Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden nur wenige kleinere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf einem hohen Niveau aufgrund des koronalen Lochs CH88. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis aktiv, mit einem isolierten G1-Sturm 31/2230 - 01/0145 UT. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 15%, X 05%, Proton 01%) bei überwiegend ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 010645UT APR23 QAM SFI129 SN61 KIEL A23 K(3H)2 SWS533 BZ4 BT5 HPI13 DCX12 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)3322222222222223 ➡️️ MUF3000 MAX 28+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Am 1. April übernimmt Thomas Ewers die Leitung des European Communications Office (ECO). Er war bisher Abteilungsleiter für technische Regulierung und Standardisierung in der Bundesnetzagentur. „Wir freuen uns, dass mit Herrn Ewers ein Kollege der Bundesnetzagentur diesen wichtigen internationalen Posten bekleiden wird. Wir wünschen ihm viel Erfolg in der neuen Tätigkeit“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
Das European Communications Office ist das Büro der Conférence Européenne des Administrations des Postes et des Télécommunications (CEPT). Die CEPT vereint die Ministerien und Regulierungsbehörden für Post und Telekommunikation aus 46 Ländern. Das ECO mit Sitz in Kopenhagen setzt sich aus einem multinationalen Team von Experten zur Unterstützung der Organisation zusammen. Thomas Ewers verfügt über eine langjährige Erfahrung in der CEPT und war u.a. zwischen 2007 und 2012 Vorsitzender des Ausschusses für elektronische Kommunikation (ECC) und Teil der dreiköpfigen CEPT-Präsidentschaft. Weiterhin nahm er eine Vielzahl von Weltfunkkonferenzen der ITU als Teil der deutschen Delegationsleitung wahr.
(Quelle: Pressemitteilung Bundesnetzagentur)
Die Sonnenaktivität ist angehoben, in den vergangenen 24 Stunden kam es zu einigen C-Flares sowie einem mittelstarken M-Flare. Auf der uns zugewandten Sonnenseite zeigen sich fünf Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist mit 600 km/s stark erhöht, aufgrund eines koronalen Lochs. Die geomagnetischen Bedingungen sind angeregt, zeitweise stürmisch. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M-Flare 25%, X-Flare 10%, Proton 10%) bei wechselhafter Geomagnetik.
ZCZC 310515UT MAR23 QAM SFI140 SN99 KIEL A22 K(3H)4 SWS600 BZ-2 BT6 HPI63 DCX-25 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33322333 ↕️️ MUF3000 MAX 28+(D) MIN 9-11(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Am 27. April öffnet der DARC e. V. zum bundesweiten Girls’Day seine Pforten und lädt Mädchen aus der Region in das Amateurfunkzentrum Baunatal ein. Ziel dieses Aktionstages ist es, Mädchen ab der fünften Klasse, insbesondere an technische und handwerkliche, Berufsbilder näherzubringen.
Unter dem Motto: „Von der Funkamateurin zur Ingenieurin“ verbringen die Schülerinnen einen Tag im Amateurfunkzentrum Baunatal und erleben die Faszination Amateurfunk hautnah. Selbstverständlich gibt es auch Einblicke in die Berufe des Technischen Redakteurs, des Ingenieurs und anderer technischer Berufsfelder.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.girls-day.de/@/Show/deutscher-amateur-radio-club-e-v/ein-tag-bei-den-funkamateuren
Die Sonnenaktivität ist angehoben, in den vergangenen 24 Stunden kam es zu einigen C-Flares sowie zwei kleineren M-Flares. Auf der uns zugewandten Sonnenseite zeigen sich zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 2-3). Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M-Flare 25%, X-Flare 10%, Proton 10%) bei ruhiger bis angeregter Geomagnetik.
ZCZC 300530UT MAR23 QAM SFI148 SN135 KIEL A6 K(3H)3 SWS482 BZ-1 BT7 HPI25 DCX18 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)23333333 ↗️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die Ausbreitungsbedingungen sorgen in letzter Zeit immer wieder für Überraschungen. Gute Bedingungen sind aber auch für fremde Funkdienste interessant, die illegal unsere exklusiven Kurzwellenbänder nutzen und unsere Frequenz-Kapazitäten belegen. Daher rufen die Mitarbeitenden des Referats Intruder Monitoring alle Funkamateure auf, unbekannte Signale konsequent zu melden. Wir nehmen dann mit den entsprechenden Behörden Kontakt auf, damit die fremden Aussendungen eingestellt werden.
