de

Live-Webinar auf YouTube: Der erste Amateurfunk-Operator im Weltraum

DARC - czw., 07/12/2023 - 09:38

Am 7.12.2023 findet um 18:00 UTC auf YouTube ein besonderes ARISS-Webinar statt. Teilnehmer können Interessantes über die von Owen Garriott getätigten allerersten Amateurfunk-QSOs aus dem All von seinem Sohn Richard Garriott, W5KWQ, erfahren.

Richard Garriott ist ein Computerspiel-Entwickler und Weltraumtourist. Er startete am 12. Oktober 2008 als Passagier mit dem russischen Raumschiff Sojus TMA-13 zur internationalen Raumstation ISS. Sein Vater, der NASA-Astronaut Owen Garriott, W5LFL, leistete vor vierzig Jahren auf seinem historischen STS-9-Flug mit dem Space Shuttle Columbia Pionierarbeit für den Amateurfunk aus dem Weltraum. Am 28. November 1983 gestartet, führte Garriott im Rahmen seiner Spacelab-1-Mission internationale wissenschaftliche Untersuchungen durch. In seiner Freizeit kommunizierte er als erster Mensch aus dem Weltraum mit Funkamateuren auf der Erde.
 

Gastgeber des Live-Webinars ist der internationale ARISS-Vorsitzende Frank Bauer, KA3HDO. Das Webinar finden Sie unter folgendem Link:

https://www.youtube.com/watch?v=eAHWHaHuaEI

Kategorie: de

FunkWX - meist ruhige Erdmagnetik

DARC - czw., 07/12/2023 - 08:21

Die Sonnenaktivität ist mäßig, gestern Abend um 2140 UT ereignete sich ein M2.4-Flare. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe sind acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist weiterhin angehoben (> 500 km/s), die Geomagnetik jedoch weitgehend ruhig. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 05%) bei meist ruhiger Geomagnetik. Der koronale Masseauswurf vom 4. 12. dürfte die Erde verfehlen, es besteht jedoch eine gewisse Chance auf einen "Streifschuss" heute früh.

ZCZC 070705UT DEC23 QAM SFI130 SN125 KIEL A10 K(3H)2 SWS511 BZ1 BT4 HPI33 DST-18 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222221 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Kategorie: de

Vortrag mit Charly Eichhorn, DK3ZL, am 7.12.2023

DARC - śr., 06/12/2023 - 14:20

Am morgigen Donnerstag, 7.12., ist der DARC im Rahmen seiner Kooperation mit dem VDE zu Gast bei dessen Bezirksverein Kassel e. V.: Charly Eichhorn, DK3ZL, wird über die Funkkontakte zur Neumayer-Station III (der Polarforschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts) und zum Forschungseisbrecher Polarstern berichten. Zudem wird er ein Vorführ-QSO mit dem Bordfunker der Polarstern durchführen.

Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Hörsaal 0315 der Universität Kassel, Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Wilhelmshöher Allee 73, statt. Der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen.
Die Anmeldung wird erbeten:
www.vde-kassel.de/de/veranstaltungen/veranstaltungsdetailseite

Kategorie: de

FunkWX - Erneuter M-Flare-Ausbruch

DARC - śr., 06/12/2023 - 08:33

Die Sonnenaktivität ist mäßig, heute Morgen um 0540 UT ereignete sich ein M2.1-Flare. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe sind acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist weiterhin deutlich angehoben (> 600 km/s), die Geomagnetik ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 05%) bei meist ruhiger bis angeregter Geomagnetik. Aktive Bedingungen (Kp4) könnten in den kommenden Stunden noch möglich sein, je Ausrichtung der Bz/IMF-Komponente.

ZCZC 060720UT DEC23 QAM SFI142 SN133 KIEL A16 K(3H)2 SWS604 BZ2 BT3 HPI24 DCX-6 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32222322 ➡️️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Kategorie: de

NDR berichtete über ARISS-Funkkontakt

DARC - wt., 05/12/2023 - 12:33

Der ARISS-Funkkontakt zwischen Astronaut Andreas Mogensen, KG5GCZ, auf der Internationalen Raumstation (ISS) und zwei Schulen in Eutin und Marl war ein voller Erfolg. Beim NDR lief am 4.12.2023 im "Schleswig-Holstein Magazin" ein Beitrag über die Schülerinnen und Schüler des Weber-Gymnasiums in Eutin, die Kontakt mit der ISS hatten. Die Sendung ist nun im Internet einsehbar.

