de

Deutschland-Rundspruch 45/2025, 46. KW

DARC - Hace 8 horas 43 mins

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 45/2025, 46. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 13. November 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 46. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Stiftung ARDC feiert 44 Jahre 44Net
- Mögliches Ende des US-Shutdowns absehbar
- Yasme Excellence Award für die Arbeit mit jungen Funkamateuren
- Finales Diplomevent 2025C
- IARU Intruder Watch System: Monatsreport für Oktober veröffentlicht
- OV-Info mit Jahreskalender 2026 erschienen
- DARC-Mitgliederversammlung 2025 am 15. November in Baunatal
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Stiftung ARDC feiert 44 Jahre 44Net
Die US-Stiftung Amateur Radio Digital Communications, kurz ARDC, feiert dieser Tage 44 Jahre 44Net. Im September 2025 jährte sich zum 44. Mal, dass Hank Magnuski, KA6M, die IP-Adressen erhielt, aus denen das 44Net hervorging. Darunter lassen sich IP-Adressen verstehen, die mit 44 beginnen und heute beispielsweise im Hamnet genutzt werden. Um diesen Meilenstein zu feiern, hat ARDC ein kurzes Video erstellt, das die Ursprünge von 44Net beleuchtet und jetzt auf einem neuen YouTube-Kanal verfügbar ist [1]. Im Laufe des nächsten Jahres will man weitere Geschichten und Fakten über das 44Net auf den Social-Media-Seiten von ARDC veröffentlichen.

Mögliches Ende des US-Shutdowns absehbar
Schon jetzt ist der Shutdown der US-Regierung der längste in der Geschichte des Landes. Die Haushaltssperre wirkt sich unter anderem auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus - der Deutschland-Rundspruch Nr. 40 berichtete mit Verweis auf den US-Amateurfunkverband ARRL. Jetzt mehren sich die Signale, dass sich ein Ende abzeichnen könnte. Der US-Senat hat den Weg für ein Ende des Shutdowns freigemacht. Perspektivisch wären dies neben anderen Bereichen auch gute Nachrichten für die Funkamateure. Die US-Fernmeldebehörde FCC würde ihre Arbeit wiederaufnehmen können, um beispielsweise Anträge von Einzelpersonen und Vereinen für Prüfungssitzungen fortzusetzen. Die Schließung der Regierung begann am Mittwoch, dem 1. Oktober, um 12:01 Uhr Eastern Time, als der Kongress kein Haushaltsgesetz oder einen anderen Plan zur Finanzierung der Regierung für das neue Geschäftsjahr mit Beginn 1. Oktober verabschiedet hatte.
Yasme Excellence Award für die Arbeit mit jungen Funkamateuren
Zwei Funkamateure, die sich in unterschiedlichen Bereichen für die Förderung der nächsten Generation von Funkamateuren engagieren, wurden für den Yasme Excellence Award ausgewählt. Ed Engleman, KG8CX, wird für seine Arbeit mit dem YACHT-Programm geehrt, das sich an junge Funkamateure richtet. YACHT ist die Abkürzung für "Young Amateurs Communications Ham Team" - zu Deutsch etwa Team junger Funkamateure. Es verbindet junge Funkamateure auf der ganzen Welt, um Freundschaften zu schließen und Erfahrungen auszutauschen. Don Jones, K6ZO, wurde indes für seine kontinuierliche Arbeit bei der Ausbildung und Unterstützung junger Funkamateure im ländlichen Malawi ausgezeichnet. Einer der jugendlichen Funkamateure aus Dons Ausbildungskursen wurde kürzlich in das DXpeditions-Team aufgenommen, das im nächsten Jahr zu den Andamanen- und Nikobareninseln im Golf von Bengalen reisen wird. Beide Funkamateure erhalten den Yasme Excellence Award, der 2008 von der Stiftung ins Leben gerufen wurde. Die Bekanntgabe erfolgte am 30. Oktober. In derselben Bekanntgabe erklärte der Vorstand der Stiftung, dass Yasme auch eine Förderung zur Unterstützung des RM Noise-Projekts gewährt hat. Hierbei wird Künstliche Intelligenz dazu eingesetzt, um Störgeräusche aus dem SSB- und CW-Empfang zu entfernen. Darüber berichtet Jen DeSalvo, W9TJX, in der Amateur Radio Newsline.

Finales Diplomevent 2025C
Mit über 150 000 QSOs und teils bemerkenswerten Leistungen in Contesten haben die bundesweiten Operatoren der fünf Sonderstationen - Special Event Station, kurz SES - zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 bereits weltweites Interesse erzeugt. Als Höhepunkt starten am Samstag, dem 15. November, die SES DL2025B, C, E, S und W in der so genannten Phase 3 des Funkevents 2025C noch eine finale Diplomaktivität. Im Angebot sind zwölf Diplome in den vier Klassen CW, Phone, Digital und Mixed sowie diese jeweils in den drei Stufen von Bronze bis Gold.
Die Diplombedingungen sind je nach Teilnehmerkategorie DL, EU und Non-EU differenziert. Sie gelten für Diplomjäger, Operator und teilnehmende SWL - mit und noch ohne SWL-Kennzeichen - gleichermaßen. Alles ist online handelbar und kostenfrei. Darüber hinaus erfolgt für beide Gruppen ein Ranking, was sicher wieder die Experimentierfreude der Jäger und SES-Operator beflügeln wird. Dazu darf man auch wieder die 630-m-Aktivitäten von DL2025E vom Traditionsschiff aus JO64BD rechnen. Die Rankings werden täglich aktualisiert und modeabhängig auf der Webseite veröffentlicht. Alle individuellen Leistungen in dieser Zeit, wie die Anzahl der erlangten Diplome und Platzierungen, kann sich jeder Diplomjäger nach Ablauf der Diplom-Phase 3 ab dem 16. Dezember auf einem gesonderten Ranking-Zertifikat dokumentieren lassen. Die Ausschreibung und alle Infos sind über die Eventwebseite von 2025C [2] und über die jeweiligen QRZ.com-Seiten der SES [3] erreichbar. Darüber berichtet Uwe Hansen, DL2SWR.

