Nur noch drei Wochen, dann startet der FUNK.TAG in den Messehallen Kassel. Am 15. April finden Freunde der Funktechnik hier alles, was ihr Herz begehrt. Dazu zählt natürlich auch wieder der beliebte Flohmarkt.
Wer dort nicht nur stöbern, sondern selbst den einen oder anderen Schatz verkaufen möchte, sollte sich sputen: Nur 20 der verfügbaren 172 Tische sind noch zu haben. Tische können unter events.darc.de/ft-floh-2023 reserviert werden.
Die Sonnenaktivität ist sehr gering. In den vergangenen 24 Stunden wurden wenige, schwächere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist angehoben. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 25%, X 05%, Proton 1%) mit in der Nacht auf den 24.3. teils stürmischer Geomagnetik.
ZCZC 230625UT MAR23 QAM SFI159 SN81 KIEL A15 K(3H)2 SWS477 BZ-1 BT5 HPI15 DCX10 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32234455 ↗️ MUF3000 MAX 24+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Der Denby Dale Amateur Radio Club (mit Sitz in West Yorkshire, England) lädt zu einer Online-Präsentation zur anstehenden Rockall-DXpedition ein. Das Online-Treffen beginnt am heutigen Mittwoch, den 22. März um 19:30 UTC (20.30 Uhr LT DL). Mit von der Partie ist Emil Bergmann, DL8JJ, der über die DXpedition berichten wird.
Rockall Island befindet sich über 200 Meilen von Schottland im Atlantik gelegen. Informationen zur DXpedition finden Sie hier: https://www.rockallexped.com. Das Online-Meeting findet live auf Zoom unter https://us02web.zoom.us/j/84252213056 statt. Weiterhin wird es auf dem YouTube-Kanal des Clubs unter https://www.youtube.com/@denbydaleamateurradiosocie4584/streams übertragen. „Alle sind herzlich eingeladen, mitzukommen und persönlich LIVE alles über diese unglaublich herausfordernde DXpedition von Rockall zu hören. Wir hoffen, Sie am Mittwoch, den 22. März um 1930 UTC zu sehen“, berichtet Nick, G4IWO, vom Denby Dale Amateurfunkverein.
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares beobachtet. Auf der Sonnenscheibe gibt es sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist aufgrund eines Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) des koronalen Lochs CH85 auf angehobenem Niveau. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 20%, X 01%, Proton 1%) mit zum 24.3. zunehmender geomagnetischer Unruhe.
ZCZC 220605UT MAR23 QAM SFI152 SN70 KIEL A8 K(3H)3 SWS545 BZ-3 BT6 HPI35 DCX1 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21212221↗️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 8-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige mäßig starke C-Flares beobachtet. Auf der Sonnenscheibe gibt es sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis wenig komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Ein CME im nordöstlichen Sonnenquadranten wird wahrscheinlich am 23. März die Erde erreichen. Die geomagnetischen Bedingungen sind bis dahin ruhig bis angeregt mit vereinzelt lebhaften Intervallen. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 25%, X 05%, Proton 1%) bei zunehmend ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 210555UT MAR23 QAM SFI156 SN75 KIEL A14 K(3H)3 SWS405 BZ4 BT11 HPI14 DCX17 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)43322321 ↘️ MUF3000 MAX 25+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die IARU hat die Frequenzen für die folgenden zwei neuen Satelliten koordiniert: PW-SAT3, ein CubeSat von der Technischen Universität Warschau, sowie Sakura, ein vom Chiba Institute of Technology in Japan gesponserter CubeSat.
Für PW-SAT3 wurde ein Downlink auf 437,170 MHz koordiniert. Es wurde noch kein Starttermin festgelegt, doch ist der Einsatz in einer SSO-Umlaufbahn von 550 km geplant. Weitere Informationen unter https://pw-sat.pl.
Sakura soll im Januar 2024 zur Inbetriebnahme von der ISS im Januar 2024 starten. Hierzu sind Downlinks auf 145,825 MHz und 437,375 MHz koordiniert worden.
Am 25. und 26. März findet die DARC-Mitgliederversammlung im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal mit Wahlen statt. Die Sitzungszeiten der Mitgliederversammlung sind wie folgt festgelegt: Samstag, den 25. März, von 9 bis ca. 11:30 Uhr Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die sich anschließende Mitgliederversammlung – diese ist öffentlich für DARC-Mitglieder.
