Die Bundesnetzagentur hat die elektrische Sicherheit von Wallboxen geprüft. Die Marktkampagne erfolgte gemeinsam mit dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung NRW. „Die Elektromobilität wächst, deswegen wird die Qualität und die Sicherheit von Wallboxen immer wichtiger. Wir konnten bei unseren Stichproben erfreulicherweise keine schwerwiegenden Mängel feststellen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
Die Bundesnetzagentur und das Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung NRW haben stichprobenartig Wallboxen geprüft. Alle Produkte konnten sicher in Betrieb genommen werden. Die Bundesnetzagentur konnte keine möglichen Gefahren bei der Benutzung feststellen. Die Funktechnik funktionierte bei allen Produkten und es kam zu keinen Störungen. Mängel fand die Bundesnetzagentur zum Beispiel bei fehlenden Kennzeichnungen. Die Marktüberwachung liegt je nach Produkten bei verschiedenen Landes- und Bundesbehörden. Die Bundesnetzagentur überwacht Produkte mit Funktechnik. Sie prüft bei diesen ebenfalls die Sicherheit. Produkte ohne Funktechnik haben die Landesbehörden im Blick. In Nordrhein-Westfalen ist dies das Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung NRW. Weitere Informationen zur Marktüberwachung veröffentlicht die Bundesnetzagentur unter: www.bundesnetzagentur.de/marktueberwachung.
(Quelle: Pressemitteilung der Bundesnetzagentur)
Ein Mio. Kilometer breites koronales Loch auf der südlichen Sonnenhalbkugel bestimmt weiterhin durch aus ihm Richtung Erde strömende Sonnenwinde (450 - 525 km/s) das Funkwettergeschehen. Die geomagnetischen Bedingungen sind zunächst ruhig bis unruhig, später am Abend auch vereinzelt aktiv. Die Sonnenaktivität ist fortgesetzt niedrig (C-Flare-Niveau). Die HF-Ausbreitungsbedingungen sind moderat.
ZCZC 200600UT MAI25 QAM SFI117 SN66 eSFI117 eSSN72 KIEL A14 K(3H)2 SWS452 BZ-2 BT7 HPI40 DST1 KP4CAST(24H) 22112344 ↗️ MUF3000 MAX24+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist mit ~550 km/s recht hoch. Ursache ist ein großes koronales Loch auf der südlichen Sonnenhalbkugel. Die geomagnetischen Bedingungen reagieren mit aktiven Intervallen, jedoch wird sich die Lage langsam abschwächen. In den letzten 24 Stunden war die Sonnenaktivität niedrig (C-Flare-Niveau). Es wird erwartet, dass das weiterhin so bleibt, mit einer geringen Chance auf M-Flares (M 25%, X 01%, Proton 05%). Die HF-Ausbreitungsbedingungen sind moderat.
ZCZC 190530UT MAI25 QAM SFI118 SN53 eSFI118 eSSN74 KIEL A25 K(3H)4 SWS547 BZ-1 BT6 HPI28 DST-14 KP4CAST(24H) 42232333 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 21/2025 - 19.05.25 bis 25.05.25 ►
Mo. 19.05.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m RSGB FT4 Contest 19:00 - 21:00 FT4 80-10m Di. 20.05.25 NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 1.3GHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 1,3GHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 1296MHz Mi. 21.05.25 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1296MHz Moon Contst 18:00 - 21:00 alle 50MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m RSGB CC 19:00 - 20:30 Data 80m Do. 22.05.25 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m Sa. 24.05.25 Bayerischer Bergtag 07:00 - 12:00 24GHz und höher alle Sa. 24.05. - So. 25.05.25 CQ WW WPX CW Contest 00:00 - 23:59 CW 160m - 10m So. 25.05.25 Bayerischer Bergtag 07:00 - 12:00 10GHz alle Hamburg Contest 10:00 - 18:00 CW/SSB 80/40/2/70cm xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxAuf dem Dayton Contest Dinner wurde Ulrich „Uli“ Weiß, DJ2YA, in die renommierte CQ Contest Hall of Fame aufgenommen. Als Mentor, Technikexperte, Mitgründer der RRDXA und leidenschaftlicher Contester hat Uli Generationen inspiriert und geprägt. Mit über 150 CQ-Teilnahmen, umfassendem Fachwissen und großer Hilfsbereitschaft ist er ein echtes Vorbild für die Community. Herzlichen Glückwunsch!
