Insbesondere im Bereich der digitalen Sprachübertragung ist ein verstärktes Interesse der Funkamateure zu erkennen. Dies eröffnet durch die Herausforderung der teils begrenzten Bandbreite und Leistung ein sehr großes Feld für Experimente und daraus resultierende Verfahren. Eine neue HAMgroup des DARC e.V. trägt dieser Entwicklung Rechnung und vernetzt die Mitglieder untereinander. Die HAMgroup Codierung befasst sich mit den Themengebieten der Kanal- und der Quellencodierung sowie deren Anwendung in digitalen Betriebsarten des Amateurfunks.
Der moderne Funkamateur verwendet zunehmend digitale Betriebsarten, um sein Hobby auszuüben. Jede digitale Übertragung, wie beispielsweise FT8 oder M17, erfordert eine Quellencodierung zur Darstellung der zu übertragenden Informationen. Bei dieser Form der Codierung besteht die Herausforderung darin, eine möglichst kompakte Darstellung der Informationen zu finden, um Bandbreite zu sparen.
Hier finden häufig Kompressionsverfahren Anwendung: vom einfachen Varicode (PSK31) für Fernschreiben bis zu komplexeren modellbasierten Codierungen wie Codec2 (M17) oder sogar Codecs auf Basis eines neuronalen Netzes wie LPCNet für die digitale Sprachübertragung. Zusätzlich kann eine Kanalcodierung hinzugefügt werden, um Fehler zu erkennen und gegebenenfalls zu korrigieren sowie den Empfänger bei der Synchronisation und Entzerrung des Empfangssignals zu unterstützen. Durch geschickte kanalangepasste Anwendung der Kanalcodierung kann eine digitale Übertragung deutlich zuverlässiger gestaltet beziehungsweise in manchen Fällen erst ermöglicht werden.
Interessenten tauschen sich in der DARC-Chatgruppe matrix.to aus.
Moderiert wird die HAMgroup von Felix Schäfer, DD8SF, und Michael Schwenkert, DL2MHB.
Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden allein mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist aufgrund eines koronalen Lochs etwas erhöht. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 05%, Proton 05%) bei einer weiterhin meist ruhigen bis angeregten Geomagnetik.
ZCZC 040505UT OKT23 QAM SFI154 SN150 KIEL A8 K(3H)3 SWS417 BZ0 BT9 HPI30 DCX-6 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32211232 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 9(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Heute nehmen das Amateurfunkzentrum und über 20 weitere Amateurfunk-Standorte in Deutschland am bundesweiten Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks teil. In diesem Jahr hat der DARC e.V. in Baunatal drei Sonderrufzeichen in der Luft: DLØENTE, DL3ELEFANT und natürlich DL23MAUS.
Unter dem diesjährigen Motto „Wertvolle Schätze“ gibt es spannende Einblicke in den Amateurfunk. Dabei ist so mancher Schatz zu entdecken, wie die Funkstation im weithin sichtbaren runden Turm. Natürlich gibt es auch Mitmachaktionen, zum Beispiel Löten.
Während in Großbritannien das 160-m-Band auch als "OV-Kanal" Anwendung findet, wird in DL, von Top-DXern abgesehen, dieses "Magic Band" etwas stiefmütterlich behandelt. Ein nächtlicher Empfangsversuch zeigt: Da ist mehr drin als viele meinen. Gerade für E-Lizenz-Inhaber eine Chance.
In der Nacht vor dem 3. Oktober hatte Tom Kamp, DF5JL, HF-Referent des DARC, einen Versuch dazu gestartet. Es ging dabei nur um die Frage, was lässt sich mit einer bescheidenen, auf nur ca. 16% von Lambda-Viertel verkürzten Vertikal-Antenne (Länge: 6,7 m) erreichen, das Ganze eingespeist über einen 1:9-UnUn, nur die Koaxzuleitung und ein Erdstab als Gegengewicht? Nachdem ein WSPR-Empfangsversuch aufgrund des auf 1,8 MHz mangelnden Stationsangebots wenig aussagekräftig war, wurde der Versuch in der digitalen Wellenform FT-8 zwischen 1835 und 0625 UT auf 1840 kHz fortgesetzt. Das Ergebnis zeigt die Karte: Die weiteste empfangene Station lag in Brasilien - Distanz: 10.225 km bei einem SNR von -19 dB (2500 Hz).