Es spielt bei der Meldung an uns ausdrücklich keine Rolle, ob man sich sicher ist oder nicht, dass es sich tatsächlich um einen Bandeindringling handelt. Wir übernehmen den Job, genau das herauszufinden. Jedes unbekannte Signal kann gemeldet werden und wird von uns bearbeitet. Das Meldeformular https://meldung.bandwacht.de ist mit nur fünf Angaben sehr einfach ausgefüllt. Darüber berichtet der Referent Intruder Monitoring Daniel Möller DL3RTL.
Einen X1.24-Flare gab es heute Morgen um 0232 UT. Dieser führte zu einem rund einstündigen KW-Ausfall über Asien. Ansonsten war die Sonnenaktivität in den vergangenen 24 Stunden mit einigen C-Flares gering. Auf der uns zugewandten Sonnenseite zeigen sich elf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist auf Normalniveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig. Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko bei ruhiger Geomagnetik, zunehmend unruhig Richtung Monatsende.
ZCZC 290530UT MAR23 QAM SFI159 SN114 KIEL A10 K(3H)2 SWS386 BZ4 BT7 HPI18 DCX5 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21212221 ↗️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 12-14(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Das Hörmagazin „CQ-IbFD“ erscheint monatlich und enthält in der Hauptsache Beiträge aus der Zeitschrift FUNKAMATEUR, die von ehrenamtlichen Sprechern vorgelesen werden. Außerdem werden Vorstandsinformationen, Mitgliederbeiträge und der Welle370 Radiotag aus Königs Wusterhausen veröffentlicht. Für diese Aufgabe wird eine neue Redaktion gesucht, berichtet Marcus Pöpping, DF1DV, von der Interessengemeinschaft blinder Funkamateure Deutschlands (IbFD).
Dazu gehören im Einzelnen:
* Auswählen der Beiträge
* Verteilen der Texte an die Vorleserinnen und Vorleser
* Einsammeln der Aufnahmen
* Zusammenstellen des Hörmagazins
* Publizieren.
Die CQ-IBFD erscheint als Download auf der Internetseite der IbFD und als CD. „Wenn es Dich interessiert, wie so ein Audiomagazin zustande kommt und Du etwas Zeit in eine solche Aufgabe investieren möchtest, kannst Du Dich gerne melden bei: Edeltraud Stephan, DH3ES, unter der E-Mail-Adresse dh3es(at)ibfd-ev.de oder per Tel. 05344/6600“, berichtet DF1DV.
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der uns zugewandten Sonnenseite zeigen sich neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist auf Normalniveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig. Die weiteren Aussichten: sehr geringes Flare-Risiko (M 10%, X 01%, Proton 1%) bei ruhiger Geomagnetik, zunehmend unruhig Richtung Monatsende.
ZCZC 280530UT MAR23 QAM SFI158 SN128 KIEL A9 K(3H)2 SWS359 BZ-2 BT5 HPI25 DCX-11 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22212221️ ➡️ MUF3000 MAX 28+(D) MIN 11-13(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares beobachtet. Auf der uns zugewandten Sonnenseite zeigen sich neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist deutlich erhöht aufgrund des koronalen Lochs CH86. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig. Die weiteren Aussichten: sehr geringes Flare-Risiko (M 10%, X 01%, Proton 1%) bei ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 270525UT MAR23 QAM SFI159 SN125 KIEL A13 K(3H)1 SWS647 BZ0 BT7 HPI35 DCX-18 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222222 ↘️ MUF3000 MAX 28+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Zur ersten DARC-Mitgliederversammlung nach der Pandemie in Präsenz sahen sich Vorstand als auch Amateurrat einer strammen Tagesordnung gegenüber. Sie umfasste 17 Punkte und schon manche von ihnen bedurften von Natur aus einiges an Bearbeitungszeit. Los gings zunächst mit Personellem, zu dem Ehrungen und Verabschiedungen gehörten. Der HF-Referent Thomas Kamp, DF5JL, hatte kurz zuvor bereits die Goldene Ehrennadel des DARC e.V. für seine Verdienste im Club erhalten. Die Verleihung fand kürzlich bereits auf der Tagung des HF-Referates statt.