Ein Grundstein für seine Faszination an Contesten geht bereits viele Jahre zurück. Erstmals nahm er am CQ WW CW im Jahr 1955 teil. Das sind 70 Jahre Begeisterung für Conteste! Seit vielen Jahren begleitet ihn zudem der Ruf eines „Gentleman-Contesters“ , den er sich durch Kompetenz und Fairness erarbeitet hat. Weiterhin war der heute pensionierte Lehrer Mitbegründer der Rhein-Ruhr DX Association (RRDXA). Vergangenes Jahr feierte sie ihr 60-jähriges Bestehen. Darüber hinaus steht er mit 383 bestätigten DXCCs in der Honor Roll. In diesem Sinne: Weiterhin good DX! Das Dayton Contest Dinner fand am Abend des 17. Mai im Hope Hotel, im Rahmen der US-Amateurfunkmesse Hamvention statt.
„Thanks for being here“ oder zu Deutsch „Vielen Dank, dass Ihr da seid“ – ein Spruch, der dem DARC-Standteam in diesem Jahr besonders oft gegenüber geäußert wurde. Auf der einen Seite geht das runter wie Öl, auf der anderen Seite kann man aufgrund der politischen Rahmenbedingungen schon nachdenklich werden, warum demzufolge doch einige ausländische Besucher in diesem Jahr der US-Amateurfunkmesse Hamvention ferngeblieben sind. Das muss allerdings nicht heißen, dass wenig los ist. Im Gegenteil.
„Die DARA schätzt die Besucherzahl allein am ersten Tag auf etwa 30000“, berichten Hanno Vogels, DK3HV, und Christian Entsfellner, DL3MBG, die sich den vielen Fragen vor allem US-amerikanischer Funkamateure am Stand stellen. Es zeichnet sich aber offenbar ab, dass Freitag bereits der stärkere Messetag gewesen war. „Etwas weniger heute bei uns“, übermittelt die DARC-Standbesatzung per Whatsapp. Die Chance für direkte Gespräche wurde sogleich auch organisatorisch genutzt. Der DARC-Vorsitzende fand Zeit zum Durchsprechen gewisser Punkte dem IARU-Präsidenten Tim Ellam, VE6SH, am Stand (Bild). Der Stand links neben dem DARC blieb glücklicherweise nicht leer (2024 war hier der kanadische RAC anzutreffen), hier präsentierte sich heuer die Young Ladies Radio League (YLRL) …
Zum Tageswechsel (UTC) ereilte uns ein Sonnensturm der Stärke G2 / Kp 6. Ursache ist ein Mix aus schnellem, koronalen Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH49 und einem vorbeiziehenden koronalen Masseauswurf (CME). In den letzten 24 Stunden war die Sonnenaktivität niedrig, jedoch besteht weiterhin die Chance auf mehr Aktivität. Die Geomagnetik ist anfangs noch mäßig bis aktiv, um den Wochenwechsel erneut stürmisch (G1-G2 / Kp 5-6). Folge: weitgehend gestörte Ausbreitungsbedingungen.
ZCZC 170700UT MAI25 QAM SFI109 SN61 eSFI108 eSSN60 KIEL A20 K(3H)4 SWS501 BZ6 BT17 HPI31 DST-49 KP4CAST(24H) 43323442 ⚠️ MUF3000 MAX18+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Wann immer man in anderen Teilen der Welt unterwegs ist, so kann man dort von anderen Kulturen, Gegebenheiten oder auch Aktivitäten erfahren. Auf der US-Amateurfunkmesse Hamvention ist die O.M. International Sideband Society zugegen, kurz OMISS. Gegründet in 1981, will man in dieser Vereinigung den weltweiten Funkverkehr speziell in SSB fördern. Es gibt regelmäßige Netze („Nets“) auf verschiedenen Bändern -- z.B. 40 m, 80 m, 20 m, 15 m usw. --, bei denen sich Mitglieder treffen und Kontakte austauschen.
Die OMISS ist bewusst offen für Funkamateure aus aller Welt. Viele Mitglieder nutzen das Netz, um QSL-Karten zu sammeln oder auf spezielle Diplome hinzuarbeiten, z.B. das Worked All States (WAS) o.ä. Mitglieder erhalten eine eigene OMISS-Nummer, die man im QSO mit anderen OMISS-Mitgliedern austauscht. Das Bild haben wir auf der Hamvention abfotografiert und man sieht dort Bänder, Zeiten und Frequenzen. Hinweis: Man beachte die hierzulande geltenden gesetzlichen Regelungen/Frequenzen bzw. auch den Bandplan. Über ihre Aktivitäten informiert die OMISS auf ihrer Webseite unter https://www.omiss.net.
