Para el día 4 de octubre de 2025, nuestra asociación miembro Grup 27 Mont Caro Ràdio, EA3RCL, organiza una cacería del zorro cerca de Tortosa.
De ronde regio oost, ooit door onze weggevallen Erwin als rondeleider gedaan en daarna in overleg met Erwin officieel aan Richard 19RF933 over gedaan. En Richard doet dat op zijn eigen manier op Zaterdag avond vanaf 20.00 uur op de frequentie 27.395 Usb en op de Discord server van de RFDX
Met het vaste station en mobiele post gaat het iedere vrijdag avond los op de discord server van de RFDX en op 27.395 Usb kanaal 39.
De achterhoek ronde op woensdag avond onder de bezielende leiding van Gerard 19RF1708 bij Boertje Dieks, en natuurlijk word hij ondersteund door meerdere amateurs.
Vanaf 20.00 uur op 27.255 Usb en op de discord server van de RFDX
Statistik der zur Zeit ausgegebenen 75 Jahr DARC Diplome:
Digital Mixed Phone CW Grunddiplom 54 48 11 5 Klubstationen 3 8 0 1 Ortsverbände 40 51 5 5 Aktive DARC 2 2 0 0 Offizielle 2 1 0 0 Summe 101 110 16 11
Die Übung „Cloud Warmer” der Royal Air Force Air Cadets findet bis zum 31. Dezember jeweils von 1945 bis 2000 UTC auf dem 60-m-Band statt. Cadet-Stationen rufen "Alpha Charlie", was unserem CQ-Ruf entspricht. Während der gesamten Übung werden die Rufzeichen der Military Radio Exercise (MRE + 2 Ziffern) verwendet. HINWEIS: Dies sind keine Amateurstationen, sondern militärische Stationen. Das Militär ist in dem Bereich Primärnutzer! Ein Kontakt deutscher Stationen mit ihnen wäre ein Verstoß gegen das AFuG §5 Abs. 5! Für britische Funkamateure ist die Rechtslage eine andere.
Britische Volllizenz-Amateurstationen können antworten und erhalten einen Rapport, den Maidenhead-Locator und Details zu den verwendeten Geräten/Antennen.
Ziel der Übung ist es, die Ausbreitung von 4 bis 10 MHz zu untersuchen.
Ten-Koh2 és un satèl·lit cubesat 6U (30cm x 20cm x 10cm ) d’observació ambiental desenvolupat pel Laboratory Okuyama. D’entrada s’enlairarà des del Centre Espacial Tanegashima en un coet HTV-X desenvolupat per l’agencia japonesa de l’espai – JAXA. Llavors el coet nodrissa s’acoblarà a l’Estació Espacial Internacional des d’on el Ten-Koh2 serà posat en òrbita baixa el proper 21 d’octubre. Inclou un transponedor lineal VHF/UHF, un digirepetidor, una càmera i una balisa CW a 5,8 GHz.
Un dels objectius és experimentar la tecnologia de comunicació en microones a 5,8 GHz per primera vegada. Si és possible comunicar-se en aquesta alta freqüència, podria ser possible utilitzar-la per a senyals pilot de radioaficionats.
Dues setmanes després del llançament, es té previst executar proves de transmissió de dades d’alta velocitat. Aquesta prova de transmissió de dades es durà a terme a 38,4 kbps en 4FSK per primera vegada. S’usarà enllaços descendents UHF per a CW, AFSK, Digirepetidor, 4k8 fins a 38k4 GMSK, 38k4 4FSK i transponedor lineal. També una balisa CW de 5,8 GHz. L’enllaç ascendent del transponedor serà en VHF.
S’han coordinat les freqüències següents:
Font i crèdits: JAXA
Si t’ha agradat llegir aquesta notícia, associa’t a URCAT, l’Associació Nacional dels Radioaficionats Catalans.
