de

Aufregender Ballonstart auf der HAM RADIO

DARC - Dv, 30/06/2023 - 08:26

Wie auf einer Perlenkette aufgefädelt warteten die insgesamt acht Experimente verteilt auf sechs Nutzlastgehäuse kurz vor 11 Uhr auf die Startfreigabe durch den Tower des Flughafens Friedrichshafen. Bei wenig Wind und strahlender Sonne gelang ein ruhiger Start, das Gespann stieg mit ca. 5,5 m/s auf. Über den Cross-Band-Repeater (70 cm up/2 m down) begannen die ersten QSOs. Schnell waren lokale Stationen, aber auch Nürnberger Funkamateure und weiter entfernte QSO-Partner zu hören.

Leider stellte der MeshCom-Knoten an Bord seinen Betrieb recht früh ein, sodass die geplante Kommunikation zwischen Jäger und Basisstation über diese junge Lora-Betriebsart nicht möglich war. Temporär waren auch zwei weitere Sender stumm, da ihre GPS-Empfänger oberhalb von 11 bzw. 12 km keine Daten mehr geliefert haben. Da es in Summe aber sechs mit GPS versorgte Sender und Betriebsarten an Bord gab, bestand zu jeder Zeit ausreichend Redundanz und keine Gefahr die Position des Ballons zu verlieren. Um 12:31 Uhr ist der Ballon dann in 29 815 m Höhe geplatzt, aber unerwartet schnell heruntergefallen. Der Fallschirm hat sich wohl nur teilweise geöffnet und so war die Sinkgeschwindigkeit über eine längere Zeit dreimal so schnell als erwartet. Durch die Vielfalt der Sender und Betriebsarten konnte die Bahn des Gespanns ausgezeichnet verfolgt werden. Drei Sender gaben sogar noch Positionen vom Landeort, der um 12:52Uhr erreicht war. Wie die Jäger nach langem Anmarsch feststellen mussten, hatte sich die Nutzlast nördlich des Berges Säntis einen ca. 30 m hohen Baum gesucht und sich dort auch ordentlich festgesetzt. Alle Versuche, sie zu bergen, sind bisher gescheitert.

Die kurzen Wege auf der HAM RADIO haben sich aber auch in diesem Jahr wieder bewährt. So haben die Kollegen aus der Schweizer USKA einige hilfreiche Tipps gegeben und die Jäger konnten von der eidgenössischen Polizei durch eigentlich gesperrte Bereiche bis zum Landeort eskortiert werden. Schließlich bleibt es nun ungewiss, ob das Ballonteam die Payloadmodule mit den verschiedenen Experimenten zur genaueren Untersuchung wiederbekommen kann. Aktuelle Informationen über www.ballonprojekt.de. Darüber berichtet Sven Orf.

Categories: de

FunkWX - wechselhaft

DARC - Dv, 30/06/2023 - 07:42

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares und ein M3.8-Flare (29/1415 UT) aus AR3354 beobachtet. Auf der Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit liegt deutlich über dem Hintergrundniveau, was auf ein koronales Loch zurückzuführen ist. Die geomag. Aktivität befindet sich auf einem ruhigen bis lebhaften Niveau. Die Aussichten: leicht erhöhtes Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger bis angeregter Geomagnetik. Insgesamt wechselhaft.

ZCZC 300630UT JUN23 QAM SFI162 SN112 KBORN A20 K(3H)2 SWS527 BZ-3 BT4 HPI24 DCX-21 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222232 ➡️ MUF3000 MAX 18-23+(D) MIN 13-14(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

FunkWX - auffällig großer Sonnenfleck

DARC - Dij, 29/06/2023 - 06:44

Die Sonnenaktivität ist mäßig. In den letzten 24 Stunden wurden mehrere Flares der C-Klasse beobachtet sowie ein M-Flare. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen, darunter die auffällig große Region AR3354. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist angehoben. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die Aussichten: leicht erhöhtes Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 05%) bei meist ruhiger Geomagnetik.

ZCZC 290525UT JUN23 QAM SFI155 SN141 KBORN A13 K(3H)2 SWS496 BZ-4 BT6 HPI40 DCX-15 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21212221 ➡️ MUF3000 MAX 18-21+(D) MIN 14-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). Credit: NASA/SDO/HMI 

Categories: de

FunkWX - weiterhin mäßige Aktivität

DARC - Dc, 28/06/2023 - 07:27

Die Sonnenaktivität ist mäßig. In den letzten 24 Stunden wurden mehrere Flares der C-Klasse beobachtet, sowie ein M1.3 (27/1514 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist angehoben. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die Aussichten: leicht erhöhtes Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 05%).

