Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden lediglich einige C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe zeigen sich sechs Sonnenfleckenregionen mit einfacher Konfiguration. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht, die Geomagnetik angeregt bis lebhaft. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 20%, X 01%, Proton 05%) bei einer angeregten, zunehmend auch aktiven bis stürmischen Geomagnetik.
ZCZC 180500 SEP23 QAM SFI145 SN94 KIEL A15 K(3H)4 SWS423 BZ-2 BT10 HPI49 DCX-23 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22121334 ↗️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 8-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Auf der Webseite des österreichischen Amateurfunkverbandes ÖVSV wurden die Repeaterkarten für das Land aktualisiert. Sie sind im PDF-Format unter www.oevsv.at/funkbetrieb/ukw-referat/maps/ abrufbar. Die Informationen basieren auf der Datenbank repeater.oevsv.at/de/, die laufender Aktualisierung unterlegen ist. Aktualisiert wurden indes Informationen für einzelne Repeater. Weiterhin gibt es eine neue Karte der OE-Link-Vernetzung: repeater.oevsv.at/static/OE-LINK-repeater-map.pdf.
Überarbeitet wurden auch die Informationen zu den D-Star-Repeatern, insbesondere wurden Details über die Anbindung (Reflektoren) hinzugefügt. Die FM-Karte zeigt nun den für den jeweiligen Standort zum Auftasten notwendigen Subton an. Feedback/Korrekturen werden per E-Mail unter ukw(at)oevsv.at entgegen genommen. Darüber berichtet UKW-Manager Dietmar Zlabinger, OE3DZW/OE1DZW, auf der ÖVSV-Webseite.
Belgische Funkamateure haben Privilegien im 40-MHz-Band erhalten und schließen sich damit den Funkern in Südafrika, Slowenien und Irland mit 8-m-Zugang an. Die belgische Regulierungsbehörde BIPT teilte dem Amateurfunkverband UBA mit, dass Funkamateure der Klasse A, der HAREC-Lizenz, den Frequenzbereich 40,660 bis 40,690 MHz auf sekundärer Basis nutzen dürfen. Die Leistung ist auf 5 W ERP begrenzt. Die Bandbreite der Aussendungen darf 3 kHz nicht überschreiten. Die Funkamateure sind außerdem verpflichtet, ein Log zu führen und es der Regulierungsbehörde am Jahresende vorzulegen.
Die UBA hatte vor einiger Zeit beim BIPT eine Petition eingereicht, um diesen begrenzten Teil des Bandes für die Nutzung durch Funkamateure freizugeben. Nach einer Konsultationsphase wurde damit gerechnet, dass die Regulierungsbehörde dies befürworten würde. Weitere Informationen findet man auf der UBA-Webseite unter: https://www.uba.be/en/news/40-mhz-band-belgium-0. Darüber berichtet Jeremy Boot, G4NJH, in der Amateur Radio Newsline Nr. 2394 vom 15. September 2023.
Die Sonnenaktivität ist mäßig, neben einigen C-Flares wurden in den letzten 24 Stunden zwei M-Flares beobachtet, wobei ein M2.4-Flare (14/2125 UT) der größte war. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetische Aktivität bewegt sich auf einem ruhigen Niveau, mit vereinzelten aktiven Intervallen. Die weiteren Aussichten: ein angehobenes Flare-Risiko (M 40%, X 05%, Proton 05%) bei einer wechselhaften, zum 17.10. aktiven bis stürmischen Geomagnetik.
ZCZC 150650UT SEP23 QAM SFI145 SN110 KIEL A22 K(3H)2 SWS467 BZ-2 BT7 HPI13 DCX-28 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32222222 ↕️ MUF3000 MAX 23-26+(D) MIN 9-11(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Rund 300 sportbegeisterte Funkamateure aus 28 Ländern nahmen vom 28. August bis zum 1. September an der 21. ARDF-Weltmeisterschaft im tschechischen Isergebirge nahe Liberec teil. Beim Spitzentreffen der Anhänger des Amateurfunkpeilens (ARDF = Amateur Radio Direction Finding) waren auch deutsche Sportler erfolgreich.