IARU Intruder Watch System: Monatsreport für Oktober veröffentlicht
Das IARU Intruder Watch System hat den Monatsreport für Oktober 2025 veröffentlicht. Dieser ist als PDF-Datei online abrufbar [4]. Frühere Reports finden sich über die DARC-Webseite [5]. Darüber berichtet der Leiter Referat Intruder Monitoring im DARC, Harald Geier, DL9NDW.
In unserem Format "Interview unter dem Turm" auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" berichtet OM Harald über die Arbeit der Bandwacht [6].

OV-Info mit Jahreskalender 2026 erschienen
Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Mit der Ausgabe Nr. 6 gibt es den Jahreskalender 2026 für die DARC-Ortsverbände sowie interessante Neuigkeiten im Bereich Social Media, Informationen zur HAM RADIO und viele weitere interessante Informationen rund um den Club. Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich auf der DARC-Webseite herunterladen [7]. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

DARC-Mitgliederversammlung 2025 am 15. November in Baunatal
Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am Samstag, den 15. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Die vorherige Diskussion zu den vorliegenden Anträgen von 9 bis 10:30 Uhr und die Mitgliederversammlung selbst von 11 bis 18 Uhr sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder. Auf der DARC-Webseite sind die vorliegenden Anträge online abrufbar. Loggen Sie sich dazu zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite ein und dann können Sie die PDF-Datei abrufen [8].

Aktuelle Conteste
15. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160m-Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
15. bis 16. November: REF 160 m Contest
16. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, HOT-Party
22. bis 23. November: LZ DX Contest
29. bis 30. November: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/25 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 12. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 5. bis 12. November:

Die komplexe Sonnenfleckengruppe 4274 begleitete uns die ganze Woche. Sie war Quelle mehrerer starker und moderater Flares, darunter drei langer X-Flares am 9., 10. und 11. November. Der X5,1-Flare am 11. November ist der bisher sechsstärkste Flare in diesem Zyklus. Die zugehörige Plasmawolke erreichte in der Nacht zum 12. November die Erde und triggerte einen Magnetsturm der Stärke G4. Derart starke Magnetstürme kommen innerhalb eines Sonnenfleckenzyklus nur etwa dreimal vor. Der solare Fluxindex stieg von 148 auf 180 Einheiten. Die mit der Flareaktivität verbundenen koronalen Masseausbrüche, darunter eine über die gesamte Sonnenfläche sichtbare "Full Halo CME" am 10. November, sorgten für intensive geomagnetische Störungen. Besonders stürmisch ging es am 6., 7. und 12. November zu, als der geomagnetische Index k die Stärke 6 bis 8 erreichte und der Sonnenwind mit bis zu 941 Kilometern pro Sekunde wehte [9]. Der einzige ruhigere Tag war der 9. November. Seit dem 10. November sorgt auch ein Zustrom hoch energetischer Protonen für eine starke Dämpfung der Funkwege über die Polarkappen [10]. Die herbstliche Ionosphäre sorgte dennoch vor allem auf den oberen Kurzwellenbändern für brauchbare bis gute Ausbreitungsbedingungen. Rudi, DK7PE, produzierte mit 100 W und seinen interessanten Drahtantennenkonstruktionen gute Signale zwischen 10 und 40 m aus der Südsee [11]. Die transäquatorialen Funkwege waren stabil, was laute Signale der in Afrika operierenden DXpeditionen begünstigte.

Vorhersage bis 19. November:
Bis der "Flaremacher 4274" über den westlichen Sonnenrand verschwindet, bleibt die Wahrscheinlichkeit für weitere X- und M-Flares hoch. Bei dieser eruptiven Sonne müssen wir weiter mit intensiven Störungen des Erdmagnetfeldes rechnen. Der durch energetische Protonen verursachte Strahlungssturm klingt erst nach einigen Tagen ab. Nach dem Wochenende wird sich zunächst wieder eine moderate Sonnenaktivität einstellen. Die Ausbreitungsbedingungen bleiben gut. Die in Juliusruh am 10. November bestimmten Werte der MuF2 für 3000 Kilometer Sprungentfernung rutschen nachts bis etwa 5 MHz ab. Bei Sonnenaufgang betragen sie etwa 16 MHz, zwei Stunden danach bereits 32 MHz. Sie bleiben in diesem Bereich bis zum Sonnenuntergang und sinken bis zwei Stunden danach auf etwa 18 MHz [12]. Wir haben den ganzen Tag offene obere Kurzwellenbänder. Das 40-m-Band ist für Verbindungen innerhalb Europas das beste Band. Das wechselhafte geomagnetische Feld bringt DX-Überraschungen auf 160 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:05; Melbourne/Ostaustralien 19:02; Perth/Westaustralien 21:11; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:54; Johannesburg/Südafrika 03:12; Tokio/Japan 21:12; Honolulu/Hawaii 16:40; San Francisco/Kalifornien 14:47; Port Stanley/Falklandinseln 07:59; Berlin/Deutschland 06:22.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:40; San Francisco/Kalifornien 01:01; Sao Paulo/Brasilien 21:26; Port Stanley/Falklandinseln 23:24; Honolulu/Hawaii 03:50; Anchorage/Alaska 01:26; Johannesburg/Südafrika 16:32; Melbourne/Ostaustralien 09:06; Auckland/Neuseeland 07:04; Berlin/Deutschland 15:18.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.youtube.com/watch
[2] 2025c.de
[3] www.qrz.com/db/DL2025C
[4] www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2025/11/IARU-IWS-Newsletter-2025-10.pdf
[5] www.darc.de/der-club/referate/intruder-monitoring
[6] www.youtube.com/watch
[7] www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende
[8 www.darc.de/der-club/vo-ar/ar
[9] www.solen.info/solar/
[10] www.solarham.com
[11] www.rooody.de
[12] www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