Die Hamvention öffnet zu ihrem ersten Messetag am heutigen Freitag. Doch zuvor musste sich das Messestandteam bestehend aus Hanno Vogels, DK3HV, und dem DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, erst einmal durch den morgendlichen Rückstau in der Stadt Xenia bis zum Ausstellungsgelände Greene County Expo and Fairgrounds vorkämpfen. Immerhin, am Freitag bei bestem Wetter. Gleich zum Veranstaltungsbeginn konnte der IARU-Vorsitzende Tim Ellam, VE6SH, am DARC-Stand begrüßt werden, genauso wie viele weitere Besucher.
Die erste Seite im Gästebuch war nach einer Stunde bereits voll. Traditionell nutzen Hersteller und Händler die Messe auch dazu, neue Amateurfunktechnik vorzustellen. Zunächst wurde bekannt, dass der Yaesu FTX-1 nun in Stückzahl lieferbar ist. FlexRadio stellte seine neue SDR-Transceiver-Reihe „Aurora“ vor. Key-Feature ist die eingebaute Endstufe – das Gerät liefert „out of the Box“ bis zu 500 W HF. Je nach Geräteversion ist der Aurora mit entweder zwei oder vier unabhängigen Empfängern verfügbar. „Bei Icom gibt es dieses Jahr nichts neues“, lassen unsere Korrespondenten derweil noch verlauten. Immerhin, der Hersteller hatte ja bereits im vergangenen Jahr Neues vorgestellt, an dem sich die Interessenten erfreuen konnten …
Die ersten Sonderdiplome "75 Jahre DARC" sind in der Grundvariante und im Themenbereich Ortsverbände bereits ausgegeben. Berichten zufolge konnten auch im Bereich der Cluboffiziellen schon viele Punkte gesammelt werden. Schwerer ist es bei den Aktiven und den Klubstationen.
Die Aktiven des DARC sind ebenso wie Cluboffizielle und Klubstationen in den zur Ausschreibung gehörigen Listen zu finden. Aber damit die Verbindungen mit diesen Stationen auch für das Diplom zählen, müssen die Logs auch ins DCL geladen werden. Das klappt bei den Cluboffiziellen und Aktiven offenbar schon gut. Nur bei den Klubstationen
fehlt es entweder an Aktivität oder Logupload. Zwar ist beim IARU-R1-Fieldday oder zum WAG-Contest mit vielen Klubstationen und deren Logs zu rechnen, aber nicht jeder möchte so lange warten. Wir bitten daher die Klubstationsverantwortlichen um ihre Mithilfe bei Aktivität und Logeingang. Die Aktiven des DARC können übrigens im Gegensatz zu den anderen
Punktebringern auf bis zu vier verschiedenen Bändern in die Wertung gebracht werden. Hier noch einmal der Link zu den Originalausschreibungen. https://www.darc.de/der-club/referate/dx/sonderdiplome/ Und hier zum Merkblatt, dass Hilfe beim Diplomerwerb leistet: https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/referate/dx/diplome/DARC__Merkblatt_75.pdf
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dieser ist als PDF-Datei unter www.bundesnetzagentur.de/berichte abrufbar. Schwerpunktmäßig gibt die Behörde darin Informationen zu Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüssen oder auch rückläufigen Gesprächsminuten im Festnetz. Das Stichwort Amateurfunk findet sich ab Seite 74 erstmals im Abschnitt über die „Störungsbearbeitung, Prüf- und Messdienst“. In 2024 verzeichnete die Behörde über 2500 Funkstörungen und elektromagnetische Unverträglichkeiten.
„Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Bundes können die Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Unternehmen seit 2023 ihre Funkstörungen auch auf dem digitalen Weg online melden. Seit September 2024 ist dieser digitale Meldeweg auch medienbruchfrei nutzbar, sodass die online-Funkstörungen direkt vom Kunden in das Ticketsystem des Prüf- und Messdienstes gelangen und dort bearbeitet werden“, heißt es im Bericht. Aus einer Balkengrafik wird deutlich, dass nach dem Rundfunk (503 Meldungen), Short Range Devices (438) der Amateurfunk mit 372 Störungsmeldungen auf Platz 3 liegt. Auf den Seiten 84ff. resümiert die Behörde weiterhin über das Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung (AFuV) 2024 mit den bereits in den DARC-Medien hinlänglich kommunizierten Neuerungen.