-- Fazit: Da war mehr drin, als gedacht. Die kommenden langen Nächte bieten ausreichend Möglichkeiten, das 160-m-Band für sich zu entdecken. (Foto: DF5JL)
Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet - und ein M1.9-Flare um 02/1246 UT aus einer Region am nordöstlichen Rand. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es mehrere Filamente, die leichte Bewegungen aufweisen. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 45%, X 05%, Proton 05%) bei einer zumeist ruhigen bis angeregten Geomagnetik.
ZCZC 030650UT OKT23 QAM SFI158 SN146 KIEL A9 K(3H)2 SWS339 BZ2 BT5 HPI19 DCX2 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32212223 ➡️ MUF3000 MAX 28+(D) MIN 10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden einige C-Flares beobachtet. Auf der Sonne zeigen sich uns acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes bewegt sich im Normalbereich. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 45%, X 05%, Proton 05%) bei einer wechselhaften Geomagnetik. Ursache dafür sind schnelle Sonnenwinde aus koronalen Löchern.
ZCZC 020525UT OKT23 QAM SFI161 SN136 KIEL A10 K(3H)3 SWS352 BZ-5 BT6 HPI29 DCX-7 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)43322334 ↕️ MUF3000 MAX 28+(D) MIN 9(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 40/2023 - 02.10.2023 bis 08.10.2023 ►
Mo. 02. 10 2023 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m RSGB Autumn Series 19:00 - 20:30 UTC CW 80m Di. 03. 10 2023 Deutscher Telegrafie Contest DTC 07:00 - 10:00 UTC CW 80m, 40m Aktivität Nordsee 08:00 - 14:00 UTC CW/SSB 80, 10, 2, 70cm RLP-Aktivitätsabend 80m 16:00 - 17:59 UTC CW/SSB/FM 80m 144 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB 144 MHz Westfalen Nord Aktivität (WNA) 17:00 - 19:00 UTC CW, SSB, FM 2m + 70cm GMA Contest 17:00 - 21:00 UTC alle 2m RSGB 144 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 144 MHz Mi. 04. 10 2023 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m FT8 Activity 144 MHz 17:00 - 21:00 UTC FT8 144MHz Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m Moon Contest 144 MHz 18:00 - 20:00 UTC alle 2m DIG Geburtstags-Contest 18:30 - 19:30 UTC CW 80m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Do. 05. 10 2023 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m DIG Geburtstags-Contest 18:30 - 19:30 UTC SSB 80m Sa. 07. 10 2023 DARC Hell Contest 80m 16:00 - 18:00 UTC Hell 80m WE: 07.10.23 - 08.10.23 Oceania DX Contest SSB 06:00 - 06:00 UTC SSB 160 - 10m Russian WW Digital Contest 12:00 - 11:59 UTC RTTY, BPSK63 160 - 10m IARU R1 UHF/SHF Contest 14:00 - 14:00 UTC CW/SSB/FM/AM 432 MHz und höher So. 08. 10 2023 ON Contest 06:00 - 09:00 UTC CW 80m DARC Hell Contest 40m 09:00 - 11:00 UTC Hell 40mAm 30. September fand in Ottendorf-Okrilla die diesjährige Distriktversammlung des DARC-Distriktes Sachsen (S) statt. Die Versammlung, inkl. Vorstandswahl wurde frist- und satzungsgemäß von DARC-Vorstandsmitglied Werner Bauer, DJ2ET einberufen.
Zur Wahl des Distriktsvorsitzenden stellte sich Wolf-Eckart Grüning - DL6JZ, zur Wahl des stellv. Distriktsvorsitzenden Ralf Stieber - DL9DRA.
Vertreter aus 30 anwesenden Ortsverbänden gaben ihre Stimmen je einstimmig für beide Kandidaten ab.
Die anwesenden Vorstandsmitglieder Werner Bauer, DJ2ET und Ronny Jerke, DG2RON gratulierten den beiden Kandidaten und wünschten ein glückliches Händchen.
Bild (vlnr): Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, stellv. DV Ralf Stieber, DL9DRA, DV Wolf-Eckart Grüning, DL6JZ, Vorstandsmitglied Werner Bauer DJ2ET (Foto: Ronny, DG2RON)
Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der Sonne zeigen sich uns zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht, möglicherweise aufgrund einer Verbindung mit einem koronalen Loch (CH54). Die Wochenend-Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 30%, X 01%, Proton 01%) bei einer überwiegend ruhigen Geomagnetik.
