de

NOAA stuft Magnetsturmwarnung hoch / Update: CME gegen 0530 UTC eingetroffen

DARC - Dg, 01/06/2025 - 07:17

Der mit dem M8-Flareausbruch vom 31. Mai beobachtete koronale Massenauswurf (CME) ist heute Morgen schneller als erwartet an der Erde vorbeigezogen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwinds liegt bei über 1000 km/s, was sehr hoch ist, und die Bz-Komponente des interplanetaren Magnetfelds (IMF) ist zunächst nach Süden gerichtet (minus 24, siehe Abb.). Inzwischen hat die NOAA ihre Warnung hochgestuft.

Sie geht davon aus, dass bereits Sonntagvormittag bis zum frühen Montagmorgen sich die Bedingungen voraussichtlich rasch verschärfen. G3- bis G4-Bedingungen (starker bis schwerer Magnetsturm) sind wahrscheinlich, mit einer Chance auf G5 (extremer Magnetsturm), jetzt sowohl am Sonntag als auch am Montag. Es wird erwartet, dass die Auswirkungen des CME bis zum Dienstag anhalten werden, wobei für den Rest des Zeitraums mit einem leichten bis moderaten Magnetsturm (G1/G2) zu rechnen ist. 

Aber: "Während das Eintreffen des CME auf der Erde mit großer Sicherheit vorausgesagt werden kann, ist das Ergebnis in Bezug auf den Zeitpunkt und das Ausmaß deutlich schlechter", heißt es in einer E-Mail der NOAA von Sonntag früh.

Quelle: NOAA Forecast Discussion, herausgegeben am 1. Juni 2025, 0030 UTC, NOAA/SWPC; ACE-Messdaten.  

Categories: de

Magnetsturmwarnung (Update)

DARC - Ds, 31/05/2025 - 16:21

Die US-amerikanische Wetterbehörde NOAA hat eine Warnung vor einem schweren Magnetsturm herausgegeben, die es in sich hat: G3 für Sonntag, G4 für Montag! Das wird vor allem die unteren Kurzwellenbänder treffen, aber auch die MUF absenken. Es lohnt sich, nach Polarlichtern Ausschau zu halten!

Categories: de

FunkWX am Wochenende - CME unterwegs

DARC - Ds, 31/05/2025 - 07:15

0010 UT heute Nacht war es dann so weit: AR4100 erzeugte einen kräftigen M8.2-Flare. Zudem wurde ein Halo-CME Richtung Erde detektiert, der in 2 bis 3 Tagen bei uns eintreffen wird. Das Erdmagnetfeld wird also nicht so richtig zur Ruhe kommen. Es ist zu erwarten, dass die geomagnetische Aktivität überwiegend unruhig bis aktiv sein wird (Kp 3 bis 4), wobei weitere G1-Magnetsturm-Intervalle (Kp 5) möglich sind. Die Sonnenaktivität verspricht wenig Änderungen (M 50%, X 10%, Proton 10%). Somit bestehen zumindest am Wochenende einigermaßen DX-Chancen.

ZCZC 310530UT MAI25 QAM SFI157 SN107 eSFI--- eSSN-- KIEL A29 K(3H)3 SWS714 BZ5 B6 HPI23 DST-29 KP4CAST(24H) 34333444 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

FunkWX - keine Besserung in Sicht

DARC - Dv, 30/05/2025 - 05:40

Noch immer zeigen sich die Auswirkungen des starken Magnetsturms von gestern früh. Auch heute sowie am Wochenende kann es weitere Magnetstürme (G1/G2) geben, bedingt durch schnellen Sonnenwind aus einem mächtigen koronalen Loch. Die Sonnenaktivität ist gering, die Vorhersage sieht wenig Änderungen (M 50%, X 10%, Proton 10%).

ZCZC 300415UT MAI25 QAM SFI145 SN122 eSFI107 eSSN59 KIEL A54 K(3H)4 SWS719 BZ-4 BT7 HPI38 DST-51 KP4CAST(24H) 44444565 ⚠️ MUF3000 MAX18+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Schon mal "koronalen Regen" gesehen?

DARC - Dij, 29/05/2025 - 14:37

Koronaler Regen entsteht, wenn heißeres Plasma in der Sonnenkorona abkühlt und dichter wird. Wie Regentropfen auf der Erde wird dieser "Sonnenregen" durch die Schwerkraft zur Oberfläche gezogen. Da das Plasma elektrisch geladen ist, folgt es den Magnetfeldlinien, die riesige Bögen/Schleifen bilden, anstatt in einer geraden Linie zu fallen. Ein Team des National Solar Observatory (NSO) hat mithilfe einer speziellen Technik die bisher detailliertesten Bilder der Sonnenkorona gemacht und einige davon jetzt veröffentlicht.