Von 12 bis 18 Uhr schließt sich die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes an. Auch diese ist öffentlich für DARC-Mitglieder. Am Sonntag, den 26. März, von 9 bis 12 Uhr wird die Mitgliederversammlung fortgesetzt, auch der zweite Teil ist öffentlich für DARC-Mitglieder. Die vorliegenden Anträge sind als PDF-Datei auf der DARC-Webseite herunterladbar: https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/. Bitte loggen Sie sich dazu vorab als Mitglied ein.
Die Sonnenaktivität ist auf niedrigem Niveau, in den vergangenen 24 Stunden gab es einige C-Flares und einen M1.27-Flare (20/0146 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht aufgrund des koronalen Lochs CH85, die geomagnetischen Bedingungen sind überwiegend ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 25%, X 01%, Proton 1%) bei ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 200545UT MAR23 QAM SFI140 SN35 KIEL A13 K(3H)3 SWS424 BZ4 BT7 HPI11 DCX7 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33222333 ↗️ MUF3000 MAX 28+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 12/2023 - 20.03.2023 bis 26.03.2023 ►
Mo. 20.03.2023 UTC Mode Band OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m Bukarest Digi Contest 18:00 - 20:59 UTC FT4 80m, 40m Di. 21.03.2023 1296 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB 1296 MHz RSGB 1296 MHz Activity 20:00 - 22:30 UTC alle 1296 MHz Mi. 22.03.2023 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Moon Contest 1296 MHz 19:00 - 21:00 UTC alle 1296 MHz Do. 23.03.2023 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m RSGB 80m CC Contest 20:00 - 21:30 UTC SSB 80m WE: 25.03.23 - 26.03.23 CQ WW WPX Contest SSB Sa. 00:00 - So. 23:59 UTC SSB 160 - 10m So. 26.03.2023 UBA Spring 6m 07:00 - 11:00 UTC CW, SSB 50 MHzDie Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden gab es einige C-Flares und einen kleinen M-Flare. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe sind vier Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht und die geomagnetischen Bedingungen überwiegend ruhig. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 15%, X 01%, Proton 01%) bei ruhiger Geomagnetik, am Montag ansteigend.
ZCZC 180520UT MAR23 QAM SFI134 SN58 KIEL A11 K(3H)2 SWS412 BZ3 BT6 HPI14 DCX2 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2121222121212224 ↗️️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 9-11(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Der Countdown für den FUNK.TAG am 15. April ist gestartet. In einem Monat verwandeln sich die Messehallen Kassel nach dreijähriger Pause wieder in ein Mekka für funkbegeisterte Technikfans. Der Flohmarkt auf dem FUNK.TAG in Kassel ist dabei immer ein besonderer Anziehungspunkt für viele Besucher.
Da bereits 147 von den ursprünglich 172 Tischen belegt sind, lohnt es sich, schnell zu sein. Sichern Sie sich jetzt Ihren Stand auf der innovativen Funkausstellung in der Mitte Deutschlands!
Unter https://events.darc.de/ft-floh-2023 können Sie Ihren Flohmarktstand anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Veranstalter – dies ist der DARC Verlag mit dem ideellen Träger DARC e.V. – erwarten bis zu 3000 Besucher auf dem Messegelände in Kassel. Weitere Informationen zum 5. FUNK.TAG KASSEL finden Sie in Kürze unter www.funktag-kassel.de.
Die Sonnenaktivität ist sehr gering, in den vergangenen 24 Stunden lag sie auf unterstem C-Niveau. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht und die geomagnetischen Bedingungen überwiegend ruhig. Die weiteren Aussichten: sehr geringes Flare-Risiko (M 05%, X 01%, Proton 1%) bei ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 170450UT MAR23 QAM SFI135 SN84 KIEL A8 K(3H)1 SWS447 BZ4 BT6 HPI17 DCX-5 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32211221 ↘️ MUF3000 MAX 28+(D) MIN 9-11(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die Stiftung Amateur Radio Digital Communications (ARDC) fördert das Open-Source-Projekt FreeDV mit 420 000 US-Dollar. Das Entwicklerteam will die Förderung dazu verwenden, um FreeDV mainstreamfähig zu machen. Laut einer Pressemitteilung der ARDC ist es das Ziel, „den Weg für eine weit verbreitete Einführung eines wirklich quelloffenen digitalen Sprachsystems der nächsten Generation für den HF-Funk zu ebnen“.
