Noch erreichen die Sonnenwinde Geschwindigkeiten von etwa 550 km/s, nehmen aber langsam ab, da der Hochgeschwindigkeitsstrom von CH72 nachlässt. Die geomagnetische Aktivität wird daher ruhig bis angeregt (Kp 2-3) sein, später unter dem Einfluss eines CMEs teils lebhaft (Kp 4). Die Sonnenaktivität ist gering, mit einer kleinen Chance auf M-Flares (M 15% X 01% Proton 01%).
ZCZC 220445UT AUG25 QAM SFI121 SN76 eSFI112 eSSN65 KBORN A15 K(3H)3 SWS555 BZ4 BT6 HPI13 DST2 KP4CAST(24H) 32222333 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Was hat die Entwicklung der Kommunikation mit historischen Entdeckerreisen zu tun? Antworten auf diese Frage liefert Dr. Volker Strecke, DL8JDX, im Rahmen des 75-jährigen DARC-Jubiläums. Am 30. August präsentiert er in der Stadthalle Baunatal seinen Vortrag "Expedition Antarktika – Faszination Kommunikation" und gewährt tiefe Einblicke in die Abenteuer und Herausforderungen der Polarregion.
Um 11:00 Uhr im Raum Bravo (Raum 118) wird Dr. Volker Strecke, der selbst dreimal an Überwinterungsexpeditionen in der Antarktis teilnahm, die Geschichte der großen Entdeckungen und die Entwicklung der Kommunikation in den Polarregionen lebendig werden lassen. Der Vortrag beleuchtet den Mut, die Neugier und den Forscherdrang der Pioniere, aber auch die Entbehrungen und Tragödien, die mit der Erforschung des sechsten Kontinents verbunden waren.
Dr. Strecke, der zwischen 1988 und 1994 als Verantwortlicher für Elektronik und Kommunikation in den Antarktisforschungsstationen Georg Forster und Neumayer II tätig war, teilt persönliche Erlebnisse und beeindruckende fotografische Eindrücke aus seiner Zeit in der Polarnacht. Insgesamt verbrachte er fast viereinhalb Jahre in der Antarktis.
Seit 2022 ist Volker Strecke zudem als Lektor im Expeditionsteam der "MS Hamburg" tätig und trägt als Autor und Präsentator dazu bei, wichtige Themen der Polarforschung, Kommunikation und Wissenschaftsgeschichte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Sein Vortrag bietet nicht nur Funkamateuren, sondern auch Abenteuerlustigen und Geschichtsinteressierten eine einmalige Gelegenheit, in die Welt der Antarktis einzutauchen und die Faszination der Kommunikation unter extremen Bedingungen zu erleben.
Die Sonnenwinde sind mit >500 km/s erhöht, dürften jedoch weiter an Geschwindigkeit verlieren. Die geomagnetische Aktivität ist überwiegend ruhig bis angeregt. Die Sonnenaktivität ist gering, mit einer Chance auf M-Flares (M 15% X 01% Proton 01%). Die Ausbreitungsbedingungen erholen sich weiterhin.
ZCZC 210430UT AUG25 QAM SFI120 SN59 eSFI120 eSSN77 KBORN A23 K(3H)1 SWS515 BZ3 BT5 HPI21 DST-18 KP4CAST(24H) 32323232 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
In unserer Portalserie zum 75-jährigen Jubiläum des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) in der Stadthalle Baunatal stellen wir die Fachvorträge der Veranstaltung detailliert vor. Der heutige Beitrag beleuchtet Weak Signal Propagation Reporter (WSPR) und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Reinhard Nießner, DK3TG, hält am 30. August von 11:00 bis 11:45 Uhr im Raum Alpha (Raum 119) einen Vortrag unter dem Titel "Weak Signal Propagation Reporter (WSPR) und seine Möglichkeiten".
Der Vortrag widmet sich der Technik, der Praxis und den wissenschaftlichen Anwendungen von WSPR. Im Mittelpunkt stehen Antennenvergleichsmessungen und der Einsatz von WSPR im wissenschaftlichen Kontext, beispielsweise zur Analyse von Ausbreitungsphänomenen wie der Greyline. Reinhard Nießner wird zeigen, wie Funkamateure WSPR als dauerhaft betriebene Funkbake zur Echtzeit-Propagationsanalyse für die eigene Antennenanlage nutzen können. Dabei wird auch auf die autark arbeitende WSPR-Bake der Firma Zachtek eingegangen, die den parallelen Vergleich mehrerer Antennen ermöglicht.