In den letzten 24 Stunden trat ein M-Flare auf, aber die Sonne hat das Potential für deutlich mehr (M 65%, X 30%, Proton 10%). Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis unbeständig, aktive Intervalle sind möglich, am 18.5. auch stürmische Perioden. 30/20 Meter sind die Favoriten für DX.
ZCZC 160400UT MAI25 QAM SFI119 SN45 eSFI108 eSSN60 KIEL A20 K(3H)3 SWS422 BZ-3 BT6 HPI31 DST9 KP4CAST(24H) 32322333 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die erste Nacht in den Staaten ist vorüber und am Donnerstagmorgen bot sich für Hanno Vogels, DK3HV, und Christian Entsfellner, DL3MBG, Zeit, den DARC-Stand aufzubauen. „Wenn die richtigen schaffen, geht es schnell – um 10:45 Uhr war alles aufgebaut“, schreibt DK3HV per Whatsapp. Leider scheint die diesjährige Hamvention auch unter den politischen Auswirkungen zu stehen. So stimmte der kanadische Amateurfunkverband RAC bereits vor Tagen gegen die Teilnahme an der Messe. Am Donnerstag war der Stand links neben dem DARC-Stand verwaist.
Ob die Veranstalter hier noch einen anderen Aussteller zum Auffüllen gefunden haben, wird sich noch zeigen. Im Gespräch mit ersten Ausstellern zeigten sich diese besorgt, ob überhaupt ausländische Besucher in ausreichender Anzahl kommen werden. Unserem DARC-Standteam sprachen sie ihren Respekt für die Teilnahme aus.
Foto: DK3HV (l.) und DL3MBG nach dem Aufbau am DARC-Stand
Im Mai liegt die aktuelle durchschnittliche Sonnenfleckenzahl bislang deutlich unter der des Vormonats, wie die aktuelle Grafik des Königlichen Obervatoriums von Belgien gut erkennbar zeigt. Das hat spürbare Auswirkungen auf die Anzahl der Flareausbrüche. So begann der Mai mit einer 12-tägigen Durststrecke: keine M-Flares, kein X-Flare. Wir dürfen gespannt sein, wohin die aktuelle Entwicklung geht. Das DARC-HF-Referat wird berichten.
Legende: Die tägliche geschätzte internationale Sonnenfleckenzahl (EISN, rote Kurve mit schattiertem Fehler), die mit einer vereinfachten Methode aus Echtzeitdaten des weltweiten SILSO-Netzwerks abgeleitet wurde. Sie erweitert die offizielle Sonnenfleckenzahl aus der vollständigen Verarbeitung des Vormonats (grüne Linie), also um einige Tage mehr als eine Sonnenrotation. Die horizontale blaue Linie zeigt den aktuellen Monatsdurchschnitt. Die gelben Punkte geben die Anzahl der Stationen an, die gültige Daten geliefert haben. Gültige Daten werden für die Berechnung der EISN verwendet. Das Dreieck gibt die Anzahl der Stationen an, die Daten geliefert haben. Wenn ein Dreieck und ein gelber Punkt übereinstimmen, bedeutet dies, dass alle Daten zur Berechnung der EISN für diesen Tag verwendet werden.
Quelle: STCE (Solar-Terrestrial Centre of Excellence), ein gemeinsames Netz des belgischen Instituts für Weltraum-Aeronomie, des Königlichen Observatoriums von Belgien und des Königlichen Meteorologischen Instituts von Belgien.
Die Auswertung des DARC Ostercontest 2025 ist abgeschlossen und die Ergebnisse sind auf der Webseite des Contest Referats verfügbar. In diesem Contest zählten wir 41 274 QSOs aus insgesamt 494 eingereichten Logs. Insgesamt waren 766 verschiedene Rufzeichen in diesem Contest aktiv. Somit haben etwa 64,5 % der teilnehmenden Stationen am Ende auch ein Log eingereicht. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und die guten Platzierungen und vielen Dank an alle Teilnehmer. Der Download der Urkunden ist in den nächsten Tagen möglich.
Wir freuen uns, Dich in einem der nächsten DARC Conteste wieder zu treffen. Darüber berichtet Michael Moog, DL3FCG, vom DARC Referat Conteste.