Eine weitere Goldene Ehrennadel sollte bereits seit 2019 verliehen werden, äußere Umstände verhinderten allerdings die zeitnahe Ehrung: Der DV Schwaben (T) Thomas Kalmeier, DG5MPQ, erhielt die hohe Auszeichnung des DARC e.V. für sein Engagement und Leistungen im Bundesverband. Eine weitere Goldene Ehrennadel wurde dem DV Thüringen (X), Roland Becker, DK4RC, zuteil. OM Roland bekleidete bereits zahlreiche Ämter, hat bei der GHz-Tagung in Dorsten mitgewirkt und hält viele Rekordverbindungen auf den Bändern. Als DV Thüringen ist er bereits seit 2008 tätig. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde der DV Hamburg (E) Mike Kapplusch, DB1BMK, geehrt. Eine Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde dem DV Westfalen-Nord, Clemens Miara, DG1YCR, zuteil. Auf 50 Jahre Mitgliedschaft blickt bereits der DV Nordrhein (R) Peter Kern, DL1EIP, zurück. Traditionell bietet die Mitgliederversammlung auch den passenden Rahmen, verdiente ehemalige Amtsträger zu verabschieden. So wurden das ehemalige Vorstandsmitglied Thomas von Grote, DB6OE, sowie der Referatsleiter Normen Knut Rothstein, DL1KRT, und der Referatsleiter Frequenzmanagement Ulrich Müller, DK4VW, verabschiedet. Versammlungsleiter Jörg Jährig, DJ3HW, führte im Anschluss durch die weiteren Punkte der Mitgliederversammlung. Nach dem Vortrag der Berichte aus den Tochtergesellschaften wurden die einzelnen Vorstandsmitglieder alle einzeln unter Beifall entlastet. Bedingt durch die Pandemie wurde nun auch die Wahl des Vorstandes nach einer langen Amtsperiode erforderlich. Die einleitenden Worte von Bertram Heßler, DG2FDE, in Funktion des Wahlausschusses ließ schon schnell darauf hindeuten, dass die Kuh schnell vom Eis war: „We have a Vorstand!“ – im übertragenen Sinne, dass die Versammlung einen neuen Vorstand erfolgreich gewählt habe. Kurzum: Der alte Vorstand ist der neue: Vorsitzender Christian Entsfellner, DL3MBG, sowie seine weiteren Vorstandsmitglieder: Ronny Jerke, DG2RON; Werner Bauer, DJ2ET, und Ernst Steinhauser, DL3GBE. Wiedergewählt wurden von den Amateurräten auch der DV Hessen (F) Heinz Mölleken, DL3AH, als Amateurratssprecher und der DV Nordrhein (R) Peter Kern, DL1EIP, als sein Stellvertreter. Die vorliegenden Anträge wurden am Samstag morgen zunächst öffentlich diskutiert und in der anschließenden Versammlung beschieden. Die Antragsspiegel gestaltet sich wie folgt: Angenommen wurden: 14A, 14C, 14D, 14F, 14G, 15B, 15C, 15D, 15E, 15F, 15G, 15H, abgelehnt wurden 14B und 15A. Zurückgezogen wurde der Antrag 14E. Einzelne Anträge wurden auf der Versammlung überarbeitet und in neuer Textversion zur Abstimmung vorgelegt. Weitere Details lesen Sie im Nachbericht zur Mitgliederversammlung in der CQ DL. Auch wenn das Tagungsprogramm recht umfänglich war, schaffte es die Versammlung dieses fast vollständig schon am ersten Sitzungstag abzuarbeiten. Am Sonntag fortgesetzt wird lediglich die Allgemeine Aussprache.
(Bild: Gruppenfoto der Ehrungen und Verabschiedungen auf der Mitgliederversammlung)
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige schwache C-Flares beobachtet. Auf der uns zugewandten Sonnenseite zeigen sich acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist deutlich erhöht aufgrund des koronalen Lochs CH86 und CME-Effekten. Die geomagnetischen Bedingungen sind angeregt bis lebhaft mit vereinzelten Sturmintervallen. Die weiteren Aussichten: sehr geringes Flare-Risiko (M 10%, X 01%, Proton 1%) mit wechselhafter, teils stürmischer Geomagnetik am Samstag.
ZCZC 250645UT MAR23 QAM SFI158 SN108 KIEL A48 K(3H)2 SWS510 BZ-5 BT9 HPI30 DCX-45 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)4333342343332343 ↕️ MUF3000 MAX 16-18+(D) MIN 4-6(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 50 sprechen wir mit Harald Dölle, DJ3AS. OM Harald ist in Kassel ein Amateurfunk-Urgestein und hat die damalige Zeit um den Bau des Amateurfunkzentrums Baunatal hautnah miterlebt. Zum Zeitpunkt des Interviews ist er 85 Jahre alt und erzählt lebhaft aus der damaligen Zeit.
Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/oRDsV1DqCGE. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.
Terminhinweis: Einen FUNK.TALK auf dem FUNK.TAG gibt es am 15. April 2023, 10 Uhr, Raum 3 mit Harald Dölle, DJ3AS – Moderation Wolfhard Eidenmüller, DO5WE über „50 Jahre AFZ – Wie alles begann“. Über diese interessanten Punkte und einiges mehr berichtet der Zeitzeuge und Beteiligte Harald Dölle, DJ3AS.
Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden keine signifikanten Flares beobachtet. Auf der Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist aufgrund von koronalen Massenauswürfen (CMEs) leicht angehoben. Die geomagnetische Aktivität bewegt sich seit der Nacht auf stürmischen bis stark stürmischen Niveau - mit infolge dessen abgesenkten MUFs. Die weiteren Aussichten: sehr geringes Flare-Risiko (M 10%, X 01%, Proton 1%) mit wechselhafter, teils stürmischer Geomagnetik.
ZCZC 240615UT MAR23 QAM SFI151 SN73 KIEL A43 K(3H)6 SWS436 BZ-5 BT14 HPI90 DCX-154 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)54332234 ↕️️ MUF3000 MAX 14-18(D) MIN 5-7(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Nur noch drei Wochen, dann startet der FUNK.TAG in den Messehallen Kassel. Am 15. April finden Freunde der Funktechnik hier alles, was ihr Herz begehrt. Dazu zählt natürlich auch wieder der beliebte Flohmarkt.
Wer dort nicht nur stöbern, sondern selbst den einen oder anderen Schatz verkaufen möchte, sollte sich sputen: Nur 20 der verfügbaren 172 Tische sind noch zu haben. Tische können unter events.darc.de/ft-floh-2023 reserviert werden.
Die Sonnenaktivität ist sehr gering. In den vergangenen 24 Stunden wurden wenige, schwächere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist angehoben. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 25%, X 05%, Proton 1%) mit in der Nacht auf den 24.3. teils stürmischer Geomagnetik.
ZCZC 230625UT MAR23 QAM SFI159 SN81 KIEL A15 K(3H)2 SWS477 BZ-1 BT5 HPI15 DCX10 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32234455 ↗️ MUF3000 MAX 24+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Der Denby Dale Amateur Radio Club (mit Sitz in West Yorkshire, England) lädt zu einer Online-Präsentation zur anstehenden Rockall-DXpedition ein. Das Online-Treffen beginnt am heutigen Mittwoch, den 22. März um 19:30 UTC (20.30 Uhr LT DL). Mit von der Partie ist Emil Bergmann, DL8JJ, der über die DXpedition berichten wird.
Rockall Island befindet sich über 200 Meilen von Schottland im Atlantik gelegen. Informationen zur DXpedition finden Sie hier: https://www.rockallexped.com. Das Online-Meeting findet live auf Zoom unter https://us02web.zoom.us/j/84252213056 statt. Weiterhin wird es auf dem YouTube-Kanal des Clubs unter https://www.youtube.com/@denbydaleamateurradiosocie4584/streams übertragen. „Alle sind herzlich eingeladen, mitzukommen und persönlich LIVE alles über diese unglaublich herausfordernde DXpedition von Rockall zu hören. Wir hoffen, Sie am Mittwoch, den 22. März um 1930 UTC zu sehen“, berichtet Nick, G4IWO, vom Denby Dale Amateurfunkverein.
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares beobachtet. Auf der Sonnenscheibe gibt es sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist aufgrund eines Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) des koronalen Lochs CH85 auf angehobenem Niveau. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 20%, X 01%, Proton 1%) mit zum 24.3. zunehmender geomagnetischer Unruhe.
ZCZC 220605UT MAR23 QAM SFI152 SN70 KIEL A8 K(3H)3 SWS545 BZ-3 BT6 HPI35 DCX1 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21212221↗️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 8-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige mäßig starke C-Flares beobachtet. Auf der Sonnenscheibe gibt es sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis wenig komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Ein CME im nordöstlichen Sonnenquadranten wird wahrscheinlich am 23. März die Erde erreichen. Die geomagnetischen Bedingungen sind bis dahin ruhig bis angeregt mit vereinzelt lebhaften Intervallen. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 25%, X 05%, Proton 1%) bei zunehmend ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 210555UT MAR23 QAM SFI156 SN75 KIEL A14 K(3H)3 SWS405 BZ4 BT11 HPI14 DCX17 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)43322321 ↘️ MUF3000 MAX 25+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die IARU hat die Frequenzen für die folgenden zwei neuen Satelliten koordiniert: PW-SAT3, ein CubeSat von der Technischen Universität Warschau, sowie Sakura, ein vom Chiba Institute of Technology in Japan gesponserter CubeSat.
Für PW-SAT3 wurde ein Downlink auf 437,170 MHz koordiniert. Es wurde noch kein Starttermin festgelegt, doch ist der Einsatz in einer SSO-Umlaufbahn von 550 km geplant. Weitere Informationen unter https://pw-sat.pl.
Sakura soll im Januar 2024 zur Inbetriebnahme von der ISS im Januar 2024 starten. Hierzu sind Downlinks auf 145,825 MHz und 437,375 MHz koordiniert worden.