Netxp-Verein ist eine Software für Vereinsverwaltung, welche deutschlandweit in über 7000 Vereinen eingesetzt wird. Seit Kurzem findet sie auch im DARC e.V. Anwendung und ersetzt die bisherigen Vereins-Verwaltungstools, wie DAS@PC oder Web CRM von eGecko. Clemens Miara, DG1YCR, und Heinz Mölleken, DL3AH, bieten Schulungen und heute Abend erneut eine Sprechstunde auf treff.darc.de zu diesem Thema an.
Unter https://www.darc.de/netxp-verein/#c283168 wurden viele Informationen zur neuen DARC-Anwendung gesammelt, um den Ortsverbänden den Einstieg möglichst leicht zu gestalten.
Auch die Wissensdatenbank https://service.darc.de/help/de-de/5-netxp-verein enthält viele Informationen.
Zugang zur heutigen Sprechstunde erhalten Mitglieder des DARC e.V. über den Link https://service.darc.de/help/de-de/5-netxp-verein/46-wo-bekomme-ich-unterstutzung-support-gibt-es-hilfesprechstunden
Eine weitere Schulung wird am Donnerstag, dem 5. Juni, um 19 Uhr angeboten.
„Die Amateurfunkverordnung (2005) wurde mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) überarbeitet und soll Ende 2023 in Kraft treten“ – darüber informiert die Bundesnetzagentur in ihrem „Jahresbericht Telekommunikation“ für das Jahr 2022 auf ihrer Webseite. Der Jahresbericht kann als PDF-Datei heruntergeladen werden: www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Mediathek_3/start.html.
Die Behörde führt in ihrem Bericht darüber hinaus aus, dass „der Fragenkatalog für Amateurfunkprüfungen in einer Arbeitsgruppe unter Mitwirkung des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) komplett neu überarbeitet“ wurde. Die Amateurfunkverordnung enthalte „zahlreiche Verbesserungen für Funkamateure. U.a. wird der langgeäußerte Wunsch nach einer Einsteigerklasse (N) erfüllt“, so die BNetzA in ihrem Jahresbericht. Das Amateurfunkmagazin CQ DL informierte über neue Amateurfunkverordnung in Ausgabe 10/22, S. 6ff.
Am Dienstag, dem 6. Juni, referiert Dr.-Ing. Rudolf Scheiber, DK3CG, auf treff.darc.de über „DXpedition P29RO – Papua-Neuguinea“.
Als Co-Organisator der Pazifik-DXpedition Papua-Neuguinea P29RO berichtet er an diesem Abend über Einzelheiten des Events und zeigt beeindruckende Bilder dieser DXexpedition, die alle Erwartungen übertroffen hat. Weitere Infos und Einstieg unter https://treff.darc.de
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Hintergrundniveau. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 10%, Proton 10%) und eine ruhige bis angeregte Geomagnetik.