Der Vortrag richtet sich an alle Funkamateure – egal ob SSB-Funker oder Digital-Fan – die ihre Antennenanlage mit modernen Methoden optimieren möchten.
Die geomagnetische Aktivität wird überwiegend auf einem angeregten bis lebhaften Niveau liegen, jedoch besteht die Möglichkeit weiterer stürmischer Intervalle aufgrund des Einflusses von schnellem Sonnenwind aus koronalen Löchern und/oder CME-Effekten. Die Sonnenaktivität ist mäßig, Die Sonnenaktivität ist mäßig, es wird für heute eine geringe bis mäßige Aktivität erwartet, mit der Möglichkeit weiterer M-Flares (M 10% X 01% Proton 01%).
ZCZC 200515UT AUG25 QAM SFI116 SN36 eSFI128 eSSN87 KBORN A24 K(3H)4 SWS581 BZ1 BT4 HPI27 DST-23 KP4CAST(24H) 54443433 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Abenteuer, Wissenschaft und die Faszination der Polarnacht: Dr. Volker Strecke nimmt Sie mit auf eine Expedition in die entlegensten Winkel unseres Planeten. Am Donnerstag, den 28. August 2025, um 20:00 Uhr findet ein besonderer Vortragsabend statt. Unter dem Titel "Expedition Antarktika" präsentiert Dr. Volker Strecke, bekannt als DL8JDX, zwei Neuerscheinungen des DARC Verlages.
Der Vortrag findet online auf unserem Videokonferenzserver statt: treff.darc.de.
In seinem Vortrag stellt Dr. Strecke die Bücher "Expedition Antarktika – Logbuch einer Zeitreise" und "Expedition Antarktika – Logbuch einer Faszination" vor. Die beiden Bände gewähren fesselnde Einblicke in die Welt der Antarktisexpeditionen. Sie verbinden historisches Wissen über die großen Entdeckungen mit spannenden Berichten über aktuelle wissenschaftliche Forschungstätigkeiten.
Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen der Funkkommunikation unter den extremen Bedingungen der Polarnacht. Dr. Strecke teilt seine einzigartigen Erlebnisse und beeindruckende Bilder aus drei Expeditionsaufenthalten sowie von zwei Reisen als Lektor auf einem Expeditionskreuzfahrtschiff.
Dieser Abend ist eine ideale Gelegenheit, mehr über die faszinierende Polarwelt zu erfahren und sich von den eindrucksvollen Reisebeschreibungen und Fotos inspirieren zu lassen. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten aus dem Bereich Wissenschaft, Amateurfunk und Reisegeschichte.
Datum & Zeit: Donnerstag, 28. August 2025, 20:00 Uhr
Online-Veranstaltung: treff.darc.de
Referent: Dr. Volker Strecke, DL8JDX
In unserer Portalserie stellen wir die Fachvorträge zum 75-jährigen Jubiläum des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) in der Stadthalle Baunatal vor. Der heutige Beitrag widmet sich der Zukunft der Amateurfunkausbildung.
Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, hält am 30. August um 10:00 Uhr im Raum Charlie (Saal 3) einen Vortrag über "Ausbildung 2.0 mit 50ohm.de".
In seinem Vortrag wird die kostenlose Lernplattform des DARC, 50ohm.de, vorgestellt. Die Plattform wurde speziell zur Vorbereitung auf die deutsche Amateurfunkprüfung, insbesondere der Klasse N, entwickelt. Sie bietet umfangreiche Lernmaterialien wie Videokurse, Bücher und interaktive Übungen. Prof. Dr. Jung wird auch beleuchten, wie die Plattform die Zahl der Amateurfunkprüfungen seit ihrer Einführung positiv beeinflusst hat.
Prof. Dr. Matthias Jung ist Professor für Computer Engineering an der Universität Würzburg und ist im DARC als Referatsleiter für das Referat AJW tätig.
Unter dem Einfluss eines koronalen Lochs nimmt die geomagnetische Aktivität zu, von angeregt bis lebhaft (Kp 3-4), mit teils stürmischen Intervallen. Die Sonnenaktivität ist gering, die Aussichten lassen wenig Änderung erwarten (M 05% X 01% Proton 01%).
