de

Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8.!

DARC - mar, 15/07/2025 - 15:27

Was ist eine große DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum Jubiläum wird der Baunataler Markplatz unmittelbar neben der Stadthalle zum Treffpunkt für Freunde von technischem Gerät und Zubehör aller Art – und das muss durchaus nicht allein aus dem Bereich des Amateurfunks kommen!

 

Von 10 bis 17 Uhr können private Anbieter ihre Schätze einem großen Publikum anbieten. Und Schnäppchenjäger können sich auf die Suche nach ihrem zukünftigen Lieblingsstück machen. 
Der Eintritt ist natürlich frei!
Standanbieter melden sich bitte hier an: events.darc.de/floh75darc/

Catégories: de

World University Games 2025 – Amateurfunk live dabei!

DARC - mar, 15/07/2025 - 13:17

Vom 16. bis 27. Juli 2025 blickt die Welt auf das Ruhrgebiet: Die FISU World University Games bringen über 10.000 Studierende aus mehr als 150 Ländern zu einem der größten Multisportevents der Welt nach Nordrhein-Westfalen. Auch der DARC e.V. ist mit dem Sonderrufzeichen DL25WUG aktiv mit dabei.

DL25WUG ist während der gesamten Spiele QRV, begleitet von dem Sonder-DOK WUG25. Zusätzlich gibt es auch das DL25WUG Diplom. 

 

Das Diplom gibt es in vier Abstufungen:
 

  • Bronze für 1 gültiges QSO
  • Silber für 3 gültige QSOs
  • Gold für 5 gültige QSOs
  • Platin für 7 gültige QSOs


Alle Infos finden Sie hier: https://www.darc.de/der-club/distrikte/l/dl25wug/ 

Mehr zu den Spielen selbst: https://rhineruhr2025.com/de 

Catégories: de

FunkWX - mäßige MUF-Werte

DARC - mar, 15/07/2025 - 05:40

Die Sonnenwindgeschwindigkeiten sind noch immer deutlich erhöht. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, dennoch besteht die Möglichkeit, dass M-Flares auftreten (M 50% X 05% Proton 01%). Die geomagnetische Aktivität ist überwiegend angeregt bis lebhaft (Kp3-4), mit einer geringen Chance auf stürmische Intervalle (Kp 5). Weiterhin moderate Ausbreitungsbedingungen mit mäßigen MUF-Werten.

ZCZC 150415UT JUL25 QAM SFI128 SN139 eSFI105 eSSN56 KIEL A20 K(3H)4 SWS639 BZ-5 BT10 HPI48 DST-17 KP4CAST(24H) 44333232 ↘️ MUF3000 MAX18+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Catégories: de

Werde SWL

DARC - lun, 14/07/2025 - 18:38

Als sogenannter SWL (Shortwave Listener, also Kurzwellenhörer) tauchst du ein in eine faszinierende Welt aus Technik, Kopfkino, Sprach­vielfalt und Community. Vom Basteln an Antennen bis zum nächtlichen Lauschen exotischer Radiostationen – Kurzwellen-Empfang ist ein grenzenloses Hobby, das mit überschaubarem finanziellen Einsatz startet und stetig wächst. So wird aus einer einfachen Drahtantenne und einem Empfänger eine lebenslange Leidenschaft voller Abenteuer und voller Ent­deckungen!

Ein Shortwave Listener (SWL) zu sein, also gezielt auf der Kurzwelle (3 bis 30 MHz) zu lauschen, eröffnet dir eine ganz eigene Welt des Funk­hobbys. Im Folgenden findest du die wesentlichen Gründe für den besonderen Reiz.

Faszination Kurzwelle: Warum SWL?

Globales Hörerlebnis: Auf den Kurzwellenbändern empfängst du exotische Radiosender, News- und Kultursendungen aus aller Welt, von Europa über Afrika und Asien bis nach Australien. Wie auch Funkamateure, ob auf dem Land, auf See oder an Bord einer Passagiermaschine - und mit ein wenig Glück auch auf der Neumeyer-Station III in der Antarktis. Denn bei guten Ausbreitungs­bedingungen (Funkwetter, Sonnenfleckenzyklus) reichen die Signale oft mehrere tausend Kilometer weit.

Technische Lernkurve: Du verstehst Radio­technik, Antennen­bau, Ausbreitungs­bedingungen (Ionosphäre) und kannst diese praktisch beobachten. Du experimentierst mit verschiedenen Antennentypen (Langdraht, Dipol, Loop) und schulst dein Verständnis für die spezifische Wellenausbreitung auf der Kurzwelle.