Die geomagnetische Aktivität wird zunächst überwiegend ruhig sein. Sonntag ist unter dem Einfluss eines koronalen Lochs mit einem Anstieg auf aktiv bis stürmisch (G1) zu rechnen. In Bezug auf die Sonnenaktivität ist das Auftreten von M-Flares eher unwahrscheinlich (M 20% X 01% Proton 01%). In ungestörten Phasen mäßige bis gute Ausbreitungsbedingungen.
ZCZC 130515UT SEP25 QAM SFI114 SN67 eSFI117 eSSN73 KBORN A9 K(3H)2 SWS356 BZ-4 BT8 HPI35 DST-11 KP4CAST(24H) 12123334 ↗️ MUF3000 MAX24+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute seinen 1. Geburtstag. Doch was passiert im Backend und was ist mit dem DCLnext?
Wir feiern 1 Jahr Wavelog@DARC mit dem automatischem Sync ins DCL. Viele von euch haben sich, und das zu Recht, dieses Feature gewünscht und seit 2 Tagen ist es endlich online.
Das positive Feedback freut uns sehr. Doch wie geht es weiter?
Als nächstes wollen wir die neue DCLnext Landingpage vorstellen und für jeden Freischalten bzw. zugänglich machen. Dies wird aller Voraussicht nach Ende Oktober / Anfang November so weit sein.
Da nun die Basis des neuen DCLs in Betrieb ist, hat sich das DCL-Team an die Diplome, deren Auswertung und Erzeugung, gemacht. Hier müssen umfangeiche Neuprogrammierungen stattfinden, um die Plattform zukunftssicher zu machen.
Mit dem Relaunch der neuen Seite, werden dann nach und nach alle Funktionen des neuen DCL sichtbar und vor allem nutzbar werden. Alle bereits bekannten Diplome werden nun sukzessive in das neue DCL überführt werden.
Nie war es so einfach seinen eigenen DX-Fortschritt sowie die Diplom-Stufen zu monitoren und parallel die wichtigen QSL-Dienste wie das LoTW oder auch Papierkarten zu managen/zu bespielen.
Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Tool und freuen uns auf euer Feedback.
Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder.
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.
Danke speziell an:
so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.
Am 11. September 2025 wurde eine Filamenteruption im nordöstlichen Sonnenquadranten beobachtet. Aufgrund der Position der Sonne ist laut dem Australischen Weltraumwetter-Vorhersagezentrum nicht davon auszugehen, dass dieses Ereignis geoeffektive Auswirkungen hat. Am gleichen Tag wurde jedoch auch eine Plasmabewegung in der südlichen Heliosphäre beobachtet, wobei ab 11/1026 UTC eine überwiegend nach Süden gerichtete CME sichtbar war. Die Modellierung der Ereignisse zeigt nun eine CME, die ...
... am 14. September knapp unterhalb der Erde vorbeizieht. Der Großteil der CME wird die Erde verfehlen, aber es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die CME die Erde streift. Dies könnte die durch den schnellen Sonnenwind aus einem riesigen koronalen Loch verursachten Störeffekte nochmals verstärken. Davon wäre dann der Worked All Europe DX Contest betroffen, der am 13./14. September stattfindet.
Der FACW e.V. und OV Weinheim (A20) laden zur Jubiläumsausgabe, der 70. Weinheimer UKW-Tagung ein. Die Hauptveranstaltung findet am Samstag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in 69469 Weinheim statt. In diesem Jahr gibt es besonders viele Vorträge in gleich vier Sälen. Weiterhin treffen die Besucher hier auf einen Flohmarkt und Händlerbeteiligung. Am gesamten Wochenende trifft man sich darüber hinaus am Clubheim DLØWH zum Camping, Grillen und Beisammensein.
Ergänzend zum Tagungsgeschehen rufen die Veranstalter zur Teilnahme am Selbstbau- und einem Fotowettbewerb auf. Ausführlich findet man alles auf der Veranstaltungswebseite https://ukw-tagung.org .