Die Fernsehreportage ist der erste Beitrag im "Schleswig-Holstein Magazin" und läuft bis Minute 3:27. Der Beitrag des NDR können Sie sich anschauen unter dem Link:

 

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Schleswig-Holstein-Magazin,shmag111250.html

 

Die Flugdaten sowie Frequenzen weiterer Amateurfunksatelliten findet man u.a. auf der Webseite:

https://www.heavens-above.com.

 

Darüber berichtet Ulrich Fenner, DL2EP.

Kategorie: de

Ein herzlicher Dank zum Tag des Ehrenamts

DARC - wt., 05/12/2023 - 11:57

Es ist eine stattliche Zahl: Genau 4755 Funkamateure sind derzeit im DARC e.V. ehrenamtlich für ihren Verein engagiert. Der Stichtag für diese Zahl ist der heutige 5. Dezember, und er könnte nicht besser geeignet sein. Denn am 5. Dezember wird seit 1986 der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Internationale Tag des Ehrenamts gefeiert. Mit dem Gedenk- und Aktionstag ehren die UN alle die Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. In Deutschland waren es im November 2023 allein über 16 Millionen Menschen, die in Vereinen, Verbänden, Initiativen und anderen Organisationen aktiv sind.

Für die Mitarbeiter der DARC-Geschäftsstelle und für den Vorstand ist der Tag des Ehrenamtes eine treffliche Gelegenheit, den vielen ehrenamtlich tätigen Funkamateuren herzlich für die ihre unentbehrliche Arbeit zu danken. Über 8400 Ämter sind in den rund 1000 Ortsverbänden, in den 24 Distrikten, in Referaten und Stäben, Ausschüssen und Arbeitsgruppen zu vergeben.

Ohne diese unermüdliche Arbeit wäre der Amateurfunk in Deutschland nicht das, was er ist: eine lebendige, aktive Gemeinschaft mit großer Vielfalt. Die 277 Frauen und 4478 Männer sichern die Zukunft des DARC, indem sie sich um die Jugendarbeit, um Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit oder um die Durchführung von Contesten kümmern, für den Erhalt der Frequenzen aktiv sind oder ganz allgemein das Clubleben fördern.

Kategorie: de

USA: 10-m-FM-QSO über Bande

DARC - wt., 05/12/2023 - 10:01

Wenn das 10-m-Band öffnet, ergeben sich manchmal kuriose Dinge. Davon weiß Lu Romero, W4LT, zu berichten. Lu nutzt gerne das 10-m-FM-Band: "Vor der Einführung von FT8 war 10 Meter FM immer eine gute Möglichkeit, um herauszufinden, in welche Richtung sich das Band öffnet. Und wenn insbesondere dort auf den FM-Repeatern Betrieb ist, dann ist auch die Ausbreitung richtig gut!" Normalerweise beobachtet Lu den 10-m-FM-Repeater in New York City, KQ2H ...

...  - eines der stärksten FM-Signale, die er in Florida empfängt. So auch am 23. Oktober 2023. Doch etwas höher war an diesem Tag ein noch stärkeres Signal zu hören: "Es war HB9HD in der Schweiz!" Lu konnte darüber sogleich HB3XVR kontaktieren. Am 31. Oktober gegen 1500 UTC probierte Lu den Schweizer FM-Repeater erneut aus, und er rief mehrmals CQ. "Ich erhielt zunächst keine Antwort, aber schließlich empfing ich ein Signal, das jedoch stark schwankte. Ich rief erneut, das Signal beruhigte sich für eine Weile, und ich konnte David, WA3LXD, über den HB9HD-Repeater arbeiten. David fragte mich nach meinem QTH, und ich sagte ihm, ich sei in Tampa (Florida). Er lachte und sagte, dass er in Ocala (Florida) sei, etwa 100 Meilen nördlich von mir", so Lu. Die beiden, nicht mal 200 Kilometer voneinander entfernt, hatten sich über einen Umweg von etwa 9.800 Meilen, knapp 16.000 km, gefunden. Auch das ist Amateurfunk. (Nach einem Bericht auf ARRL.org)  