Abenteuer und Entdeckung: Tagsüber oder auch spätnachts lauschst Du Funkamateuren, Seewetterberichten oder Radiostationen in Südamerika oder fernab aus Neuseeland.

Sprachliche und kulturelle Vielfalt: Du hörst Sendungen auf Spanisch, Arabisch, Russisch oder Chinesisch, kannst sie live mitverfolgen. Kultursendungen, Musik­programme und regionale Spezialitäten­sendungen vertiefen dein Welt­verständnis.

Interesse? Melde dich einfach bei df5jl(ät)darc.de. Dann erhälst Du weitere Tipps! Für ein erstes Kennenlernen klicke auf diesen Link - denn die Welt der Kurzwelle ist nur einen Klick entfernt: http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/  

Catégories: de

CW Academy: Neue Online-Kurse in Morsetelegrafie

DARC - lun, 14/07/2025 - 15:41

Ein engagiertes Team von Funkamateuren der CW Academy bietet seit zwei Jahren regelmäßig Online-Kurse in Morsetelegrafie an – abgestimmt auf verschiedene Lernniveaus von Beginner bis Intermediate. Die Kurse sind deutschlandweit gefragt, denn sie bringen CW-Interessierte aus allen Ecken zusammen, gerade dann, wenn sich im eigenen Ortsverband keine Mitstreiter finden. Am Dienstag, 15. Juli um 20 Uhr MESZ findet eine digitale Infoveranstaltung statt, bei der alle Fragen rund um Inhalte, Ablauf und Anmeldung beantwortet werden.

Das neue Semester startet im September – und jetzt ist die ideale Zeit, sich einen Platz zu sichern. Wer neugierig ist oder schon lange CW lernen wollte: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt! 

 

Der Link für DARC-Mitglieder: https://treff.darc.de/d/#/teilnehmer/i9gdpwxm 

 

Der Link für Gäste: https://treff.darc.de/d/#/gastlink/NO9u5Qwf  

Catégories: de

DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege

DARC - lun, 14/07/2025 - 11:41

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten.

 

Um ein paar zu nennen:
 

    Verbesserungen zum DOK, wie bspw. der DOK Status bei der QSO-Erfassung (untere Tabelle) oder der DOK-Filter im erweiterten Logbuch.
    Ansicht der zuletzt bestätigten QSO's nach QSL-Methode.
    Filterung nach Mode im DXCluster.
    Viele Bugfixes, bspw. bei SimpleFLE, "Logbuch erweitert", SOTA-Ansicht, etc.
 

Eine komplette Liste der Änderungen gibt es unter https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/2.0.6

 

Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. MIttlerweile nutzen es über 3000 Mitglieder
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

 

Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DO8MKR, DG0TM und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.
 

Catégories: de

FunkWX - mäßige Ausbreitungsbedingungen

DARC - lun, 14/07/2025 - 05:45

Die Sonnenwindgeschwindigkeiten sind erhöht, verursacht durch das koronale Loch CH63/+. Die geomagnetische Aktivität reicht von ruhig bis lebhaft (Kp 2-4), vereinzelte stürmische Intervalle (Kp 5) sind möglich. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering. Die Flareaktivität wird wahrscheinlich auf dem derzeitigen Niveau bleiben, mit der Möglichkeit vereinzelter M-Flares (M 50% X 05% Proton 01%). Mäßige Ausbreitungsbedingungen.

ZCZC 140430UT JUL25 QAM SFI128 SN102 eSFI100 eSSN50 KIEL A32 K(3H)2 SWS562 BZ6 BT6 HPI13 DST-3 KP4CAST(24H) 22233443 ↕️ MUF3000 MAX18+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Catégories: de

Aktuelle Conteste KW 29/25

DARC - lun, 14/07/2025 - 04:54

Conteste in der Kalenderwoche 29/2025 - 14.07.25 bis 20.07.25 ►

Mo. 14.07.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 15.07.25       NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 1.3GHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 1,3GHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 1296GHz Mi. 16.07.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1296MHz Moon Contst  18:00 - 21:00 alle 50MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m RSGB CC 19:00 - 20:30 SSB 80m Do. 17.07.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 70MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 70MHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 70MHz Sa. 19.07.25       YOTA Contest 10:00 - 21:59 CW/SSB 80 - 10m RSGB Trophy Contest 14:00 - 20:00 alle 70MHz Sa. 20.07. - So. 21.07.24       CQ WW VHF Contest  12:00  - 12:00 DIGI 50MHz, 144MHz IARU R1 70MHz  14:00  - 14:00 CW, SSB 70MHz So. 20.07.25       OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 alle 50Mhz and up 9A Activity Contest 07:00 - 12:00 alle 6m - Laser S5 Activity  07:00 - 12:59 CW/SSB 50/144/432MHz GMA Contest 08:00 - 12:00 alle 144MHz OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G DUR-GHz-Aktivität 08:00 - 11:00 CW/SSB/FM >1GHz RSGB Low Power 09:00 - 16:00 CW 80/40/20 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Catégories: de