In der Infoline des neuseeländischen Amateurfunkverbandes NZART teilt Riho, ES7AAZ, mit, dass er eine interaktive DXCC-Weltkarte programmiert hat. „Die DXCC World Map Webanwendung ist ein modernes interaktives Kartentool, das für Kurzwellen-Funkenthusiasten entwickelt wurde. Sie zeigt eine qualitativ hochwertige Weltkarte zusammen mit der Position der Sonne, Sonnenauf-/Untergangszeiten, dem Terminator, Koordinaten, Short-/Longpath, QTH-Locator, Azimut, Azimutkarte, aktueller DXCC-Liste, Aurora und WWV Geophysical Alert Messages. Darüber hinaus bietet sie die Indizes SFI, X-Ray, Kp und Ap.
Eine interaktive Suchmaschine ist in der Entwicklung.“ Die Karte (Screenshot im Bild) ist auf der Webseite https://qsl.net/dxccmap zu erreichen. Einen kleinen Nachteil hat die Karte allerdings, zum Aufruf der Seite wird eine aktive Internetverbindung benötigt. Für Fans von „Offline-Karten“ bietet der DARC-Verlag unter https://darcverlag.de/Amateurfunkkarten_1 entsprechende übersichtliche Karten preiswert an.
Vom 16. bis 18. Mai findet die US-Amateurfunkmesse Hamvention in Xenia, im US-Bundesstaat Ohio, nahe der Stadt Dayton, statt. Neben der Tokyo Hamfair in Japan und der HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee ist die Hamvention eine der „drei großen“ Amateurfunkmessen weltweit. Viele neue technische Produkte werden meist hier zuerst vorgestellt. Wie in den Jahren zuvor ist auch der DARC mit einem Stand vertreten (Standnr. 2503, Gebäude 2/„Tesla-Halle“).
Den DARC-Stand gibt es in guter Tradition, so wie auch der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hierzulande auf der HAM RADIO vertreten ist. Erste Bilder aus dem Flugzeug erreichten uns von Hanno Vogels, DK3HV, und dem DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, die Sie am Stand antreffen können und bereits auf dem Weg in die USA sind. Informationen zur Messe gibt es unter https://hamvention.org . Ein gegenüberstellendes Video mit visuellen Eindrücken über die weltweit „großen drei“ Amateurfunkmessen, darunter eben auch die Hamvention, finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal unter https://www.youtube.com/watch?v=9Y8HdwgyGWs .
Die Sonne zeigte sich in den vergangenen 24 Stunden mit einem X- und zwei M-Flares aus AR4087 recht aktiv. Zudem zeigen sich Auswirkungen eines koronalen Lochs: Die Erde steht unter dem Einfluss eines schnellen Stroms von Sonnenwinden. Die Vorhersage: weitere Flareausbrüche sind wahrscheinlich (M 75%, X 30%, Proton 10%), bei fortgesetzt wechselhafter Geomagnetik und angemessenen DX-Bedingungen.
ZCZC 150530UT MAI25 QAM SFI122 SN53 eSFI120 eSSN77 KIEL A20 K(3H)4 SWS477 BZ-2 BT8 HPI22 DST-4 KP4CAST(24H) 32212344 ↕️ MUF3000 MAX24+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Der Countdown läuft: Am 17. Mai 2025 findet der 42. Bergheimer Flohmarkt statt. Dieses Jahr erwarten die Besucher spannende Vorträge zu "nanoVNA" und "Meshtastic", darüber hinaus stellen viele bekannte Aussteller ihre Produkte vor. Tickets können online erworben oder vor Ort bar bezahlt werden.
Hier die wichtigsten Infos zum Termin:
Bürgerhaus Quadrath
Graf-Beissel-Platz 1
50127 Bergheim
Informationen: DARC-Ortsverband G20 Flohmarkt
Der DARC-FT4-Contest Mai 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure waren in FT4 aktiv. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 39 Logs aus acht Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 2065 QSOs. Aus DL sind bislang 28 Logs eingetroffen. Die meisten Logs kamen aus dem Distrikt Hessen (F) gefolgt von dem Distrikt Oberbayern (C) und dem Distrikt Franken (B) mit jeweils drei an der Zahl. Darüber berichtet der FT4 Contest Manager Kim Hübel, DG9VH. Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.darc.de/der-club/referate/conteste/ft4-contest/darc-ft4-contest/ .