Ein Teil der Mittel wird in die Einstellung von Entwicklern für digitale Signalverarbeitung fließen. Zusammen mit Freiwilligen des FreeDV-Projektes sollen sie an der Verbesserung der Lesbarkeit von digitaler Sprache arbeiten, die über einen SSB-Kanal unter schlechten HF-Bedingungen übertragen wird. Der Plan ist, den Betrieb bei niedrigem Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern und die Sprachqualität zu erhöhen. Das Team hofft außerdem, dass FreeDV auch in einige kommerzielle Funkgeräte integriert werden kann. Zu diesem Zweck werden die Spezialisten mit einigen kommerziellen HF-Funkingenieuren zusammenarbeiten. Weitere Informationen zu FreeDV findet man unter https://freedv.org/. Darüber berichtet Kevin Trotman, N5PRE, in der Amateur Radio Newsline.
Die Sonnenaktivität ist sehr gering, in den vergangenen 24 Stunden lag sie auf unterstem C-Niveau. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich jetzt zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist aufgrund eines koronalen Lochs sowie eines CME deutlich erhöht und die geomagnetischen Bedingungen lebhaft bis stürmisch. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 05%, X 01%, Proton 25%) bei fortgesetzt unruhiger bis stürmischer Geomagnetik.
ZCZC 160545UT MAR23 QAM SFI136 SN96 KIEL A24 K(3H)4 SWS502 BZ2 BT5 HPI19 DCX-31 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33322322 ↘️ MUF3000 MAX 25+(D) MIN 6-8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Letzten Sonntag sendete Radio DARC erstmals versuchsweise auf drei Kurzwellen-Frequenzen: auf 9670 kHz im 31-Meter-Band sowie auf 6070 und 6055 kHz im 49-Meter-Band. Hintergrund dieses Versuchs, zu dem sich erst sehr kurzfristig die Möglichkeit ergab, waren abweichende Empfangsfeldstärken an einigen Standorten innerhalb Deutschlands aufgrund veränderter Ausbreitungsbedingungen innerhalb des Sonnenzyklus 25. Inzwischen haben Radio DARC mehr als hundert Empfangsrapporte dazu erreicht.
Vorherige Vergleiche mit der Quadrantantenne sowie einer logarithmisch-periodischen Antenne in Moosbrunn bei Wien durch den Sendepartner ORS brachten kein abschließend befriedigendes Ergebnis. Nun wurde am vergangenen Sonntag Moosbrunn auf 6055 kHz mit der bekannten Quadrantantenne und einer verminderten Sendeleistung von 30 kW eingesetzt. Mit Unterstützung von Channel 292 wurde parallel auf 6070 kHz das Radio DARC-Programm mit 10 kW auf 6070 kHz an einem Dipol abgestrahlt. "Wir haben dann erst mit Sendebeginn am vergangenen Sonntag auf die zusätzliche Frequenz hingewiesen. Dennoch haben uns mehr als Hundert Zuschriften erreicht, durchweg mit detaillierten Rapporten. Vielen Dank dafür und für die teilweise wirklich sehr genauen Angaben und hilfreichen Hinweise. Interessanterweise waren je nach Standort entweder beide 49-Meter-Frequenzen gleich gut zu empfangen oder die 6055 kHz aus Wien war stärker. Das Ganze ist allerdings erst eine erste Momentaufnahme, so dass wir den Versuch noch einige Wochen fortsetzen werden", so Rainer Englert, DF2NU, Chefredakteur von Radio DARC.