Categorías: de

CatSat öffnet Zugang zu linearem Mikrowellentransponder für die Amateurfunk-Gemeinschaft

DARC - Hace 10 horas 12 mins

Das CatSat-Team hat bekannt gegeben, dass Vorbereitungen laufen, um den linearen Transponder des Raumfahrzeugs für den öffentlichen Betrieb freizugeben und der Amateurfunk-Gemeinschaft damit eine neue Satellitenressource im Mikrowellenband zur Verfügung zu stellen. CatSat, ein 6U-CubeSat, wurde von Studenten, Dozenten und Mitarbeitern der University of Arizona in Zusammenarbeit mit FreeFall Aerospace und Rincon Research entwickelt. Der CubeSat befindet sich seit Juli 2024 im Orbit.

CatSat wurde innerhalb der CubeSat Launch Initiative der NASA an Bord einer Firefly Aerospace Alpha-Rakete von der Vandenberg Space Force Base aus gestartet. Das Raumfahrzeug, das etwa so groß ist wie eine Familienpackung Cornflakes, trägt eine Reihe von experimentellen Nutzlasten. Dazu gehört eine neuartige aufblasbare Antenne. Zusätzlich zur Überwachung der Ionosphäre mittels HF-Messungen und Bildgebung der Erde verfügt CatSat über einen linearen Transponder für den Amateurfunkdienst. Wenn der lineare Transponder aktiv ist, empfängt CatSat auf 5,663 GHz (Uplink) und sendet auf 10,47 GHz (Downlink). Die übertragene Bandbreite beträgt 200 kHz. Aus Gründen der Energieeffizienz ist jede Aktivierung auf etwa 15 Minuten begrenzt, wodurch das Raumfahrzeug sowohl wissenschaftliche Missionen als auch Amateurfunkkommunikation unterstützen kann. Aktivierungspläne und künftige Möglichkeiten kann man unter https://catsat.arizona.edu verfolgen. Darüber berichtet der AMSAT News Service.

Bild: Mitglieder des CatSat-Teams montieren und inspizieren das von Studenten gebaute Raumfahrzeug vor seinem Start im Juli 2024 (Quelle: https://www.arizona.edu, Universität von Arizona)

Categorías: de

FunkWX - Magnet- und Protonensturm

DARC - Hace 16 horas 3 mins

Eine mit der X5.1-Sonneneruption vom Montag verbundener CME erreichte unseren Planeten. Folge: ein G3-Sturm heute Nacht. Es werden weitere G1-G2/Kp5-6-Stürme erwartet, auch stärkere Intervalle möglich sind. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, aufgrund der Komplexität von AR4274 ist das Risiko weiterer M-/X-Flares mäßig bis hoch (M 85% X 55% Proton 99%). Derzeit findet ein S2/mäßiger Protonensturm statt.

ZCZC 130515UT NOV25 QAM SFI163 SN150 eSFI97 eSSN46 KBORN A128 K(3H)6 SWS885 BZ-3 BT14 HPI140 DST-177 KP4CAST(3D) MAX 7/8 4/5 3 MUF3000 MAX21+(D) MIN4(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

FunkWX - schwerer Magnetsturm / KW-Ausbreitung gestört

DARC - Mié, 12/11/2025 - 06:21

Seit heute Nacht haben wir eine stürmische Geomagnetik der Stärke G3-G4. Diese könnte sich über den ganzen Tag ziehen. Auch morgen ist mit leichten bis mäßigen Störungen der Stärke G1-G2 zu rechnen. Auch die Sonnenaktivität ist hoch (X5.1-11/1004 UTC), zudem ist ein S2-S3/mäßiger bis starker Protonensturm im Gange. Das Risiko weiterer Sonneneruptionen (M und X) ist deutlich erhöht (M 85% X 55% Proton 99%). Starke Beeinträchtigung der KW-Ausbreitung.

ZCZC 120500UT NOV25 QAM SFI168 SN131 eSFI121 eSSN77 KBORN A400 K(3H)9 SWS469 BZ-10 BT45 HPI57 DST-314 KP4CAST(3D) MAX 8+ 6/7 5 MUF3000 MAX18+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Monatsreport für Oktober veröffentlicht

DARC - Mar, 11/11/2025 - 15:28

Das IARU Intruder Watch System hat den Monatsreport für Oktober 2025 veröffentlicht. Dieser ist als PDF-Datei online abrufbar unter: www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2025/11/IARU-IWS-Newsletter-2025-10.pdf . Frühere Reports finden sich hier: www.darc.de/der-club/referate/intruder-monitoring/ . Darüber berichtet der Leiter Referat Intruder Monitoring im DARC, Harald Geier, DL9NDW.