ZCZC 190415UT AUG25 QAM SFI114 SN73 eSFI122 eSSN79 KBORN A15 K(3H)3 SWS377 BZ3 BT10 HPI23 DST20 KP4CAST(24H) 44343454 MUF3000 MAX21+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
In unserer Portalserie zum 75-jährigen Jubiläum des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) in der Stadthalle Baunatal stellen wir die Fachvorträge der Veranstaltung detailliert vor. Der heutige Beitrag widmet sich dem Thema HAMNET.
Ing. Kurt Baumann hält am 30. August um 10:00 Uhr im Raum Bravo (Raum 118) einen Einführungsvortrag zu HAMNET HamServerPi und SIP-Telefonie.
Der Vortrag beleuchtet die Funktionsweise von SIP-Telefonie im HAMNET und gibt eine praxisorientierte Anleitung, wie man einen Webserver auf Basis eines Raspberry Pi einrichtet. Baumann, der sich auf die Entwicklung von Amateurfunk-Anwendungen und digitale Sprachsysteme spezialisiert hat, wird zudem auf die benötigte Hard- und Software eingehen.
Er hält an diesem Tag auch einen Vortrag zum Thema "MeshCom - Off-Grid Nachrichten via LoRa-Funkmodul"
Baunatal – Im Rahmen der Jubiläumsfeier „75 Jahre Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC)“ in der Stadthalle Baunatal wird am 30. August eine Reihe von Fachvorträgen geboten, die wir in den verbleibenden Tagen bis zur Veranstaltung im Detail vorstellen möchten.
Ein Highlight ist der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, um 10:00 Uhr im Raum Alpha (Raum 119). Unter dem Titel „Ist der Antennenvergleich auf 0,1 dB auf Kurzwelle möglich?“ gibt OM Hartje Einblicke in die Praxis der Antennenmessung. Er erklärt, wie Funkamateure und Technikinteressierte mit einfachen Hilfsmitteln ihre Antennen präzise vergleichen können, um die eigene Funkstation zu optimieren.
Prof. Hartje ist Mitbegründer der Software Defined Radio Akademie (SDRA) und verbindet in seinen Vorträgen seine berufliche Expertise als Hochschullehrer im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik mit seinem Amateurfunkhobby. An diesem Tag hält er zudem weitere Vorträge über Mantelwellen und gibt einen Überblick über die Software Defined Radio Academy.
Bei der Distriktsversammlung Hessen (F) wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt: Heinz Mölleken, DL3AH, setzt seine Arbeit als Distriktsvorsitzender fort, ebenso seine beiden Stellvertreter, Dieter Ort, DK2NO, und Wolfhard Eidenmüller, DO5WE. Alle Referenten im Distrikt Hessen wurden vom DV wiederernannt. Die Distriktsversammlung fand am dritten Augustwochenende im Bürgerhaus Giessen-Wieseck statt.
Es wird erwartet, dass die geomagnetische Aktivität zunächst ruhig bleibt und dann im Tagesverlauf angeregt bis lebhaft wird, mit der Möglichkeit von G1-Sturm-Intervallen. Es wurden war in den letzten 24 Stunden nur C-Flares beobachtet, die Sonnenaktivität bleibt weiterhin gering (M 15% X 01% Proton 01%).
ZCZC 180445UT AUG25 QAM SFI117 SN53 eSFI111 eSSN65 KBORN A1 K(3H)1 SWS306 BZ3 BT5 HPI15 DST16 KP4CAST(24H) 11233454 MUF3000 MAX18+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 34/2025 - 18.07.25 bis 24.08.25 ►
Mo. 18.08.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m RSGB FT4 Contest 19:00 - 21:00 FT4 80-10m Di. 19.08.25 NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 1.3GHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 1,3GHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 1,3GHz Mi. 20.08.25 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1296MHz Moon Contst 18:00 - 21:00 alle 50MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m Do. 21.08.25 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 70MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 70MHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 70MHz Sa. 23.08.25 Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 16:00 - 18:00 Alle 10m So. 24.08.25 2m Einsteiger Contest 13:00 - 15:00 FM 145MHz xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxEin neues koronales Loch bewegt sich nun langsam auf eine erdgerichtete Position. Dessen schneller Sonnenwindstrom wird die Erde im Verlauf des Sonntags erreichen. Für Sonntag/Montag werden aktive geomagnetische Bedingungen (Kp4) vorhergesagt. Auch besteht die Möglichkeit eines kleineren geomagnetischen Sturms (G1). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, es wurden nur C-Flares beobachtet. Laut Prognose wird sich das vorläufig nicht ändern (M 30% X 01% Proton 01%).