Mehrere kurze Videos zeigen komplexe Strukturen in ständiger Bewegung: https://nso1.b-cdn.net/wp-content/uploads/2025/05/Coronal-Rain-Video.mp4?_=3. Credit: Schmidt et al./NJIT/NSO/AURA/NSF / Quelle: https://nso.edu/press-release/new-adaptive-optics-shows-stunning-details-of-our-stars-atmosphere/   

Categories: de

CIR löst G3-Magnetsturm aus

DARC - Dij, 29/05/2025 - 10:44

Am frühen 29. Mai traf eine co-rotierende Interaktionsregion (CIR) die Erde. Sie löste einen geomagnetischen Sturm der Klasse G3 aus. CIRs sind Bereiche zwischen schnellen und langsamen Sonnenwindströmen. Sie enthalten Schockwellen, die Stürme und Polarlichter hervorrufen können. Das WSA-ENLIL-Modell zeigt, wie eine solche Region als "Arm" (Gebiet hoher Plasmadichte) innerhalb der Parker-Spirale die Erde streift (oben). Danach folgt ein Strom schnellen Sonnenwinds (unten). Credit: SWPC/NOAA

Categories: de

FunkWX - Magnetsturm bremst Kurzwelle aus

DARC - Dij, 29/05/2025 - 06:49

Ein geomagnetischer Sturm der Stärke G3 (Kp 7) wurde heute morgen registriert. Ursache sind die Hochgeschwindigkeitsströme koronaler Löcher mit negativer Polarität. Dadurch koppeln sie mit dem Erdmagnetfeld. Die Ausbreitungsbedingungen auf den Kurzwellenbändern sind entsprechend gestört.

ZCZC 290530UT MAI25 QAM SFI144 SN126 eSFI107 eSSN59 KIEL A48 K(3H)4 SWS655 BZ2 BT14 HPI50 DST-49 KP4CAST(24H) 54454455 ⚠️ MUF3000 MAX14+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

FunkWX - 3-Tages-Brückentagprognose

DARC - Dc, 28/05/2025 - 17:34

Morgen ist Feiertag, und einige von euch werden den Brückentag nutzen, ob einen Kurzurlaub einzulegen. Und so fragt sich sicher mancher, was nehme ich funktechnisch mit? Daher die Funkwetter-Vorhersage für die nächsten drei Tage: Seit gestern spät sind wir in den Hochgeschwindigkeitsstrom (HSS) des koronalen Lochs CH51/- geraten. Die Sonnenwind-Geschwindigkeiten stiegen rasch an und sanken langsam inzwischen auf etwa 450 km/s. Doch zu früh gefreut ...

Denn morgen im Laufe des Tages wird das größere koronale Loch CH52/- geoeffektiv werden. CH52 ist ein alter Bekannter. Bei seinen früheren Rotationen erreichten dessen Sonnenwinde über 750 km/s. CH52 ist relativ groß, unförmig, und so dürfen wir wechselnde Windgeschwindigkeiten mit 600-800 km/s erwarten. D.h., dass die geomagnetische Aktivität DO und FR sich zwischen angeregt (Kp 3) bis leicht stürmisch (Kp5 / G1) bewegen wird. Bis zum 31. Mai sollte die Aktivität wieder etwas abnehmen (Kp 3-4), aber vereinzelte stürmische Intervalle werden weiterhin möglich sein. Das trifft vor allem die unteren Bänder, kann aber auch die MUF insgesamt drücken.

Die Abb. zeigt die zu erwartenden geomagnetischen Bedingungen (GFZ Potsdam - spaceweather.gfz.de/products-data/observatory-based-geomagnetic-forecasts/forecasting-global-kp-and-hpo-indices).

Die Sonnenaktivität wird mäßig sein, die Vorhersage rechnet mit einem SFI von 125 - 130 Einheiten bei mäßigem Flare-Risiko (M 55%, X 15%, Proton 10%).

Fazit: wechselhaft, eher insgesamt mäßig.  

Categories: de

FUNK.CAMP vom 29. bis 31. August - Anmeldephase gestartet

DARC - Dc, 28/05/2025 - 15:48

Am 30. August steht die Baunataler Innenstadt ganz im Zeichen des Amateurfunks und des DARC. Ein vielfältiges Vortragsprogramm, Ausstellungen sowie Informationsstände von Verbänden, Vereinen und Unternehmen verwandeln am 30. August die Stadthalle in ein Mekka für Funkamateure und Interessierte. Für Wohnmobilisten bietet der DARC eine kostenfreie Übernachtungsmöglichkeit auf dem Gelände am Parkstadion an.

Das Gelände ist etwa 900 m vom Veranstaltungsort entfernt. Die Organisation übernimmt, wie auch beim FUNK.TAG in Kassel, dankenswerterweise Eugen Krümpelmann, DL5UHR.

Beim FUNK.CAMP handelt es sich um eine reine Stellmöglichkeit, ohne Strom, Abwasser und Wasserversorgung. Unmittelbar neben den kostenfreien Stellplätzen des DARC e.V. befinden sich 16 Stellplätze der Stadt Baunatal mit Ver- und Entsorgung.

Weitere Informationen zum FUNK.CAMP unter events.darc.de/fc2025/

Das Tagesprogramm zum Jubiläum von 10 bis 17 Uhr ist für alle offen und kostenlos.

Categories: de

Dij, 01/01/1970 - 01:00
Contingut sindicat