Kategorie: de

FunkWX - M-Flare-Ausbruch

DARC - wt., 05/12/2023 - 08:28

Die Sonnenaktivität ist mäßig, heute Morgen um 0644 UT ereignete sich ein M1.6-Flare. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe sind acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist weiterhin deutlich angehoben (> 500 km/s), eine geomagnetisch angespannte Lage blieb bislang aus (Abb.). Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 30%, X 05%, Proton 05%) bei meist ruhiger bis angeregter Geomagnetik. Aktive Abschnitte aufgrund CH76 sind möglich.

ZCZC 050715UT DEC23 QAM SFI138 SN113 KIEL A10 K(3H)3 SWS553 BZ-5 BT8 HPI28 DCX10 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33222333 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 7(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Kategorie: de

ITU-WRC-23: Update aus Dubai

DARC - pon., 04/12/2023 - 13:12

Mittlerweile geht die ITU World Radiocommunication Conference 2023 (WRC-23) in die dritte Woche. Die ersten Entscheidungen sind getroffen, weitere zeichnen sich ab. Für den Amateurfunk ist Tagesordnungspunkt 9.1b von herausgehobener Bedeutung. Dort geht es darum, wie im Frequenzbereich 1240–1300 MHz Störungen des dort primären Radio Navigation Satellite Service (RNSS) durch den sekundären Amateurfunk vermieden werden.

Die zuständige Sub Working Group SWG4B7 tagte bereits sechs Mal, ohne dass man auch nur in die Nähe einer Einigung gelangte. Im Gegenteil: Russland und das RCC (Regional Commonwealth of Nations; eine Vereinigung ehemaliger GUS-Staaten) schlugen vor, zusätzlich auch Space-to-Space RNSS und Earth Exploration Satellite Services (EESS) zu betrachten. Dieses Ansinnen wurde jedoch als „out-of-scope“ abgelehnt.

Nachdem offensichtlich wurde, dass die Ansätze „Incorporation by Reference“ und „Resolution“ aufgrund des beständigen Widerstands einzelner Länder und RTOs (Regional Telecommunication Organisations) nicht durchsetzbar waren, verlagerte sich die Diskussion in Richtung auf eine Fußnote zur „ITU Table of Frequency Allocations“. Hier einigte man sich im siebten Meeting am vergangenen Freitag (1. Dezember) auf eine Formulierung, die einen starken Bezug zur bereits verabschiedeten ITU-Empfehlung M.2164 (https://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2023/11/R-REC-M.2164-0-202311-IPDF-E.pdf) besitzt, jedoch nicht mit einem Umsetzungszwang für die Verwaltungen verbunden ist.

Im Laufe der Woche werden die übergeordneten WRC-Gremien hierzu beschließen. Theoretisch kann dort noch Widerstand geäußert werden, doch ich bin optimistisch, dass ich bald über diese für den Amateurfunk tragbare Lösung informieren darf.

Bernd Mischlewski, DF2ZC
Referent Frequenzmanagement

Bild: Die durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geführte deutsche Delegation zur WRC-23 (Foto: ITU)

Kategorie: de

NASA veröffentlicht neue Version ihrer ISS-Spotting App

DARC - pon., 04/12/2023 - 12:35

Halten Sie Ausschau nach der Internationalen Raumstation (ISS), um beispielsweise auf einen Kontakt zu hoffen? Nun gibt es eine neue Option, die Ihnen hilft, die ISS leichter zu entdecken. Die NASA hat eine neue Version ihrer mobilen Anwendung „Spot the Station“ veröffentlicht, die entweder bei Google Play oder im Apple Store heruntergeladen werden kann. Bevor die Station über Ihnen vorbeizieht, werden Sie rechtzeitig benachrichtigt, damit Sie sich auf den Betrieb über den APRS- oder Sprachrepeater vorbereiten können.