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. Für gewöhnlich führt unsere Moderatorin Stephanie Heine, DO7PR, durch die Interview-Sendung. In der Folge 78 wird sie selbst zur Interviewpartnerin! Georg Westbeld, DL3YAT, DV Köln-Aachen (G), hat sich ihr Mikro geschnappt und stellt nun unserer Steffi mal ein paar Fragen zur HAM RADIO 2025, womit wir dann auch alle Videos von der Messe 2025 veröffentlicht hätten.
Wie hat unsere Moderatorin Steffi die Messe empfunden? Welche Eindrücke hat sie vor Ort gewinnen können? Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“ auf dem DARC-YouTube-Kanal unter https://youtu.be/DqgQCLbUSgA.
Frei nach der Sendung mit der Maus – „…das war Spanisch!“. Wir übersetzen das mal kurz: „Besuchen Sie uns auf der Íberradio!“. Am 20. September veranstaltet der spanische Amateurfunkverband URE diese Messe und es werden bis zu 2000 Besucher erwartet. Ort des Geschehens ist Ávila, ca. 120 km von Madrid entfernt, genauer im Exhibition and Congress Center Lienzo Norte, Avenida de Madrid, 102 05001 Ávila. Öffnungszeit ist von 9.30 bis 20.30 Uhr.
Die URE ist seit längerem auf der HAM RADIO Friedrichshafen zu Gast, so wird es Zeit für einen Gegenbesuch – der DARC ist auf der Íberradio in diesem Jahr mit einem Stand vertreten. Besucher vor Ort erwartet ein Flohmarkt, Händlerbeteiligung und auch ein Vortragsprogramm. Details findet man auf der Veranstaltungswebseite unter https://www.iberradio.es/en/programa/. Zur Messe selbst: https://www.iberradio.es/en/.
Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes nimmt weiter ab. Die geomagnetische Aktivität wird bis zum 14.9. überwiegend ruhig sein, eventuell mit vereinzelten unruhigen Intervallen. Die Sonnenaktivität wird überwiegend gering bleiben, wobei vereinzelt M-Flares auftreten können (M 30% X 01% Proton 01%).
ZCZC 120515UT SEP25 QAM SFI115 SN92 eSFI114 eSSN68 KBORN A10 K(3H)1 SWS408 BZ-2 BT6 HPI33 DST-2 KP4CAST(24H) 11111222 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Na 2 maanden vakantie gaan we maandag 15 september weer los met een mooie lezing van Ad van Ginneken PA8AD.
In de loop van de jaren zijn er tal van boeiende / interessante / vermakelijke lezingen geweest over DX-pedities en contesten. Om het eens een keer anders te doen hebben wij gemeend onze ervaringen tijdens onze DX-peditie naar de Azoren als CT8/PA4O met de CQWW CW en onze deelname vanuit de Nederlandse Waddenduinen aan de CQ160 CW als PE6Q te verpakken in een quiz. Daarom nodigen wij iedereen uit niet alleen te komen luisteren maar vooral ook deelnemen aan de ‘HF Contest Quiz’. Het gaat er vooral om dat het leuk – en hopelijk interessant – is, dus geen zorgen je hoeft geen specialist te zijn om deel te nemen. Wat je wel mee moet nemen is een telefoon (tablet of laptop mag ook) waarmee je op internet kunt zodat je de (juiste) antwoorden kan aanklikken. Niet zo vlot met dit soort apparaten of denk je kansen te vergroten: je mag ook samen met iemand deelnemen.
Komt allen en test je kennis van de HF !!!
Zaal open: 19:30uur
Aanvang : 20:00uur
Locatie: Dorpshuis de Barnstee,
Barnar 5 te Barger-Oosterveld
Website
Voor meer informatie over VRZA afdelingen, klik hier
Hinter jedem erfolgreichen Verein stehen auch Menschen, die im Hintergrund für Ordnung sorgen. Dazu gehören unsere ehrenamtlichen Rechnungsprüfer!
Heinz Mölleken, DL3AH, Clemens Miara, DG1YCR, und Georg Overhoff, DHØEAV, sind diese Woche in der DARC-Geschäftsstelle, um die Bücher für das Geschäftsjahr 2024 zu prüfen. Sie kontrollieren tausende von Buchungsbelegen stichprobenartig, um sicherzustellen, dass alles korrekt verbucht und die Vereinsmittel ordnungsgemäß verwendet wurden.