ZCZC 280615UT JUN23 QAM SFI151 SN141 KBORN A11 K(3H)3 SWS457 BZ0 BT5 HPI23 DCX-14 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222221 ➡️ MUF3000 MAX 18-23+(D) MIN 14-16(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

FunkWX - unverändert

DARC - Dm, 27/06/2023 - 05:42

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares und ein kleines M-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht bei überwiegend ruhiger bis angeregter Geomagnetik. Die Aussichten: leicht erhöhtes Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 05%). Ankünfte von CMEs sind weiterhin möglich.

ZCZC 270435UT JUN23 QAM SFI158 SN158 KBORN A17 K(3H)2 SWS502 BZ2 BT5 HPI20 DCX-28 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33212222 ➡️ MUF3000 MAX 18-23+(D) MIN 14-16(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

FunkWX - CME-Ankünfte möglich

DARC - Dll, 26/06/2023 - 07:01

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere, teils kräftige C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht bei überwiegend ruhiger bis ngeregter Geomagnetik. Die Aussichten: leicht erhöhtes Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 05%). CME-Ankünfte sind möglich.

ZCZC 260550UT JUN23 QAM SFI155 SN180 KBORN A19 K(3H)2 SWS496 BZ3 BT6 HPI16 DCX-23 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22112223 ➡️ MUF3000 MAX 17-21+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Aktuelle Conteste

DARC - Dll, 26/06/2023 - 05:59

Conteste in der Kalenderwoche 26/2023 - 26.06.2023 bis 02.07.2023 ►

Mo. 26.06.23 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m RSGB FT4 Contest 19:00 - 20:30 UTC FT4 80m - 20m Di. 27.06.23       µW Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB > 1,3GHz RSGB µW Activity 18:30 - 21:30 UTC alle > 1,3GHz Mi. 28.06.23       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m Moon Contest 1296 MHz 18:00 - 20:00 UTC alle 1296 MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Do. 29.06.23       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m Sa. 01.07.23       RAC Canada Day Contest 00:00 - 23:59 UTC CW, SSB 160 - 2m WE: 01.07.23 - 02.07.23       Marconi Memorial Contest HF CW 14:00 - 14:00 UTC CW 80 - 10m DARC VHF, UHF, SHF 07 14:00 - 14:00 UTC CW/SSB/FM/AM 144 MHz - 300 GHz Original QRP Contest 15:00 - 15:00 UTC CW, SSB 80m, 40m, 20m
Categories: de

Messe schließt mit 11100 Besuchern

DARC - Dg, 25/06/2023 - 13:18

Die 46. HAM RADIO ist am heutigen Sonntag mit einem Fazit von 11100 Messebesuchern zu Ende gegangen. Damit lag die Anzahl der Besucher über derjenigen im vergangenen Jahr mit 10200 Besuchern, wobei zu bemerken wäre, dass die 45. HAM RADIO noch unter der Ägide der ausklingenden Pandemie stattfand. Heuer war davon nichts mehr zu spüren, die Besucher pflegten wieder reichlich enge Kontakte.

Auch bei der Anzahl der kommerziellen Aussteller verzeichnete die 46. HAM RADIO einen deutlichen Aufwärtstrend mit einem Plus von 10 %. Insgesamt waren 220 Flohmarkt- und 149 kommerzielle Aussteller vertreten, darunter Kenwood und Difona, aber auch neue Firmen wie Aaronia. Die nächste HAM RADIO findet vom 28. bis 30. Juni 2024 statt. Dann können Newcomer erstmals direkt auf der „HAM“ eine Prüfung zur neuen Einsteigerklasse N ablegen, da die neue Amateurfunkverordnung am 21. Juni 2024 in Kraft tritt.

Categories: de

Jetzt wird getrötet

DARC - Dg, 25/06/2023 - 12:45

Der DARC nimmt mit einer eigenen Instanz an der weltweiten Mikroblogging-Plattform Mastodon teil. Zur HAM RADIO fiel der offizielle Startschuss. Damit können jetzt alle Mitglieder sowie Ortsverbände, Distrikte und Referate des DARC öffentlich über Ihre Aktivitäten rund um den Funk berichten. DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON kommentiert: "Der Probebetrieb mit 50 Teilnehmern war erfolgreich. Ich freue mich, dass wir das neue Angebot jetzt an die Mitglieder übergeben können. Mein Dank geht an das Team, das die Plattform ehrenamtlich betreibt."