Mond lässt Erdrotation beschleunigen

DARC - sam, 12/07/2025 - 07:53

Wie am Mittwoch, den 9. Juli sowie Donnerstag, den 10., wird die Erde ihre Rotation auch am 22. Juli bzw. 5. August messbar beschleunigen und die übliche Tageslänge von 24 Stunden um 1,3 bis 1,5 Millisekunden verkürzen [1]. Am wahrscheinlichsten gilt der Mond als Ursache dafür. Der Mond hat jedoch nicht nur Auswirkungen auf die Erdrotation, sondern auch auf die Ionosphäre.

Die Mondbahn ist nicht nur elliptisch, sondern auch in Bezug auf die Erde schief – mit einem Winkel zwischen 18° und 28° gegenüber dem Erdäquator. Je größer dieser Winkel ist, desto schneller kreist die Erde. An den oben genannten Tagen befindet sich der Mond nahe 28°.

Weltweit sind 450 Atomuhren in Betrieb , die die Zeit mit einer Genauigkeit messen, die nur etwa eine Sekunde alle 100 Millionen Jahre beträgt. Der kürzeste Tag seit Inbetriebnahme der Atomuhren in den 1950er Jahren ereignete sich laut „Date and Time“ im vergangenen Jahr am 5. Juli, als die Erde 1,66 Millisekunden schneller verlief [2]. 

 

Der Mond hat jedoch nicht nur Auswirkungen auf die Erdrotation, sondern auch auf die Ionosphäre. Man kennt diesen Effekt als „gravitationsbedingte Atmosphärentiden“. Genau wie die Ozeane erfährt dabei auch die Atmosphäre eine (deutlich kleinere) Gezeitenwirkung durch den Mond. In der Ionosphäre zeigt sich diese „luner tide“ als eine periodische Variation der Elektronendichte und der ionosphärischen Ströme, mit einer Periode von etwa 12 Stunden und 25 Minuten. Beobachtungen zeigen, dass die Tiden den TEC (Total Electron Content, [3]) um einige Prozent (typisch 5–10 %) modulieren können, mit maximalen Amplituden in tiefen Magnetfeldneigungen (low latitudes) und im Winterhalbjahr der jeweiligen Hemisphäre [4]. Die Veränderungen sind nur mit präzisen GNSS- oder Satellitendaten nachweisbar. Praktische Auswirkungen auf die Funkausbreitung im Amateurfunkdienst sind jedoch nicht erkennbar. 


Foto: Das Bild entstand während der Mondmission „Apollo 8“. © William Anders/NASA



[1] time.com/7301379/earth-rotation-speeding-up-science/
[2] www.timeanddate.com/news/astronomy/earth-fast-rotation-2025
[3] Total Electron Content (TEC): Gesamtzahl der Elektronen in der Ionosphäre, die sich in einer Säule mit einem Quadratmeter Querschnitt zwischen einem Sender und einem Empfänger befinden.
[4] https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/2014JA020189  

Catégories: de

FunkWX am Wochenende - MUF3000 > 21 MHz

DARC - sam, 12/07/2025 - 05:15

Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist mit etwa 450 km/s leicht erhöht, verursacht durch das koronale Loch CH63/+. Es wird erwartet, dass die geomag. Aktivität angeregt bis lebhaft (Kp 3-4) sein wird, auch vereinzelte stürmische Intervalle (Kp 5) sind möglich. Die Sonnenaktivität ist gering, mit gelegentlichen C-Flares. Laut Vorhersage wird die Aktivität weiterhin gering bis mäßig bleiben, wobei vereinzelte M-Flares aus AR4136 oder AR4140 möglich sind (M 50% X 05% Proton 01%). Die max. MUF3000 übersteigt im Tagesverlauf die 21-MHz-Marke, so dass die bevorzugten DX-Bänder 20 bis 15 Meter sind.

ZCZC 120400UT JUL25 QAM SFI132 SN98 eSFI130 eSSN90 KBORN A18 K(3H)3 SWS449 BZ6 BT11 HPI23 DST1 KP4CAST(24H) 4322333 ↕️ MUF3000 MAX21+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Catégories: de

Update Conteste 2025 im DCL

DARC - ven, 11/07/2025 - 20:52

Diese Woche wurden ca. 5 Millionen QSO´s aus vielen Contesten 2025 in das DCL geladen. Eine Gelegenheit, seine Punkte für das Diplomprogramm "75 JAhre DARC" neu abzugleichen.