ZCZC 300650UT SEP23 QAM SFI155 SN102 KIEL A11 K(3H)2 SWS444 BZ-3 BT5 HPI37 DCX-5 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)3221123222212212 ➡️ MUF3000 MAX 24-28+(D) MIN 9-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Das Internetmagazin Hackaday berichtet über einen neuen Distanzrekord einer LoRa-Funkstrecke über 1336 km (830 Meilen). „Der Rekord wurde in der Nähe der portugiesischen Küste aufgestellt, von wo aus LoRa-Baken auf einem Fischerboot und dessen Bojen ein Tor zu den spanischen Kanarischen Inseln öffnen konnten“, berichtet Hackaday.
„Die leitfähige Meeresoberfläche ist ein hervorragendes Hilfsmittel für die Ausbreitung, und aus der Erfahrung der Funkamateure können wir davon ausgehen, dass auch die troposphärischen Bedingungen, die durch das Sommerwetter begünstigt werden, etwas damit zu tun haben“, so Hackaday weiter. Der neue Distanzrekord bricht einen früheren Rekord zwischen Deutschland und Polen. Unter LoRa bzw. auch LoRaWAN versteht man ein Long Range Wide Area Network, wobei energieeffizientes Senden von Daten über lange Strecken stattfindet. LoRaWAN definiert das Kommunikationsprotokoll und die Systemarchitektur für das Netzwerk, LoRa die physikalische Schicht, welche die „long range“ Kommunikationsverbindung ermöglicht. Im Bereich des Amateurfunks wird LoRa beispielsweise für die Positionsdatenübertragung (APRS) oder telemetrische Aufgaben verwendet. Den Bericht auf Hackaday finden Sie unter https://hackaday.com/2023/09/15/new-lora-distance-record-830-miles/.
(Screenshot: Redaktion)
Infolge des Feiertags am 3. Oktober ist die DARC-Geschäftsstelle am Montag, den 2. Oktober wegen eines Brückentages geschlossen. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie gewohnt am 4. Oktober. Am 3. Oktober ist die Geschäftsstelle allerdings nicht geschlossen, hier nehmen wir als Amateurfunkzentrum an der Aktion „Türen auf mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks teil. Über die Details informierten wir in einer eigenen Meldung hier auf der DARC-Webseite unter www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/tueren-auf-mit-der-maus-am-3-oktober-im-amateurfunkzentrum/.
Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den letzten 24 Stunden wurden einige schwache Flares der C-Klasse und ein M1.3-Flare (28/0907 UT) beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 30%, X 01%, Proton 01%) bei einer überwiegend ruhigen Geomagnetik.
ZCZC 290700UT SEP23 QAM SFI148 SN109 KIEL A5 K(3H)3 SWS432 BZ-8 BT8 HPI63 DCX-16 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21111223 ➡️ MUF3000 MAX 21-26+(D) MIN 7-9(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die in der CQ DL 10/23 auf den Seiten 82 und 88 abgedruckten Kästen "Der DARC e.V. begrüßt seine neuen Mitglieder" und "DARC und VFDB gedenken ihrer verstorbenen Mitglieder" sind leider fehlerhaft. Bei der redaktionellen Bearbeitung ist es offenbar zu Formatier- und Sortierfehlern gekommen. Wir bitten dies zu entschuldigen. Die korrigierten Kästen haben wir als PDF-Datei im CQ DL-Bereich hier auf der Webseite unter „Korrekturen/Ergänzungen“ hinterlegt: www.darc.de/nachrichten/amateurfunkmagazin-cq-dl/.
In der CQ DL 11/23 werden wir abermals auf die korrigierte Fassung in der nun hinterlegten PDF-Datei unter „Korrekturen und Ergänzungen“ im Heft (typisch auf der Leserbriefseite) verweisen.
Unter dem Titel „ARDUINO" beginnt am Mittwoch, den 25.10.23, ab 19.00 Uhr (Ortszeit) ein mindestens fünf Abende umfassender Online-Workshop von Mathias Dahlke, DJ9MD.
Er richtet sich an interessierte Einsteiger in das Thema Mikrocontroller. Anhand der Opensource-Plattform ARDUINO gibt es eine Einführung in die Grundlagen der Arbeitsweise von Mikrocontrollern. Voraussetzungen für diesen Workshop sind Grundkenntnisse der Elektronik und der Programmierung. Die Kenntnis einer Programmiersprache ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
Da es sich um einen Workshop handelt, wird für die praktische Umsetzung ein käuflich zu erwerbendes Arduino-Materialset verwendet. Der Workshop selbst ist kostenlos. Eine Anmeldung ist über https://events.darc.de/arduino-2023/ erforderlich, da die Teilnehmerzahl aufgrund der praktischen Übungen auf 15 Personen begrenzt ist.