ZCZC 050430UT JUN23 QAM SFI168 SN110 KBORN A15 K(3H)1 SWS367 BZ0 BT8 HPI21 DCX2 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33212123 ➡️ MUF3000 MAX 21-26+(D) MIN 17-18(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 23/2023 - 05.06.2023 bis 11.06.2023 ►
Mo. 05.06.23 Zeit Mode Bänder CQ Budapest 16:00 - 18:00 UTC CW, SSB, FM 144 MHz - 10 GHz OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m RSGB 80m CC Contest 19:00 - 20:30 UTC Data 80m Di. 06.06.23 Westfalen Nord Aktivität (WNA) 17:00 - 19:00 UTC CW, SSB, FM 2m + 70cm 144 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB 144 MHz GMA Contest 17:00 - 21:00 UTC alle 2m RSGB 144 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 144 MHz Mi. 07.06.23 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m FT8 Activity 144 MHz 17:00 - 21:00 UTC FT8 144MHz Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m Moon Contest 144 MHz 18:00 - 20:00 UTC alle 2m DIG Frühjahrs-Contest 18:30 - 19:30 UTC CW 80m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Do. 08.06.23 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m 50 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB 50 MHz DIG Frühjahrs-Contest 18:30 - 19:30 UTC SSB 80m RSGB 50 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 50 MHz Sa. 10.06.23 Asia-Pacific Sprint 11:00 - 13:00 UTC SSB 15m, 20m VFDB Contest 2m 12:00 - 13:59 UTC CW, SSB 144MHz VFDB Contest 70cm 14:00 - 14:59 UTC CW, SSB 432 MHz AGCW VHF/UHF Contest 14:00 - 17:00 UTC CW 144MHz AGCW VHF/UHF Contest 17:00 - 18:00 UTC CW 432 MHz WE: 10.06.23 - 11.06.23 Green Party 06:00 - 05:59 UTC CW, SSB, Digi 80 - 10m Portugal Day Contest 12:00 - 12:00 UTC CW, SSB 80 - 10m WWSA CW Contest 15:00 - 15:00 UTC CW 80 - 10m REF DDFM 50 MHz Contest 16:00 - 16:00 UTC CW, SSB, FM 50 MHzDie Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Hintergrundniveau. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 10%, Proton 10%), vereinzelt lebhafte bis turbulente Geomagnetik durch ein koronalen Strom von Sonnenwind.
ZCZC 030630UT JUN23 QAM SFI162 SN147 KBORN A6 K(3H)2 SWS364 BZ-1 BT6 HPI15 DCX6 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)3322233333222233 ➡️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 15-17(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die IARU lädt die Besucher der HAM RADIO zu einem Besuch ihrer Offenen Innovationszone ein. Dort können Sie „spannende Projekte unserer Gemeinschaft entdecken. Von Software defined Radio über leistungsstarke digitale Signalverarbeitungswerkzeuge bis hin zu fesselnden Citizen-Science-Initiativen – Sie werden erleben, wie sich die Zukunft des Amateurfunks vor Ihren Augen entfaltet“, so die IARU über ihr Angebot am Stand A1-864.
„Aktive Mitglieder unserer Community stellen Ihnen ihre Projekte, ihr Fachwissen und ihre inspirierenden Geschichten vor, die Ihre Fantasie beflügeln und Sie in Ihre eigenen spannenden Funkabenteuer stürzen werden. Entdecken Sie die Möglichkeiten, tauschen Sie sich mit anderen Enthusiasten aus und werden Sie Teil einer Revolution, die die Grenzen des Amateurfunks verschiebt. Kommen Sie zu uns in die ‚IARU Open Innovation Zone‘, wo Innovation auf Leidenschaft trifft und wir gemeinsam die Zukunft des Amateurfunks neu gestalten! Beim Amateurfunk geht es nicht nur darum, Kontakte zu knüpfen, sondern auch, einen Beitrag zur Wissenschaft zu leisten! Überwachen Sie die Ionosphäre, empfangen Sie Signale von Sternen und Wasserstoff, entschlüsseln Sie Erdbeobachtungssatelliten... kommen Sie, um Ihre Erfahrungen zu teilen und die Experimentatoren zu treffen!“, bewirbt die IARU-Region 1 ihr Angebot auf ihrer Webseite (https://www.iaru-r1.org/2023/iaru-open-innovation-zone-at-ham-radio-2023/).
Die Sonnenaktivität war mäßig, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere C-Flares und ein M1.5-Flare beobachtet (02/0240UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau. Die Erdmagnetik ist angeregt, teils lebhaft. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 45%, X 15%, Proton 15%). Laut NOAA sind heute zudem kleinere geomagnetische Stürme möglich, sollte ein Strom von Sonnenwind aus koronalen Löchern auf das Magnetfeld der Erde treffen.
ZCZC 020430UT JUN23 QAM SFI164 SN143 KBORN A17 K(3H)3 SWS399 BZ-2 BT4 HPI28 DCX-13 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)11223433 ↗️ MUF3000 MAX 18-21+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Anlässlich der Special Olympics World Games in Berlin ist die Special Event Station des DARC e.V. mit DB23SOWG und dem SDOK SOWG23 bis 25. 6. qrv.