Catégories: de

Erdbeben in Guatemala: Schutz der Notfunkfrequenzen erbeten

DARC - ven, 11/07/2025 - 14:18

Seit dem 8. Juli erschüttern mehrere Erdbeben die Regionen Guatemala, Escuintla und Sacatepéquez. Das DARC-Notfunkreferat informiert: „Unsere Kolleg:innen von CRAG sind in Alarmbereitschaft für Notfallkommunikation. Daher bitten sie alle Funkamateure weltweit um Rücksicht und Schutz der Notfunkfrequenzen – besonders 7,120 MHz und 7,240 MHz LSB könnten aktiv genutzt werden.“

Catégories: de

FunkWX - koronales Loch zeigt zunehmend Auswirkungen

DARC - ven, 11/07/2025 - 05:44

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering. Die Vorhersage: weiterhin geringe Aktivität, jedoch mit zunehmender Chance auf vereinzelte M-Flares (M 35% X 01% Proton 01%). Die geomagnetische Aktivität wird überwiegend ruhig bleiben, morgen angeregt bis lebhaft (Kp 3-4) aufgrund des koronalen Lochs CH63/+.

ZCZC 110430UT JUL25 QAM SFI129 SN72 eSFI110 eSSN63 KBORN A5 K(3H)2 SWS338 BZ6 BT9 HPI18 DST28 KP4CAST(24H) 11112334 ↗️ MUF3000 MAX18+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Catégories: de

Freiwillige Funkamateure im Einsatz bei Überschwemmungen in Texas

DARC - jeu, 10/07/2025 - 13:49

Freiwillige Funkamateure des US-amerikanischen Amateur Radio Emergency Service (ARES) unterstützen in Zentraltexas die örtlichen Hilfsorganisationen in den von schweren Überschwemmungen betroffenen Gebieten.

„Die Lage ist äußerst dynamisch und verändert sich stündlich“, erklärte Terry Jones, K5LGV, Notfallkoordinator des ARRL-Distrikts 7 in der Sektion Südtexas. Die speziell geschulten Funkamateure wurden am Freitag, dem 4. Juli 2025, alarmiert. Sie stellen Kommunikationsverbindungen für Behörden bereit, deren primäre Systeme durch die Fluten beschädigt wurden oder die aufgrund der topografischen Gegebenheiten nur eingeschränkt erreichbar sind.

 

ARES-Mitglieder unterstützten das Amerikanische Rote Kreuz bei der Einrichtung einer Unterkunft zur Wiedervereinigung von Familien. Zudem wurden zehn Funkamateure in Such- und Rettungsteams integriert.

Dutzende Nachrichten über den Gesundheitszustand und das Wohlergehen von Betroffenen wurden von Funkamateuren übermittelt – eine entscheidende Hilfe, da viele Telefonverbindungen überlastet oder unterbrochen waren. „Oft war es wegen überlasteter Netze nicht möglich, Angehörige direkt zu erreichen“, sagte Kevin McCoy, KF5FUZ.

 

Während der Überschwemmungen und der anschließenden Rettungseinsätze waren ARES-Helfer in zahlreichen Bezirken im Einsatz – unter anderem in den besonders schwer getroffenen Countys Kerr und Kendall. Mehrere benachbarte ARRL-Sektionen boten Unterstützung im Rahmen gegenseitiger Hilfe an.

Catégories: de

FunkWX - DX-Bedingungen erholen sich

DARC - jeu, 10/07/2025 - 05:59

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, es besteht eine mäßige Chance auf weitere vereinzelte M-Flares (M 35% X 01% Proton 01%). Auch die geomagnetische Aktivität bleibt überwiegend ruhig, der Sonnenwind hat sich deutlich abgeschwächt. Weshalb sich die DX-Bedingungen langsam erholen werden.

ZCZC 100445UT JUL25 QAM SFI120 SN83 eSFI110 eSSN63 KBORN A11 K(3H)1 SWS389 BZ2 BT3 HPI12 DST13 KP4CAST(24H) 21121221 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Catégories: de

Die Internationale Raumstation sendet wieder SSTV-Bilder

DARC - mer, 09/07/2025 - 10:53

Vom 14. bis 20. Juli 2025 läuft die 28. Serie der SSTV-Übertragungen der ARISS – mit einem besonderen thematischen Schwerpunkt: Gewürdigt werden die legendären Raumfahrtmissionen Apollo-Soyuz und STS-51F (Spacelab 2), beide beide Pioniere der SSTV-Technik im All.