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 10%, Proton 10%) bei einer überwiegend ruhigen, später auch angeregten Geomagnetik. Unklar ist laut NOAA, ob ein CME die Erde streifen wird. Dann wäre ein Magnetsturm die Folge.
ZCZC 280535UT SEP23 QAM SFI156 SN138 KIEL A18 K(3H)2 SWS389 BZ1 BT5 HPI17 DCX-21 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22212122 ➡️ MUF3000 MAX 24-28+(D) MIN 8-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Am 28. September, um 19 Uhr, startet das Online-Funktionsträgerseminar des DARC e.V. im treff.darc.de mit den Grundlagen der Arbeit im Ortsverband. Der Distriktsvorsitzende Nordsee (I), Günter Erdmann, DL9BCP, informiert in Modul 1 der Serie über dieses wichtige Thema.
Innerhalb der Online-Schulung bleibt genügend Zeit, um Fragen zu stellen und in den direkten Dialog zu gehen.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://events.darc.de/
Weitere Informationen unter https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen
Der Vorstand des DARC e.V. lädt seine Mitglieder am 8. November, um 19 Uhr. auf treff.darc.de ein, in direkten Kontakt mit ihm zu treten. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, informieren regelmäßig über ihre Arbeit im und beantworten gerne auf der Online-Plattform die Fragen der Mitglieder.
Der Vorstand freut sich auf eine rege Beteiligung.
Der Zugangslink zum Online-Treffen lautet https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht, was auf die abklingenden Auswirkungen eines CME zurückzuführen ist. Es gibt mehrere Filamente und Protuberanzen, die auf mögliche erdgerichtete Ausbrüche überwacht werden. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 15%, Proton 15%) bei einer meist ruhigen bis angeregten (Kp2-3) Geomagnetik.
ZCZC 270640UT SEP23 QAM SFI165 SN179 KIEL A26 K(3H)3 SWS483 BZ-2 BT5 HPI24 DCX-14 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222223 ↘️ MUF3000 MAX 23-27+(D) MIN 7-8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Am Dienstag, dem 3. Oktober, nimmt das Amateurfunkzentrum in Baunatal von 10 bis 15 Uhr am bundesweiten Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks teil.
Unter dem diesjährigen Motto „Wertvolle Schätze“ gibt es spannende Einblicke in den Amateurfunk. Dabei ist so mancher Schatz zu entdecken, wie die Funkstation im weithin sichtbaren runden Turm. Natürlich gibt es auch Mitmachaktionen, zum Beispiel Löten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Besucher ab 8 Jahren begrenzt. Anmeldungen (unter Angabe der gewünschten Uhrzeit: 10, 11, 12, 13, 14 oder 15 Uhr) bitte per E-Mail unter s.heine(at)darc.de!
Weitere Informationen finden sich unter https://www.wdrmaus.de/extras/tueren_auf und https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen.
Im November soll der Satellit HADES-D der AMSAT-EA gestartet werden. Er wurde parallel zu URESAT Antonio de Nebrija entwickelt, wenn auch mit etwas mehr Zeit. Der Start soll Anfang November mit der Transporter-9-Mission von SpaceX von Cape Canaveral, Florida (USA) aus erfolgen. HADES-D weist technologische Ähnlichkeiten zu URESAT auf, da beide PocketQubes 1.5P sind. Dennoch verfügt HADES-D über speziell für den Weltraumeinsatz geeignete Solarpaneele und eine leistungsstärkere Recheneinheit.
Dadurch kann er seine Signale und die Telemetrie mit höherer Geschwindigkeit übertragen. Zusätzlich besitzt HADES-D einen FM-Transponder für die Sprachkommunikation, der auch die Weiterleitung von FSK-Nachrichten ermöglicht. Der Satellit sendet Telemetrie in FSK, die zwischen 50 und 2400 bps konfigurierbar ist, sowie CW- und Sprachbaken in FM. Die Betriebsfrequenzen von HADES-D lauten wie folgt: Der Uplink erfolgt auf 145,875 MHz (FM/FSK), während der Downlink auf 436,666 MHz (FM/FSK/CW) liegt. Die voraussichtliche Umlaufbahn des Satelliten ist sonnensynchron angelegt und befindet sich in einer Höhe zwischen 550 und 600 km. Darüber berichtet der spanische Amateurfunkverband URE auf seiner Webseite.
(Foto: Webseite URE)