Die zusätzliche Frequenz hatte innerhalb der Kurzwellenhörer-Community zu Verwirrung und Spekulationen geführt, welcher Sender auf welcher Frequenz zum Einsatz kam. Manch einer tippte bei der 6055 kHz gar auf Nauen. Rainer Englert: "Das war nicht klar genug kommuniziert worden, und in einem Anmoderationstext waren die Frequenzen dann auch noch vertauscht. Da haben wir unnötigerweise Verwirrung gestiftet und dafür möchte ich mich entschuldigen. Tatsache ist: Das Signal auf 6055 kHz kam versuchsweise vom ORS aus Moosbrunn bei Wien, mit einer reduzierten Sendeleistung von 30 kW. Das Signal auf 6070 kHz wurde von unserem Sendepartner Channel 292 mit 10 kW aus Ingolstadt abgestrahlt. Um den Versuch zu beurteilen, ist es noch zu früh. Ich hoffe auf viele weitere Empfangsberichte in den kommenden Wochen, damit wir dann eine abschließende Beurteilung treffen können."
DA23WARD wird vom 21. März bis 18. April – dem World Amateur Radio Day – durch das DARC-Team SES in vielen Sendearten und auf allen Bändern aktiviert. Sonder-DOK ist WARD23. QSL kommt automatisch via Büro. Darüber berichtet der DARC-DX-Referent Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR. Der Weltamateurfunktag der IARU findet jährlich am 18. April statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Human Security for All“ – kurz HS4A oder im übertragenen Sinne „Sicherheit für alle Menschen“.
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden 5 C-Flares beobachtet. Der Strahlungssturm (S1) von vorgestern dauert weiterhin an. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich jetzt acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind wechselhaft und stürmisch. Die weiteren Aussichten: geringes Flare- und hohes Strahlungssturm-Risiko (M 05%, X 01%, Proton 99%) bei fortgesetzt unruhiger bis stürmischer Geomagnetik.
ZCZC 150545UT MAR23 QAM SFI139 SN97 KIEL A19 K(3H)5 SWS559 BZ1 BT19 HPI36 DCX-38 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)43322355 ↗️ MUF3000 MAX 28+(D) MIN 8-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Auf der am letzten Wochenende in München stattgefundenen Amateurfunktagung berichtete der Referent für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) des DARC, Prof. Dr.-Ing. Matthias Jung (DL9MJ), über die neue Klasse N. Zu den neuen Informationen gehörten Details zum Lehrplan der Klasse N, zur Anzahl der Fragen im neuen Prüfungskatalog für die Amateurfunkprüfung, zum erwarteten zukünftigen Prüfungsablauf und Hintergründe zur zukünftigen Ausbildungsstrategie des Referats AJW.
Jung gab auch Einblicke in die technischen Systeme, die für die Erarbeitung der Prüfungskatalogs und die Ausbildungsmaterialien zum Einsatz kommen. Zum Abschluß wurde erstmalig die entstehende Online-Ausbildungsplattform für angehende Funkamateure unter dem Namen 50ohm.de vorgestellt. Diese Plattform soll zukünftige alle Aktivitäten rund um die Ausbildung bündeln und die erste Anlaufstelle für Amateurfunk-Interessierte sein.
Während des 38. Bundeskongresses für Amateurfunk und Telekommunikation an Schulen in Goslar am vergangenen Wochenende wurde bei der Mitgliederversammlung Uwe Guzmann, DD7GU, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst Harald Schönwitz, DL2HSC, ab, der dieses Amt in den vergangenen Jahren engagiert bekleidet hat.
Günter Mester, DL3KAT, hat sich als stellvertretender Vorsitzender wiederwählen lassen, die Kasse übernimmt weiterhin Mathias Dahlke, DJ9MD.
DD7GU ist im DARC e.V. Ortsverbandsvorsitzender des OV Schwarzwälder Hochwald (Q21).
Weitere Informationen zum AATiS e.V. unter https://www.aatis.de.
Die Sonnenaktivität ist sehr gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden lediglich 2 C-Flares beobachtet. Der Strahlungssturm von gestern dauert an (Abb.). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig. Die weiteren Aussichten: geringes Flare- und hohes Strahlungssturm-Risiko (M 05%, X 01%, Proton 99%) bei zunehmend unruhiger bis stürmischer Geomagnetik.
ZCZC 140550UT MAR23 QAM SFI143 SN87 KIEL A7 K(3H)2 SWS368 BZ1 BT14 HPI31 DCX0 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22223454 ↗️ MUF3000 MAX 28+(D) MIN 7-9(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). Abbildung: SWPC/NOAA (gemeinfrei)