Das Sonderrufzeichen kann auf allen Bändern und in verschiedenen Sendearten gearbeitet werden.
Darüber informiert DX-Referatsleiter Ric, DL2VFR.
Die Sonnenaktivität war mäßig, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere C- und zwei M-Flares beobachtet, der stärkste ein M4.29-Flare (31/2252UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es 11 Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht angehoben. Die Erdmagnetik ist angeregt, teils lebhaft. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 10%) sowie ein ruhiges bis angeregtes Erdmagnetfeld (k 2-3), teils lebhaft. Für den 2. Juni ist ein deutlicher Anstieg der geomagnetischen Unruhe angekündigt.
ZCZC 010455UT JUN23 QAM SFI161 SN147 KBORN A15 K(3H)3 SWS418 BZ2 BT7 HPI19 DCX-16 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21211222 ↗️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 14-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Das Protokoll der Mitgliederversammlung am 25./26. März in Baunatal steht zum Download auf der DARC-Webseite zur Verfügung. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie in der CQ DL 5/23, S. 82f.
Zum Herunterladen des Protokolls im PDF-Format loggen Sie sich bitte auf der DARC-Webseite als Mitglied ein und rufen die Seite https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ auf, auch zu finden über den Navigations-Weg: „Der Club“, „Vorstand / Amateurrat“, Abschnitt „Protokolle der Mitgliederversammlungen“.
Die Sonnenaktivität war mäßig, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere kleinere C-Flares und vier kleinere M-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es 11 Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Hintergrundniveau. Die Erdmagnetik ist ruhig. Die weiteren Aussichten: geringes bis mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 10%) sowie ein weiterhin überwiegend ruhiges Erdmagnetfeld, für den 2. Juni ist ein deutlicher Anstieg der geomagnetischen Unruhe angekündigt.
ZCZC 310455UT MAI23 QAM SFI162 SN144 KBORN A5 K(3H)3 SWS385 BZ2 BT7 HPI25 DCX4 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21212222 ➡️ MUF3000 MAX 25-28+(D) MIN 15-18(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Vom 23. bis 25. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Wir bieten dort Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihren Betreuern wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 60 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.
Das HAM CAMP befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und hat Platz für 160 Leute. Im Preis mit inbegriffen sind: drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, Eintritt zur Messe, Frühstück, Waschräume, PKW-Parkplatz an der Halle, Strom im Schlafabteil. Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es auf https://www.darc.de/ajw/hamcamp. Bei Fragen einfach eine E-Mail an hamcamp(at)darc.deschicken.
Auch in diesem Jahr wird es – bei gutem Wetter – wieder möglich sein, während der HAM RADIO in Friedrichshafen ein QSO mit der Station an Bord des Zeppelins zu führen. Am Sonntag, dem 25. Juni 2023, um 11:45 Uhr wird Hans Schwarz, DK5JI, unter dem Rufzeichen DLØZZF/AM QRV sein. Die Frequenz wird 145,550 MHz sein.
Damit die Flüge stattfinden können, muss das Luftschiff mit 11 Personen besetzt sein. Interessenten, die gerne in der Luft dabei sein möchten, haben noch die Möglichkeit, einen der Sitzplätze zu buchen. Ein 30-minütiger Flug kostet über die Deutsche Zeppelin-Reederei 290,00 €.
Folgende Informationen werden für die verbindliche Buchung unter dem Kennwort „HAM RADIO“ benötigt: Vor- und Nachnamen der Passagiere, vollständige Rechnungsadresse, Handynummer für Erreichbarkeit am Flugtag.
Interessenten wenden sich möglichst kurzfristig per E-Mail an Hans Schwarz: dk5ji@darc.de. Die Abrechnung erfolgt über die Deutsche Zeppelin-Reederei.
Die Sonnenaktivität war gering, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere kleinere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es 14 (!) Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt aufHintergrundniveau. Die Erdmagnetik ist auf einem ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: geringes bis mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 10%) sowie ein weiterhin ruhiges Erdmagnetfeld mit vereinzelt aktiveren Abschnitten durch eine vorbeiziehende CME.