Im Gegensatz zu Anbietern wie Twitter, Facebook oder Instagram setzt der DARC konsequent auf eine dezentrale Open-Source-Lösung. Das Mastodon-Netzwerk besteht aus tausenden Instanzen, die von Organisationen aber auch von engagierten Teams und Einzelpersonen betrieben werden. Zwischen den Instanzen findet ein Austausch statt. Daher können alle, die den DARC-Mastodon-Dienst benutzen auch die Beiträge von anderen Instanzen lesen. Das gleiche gilt natürlich andersherum: Die Beiträge von DARC-Mitgliedern sind weltweit über alle Mastodon-Instanzen abrufbar.

Die Anmeldung ist ganz einfach: Im Webbrowser https://social.darc.de eingeben, auf "Anmelden" und "DARC ANMELDUNG" klicken. Dann öffnet sich der zentrale Anmeldedienst des DARC. Dort wie gewohnt die Mitgliedsnummer und das DARC-Kennwort eingeben. Jetzt wird vollautomatisch ein Mastodon-Konto mit dem eigenen Rufzeichen angelegt und ist einsatzbereit. Mehr ist nicht nötig!

Wer mit dem Telefon tröten möchte, benutzt die Mastodon-App, die aus dem PlayStore bzw. dem Appstore kostenlos bezogen werden kann. Poweruser können das erweiterte Webinterface in den Einstellungen freischalten, das Tweetdeck nachempfunden ist.

Ortsverbände, Distrikte und Referate können ebenfalls eigene Konten erhalten. Diese können durch den zuständigen Vorstand bzw. Referenten per E-Mail an mastodon@darc.de angefordert werden. Eine Hilfeseite ist unter https://hilfe.social.darc.de/ eingerichtet.

Categories: de

Online-Lehrgang des Distrikts H erhält DARC-Ehrenplakette

DARC - Ds, 24/06/2023 - 16:29

Ehrungen, die dritte: im Anschluss an die Verleihung des Shears Award zeichneten der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MGB, sowie Vorstandsmitglied Ernst Steinhauser, DL3GBE, die Macher des Online-Lehrgangs des Distrikts Niedersachsen (H) mit der DARC-Ehrenplakette aus. Diese jährliche Auszeichnung des Deutschen Amateur-Radio-Club e. V. erhält eine aktive Amateurfunkgruppe in Deutschland für besondere Leistungen.

Mitverantwortliche Sabrina Deharde, DO7XK, schilderte in ihrer Rede, wie es zu dem Onlinekurs gekommen war. Mitverantwortlich war die Corona-Krise und die Tatsache, dass der Heimat-OV Garbsen (H42) nicht mehr ausbilden konnte. „Also haben wir das Konzept des OV Garbsen ,An zehn Samstagen zur Lizenz’ mit dem TREFF.darc verheiratet“, so DO7XK. Mit Erfolg: Von knapp über 30 Teilnehmern beim ersten Online-Lehrgang ist die Zahl auf mittlerweile 145 Anmeldungen angewachsen.

Categories: de

Shears Award geht an den OV Salzgitter-Lebenstedt (H33)

DARC - Ds, 24/06/2023 - 14:41

Rowland G. Shears, G8KW, Ehrenmitglied Nr. 1 des DARC e.V., stiftete im Jahr 2000 einen gläsernen Wanderpokal, der jedes Jahr für den DARC-Ortsverband mit dem höchsten Zuwachs an Neumitgliedern vergeben wird. Dieses Jahr ging der Preis nach Niedersachsen zum OV Salzgitter-Lebenstedt (H33).

Zwei jugendliche Mitglieder des OV H33 nahmen den Preis entgegen. Nachwuchsfunker Erik Maaß, DO6EM, erklärte in seiner Dankesrede: "Wir haben glücklicherweise ein großes Clubheim. Hier findet regelmäßig nicht nur ein Basteltreff, sondern auch ein Jugendtreff ab 13 Jahren mit dem Schwerpunkt Programmieren statt. Wir haben intensiv dafür geworben und das hat für einen Mitgliederschub gesorgt“. Insgesamt konnte der OV Salzgitter-Lebenstedt (H33) 16 neue Mitglieder gewinnen.

 

Der Distriktsvorsitzende von Niedersachsen (H), Oliver Häusler, DH8OH, pflichtete bei: „Bei H33 zieht die Interessenten viel mehr an als das reine Hobby: Es ist die Gemeinschaft. Es ist immer was los und das vermittelt neuen Leuten das Gefühl, hier ist immer auch was für mich dabei“.