In unserem Format „Interview unter dem Turm“ auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ berichtet OM Harald über die Arbeit der Bandwacht: https://www.youtube.com/watch?v=NBliT8X5NVk .

Categorías: de

OV-Info mit Jahreskalender 2026 erschienen

DARC - Mar, 11/11/2025 - 11:26

Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Mit der Ausgabe 6 gibt es den beliebten Jahreskalender 2026 für die DARC-Ortsverbände sowie interessante Neuigkeiten im Bereich social media, Informationen zur HAM RADIO und viele weitere interessante Informationen rund um den Club.

 

Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich im Internet unter https://www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende  herunterladen. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

Categorías: de

FunkWX - Flarerisiko erhöht

DARC - Mar, 11/11/2025 - 07:09

Anfangs wird überwiegend ruhige bis angeregte Aktivität erwartet, auch aktive Intervalle sind möglich. Die CME vom 9.11. wird voraussichtlich am späten 11. November eintreffen, wobei mit G1-G2-Stürmen und vereinzelten G3-Perioden zu rechnen ist. In den letzten 24 Stunden gab es einen X1.2-Flare (10/0910UT). Das Risiko weiterer Sonneneruptionen (M und X) ist erhöht (M 75% X 35% Proton 99%).

ZCZC 110600UT NOV25 QAM SFI180 SN128 eSFI128 eSSN87 KBORN A18 K(3H)2 SWS444 BZ-2 BT6 HPI38 DST-42 KP4CAST(3D) MAX 5/6 6/7 4/5 MUF3000 MAX28+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Finales Diplomevent 2025C

DARC - Lun, 10/11/2025 - 12:21

Mit über 150 000 QSOs und teils bemerkenswerten Leistungen in Contesten haben die bundesweiten Operatoren der fünf Sonderstationen (Special Event Station, SES) zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 bereits weltweites Interesse erzeugt. Als Höhepunkt starten am Samstag, dem 15. November, die SES DL2Ø25B, C, E, S und W in der so genannten Phase 3 des Funkevents 2025C noch eine finale Diplomaktivität. Im Angebot sind zwölf Diplome in den vier Klassen CW, Phone, Digital und Mixed sowie diese jeweils in den drei Stufen von Bronze bis Gold.

Die Diplombedingungen sind je nach Teilnehmerkategorie DL, EU und Non-EU differenziert. Sie gelten für Diplomjäger Op und teilnehmende SWL (mit und noch ohne SWL-Nummer) gleichermaßen; alles ist online handelbar und kostenfrei. Darüber hinaus erfolgt für beide Gruppen ein Ranking, was sicher wieder die Experimentierfreude der Jäger und SES-Op beflügeln wird. Dazu darf man auch wieder die 630-m-Aktivitäten von DL2Ø25E vom Traditionsschiff aus JO64BD rechnen. Die Rankings werden täglich aktualisiert und modeabhängig auf der Website veröffentlicht. Alle individuellen Leistungen in dieser Zeit, wie die Anzahl der erlangten Diplome und Platzierungen, kann sich jeder Diplomjäger nach Ablauf der Diplom-Phase3 ab dem 16. Dezember auf einem gesonderten Ranking-Zertifikat dokumentieren lassen. Die Ausschreibung und alle Infos sind über die Eventwebseite von 2025C https://2025c.de und über die jeweiligen QRZ.com-Seiten der SES wie beispielsweise https://www.qrz.com/db/DL2025C erreichbar.

Categorías: de

FunkWX - aktive bis stürmische Phasen

DARC - Lun, 10/11/2025 - 06:58

Es wird für heute überwiegend eine ruhige bis angeregte geomagnetische Aktivität erwartet, aktive bis stürmische Phasen sind aufgrund von CME-Effekten jedoch möglich. Morgen ist im späten Tagesverlauf mit dem Eintreffen des CME von der X1.8-Eruption am Sonntagmorgen zu rechnen. Danach war die Sonne nur mäßig aktiv, jedoch besteht die Möglichkeit, dass AR4274 weitere stärkere Flares produziert (M 70% X 25% Proton 25%).

ZCZC 100545UT NOV25 QAM SFI176 SN126 eSFI120 eSSN77 KBORN A7 K(3H)2 SWS553 BZ5 BT6 HPI13 DST-20 KP4CAST(3D) MAX 4/5 5/6 5/6 MUF3000 MAX28+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Aktuelle Conteste KW 46/25

DARC - Lun, 10/11/2025 - 06:34

Conteste in der Kalenderwoche 46/2025 - 10.11.25 bis 17.11.25►

Mo 10.11.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di 11.11.25       Westfalen Süd 18:00 - 20:00 CW/SSB/FM 144/432MHz NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 432MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 432MHz DARC FT4 Contest 19:00 - 20:29 FT4 80/40m RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 432MHz Mi 12.11.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 - 10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 432MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 - 10m Moon Contest  19:00 - 21:00 alle 432MHz RSGB Autumn 20:00 - 21:30 SSB 80m Do 13.11.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 - 10m NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 70MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 70MHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 70MHz Sa 15.11.25       Köln-Aachen 15:30 - 20:30 CW/SSB 2m/70cm OE 160M Contest 16:00 - 23:59 CW 160m REF 160m Contest  17:00  - 01:00 CW 160m RSGB 160m  19:00 - 23:00 CW 160m Sa. 15.11. - So. 16.11.25       LZ DX Contest  12:00  - 12:00 CW/SSB 80 - 10m So 16.11.25       OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 alle 50Mhz and up 9A Activity Contest 07:00 - 12:00 alle 6m - Laser S5 Activity  07:00 - 12:59 CW/SSB 50Mhz and up OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G DUR-GHz-Aktivität 08:00 - 12:00 CW/SSB/FM >1GHz OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G GMA Contest 08:00 - 12:00 alle 144MHz Köln-Aachen 08:30 - 16:30 CW/SSB 10/80m HOT-Party 13:00 - 17:00 CW 80/40m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categorías: de