ZCZC 300610UT MAI23 QAM SFI154 SN153 KBORN A4 K(3H)2 SWS389 BZ0 BT7 HPI13 DCX9 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22212223 ➡️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 17-19(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Heute Nacht mal in den Himmel sehen: Der Mega-Satellit BLUEWALKER-3 zieht gegen halb zwölf über unsere Köpfe hinweg, mit einer max. Elevation von mehr als 70 Grad. Dieser Satellit für den direkten Mobilfunkempfang hat eine Antenne von rund 64 Quadratmetern. Wenn seine Panele die Sonne richtig erwischen, ist er um mehrere Größenordnungen heller als die ISS!
BLUEWALKER-3 ist auch zu hören: auf 437,500 und 2210,000 MHz in 2k4/9k6 FSK.
BLUEWALKER-3 ist ein Satelliten-Prototyp von AST & Science. Die Aufgabe des Satelliten besteht darin, die patentierten Technologien von AST & Science für die Direktverbindung mit Standard-Mobiltelefonen zu testen. Der ca. 1,5 Tonnen schwere Satellit verwendet dazu eine phasengesteuerte Antenne mit einem Durchmesser von 10 m, die aus zahlreichen identischen Unterantennenmodulen besteht. Eine Bahnverfolgung ist hier möglich: https://www.n2yo.com/satellite/?s=53807. Weitere Durchgänge: https://www.n2yo.com/passes/?s=53807&a=1. (Foto: AST & Science)
Die Sonnenaktivität war gering bis mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares sowie ein M1.0-Flare (28/10:35 UT) beobachtet, der von AR3315 ausging. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht angehoben. Die geomagnetische Aktivität ist auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 10%) sowie ein ruhiges bis angeregtes Erdmagnetfeld mit möglicherweise aktiven Abschnitten.
ZCZC 290620UT MAI23 QAM SFI151 SN119 KBORN A12 K(3H)1 SWS390 BZ0 BT5 HPI16 DCX-8 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)11233333 ➡️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 21/23 - 29.05.2023 bis 04.06.2023 ►
Mo. 29.05.23 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m Di. 30.05.23 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Mi. 31.05.23 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m WE: 03.06.23 - 04.06.23 UKSMG Summer Contest 13:00 - 13:00 UTC alle 50 MHz REF Championat de France VHF 14:00 - 14:00 UTC CW, SSB, FM 144 MHz - 47 GHZ DARC Mikrowellen-Wettbewerb 14:00 - 14:00 UTC CW/SSB/FM/AM 1,2 GHz bis >300 GHz IARU Region 1 Fieldday CW 15:00 - 14:59 UTC CW 160 - 10mDie Sonnenaktivität ist mäßig, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere C-Flares sowie ein M-Flare beobachtet. Auf der Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht aufgrund eines koronalen Lochs. Die geomag. Aktivität ist ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 30%, X 05%, Proton 05%) sowie ein ruhiges bis angeregtes Erdmagnetfeld. Unklar ist noch der Einfluss einer vorbeiziehenden CME, eventuell kommt es vereinzelt zu aktiven Intervallen.
ZCZC 270415UT MAI23 QAM SFI149 SN127 KBORN A9 K(3H)1 SWS438 BZ2 BT5 HPI20 DCX-11 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2121112121211221 ➡️ MUF3000 MAX 21-24+(D) MIN 15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die DXpedition zur unbewohnten Nordatlantik-Insel Rockall hat begonnen. Emil Bergmann, DL8JJ, hat sich auf den Weg zu dem rund 370 km von den schottischen Hebriden-Inseln entfernt liegenden Felsen gemacht, wo er gemeinsam mit zwei britischen Kollegen den Sendebetrieb für einen guten Zweck aufnehmen will. Den aktuellen Stand der DXpedition kann man unter www.rockallexped.com bzw. auf Facebook (www.facebook.com/groups/383962999684050) verfolgen.