Der geplante Start ist am Montag, 14. Juli ab 09:15 UTC (11:15 MESZ), das geplante Ende am Sonntag, 20. Juli um 18:00 UTC (20:00 MESZ). Insgesamt sollen auf 145,800 MHz FM 12 Bilder übertragen werden.

Catégories: de

FunkWX - Sonnenaktivität bleibt hinter den Erwartungen zurück

DARC - mer, 09/07/2025 - 05:35

Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering bis mäßig, nur vereinzelte M-Flares werden erwartet (M 35% X 01% Proton 01%). Die geomagnetische Aktivität bleibt überwiegend ruhig bis angeregt mit der Chance auf gelegentliche aktive Intervalle. Die Sonnenwinde sind derzeit mit etwa 500 km/s erhöht, nehmen aber langsam ab. Es wird kein signifikanter Anstieg erwartet.

ZCZC 090415UT JUL25 QAM SFI115 SN88 eSFI101 eSSN51 KIEL A21 K(3H)3 SWS475 BZ-3 BT4 HPI30 DST-3 KP4CAST(24H) 32323323 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Catégories: de

FunkWX - Sonnenaktivität verbessert geringfügig DX-Chancen

DARC - mar, 08/07/2025 - 06:03

Die geomagnetische Aktivität ist überwiegend ruhig bis aktiv (Kp 2-4), mit einer geringen Chance auf weitere stürmische Intervalle (G1), wobei dieses Risiko ab Mitte der Woche abnimmt. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering bis mäßig, mit mit einem M2.48-Flare (08/0418 UT). Die Aktivität wird auf dem bestehenden Niveau bleiben, mit einer geringen Chance auf weitere, vereinzelte M-Flares (M 10% X 01% Proton 01%).

ZCZC 080445UT JUL25 QAM SFI118 SN111 eSFI108 eSSN60 KIEL A29 K(3H)3 SWS513 BZ5 BT08 HPI41 DST-3 KP4CAST(24H) 33232322 ↗️ MUF3000 MAX21+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Catégories: de

WRTC-2026-Testtag und Sonder-Diplom

DARC - lun, 07/07/2025 - 09:52

Am Wochenende veranstalten unsere englischen Freunde ihren WRTC-Test. Die WRTC (World Radiosport Team Championship) findet 2026 in Nordengland statt. Mit dabei sein werden auch drei deutsche Mannschaften. Manfred, DJ5MW, zweimaliger Vizeweltmeister, und Co werden versuchen den Titel nach DL zu holen. In England wird am kommenden Wochenende getestet. Der Betrieb wird ähnlich wie bei der WRTC 2018 in Deutschland im Fielddaystyle aus Zelten stattfinden.

Hierzu werden fünf Stationen am Euston Estate aufgebaut. Sie können unter den Rufzeichen GBØWR, GB2WR, GB5WR GB8WR und GB9WR gearbeitet werden. Auch für uns DLs ist das eine gute Möglichkeit, die Ausbreitungswege in die WRTC-2026-Region zu testen. Für QSOs mit den WRTC-Teststationen gibt es ein attraktives Diplom. Die Stufe Gold benötigt 40 QSOs – bei fünf Stationen sind also schon jeweils acht Bandslots notwendig. Die Stufen Silber und Bronze sind etwas einfacher. Es ist nicht notwendig, ein Log einzureichen. Die genauen Bedingungen sind auf der Webseite https://www.wrtc2026.org/wrtc-test-event-july-2025/ zu finden. Unter den DARC-Mitgliedern, die Stufe Gold erreichen, wird ein WRTC-2018-Erinnerungspaket verlost.

Catégories: de

FunkWX – Sonnenwind drückt MUF nach unten

DARC - lun, 07/07/2025 - 05:39

Ein verstärkter Sonnenwindstrom bewegt sich derzeit an der Erde vorbei, mit einer südwärts gerichteten Bz-Komponente. Daher ist die Geomagnetik aktiv bis stürmisch (Kp 4-5). Die Sonnenaktivität ist schwach ausgeprägt. Es besteht nur eine sehr geringe Chance auf M-Flares (M 05% X 01% Proton 01%).

ZCZC 050415UT JUL25 QAM SFI118 SN81 eSFI102 eSSN52 KBORN A21 K(3H)5 SWS478 BZ3 BT11 HPI31 DST-55 KP4CAST(24H) 44333223 ➡️ MUF3000 MAX14+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Catégories: de
Syndiquer le contenu