ZCZC 160400UT AUG25 QAM SFI123 SN168 eSFI126 eSSN84 KBORN A5 K(3H)2 SWS366 BZ2 BT5 HPI14 DST0 KP4CAST(24H) 11111211 ↗️ MUF3000 MAX21+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 74 sprechen wir mit der DARC-YL-Referentin Heike Drechsler, DL3HD. Sie gibt uns Einblicke in den Stand des YL-Referates auf der HAM RADIO 2025 und was die Besucher geboten bekommen. Auch gibt sie einen kurzen Ausblick auf das Jahr 2025. Über die weibliche Seite des Amateurfunks – in unserem „Interview unter dem Turm“ mit DL3HD.
Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/rIwTNO8zbpM.
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, es wurden nur C-Flares beobachtet. Geringe Aktivität heißt, geringe Flaretätigkeit (M 35% X 05% Proton 05%). Ähnlich sieht es mit Blick auf die geomagnetische Aktivität aus: überwiegend ruhig (Kp 2).
ZCZC 150430UT AUG25 QAM SFI130 SN170 eSFI110 eSSN63 KBORN A7 K(3H)2 SWS466 BZ-3 BT6 HPI26 DST-13 KP4CAST(24H) 22122322 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten.
Die wichtigste und schönste, neue Funktion ist das OQRS-System. Wenn man dieses aktiviert hat, kann man auf seiner Besucherseite die QSL-Karten OQRS anfordern lassen.
Weiterhin gibt es folgende Verbesserungen:
Wichtiger Hinweis: Sollte es bei einigen Nutzern zu Problemen beim loggen kommen, empfiehlt es sich des Browser-Cache zu leeren. https://browsercache-leeren.de/
Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. MIttlerweile nutzen es über 3000 Mitglieder
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.
Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DO8MKR, DG0TM und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, es wurden nur C-Flares beobachtet. Die geringe Aktivität wird wahrscheinlich anhalten, wobei die Chance auf vereinzelte M-Flares besteht (M 50% X 10% Proton 10%). Es wird hauptsächlich eine ruhige bis angeregte geomagnetische Aktivität erwartet, mit der Möglichkeit einzelner aktiver Intervalle (Kp 2-3).
ZCZC 140445UT AUG25 QAM SFI140 SN157 eSFI125 eSSN83 KBORN A15 K(3H)3 SWS500 BZ-3 BT4 HPI49 DST-21 KP4CAST(24H) 32323222 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Wir haben aktuell eine Umfrage vorbereitet, welche Dich 5–10 min Deiner Zeit kostet und uns wertvolle Einblicke zur Weiterentwicklung der HAM RADIO gibt – egal, ob Du die Messe besuchst, früher mal besucht hast oder noch nie auf der Messe warst. Jede Meinung ist wichtig! Du findest die Umfrage unter files.darc.de/index.php/apps/forms/s/L4sGys2bFo8eCPbC2rxRkxLH und wir wären Dir sehr verbunden, wenn Du bis zum 31.8.2025 mitmachen würdest.
Die HAM RADIO – Europas Leitmesse für den Amateurfunk – zieht jedes Jahr tausende Funkbegeisterte an den Bodensee. Ein spannendes und vielfältiges Vortragsprogramm gehört fest dazu und ist für viele ein zentraler Grund, nach Friedrichshafen zu kommen. Aber die Zeiten ändern sich: Einige Aussteller bleiben der Messe inzwischen fern. Darauf haben weder der DARC noch die Messe Friedrichshafen direkten Einfluss – diese Entscheidungen treffen die Aussteller selbst. Gerade deshalb ist es uns als ideellem Träger der HAM RADIO besonders wichtig zu erfahren, wie sich die Messe aus Deiner Sicht weiterentwickeln soll. Denn nur so können wir dafür sorgen, dass sich der Besuch auch in Zukunft für Dich lohnt und die Veranstaltung weiterhin einen echten Mehrwert für Dich als Funkamateur bietet.
Der dritte DARC-FT4-Contest des Jahres ist beendet. Zahlreiche Funkamateure nutzten die Gelegenheit, in FT4 aktiv zu werden. Bereits einen Tag nach dem Wettbewerb lagen dem DARC-Contestreferat 41 Logs aus 8 Ländern mit insgesamt 2086 QSOs vor. Aus Deutschland wurden bislang 32 Logs eingereicht. Die meisten davon stammen aus dem Distrikt N (6 Logs), gefolgt von den Distrikten P (3 Logs) und B (3 Logs).