Neue Wege in Jugendarbeit und Weiterbildung

DARC - Dom, 09/11/2025 - 13:50

An diesem Wochenende trafen sich die AJW-Referentinnen und Referenten der Distrikte in Baunatal, um über die zukünftige Ausrichtung ihrer Arbeit zu beraten. Nach intensiven Jahren, die vor allem der Ausbildung mit dem neuen Fragenkatalog und der Plattform 50ohm.de gewidmet waren, rückten in diesem Jahr wieder die Themen Jugendarbeit und Weiterbildung stärker in den Mittelpunkt.

Der Freitagabend stand traditionell im Zeichen des Ankommens und des Austauschs. In der „Schmiede“ wurden erste Ideen für die kommenden Tage gesammelt. Am Samstag begann die inhaltliche Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit. Dabei diskutierten die Teilnehmenden über moderne Formen der Jugendarbeit im Amateurfunk. Besondere Aufmerksamkeit galt Projekten wie den Inspirationskarten, dem HamCamp und der Initiative YOTA(Youngsters On The Air). Ein Impulsvortrag von Uwe DD7GU zum Lötführerschein zeigt, dass Basteln und Technik ein langfristiger Einstieg in das Hobby sein können. Themen wie JuLeiCa, Jugendschutz und der verantwortungsvolle Umgang mit Öffentlichkeitsarbeit bei jungen Funkamateuren rundeten den Block ab. Ziel bleibt, jungen Menschen im Amateurfunk Orientierung und Raum zur Entfaltung zu geben.

Am Nachmittag stand das Thema Weiterbildung im Fokus. Oliver DL7TNY berichtete in einem spannenden Vortrag über seine Erfahrungen mit fünf Notfunkausbildungswochenenden. In der anschließenden Diskussion zeigte sich: Der Amateurfunk ist heute vielfältiger denn je – von klassischen bis hin zu modernen Übertragungsverfahren. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, soll die Vernetzung überregionaler HAMgroups künftig gestärkt werden. Ortsverbände könnten dabei als Infrastrukturanbieter dienen – mit regelmäßigen Treffen vor Ort, Austausch im Hackathon-Stil und einer geplanten Referentenbörse zur besseren Vermittlung von Wissensträgern im Verein.

Am Sonntag widmete sich die Runde dem Thema Außendarstellung. Neben einer kritischen Bestandsaufnahme der AJW-Webseite standen neue Ideen für Informationen für Neumitglieder, Karten und Terminplaner für Weiterbildungsangebote und neue Eventformate auf der Agenda.

Die Tagung machte deutlich: Das Referat AJW blickt auf erfolgreiche Jahre in der Ausbildung zurück – und stellt nun die Weichen, um Jugendarbeit und Weiterbildung neu zu beleben. Mit frischen Ideen, engagierten Mitstreitern und einem klaren Blick über den Tellerrand hinaus möchte das Referat in den kommenden Jahren noch mehr Menschen für den Amateurfunk begeistern und durch spannende Weiterbildungsangebote langfristig an das Hobby binden.

Categorías: de

X1.83-Flare führt zu Radio Blackout

DARC - Dom, 09/11/2025 - 09:13

Ein starke Eruption in der aktiven Region 4274 war lange erwartet worden, heute Morgen um 0735 UT geschah es dann: Ein Flare der Stärke X1.83, gemessen durch die Weltraumsonde GOES19, führte über dem Indischen Ozean zu einem Radio Blackout der Klasse R3. Solche ereignen sich nach Angaben der NOAA lediglich rund 140 mal im 11-jährigen Sonnenzyklus.

Die aktive Region AR4274 liegt im nördlichen Zentrum der sichtbaren Sonnenseite. Zwar war sie in letzter Zeit relativ inaktiv und zeigte eine Verringerung der Stärke ihrer Deltaflecken. Sie behielt jedoch einen erheblichen Magnetfluss bei, so dass X-Flares potentiell möglich schienen. Da AR4274 zzt. nord-südlich und damit zur Erde hin ausgerichtet ist, sind weitere Flares der Klasse X nach Angaben der NOAA zu 20 Prozent wahrscheinlich.  

Categorías: de

DARC-Mitgliederversammlung 2025 am 15. November in Baunatal

DARC - Sáb, 08/11/2025 - 14:30

Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am Samstag, den 15. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Die vorherige Diskussion zu den vorliegenden Anträgen von 9–10.30 Uhr und die Mitgliederversammlung selbst von 11–18 Uhr sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder. Auf der DARC-Webseite sind die vorliegenden Anträge online abrufbar. Loggen Sie sich dazu zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite ein und dann können Sie die PDF-Datei unter www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ abrufen.