Obwohl die NASA weiterhin Benachrichtigungen per E-Mail und Textnachrichten verschickt, ermöglicht es die neue App den Nutzern, Vorhersagen über sichtbare Überflüge zu sehen. Sie können auch Alarme einstellen, die es Ihnen ermöglichen, die ISS rechtzeitig zu sehen, wenn sie in Sichtweite kommt. Weitere Informationen unter https://spotthestation.nasa.gov für weitere Informationen nebst direkter Links in die Appstores. Darüber berichtet Andy Morrison, K9AWM, in der Amateur Newsline.

Kategorie: de

ARISS-Kontakt mit zwei Schulen in Deutschland heute Mittag

DARC - pon., 04/12/2023 - 10:25

Am heutigen 4. Dezember 2023 findet um 12:36 Uhr MEZ (1136 Uhr UTC) ein ARISS-Funkkontakt zwischen einem Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) und Schülern zweier Schulen in Deutschland statt. Beteiligt sind die Carl-Maria-von-Weber-Schule in Eutin (Schleswig-Holstein) und das Gymnasium im Loekamp in Marl (Nordrhein-Westfalen).

Dabei stellen die Schüler beider Schulen ihre Fragen an den Astronauten Andreas Mogensen, Rufzeichen KG5GCZ. Die Downlink-Frequenz für diesen Kontakt ist 145,800 MHz und kann von Zuhörern innerhalb des ISS-Footprints, der auch die Relais-Bodenstation umfasst, gehört werden. Die Amateurfunk-Bodenstation für diesen Kontakt befindet sich in Eutin, Deutschland. Funkamateure, die das Rufzeichen DKØOH verwenden, werden die Bodenstation betreiben, um die ISS-Verbindung herzustellen und aufrechtzuerhalten und einen Telebrückenkontakt mit den Schülern des Gymnasiums im Loekamp herzustellen.



Die Carl-Maria-von-Weber-Schule (CMVW) ist ein Gymnasium im Herzen der Stadt Eutin im nördlichen Bundesland Schleswig-Holstein. Die CMVW bietet einen MINT-Lehrplan von der 5. Klasse bis zum Abschluss an, der durch außerschulische Aktivitäten und Projekte ergänzt wird. Für diesen ARISS-Kontakt stellen die Mitglieder des Amateurfunkvereins Eutin Funkgeräte und technisches Fachwissen zur Verfügung.



Das Gymnasium im Loekamp hat etwa 800 Schüler in Klassen von Klasse 5 bis zur Q2 (Klasse 13) und 75 Lehrer. Es ist eine städtische Ganztagsschule in Marl, am nördlichen Rand des Ruhrgebiets in Deutschland und etwa 260 km südwestlich von Eutin gelegen. Sie bietet Informatik als Pflichtfach für die Klassen 5 und 6 und als Wahlfach für die Klassen 7 bis 13 an. Die Junior-Ingenieur-Akademie ist ein technisches Wahlfach in den Klassen 9 und 10 mit zusätzlichen MINT-Arbeitsgemeinschaften, die Robotik und Programmierung umfassen.



Die ARISS führt jedes Jahr 60–80 dieser speziellen Amateurfunkkontakte zwischen Schülern auf der ganzen Welt und Besatzungsmitgliedern mit Amateurfunklizenzen an Bord der ISS durch. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, den Livestream zu verfolgen via:

https://youtu.be/il4hZ40lO_o

Kategorie: de

FunkWX - CH76 nimmt zunehmend Einfluss

DARC - pon., 04/12/2023 - 09:27

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden gab es einige, teils kräftige C-Flares. Auf der Sonnenscheibe sind acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich angehoben (> 500 km/s). Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 30%, X 05%, Proton 05%) bei zunächst ruhiger, später lebhafter, teils stürmischer Geomagnetik aufgrund des koronalen Lochs CH76 (Credit: SolarHam.Net)