Ob Einnahmen, Ausgaben oder Belege – die drei Herren checken soviel wie möglich durch. Ihre gründliche Arbeit ist eine wichtige Basis für unseren Verein.
Das französische Verteidigungsministerium will verstärkt in das Über-Horizont-Radar (OTHR = Over-the-Horizon Radar) "Nostradamus" [1] investieren. "Nostradamus" (französisch: nouveau système transhorizon décamétrique appliquant les méthodes utilisées en studio) befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Luftwaffenbasis Dreux-Louvilliers Air Base der United States Air Forces in Europe im Département Eure-et-Loir. Es sendet auf Kurzwelle mit einer typischen Pulswiederholzeit von 30 ms.
Das Antennenfeld besteht aus 288 sieben Meter hohen bikonischen Antennen, die in einer sternförmigen Struktur mit drei jeweils ca. 400 m langen, um 120 Grad versetzten Reihen aufgestellt sind.
Ein Hörbeispiel für "Nostradamus" findet sich in der Audio-Datenbank des DARC Intruder-Monitorings: https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/referate/intruder-monitoring/Audiofiles/french-oth.wav.
Foto: Ministère des Armées
----
[1] Eine allgemeine Präsentation (engl.) über das OTH-Radar NOSTRADAMUS findet sich hier.
Solarenergetische Teilchen (SEP)-Auroren auf dem Mars wurden bereits im Jahr 2014 von der MAVEN-Mission (Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN) der NASA entdeckt. Diese entstehen, wenn hochenergetische Teilchen von der Sonne auf die Marsatmosphäre treffen und eine Reaktion auslösen, die die Atmosphäre am gesamten Nachthimmel zum Leuchten bringt.
Der NASA-Rover Perseverance hatte 2024 erstmals eine solche Aurora direkt von der Oberfläche des Mars aufgenommen: Grünes Licht ...
... mit einer Wellenlänge von 557,7 nm, das entsteht, wenn Teilchen aus dem Sonnenwind auf Sauerstoffatome über dem Mars treffen. Es ist dieselbe Emissionslinie wie die grüne Aurora auf der Erde. Doch zum irdischen Polarlicht gibt es einen kleinen, aber feinen Unterschied: Streng genommen handelt es sich nämlich nicht um Polarlicht, da der Mars kein vergleichbares Magnetfeld besitzt. Und somit keine Pole. Während das Erdmagnetfeld die Teilchen aus dem Sonnenwind zu den Polregionen lenkt, und wir deshalb Polarlichter meist in hohen Breiten sehen, treffen die Teilchen den Mars über die ganze Nachtseite hinweg. Das führt zu diffusem Licht, das künftige Mars-Astronauten mit bloßem Auge sehen könnten.
Abb.: Eine künstlerische Darstellung davon, wie eine Aurora von der Marsoberfläche aus aussehen könnte. (Zur Verfügung gestellt von: NASA/JPL-Caltech/Cornell Univ./Arizona State Univ/E. W. Knutsen)
In der Sonnenatmosphäre hat sich ein riesiges Loch gebildet, aus dem schneller Sonnenwind (HSS) in Richtung Erde strömt. Dies wird sich negativ auf die Ausbreitungsbedingungen auswirken, höchstwahrscheinlich schon am 13./14. September. Magnetstürme der NOAA-Klasse G1 sind dann möglich. (Komposit-Foto: SDO/AIA)
Koronale Löcher sind Gebiete mit geringerer Dichte innerhalb der Sonnenkorona. Sie weisen eine geringere Temperatur als ihre Umgebung auf und sind von der Erde aus als dunklere Gebiete sichtbar. Koronale Löcher sind oft Ursache starken Sonnenwindes, der das erdmagnetische Feld beeinflusst und die Kurzwellenausbreitung teilweise empfindlich dämpft.
Siehe auch ==> Funkwetterlexikon.