Categorías: de

FunkWX - weitere geomagnetische Stürme erwartet

DARC - Sáb, 08/11/2025 - 08:03

Seit Tagen beeinträchtigen CMEs und schnelle Sonnenwinde die Ausbreitungsbedingungen. Und ein Ende ist nicht in Sicht. In den kommenden 24 Stunden ist mindestens ein weiterer CME wahrscheinlich. Weitere leichte bis mäßige Stürme der Stärke G1 bis G2 stehen laut Prognose an, wonach auch vereinzelt starke G3-Stürme, ja sogar schwere G4-Stürme auftreten können. Die Sonne war in den letzten 24 Stunden mäßig aktiv, mit vereinzelten M-Flares ist zu rechnen, ebenso mit einem kräftigem X-Flare in der Aktivregion AR4274 (M 80% X 35% Proton 20%). Kein gutes Wochenende für den Kurzwellen-Enthusiasten.

ZCZC 080645UT NOV25 QAM SFI166 SN133 eSFI118 eSSN74 KBORN A29 K(3H)4 SWS588 BZ-6 BT8 HPI96 DST-82 KP4CAST(3D) MAX 5/6 4/5 5/6 MUF3000 MAX18+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

DARC-Notfunkreferent Oliver Schlag zum Gespräch im politischen Berlin

DARC - Vie, 07/11/2025 - 11:52

Wie kann der DARC in Not- und Katastrophenfällen seine Kompetenzen ausspielen, um zu helfen? Um dieses Themenfeld ging es jüngst bei einem Treffen in der Bundeshauptstadt: Oliver Schlag, DL7TNY, DARC-Referent für Not- und Katastrophenfunk, traf sich dort mit Leon Eckert, MdB.

 Der Bundestagsabgeordnete, selbst in der Feuerwehr aktiv und so mit dem Thema vertraut, nahm sich Zeit für das Gespräch. Oliver Schlag erläuterte die Möglichkeiten, mit denen Funkamateure ausgefallene Kommunikationsstrukturen ersetzen können. Leon Eckert sprach im Anschluss auf seinem Instagram-Account von „einer guten Ergänzung im Katastrophenschutz“. Er sagte seine Hilfe zu, damit der DARC geeignete Anknüpfungspunkte im politischen Berlin finden könne. Für Oliver Schlag hat sich die Reise in die Hauptstadt sehr gelohnt: „Das war ein sehr guter Termin, und ich freue mich, dass wir mit unserer Notfunk-Strategie auf ein solches Interesse stoßen. Wir bleiben dran!“

 

Categorías: de

Interview unter dem Turm #81: OV Bad Homburg (F11) über die Gründung des DARC e.V.

DARC - Vie, 07/11/2025 - 10:27

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 80 sprechen wir mit dem OVV Bad Homburg (F11), Michael Beth, DJ5LB. Dem OV kommt innerhalb des DARC e.V. eine besondere Bedeutung zu. In Bad Homburg wurde der DARC e.V. gegründet. Auf der Jubiläumsfeier 75 Jahre DARC e.V. in Baunatal am 30. August war F11 mit einem Stand vertreten und erinnerte an die Gründerzeit.

OM Michael gibt interessante Einblicke und wie man im OV mit diesem besonderen Erbe umgeht und es bewahrt. Mehr dazu in unserem „Interview unter dem Turm“ unter: https://youtu.be/t0rg2OlmqBw.

Categorías: de

FunkWX – KW-Ausbreitung massiv gestört

DARC - Vie, 07/11/2025 - 07:01

Die koronalen Sonnenwinde erreichen derzeit Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 700 km/s. Zusammen mit CME-Effekten ist heute weiterhin mit geomagnetischen Stürmen der Stärke G1-G3 (Kp5-7) zu rechnen. Selbst ein vereinzelter schwerer Sturm der Stufe G4 kann nicht ausgeschlossen werden. Dazu kommt ein Geomagnetic Sudden Impulse (40 nT, 0517UT), eine interplanetare Schockwelle, die zu einer vorübergehenden Kompression oder Expansion der Magnetosphäre führt. Die KW-Ausbreitung ist massiv gestört („Radio Blackout“).

Deutlich ruhiger sieht es mit Blick auf die Sonnenaktivität derzeit aus. Diese war in den letzten 24 Stunden mäßig, mit einer M1.1-Eruption um 06/0431UT. Es wird erwartet, dass die Aktivität mäßig bis hoch bleibt, mit der Möglichkeit weiterer vereinzelter M- und X-Flares (M 80% X 35% Proton 20%).

ZCZC 070530UT NOV25 QAM SFI163 SN104 eSFI100 eSSN50 KBORN A36 K(3H)4 SWS734 BZ5 BT16 HPI26 DST-77 KP4CAST(3D) MAX 6-7 5-6 4 MUF3000 MAX18+(D) MIN3(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Online-Schulung am 4.12.: Netxp-Verein für neue User

DARC - Jue, 06/11/2025 - 15:52

Für neue Nutzer des Mitgliederverwaltungs-Programms Netxp-Verein bieten Clemens Miara, DG1YCR, und Heinz Mölleken, DL3AH, am 4. Dezember um 19 Uhr eine Onlineschulung an. Die Dauer beträgt ca. eineinhalb bis zwei Stunden.

Zielgruppe sind neue Kassenwarte und Vorstände in Ortsverbänden und Distrikten.
Der Link zur Veranstaltung: treff.darc.de/d/.