ZCZC 040805UT DEC23 QAM SFI139 SN107 KIEL A12 K(3H)3 SWS520 BZ3 BT6 HPI26 DCX-10 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)45433443 ↗️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Kategorie: de

Vortrag auf Treffpunkt-DARC: Kilimanjaro – DXciting (Referent: Eugen Barton, DL8AAI)

DARC - pon., 04/12/2023 - 08:27

Am Dienstag, den 5. Dezember, um 20 Uhr nimmt uns Eugen, DL8AAI/5H2JK, in seinem Online-Vortrag auf Treff.darc.de mit auf eine Wanderung durch die faszinierende Berglandschaft des Kilimandscharo, bei der natürlich die Amateurfunkausrüstung nicht fehlen durfte. Neben den Bedenken zu den physischen Herausforderungen galt es bei den Vorbereitungen auch die Anforderungen an eine Portabelstation für mehrtägigen DX-Betrieb fernab vom Stromnetz zu berücksichtigen.

Herausgekommen ist eine gelungene Mischung aus Familienurlaub und Funkspaß, die Fernweh weckt. Zugangslink über https://treff.darc.de.

Kategorie: de

Aktuelle Conteste

DARC - pon., 04/12/2023 - 06:12

Conteste in der Kalenderwoche 49/2023 - 04.12.2023 bis 10.12.2023 ►

Mo. 04.12.2023 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m CQ Budapest 17:00 - 19:00 UTC CW, SSB, FM 144 MHz - 10 GHz Di. 05.12.2023       Westfalen Nord Aktivität (WNA) 18:00 - 20:00 UTC CW, SSB, FM 2m + 70cm GMA Contest 18:00 - 22:00 UTC alle 2m 144 MHz Activity 18:00 - 22:00 UTC CW, SSB 144 MHz RSGB 144 MHz Activity 20:00 - 22:30 UTC alle 144 MHz Mi. 06.12.2023       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 17:00 - 18:00 UTC CW 40m, 80m FT8 Activity 144 MHz 17:00 - 21:00 UTC FT8 144MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Moon Contest 144 MHz 19:00 - 21:00 UTC alle 2m Do. 07.12.2023       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m WE: 09.12.23 - 10.12..23       ARRL 10 Meter Contest 00:00 - 23:59 UTC CW, SSB 10m 28MHz SWL Contest 00:00 - 23:59 UTC CW, SSB 10m TRC Digi Contest 06:00 - 18:00 UTC RTTY 160 - 10m International Naval Contest 16:00 - 15:59 UTC CW, SSB 80 - 10m
Kategorie: de

Vereinfachte Beitragsermäßigung für junge Erwachsene

DARC - sob., 02/12/2023 - 14:25

Mitglieder im Alter zwischen 18 und 25 Jahren werden nach Beschluss der Mitgliederversammlung im November 2023 automatisch in die Beitragsklasse 02a eingestuft. Der Leiter des AJW-Referats, Matthias Jung DL9MJ, begrüßt diese Entscheidung des Amateurrats: "Durch diesen Schritt entfällt der Nachweis einer Schul- oder Immatrikulationsbescheinigung ab sofort, was es für viele unserer jugendlichen Mitglieder einfacher macht."

So zahlen Jugendliche unter 18 Jahren einen reduzierten Beitrag von 36 € pro Jahr, Jugendliche bis 25 Jahren dann 52,80 € pro Jahr. Damit stellt der DARC e. V. die Weichen für das Jugendjahr 2024. Weitere Informationen zur Beitragsordung auf https://www.darc.de/mitgliedschaft/allgemeines/

Kategorie: de

FunkWX - über das Wochenende weiterhin wechselhaft, teils stürmisch

DARC - sob., 02/12/2023 - 08:13

Die Sonnenaktivität war mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere Flares der C-Klasse und ein lang anhaltender M1-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwinds ist leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen waren aktiv bis stark stürmisch (G3). Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 10%, Proton 15%) bei weiterhin wechselhafter, teils stürmischer Geomagnetik.