Categories: de

OV C01 und U14 für DARC-Clubmeisterschaft 2022 geehrt

DARC - Ds, 24/06/2023 - 13:43

Am Messesamstag der 46. HAM RADIO fand die Preisverleihung der DARC-Clubmeisterschaft 2022 statt. Das DARC-Referat Conteste hat die Ausschreibung für die Clubmeisterschaft 2022 geändert: Diese wird nun in zwei Klassen durchgeführt. Somit gab es eine Siegerehrung für die Clubmeisterschaft Classic und eine für die Clubmeisterschaft Open.

Bei der Clubmeisterschaft Classic gewann der OV Straubing (U14) vor dem OV Schwabach-Roth (B13) und dem OV Neubrandenburg (V22). Für die Niederbayern von U14 standen am Ende 3000,07 Punkte zu Buche, für den OV B13 waren es 2992,27 Punkte. Die Neubrandenburger Funkamateure von V22 erreichten 2943,23 Punkte.

 

Die Clubmeisterschaft Open gewann der OV Vaterstetten (C01) mit 10082,19 Punkten und einem deutlichen Vorsprung vor dem zweitplatzierten OV Wolfsburg (H24) mit 7973,16 Punkten. Den dritten Platz erreichte der OV Straubing (U14) mit 7519,65 Punkten.

 

Alle Ortsverbände nehmen automatisch in beiden Klassen an der Clubmeisterschaft teil. Zur Clubmeisterschaft Classic zählen insgesamt 12 Conteste, von denen je Gruppe (UKW und KW) die besten 4 Ergebnisse herangezogen werden. Zur CM Open zählen 16 Conteste. Hier werden je Gruppe (UKW und KW) die besten 5 Ergebnisse herangezogen.

Categories: de

FunkWX - insgesamt ruhig

DARC - Ds, 24/06/2023 - 06:22

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich dreizehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht bei überwiegend ruhiger Geomagnetik. Die Aussichten: leicht erhöhtes Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 05%) bei fortgesetzt meist ruhiger Erdmagnetik.

ZCZC 240510UT JUN23 QAM SFI170 SN194 KBORN A10 K(3H)2 SWS455 BZ5 BT10 HPI46 DCX-19 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2222222322212211 ➡️ MUF3000 MAX 16-21+(D) MIN 13-14(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Jann Traschewski, DG8NGN, erhält Horkheimerpreis 2023

DARC - Dv, 23/06/2023 - 11:39

Jann Traschweski, DG8NGN, hat den diesjährigen Horkheimer Preis erhalten. Der mit 2500 € dotierte Preis kann in vollem Ermessen zur Förderung des Amateurfunks eingesetzt werden. Und förderfähig ist das Projekt von DG8NGN allemal. OM Jann ist maßgeblich am Aufbau des Hamnets beteiligt. Seine fundierten Kenntnisse im Bereich von TCP/IP erwarb er sich schon früh zu Zeiten des Packet Radio Netzes, als die meisten Funkamateure noch mit dem AX.25-Protokoll unterwegs waren.

„Damals war die Datenübertragung noch so langsam, man konnte alles mitlesen“, zitiert der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, OM Jann. Jann selbst ist seit 1997 Funkamateur und betrieb schon in 1998 eine erste automatisch arbeitende Station (Sprachmailbox). Es folgten mit so genannten Crawlern Visualisierungsprojekte, weiterhin war er Gründungsmitglied des IRCddb-Netzwerkes um für das D-Star-Netzwerk eine Alternative zum US-Trust-Server zu schaffen. In den vergangenen Monaten war OM Jann an der Umstellung des 44er IP-Adressbereiches beteiligt. Seinen Bemühungen ist es auch zu verdanken, dass in der früheren Phase des Hamnets keine Zersplitterung von Standards und Gruppen aufkam. „Think big“, ist hier ein Stichwort, und dies wurde noch einmal deutlich, als Jann bei der Preisübergabe eine Hamnet-Karte von Europa zeigte. Das Preisgeld wird dem wachsenden Hamnet also mit Sicherheit zugute kommen.