Im Anschluss an die Schulung finden am Montag, 8. Dezember, und am Montag, 15. Dezember, jeweils um 19 Uhr „Hilfesprechstunden“ für die Benutzung und Fragen zu Netxp-Verein statt – ebenfalls auf treff-darc.de. Hier werden gemeinsam Lösungen für Fragen und Probleme erarbeitet. Teilnehmer müssen sich mit Ton zuschalten können und auf Netxp zugreifen können.

Categorías: de

Sechs Stunden Deluxe Online-Event

DARC - Jue, 06/11/2025 - 15:37

Am Samstag, den 8. November 2025, findet das nächste Online-AfuBarcamp in einer sogenannten "De-Luxe-Edition" statt. Die Veranstaltung bietet sechs Stunden Amateurfunk-Weiterbildung und Austausch in einer erweiterten Form.

 

Das verlängerte Format wurde auf Wunsch der Teilnehmenden eingerichtet. Es beinhaltet dieses Mal vier Session-Slots mit jeweils einer Stunde Zeit zur Themenbearbeitung sowie eine einstündige Abendessenpause von 18:20 bis 19:20 Uhr MEZ.

 

Das Barcamp ist kostenlos und steht allen Amateurfunk-Interessierten offen, unabhängig von einer Mitgliedschaft.

Was ist ein AfuBarcamp? Ein AfuBarcamp ist eine Veranstaltung zur Amateurfunk-Weiterbildung, bei der die Teilnehmenden selbst die Inhalte und Themen bestimmen. Interessierte können eigene Lieblingsthemen oder Fragen, zu denen sie mehr erfahren möchten, zur Diskussion auf die Tagesordnung setzen.

Das Event findet online von 15:00 bis 22:00 Uhr MEZ statt (entspricht 14:00 bis 21:00 Uhr UTC). Der Zugang zur Videokonferenz ist bereits ab 14:30 Uhr MEZ für Technik-Checks geöffnet. Um eine mögliche aktive Teilnahme zu erleichtern, wird darum gebeten, die Konferenz mit Mikrofon (auch nur zuhörend) zu betreten.

Der geplante Ablauf sieht Sessions von 15:50 bis 17:55 Uhr vor der Pause und von 19:20 bis 21:25 Uhr nach der Pause vor. 

Die Zugangslinks sind wie folgt:

Für DARC-Mitglieder (mit Login): https://treff.darc.de/d/#/teilnehmer/OE6GcNaO
Für Gäste (alle anderen): https://treff.darc.de/d/#/gastlink/o5RAWYM9

Details zum genauen Ablauf, der Sessionplanung und den Umgangsregeln sind unter https://afubarcamp.de/afubarcamp-2025-11 zu finden. 

Categorías: de

Deutschland-Rundspruch 44/2025, 45. KW

DARC - Jue, 06/11/2025 - 11:12

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 44/2025, 45. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 6. November 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 45. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Neue Astro-Messe startet parallel zur HAM RADIO 2026
- SSTV-Bilder zum ARISS-Event 25 Jahre ISS
- Interview unter dem Turm Folge 80 mit DO7FIR über sein Funkmobil
- Schulung für NetXP am 4. Dezember
- Horkheimer-Preis 2026 - Kandidaten gesucht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neue Astro-Messe startet parallel zur HAM RADIO 2026
Wenn Europas größte Amateurfunkmesse HAM RADIO 2026 vom 26. bis 28. Juni 2026 ihre Tore öffnet, leuchtet erstmals ein neuer Stern im internationalen Vierländereck: Die "Astro" wird als Fachmesse rund um Astronomie, Astrofotografie und moderne Beobachtungstechnik ihre Premiere im Portfolio der Messe Friedrichshafen feiern. Die Ausstellung für alle Hobby-Astronominnen und -Astronomen sowie Technikbegeisterte findet am 27. Juni 2026 in der Halle B1 statt. Ein gültiges Ticket berechtigt zum Eintritt beider Messen.
Neben einem eigenständigen Vortragsprogramm lädt der Astro-Flohmarkt mit einem breiten Spektrum an gebrauchten Geräten zum Entdecken ein. "Wir freuen uns sehr, mit der Astro ein weiteres spannendes Thema in unseren Veranstaltungskalender aufzunehmen. Sie spricht eine engagierte und technikaffine Community an und passt mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung hervorragend zur HAM RADIO", sagt Messechef Klaus Wellmann. Diese Synergien unterstreicht die Projektleiterin Petra Rathgeber: "Astronomie und Amateurfunk teilen dieselbe Leidenschaft für Technik, Präzision und Kommunikation, das hat sich bereits auf der diesjährigen HAM RADIO gezeigt". Darüber berichtet die Messe Friedrichshafen in einer Pressemitteilung.

SSTV-Bilder zum ARISS-Event 25 Jahre ISS
Zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Internationalen Raumstation ISS feiert das Programm Amateur Radio on the International Space Station, kurz ARISS, dies mit der Aussendung von SSTV-Bildern. Die Amateurfunkgeräte der ARISS gehörten zur ersten Bildungsnutzlast auf der Internationalen Raumstation (ISS). SSTV-Bilder sollen vom 12. bis 20. November gesendet werden. Am 12. November soll es um 17:30 UTC losgehen. Die Serie wird parallel auch das Pfadfindertum feiern. Sie besteht aus zwölf verschiedenen Bildern, die alle zwei Minuten auf 145,800 MHz übertragen werden. Als Mode wird PD120 verwendet.