ZCZC 020655T DEC23 QAM SFI162 SN140 KIEL A34 K(3H)3 SWS486 BZ8 BT14 HPI28 DCX-77 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)4233322322222224 ↕️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 4(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Kategorie: de

Neuer Onlinekurs im Distrikt Niedersachsen

DARC - pt., 01/12/2023 - 12:42

Am 27. Januar 2024 startet der neue DARC-Onlinelehrgang zur Klasse E, welcher an insgesamt zehn Samstagen in Folge stattfinden wird. Alle organisatorischen Fragen zum Kurs werden zuvor an einem Kennenlerntermin geklärt. Der Unterricht wird nach dem jeweils gültigen Fragenkatalog der BNetzA gestaltet. Über 350 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen zwei Jahren durch seine Onlinekurse erfolgreich ausgebildet.

Der Kurs wird durch eine Fragestunde sonntags ab 10 Uhr ergänzt. Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist sehr praxisorientiert. Er gliedert sich, wie auch die Prüfung, in drei Teile: Technik, Betriebstechnik, Gesetzeskunde. Bitte wenden Sie sich an einen lokalen DARC-Ortsverband, um auch praktische Unterstützung zu erhalten (bspw. Ausbildungsbetrieb). Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gebühr für die Prüfung sowie die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu tragen. Die Kursteilnahme ist für DARC-Mitglieder kostenlos (Eintritt bitte beim OVV vor Ort klären). Informationen und Anmeldung unter

https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/amateurfunklizenz

Darüber informiert Henrik Bartels, DL6OCH.

Kategorie: de

FunkWX - CME trifft auf Erde ⚠️

DARC - pt., 01/12/2023 - 05:23

Die Sonnenaktivität ist gering. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Gegen 00:40 UT (Abb.) ist einer von wohlmöglich mehreren CMEs auf der Erde eingetroffen, die Geomagnetik ist noch auf lebhaftem Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 10%, Proton 15%) bei turbulenter bis stürmischer Geomagnetik (G1-G3).

ZCZC 010410UT DEC23 QAM SFI167 SN138 KIEL A4 K(3H)4 SWS439 BZ0 BT10 HPI45 DCX26 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)65433354 ↕️⚠️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 4(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Kategorie: de

ARDUINO, Antennensimulation mit 4nec2 und Smithdiagramm

DARC - czw., 30/11/2023 - 11:13

Gleich zu Anfang des Jahres 2024 bietet der DARC e.V. zwei Seminare in den Schulungsräumen des Amateurfunkzentrums in Baunatal für seine Mitglieder an. Am 24. Februar können Sie bei Dozent Mathias Dahlke, DJ9MD, die Grundlagen der Mikrocontroller am Beispiel des ARDUINOs erlernen. Der Umgang mit der Software 4nec2 ist Gegenstand des zweiten Seminars am 16. März. Hier lernen Sie bei Dozent Thilo Kootz, DL9KCE, wie die Antennensimulation mit 4nec2 funktioniert.

Später im Jahr, am 26. Oktober findet das dritte Seminar zum Thema Smithdiagramm und Netzwerkanalysator statt. Als Dozent konnte hier Michael Hartje, DK5HH, gewonnen werden. Die Seminare können nur von DARC-Mitgliedern gebucht werden. Die Teilnahme am 4nec2-Seminar kostet 155 €, diejenige am ARDUINO-Seminar 175 € und Smithdiagramm 160 € – alle Seminare sind inklusive Übernachtung. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite https://events.darc.de. Dort finden Sie weitere Informationen und genaue Teilnahmebedingungen und Seminarinhalte.

Kategorie: de

FunkWX - schwerer Magnetsturm am 1. Dezember

DARC - czw., 30/11/2023 - 08:15

Die Sonnenaktivität ist gering. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. Die Geomagnetik ist auf ruhigem Niveau. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 15%) bei ansteigender Geomagnetik. Am 1. Dez. erreichen uns mehrere CMEs gleichzeitig, Warnung vor starkem Magnetsturm (G3).

ZCZC 300700UT NOV23 QAM SFI171 SN164 KIEL A4 K(3H)2 SWS368 BZ-2 BT4 HPI28 DCX13 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)43323455 ↗️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Kategorie: de
Subskrybuje zawartość