Categories: de

Der DARC leistet einen großen Beitrag mit seiner Jugendarbeit

DARC - Dv, 23/06/2023 - 11:36

Die 46. HAM RADIO ist eröffnet – ein Jahr ist vorüber und die Amateurfunkgemeinschaft aus vielen Ländern dieser Welt trifft sich auf Europas größter Amateurfunkmesse, der HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee. In der offiziellen Eröffnungsveranstaltung am Freitag begrüßte zunächst der Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen, Dieter Stauber, die Messegäste aus nah und fern. „Sie sind extra angereist, um Freunde zu treffen und sich auszutauschen“, so Stauber.

„Für das 72. Bodenseetreffen und 46. HAM RADIO hat der DARC das Messemotto ‚Wir machen MI(N)T‘ gewählt, um in die künftigen Generationen zu investieren“, so der Bürgermeister. Stauber freut sich, dass heuer 369 Aussteller, davon 149 Verbände und professionelle Aussteller sowie 220 Flohmarktteilnehmer in Friedrichshafen anzutreffen seien. In den nächsten drei Tagen werde viel Fachwissen vermittelt, so Stauber und der DARC leiste einen großen Beitrag mit seiner Jugendarbeit. Im Anschluss folgte die Keynote des IARU-Region-1-Präsidenten Sylvain, F4GKR (Foto): „Technologien verbinden sich, Autos vernetzen sich, Computersysteme können heute ganze Texte und Bilder generieren“, so F4GKR. Es seien Systeme wie ChatGPT, die helfen, Computern ganze Fragen stellen zu können. Müssen wir Funkamateure uns vor diesen Entwicklungen gar fürchten? Welche Schritte könnten Funkamateure einleiten, um die neue Generation in die Welt der Technik zu führen? Auch Sylvain legte den Fokus auf die naturwissenschaftlichen MINT-Fächer, für welche die HAM RADIO in diesem Jahr besonders stehe. Seitens der IARU habe man daher gewisse Strategien für die nächsten Jahre entwickelt. Der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, freute sich besonders, dass wir (Funkamateure) nicht nur „mitmachen“, sondern „MINT machen“. An vielen Messeständen können die Besucher das Messemotto reflektiert sehen, so DL3MBG. Weiterhin verweist er auch zukunftsweisende Technologien wie das M17-Protokoll oder das OSMOCOM-Projekt. Viele Entwicklungen wurden erst durch eine Förderung der Stiftung ARDC möglich. Im Übrigen ist die ARDC auf der Messe mit einem eigenen Stand zugegen. Weiterhin freute sich DL3MBG, dass nach drei Jahren der Pause das HAM CAMP wieder stattfinde. „Ich danke der Messe für die großzügige Unterstützung des Camps“, freute sich OM Entsfellner. Bevor er die HAM RADIO 2023 endgültig für eröffnet erklärte, riet er dem Auditorium auch den Stand der IARU-Region 1 zu besuchen, die heuer ihre zukunftsweisenden Projekte vorstellt. „Sie können dort sehen, wie sich die Zukunft des Amateurfunks vor Ihren Augen entfaltet“.

Categories: de

Minister für Digitales und Verkehr unterschreibt neue Amateurfunkverordnung

DARC - Dv, 23/06/2023 - 10:43

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat am 22. Juni um 17 Uhr die neue Amateurfunkverordnung unterzeichnet. Ein kurzes Video der Unterzeichnung wurde als Grußbotschaft während der Eröffnung der HAM RADIO gezeigt. Die Verordnung wird damit in einem Jahr – am 21. Juni 2024 – in Kraft treten. Der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, freute sich, dass damit ein Großteil der Forderungen des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) umgesetzt wurde. Hier die Highlights der neuen Verordnung in der Zusammenfassung:

Eingeführt wird ein dreistufiges Amateurfunkklassensystem, das die neue Einsteigerklasse N umfasst. Neben 2 m und 70 cm für die Klasse N wird dieser auch Betrieb auf dem 10-m-Band gestattet. Remotebetrieb wird freigegeben, eine Kennzeichnung der Remotestation durch /R am Rufzeichen ist optional. Für den Ausbildungsfunkbetrieb ist künftig kein eigenes Rufzeichen mehr erforderlich, der Ausbilder kennzeichnet den Ausbildungsbetrieb mit /T (Trainee) an seinem Rufzeichen. Bestehende Ausbildungsrufzeichen bleiben vorerst noch bis 31. Dezember 2028 gültig. Auf 50 MHz sind 750 W möglich, das 23 cm Band bleibt in vollem Umfang erhalten. Hamnet-Stationen können nun mit 1000 W EIRP betrieben werden. Automatisch arbeitende Stationen können unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu 50 W betrieben werden.