Interview unter dem Turm Folge 80 mit DO7FIR über sein Funkmobil
In der Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 80 sprechen wir mit Steffen Schlage, DO7FIR. Wir trafen ihn auf dem Marktplatz in Baunatal anlässlich der Feierlichkeiten "75 Jahre DARC e.V.", zu denen er eigens mit seinem Funkmobil am 30. August angereist war. Als Eyecatcher war eine große Antenne am Fahrzeug montiert. Wofür wird sein Funkmobil eingesetzt? Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt. Besonders die Unabhängigkeit und Autarkie stellt OM Steffen im Interview besonders heraus. Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm" auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [1].

Schulung für NetXP am 4. Dezember
Für neue und auch erfahrene Nutzer zum Auffrischen wird am Donnerstag, dem 4. Dezember um 19 Uhr eine Schulung für die Software NetXP-Verein angeboten, welche die neuen Funktionen beschreibt. Die Schulung findet im TREFF.DARC statt, der Teilnahmelink wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. Sprechstunden folgen zeitnah nach der Schulung. Es handelt sich um keine Fortsetzung der bisherigen Schulungsreihe. Am Schluss gibt es eine kleine Fragerunde. Heinz Mölleken, DL3AH, und Clemens Miara, DG1YCR, haben bisher 25 Schulungen erfolgreich abgehalten und freuen sich auf die Teilnehmer am 4. Dezember. Darüber berichtet Heinz Mölleken, DL3AH.

Horkheimer-Preis 2026 - Kandidaten gesucht
Auch 2026 wird der Rudolf-Horkheimer-Preis für besondere Verdienste um die Belange des Amateurfunks, seine Weiterentwicklung und die Ziele des DARC verliehen. Der Preis kann an eine oder mehrere Personen sowie an Einrichtungen verliehen werden und ist nicht auf Mitglieder des DARC beschränkt. Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder jeder der IARU angeschlossenen Amateurfunkverbände. Selbstbewertung ist zulässig. Der Preis besteht aus einer geätzten Glasplatte und ist mit einem nicht persönlichen Geldpreis verbunden. Das Preisgeld kann in völligem Ermessen des Empfängers für die Förderung des Amateurfunks eingesetzt werden. Der Preis wird bei der Eröffnung der HAM RADIO 2026 in Friedrichshafen verliehen. Die Vorschläge müssen bis zum 31. März 2026 eingereicht werden. Anzugeben sind Name und Adresse des Vorgeschlagenen, eine kurze Begründung und eventuell Zusatzinformationen. Adressat ist die DARC-Geschäftsstelle, Lindenallee 4, 34225 Baunatal [2]. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar. Sollte kein geeigneter Kandidat vorgeschlagen werden, so wird der Preis nicht vergeben.

Aktuelle Conteste
Bis 9. November: VFDB Aktivitätstage
8. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
8. bis 9. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX CW Contest
9. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
11. November: DARC FT4-Contest
15. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160m-Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
15. bis 16. November: REF 160 m Contest
16. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/25 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 5. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 29. Oktober bis zum 5. November:

Auch wenn wir das Sonnenfleckenmaximum hinter uns haben, sorgen langlebige Sonnenfleckengruppen, die über mehrere Umläufe um die Sonne intakt bleiben, für neue Energie für die Ionosphäre. Bis zum 1. November hatten fast alle Sonnenflecken die uns zugewandte Sonnenseite verlassen. Der solare Fluxindex war auf 115 Einheiten gefallen, aber die Ionosphäre war noch tauglich auch für das 10-m-Band. Dann erschienen am östlichen Sonnenrand alte Regionen und emittierten seit dem 1. November zwei X-, neun M- und 84 C-Flares [3]. Die Sonne wurde wieder eruptiv und der Fluxindex steigt wieder.
Trotz geomagnetischer Störungen durch intensiven Sonnenwind, der mit bis zu 745 Kilometern pro Sekunde wehte, waren alle Kurzwellenbänder DX-tauglich. Stärkere Dämpfungserscheinungen betrafen das 80-m-Band. Die lautesten Signale für kurze Distanzen lieferte das 40-m-Band.

Vorhersage bis 12. November:
Zu den gegenwärtig vier sehr aktiven Sonnenfleckenregionen werden zwei weitere hinzukommen. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares steigt auf 65 Prozent. Ein stürmisches Erdmagnetfeld ist für den 7. und 8. November vorhergesagt worden. Die für 3000 km geltende Sprungfrequenz F0f2 liegt niedriger als vor 14 Tagen. Sie rutscht nachts zeitweise unter 7 MHz und bleibt tagsüber bei etwa 28 MHz. Auf 10 m funktionieren die südlichen Funkwege am besten. Alle transpolaren Funkwege sind zeitweise durch geomagnetische Störungen beeinträchtigt. Ansonsten erwarten wir brauchbare bis gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:12; Melbourne/Ostaustralien 19:09; Perth/Westaustralien 21:16; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:35; Johannesburg/Südafrika 03:16; Tokio/Japan 21:06; Honolulu/Hawaii 16:36; San Francisco/Kalifornien 14:39; Port Stanley/Falklandinseln 08:11; Berlin/Deutschland 06:09.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:47; San Francisco/Kalifornien 01:07; Sao Paulo/Brasilien 21:22; Port Stanley/Falklandinseln 23:11; Honolulu/Hawaii 03:53; Anchorage/Alaska 01:44; Johannesburg/Südafrika 16:27; Melbourne/Ostaustralien 08:58; Auckland/Neuseeland 06:57; Berlin/Deutschland 15:30.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] youtu.be/EENmRKPUayc
[2] darc(at)darc.de
[3] www.solen.info/solar
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

Categorías: de
Distribuir contenido