Was die Ausbildung betrifft, gibt DARC-AJW-Referent Matthias Jung, DL9MJ, noch einige Hinweise. Die erste Prüfung nach dem neuen Fragenkatalog könnte somit auf der HAM RADIO 2024 stattfinden. Bis dahin kann die alte Prüfung abgelegt werden. Damit besteht Planungssicherheit für Amateurfunkkurse.

Im Zuge der anstehenden Umstellungen muss der aktuelle Entwurf des neuen Fragenkatalogs noch einmal geringfügig angepasst und von der BnetzA begutachtet werden. Danach steht einer Veröffentlichung nichts mehr im Wege.

Categories: de

FunkWX - leicht erhöhtes Flarerisiko

DARC - Dv, 23/06/2023 - 07:25

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares und ein M4.85-Flare (22/2340 UT) beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich vierzehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die Aussichten: leicht erhöhtes Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 05%) bei ruhiger bis angeregter Erdmagnetik mit vereinzelt lebhaften Phasen.

ZCZC 230610UT JUN23 QAM SFI173 SN176 KBORN A11 K(3H)3 SWS397 BZ2 BT6 HPI18 DCX-15 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22223323 ➡️ MUF3000 MAX 18-25+(D) MIN 15-16(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Aufbautag in Friedrichshafen

DARC - Dij, 22/06/2023 - 19:40

Liebe Funkfreunde aus nah und fern – morgen (Freitag, 23.6.) geht es los, die HAM RADIO 2023 startet! Doch,… am heutigen Donnerstagmorgen gegen 8.30 Uhr, als das Messeteam der DARC-Geschäftsstelle die Halle A1 erstmals betrat, sahen die vorbereiteten Aufbauten noch gar nicht so recht nach Messe aus. Natürlich – es ist Aufbautag. Kaum zu glauben, dass man mehr als einen Tag benötigt, alles schön herzurichten, um es dann in einer viel kürzeren Zeitspanne am Sonntag nach der Messe wieder abzubauen. Das geht nämlich viel schneller.

Über den heutigen Tag hinweg formte sich aber das uns bekannte Messebild, wie es die Besucher kennen und lieben. Während ein Teil des Teams den großen Stand des DARC in der Mitte der Halle A1 begann herzurichten, beschäftigte ein weiterer Teil mit dem Aufbau des Standes des DARC Verlags, unseres Merchandaise-Shops im Foyer nebst Bestückung der Aktionsbühne. Unsere ersten Eindrücke? Das neue Standkonzept des DARC haben wir uns in der Planungsphase bisher nur bildlich vorgestellt – nun, fertig aufgebaut, macht es sehr viel her. Alles ist offener und platzmäßig großzügiger gestaltet. Sie dürfen gespannt sein. Der Flohmarkt belegt in diesem Jahr voraussichtlich 1 1/3 Hallen, und dort war ebenso mächtiges Treiben vorzufinden. Ein paar nette Antennen und ältere Geräte haben wir schon gesehen. In der Halle A1 waren am späten Nachmittag indes schon nette Stände zu erkennen, aber hier wollen wir nicht zu viel verraten und überlassen das Erkunden den Messebesuchern selbst. Das Aufbauteam freut sich nun zusammen mit der Messe Friedrichshafen auf viele Besucher! Sehen wir uns?

Categories: de

FunkWX - vier neue Sonnenflecken

DARC - Dij, 22/06/2023 - 07:27

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares und ein M1.1-Flare (21/1244 UT) beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich fünfzehn Sonnenfleckenregionen (vier neue!) mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die Aussichten: leicht erhöhtes Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 10%) bei ruhiger bis angeregter Erdmagnetik.

ZCZC 220615UT JUN23 QAM SFI176 SN190 KBORN A8 K(3H)2 SWS456 BZ-1 BT7 HPI35 DCX-15 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)23222232 ➡️ MUF3000 MAX 18-21+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

FunkWX - erhöhtes Flarerisiko

DARC - Dc, 21/06/2023 - 05:49

Die Sonnenaktivität ist hoch, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere C-Flares, zwei M-Flares und ein X1.1-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zehn Fleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 60%, X 20%, Proton 20%) bei ruhiger bis angeregter Erdmagnetik.

ZCZC 210535UT JUN23 QAM SFI180 SN155 KBORN A11 K(3H)2 SWS444 BZ-3 BT6 HPI25 DCX-17 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33222233 ➡️ MUF3000 MAX 18-21+(D) MIN 15-17(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de
Contingut sindicat