Das Team des DARC e.V. konnte erstmals seit langem alle Kategorien einschließlich Damen und Junioren besetzen. Hatten Lisa Harms und Lisa Durm bei der Jugend-WM 2019 noch knapp eine Medaille verpasst, war in diesem Jahr die Freude über das gemeinsame Mannschafts-Bronze im klassischen 3,5-MHz-Wettbewerb bei den Damen bis 19 Jahren umso größer.
In drei Disziplinen kommen die neuen Weltmeister im Amateurfunkpeilsport aus Deutschland: Oleksandra Parkhomenko (Foto) in der Damen-Hauptklasse und Mykola Ivanchykhin in der Kategorie M60, beide erstmals für Deutschland startend, gelang der Erfolg im klassischen 3,5 MHz-Wettbewerb. Manuela Gütt-Mühlberg siegte in der Kategorie W55 im Foxoring-Wettbewerb. Insgesamt kann sich die 29 Sportler starke Mannschaft des DARC über neun Einzel- und vierzehn Mannschaftsmedaillen freuen. Es ist der bislang größte Erfolg des DARC-Teams bei internationalen Meisterschaften.
Nach längerer Pause wird das Digital-QTC des DARC-Distrikts Oberbayern (C) unter DLØBS wieder wöchentlich auf 80 m in digitaler Betriebsart abgestrahlt. Die auch „Oberbayern-Rundspruch“ genannte Aussendung enthält neben Amateurfunk-Nachrichten aus dem Distrikt C und seinen OVs auch Auszüge aus dem jeweils aktuellen DARC-Deutschland-Rundspruch. Aufgrund der gewählten QRG, Sendezeit und Betriebsart wird praktisch der gesamte deutschsprachige Raum mit dem digitalen Signal einer einzigen Amateurfunkstelle mit nur einigen 100 W HF-Leistung sicher und meist fehlerfrei erreicht.
Zudem wurden im Gegensatz zum 2023er Rundspruchplan ein neuer Sendeplatz und seit kurzem auch eine neue Betriebsart festgelegt. Die DLØBS-Sendung erfolgt nun jeden Mittwochabend (wenn praktisch möglich, z.B. nicht bei lokalem Gewitter):
- Einleitung um 21:00 MESZ (bzw. MEZ im Winterhalbjahr)
- Die Meldungen beginnen direkt im Anschluss
- Frequenz 3590 kHz ±QRM (theoretische Träger-QRG), USB mit 750 Hz Mittenfrequenz, d.h. Signalmitte bei 3590,75 kHz (Digi-Bereich im 80-m-Band)
- Digitale Modulation MFSK-32 mit RSID zur automatischen Betriebsartenerkennung und Frequenzabstimmung
- Im Anschluss an die Ausstrahlung, die meist zwischen 15 und 30 Minuten dauert, kann und soll direkt on air QSL gegeben werden, mit QTH-Angabe und Empfangsgüten-Rapport
- Natürlich werden auch Hörberichte mit Rapport von Funkamateuren oder SWLs gerne per E-Mail entgegen genommmen
Die Ausstrahlung erfolgt durch Rainer Englert, DF2NU. QTH ist Bruck-Alxing im Landkreis Ebersberg, ca. 20 km östlich von München (JN58XA). Der Transceiver ist ein FLEXRADIO 5000 SDR und die Sendeleistung beträgt aktuell zwischen 600 und 750 W aus einer 2K-FA Endstufe in einen 2 x 17 m Dipol, symmetrisch eingespeist in 12 m Höhe. Für den Empfang ist lediglich ein SSB-tauglicher Empfänger mit 80-m-Band erforderlich. Über die Soundkarte und (zum Beispiel) das kostenlose Programm FLdigi erfolgt dann die Decodierung als Klartext, der auch gespeichert und weiterverarbeitet werden kann. Die Signale werden zumindest innerhalb DL und OE meist problemlos und fehlerfrei decodiert. Darüber berichtet Tobias Krischan (SWL).
Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden lediglich einige schwache C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe zeigen sich sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Erde befindet sich in unter fortlaufendem Sonnenwindeinfluss. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die Geomagnetik lebhaft bis stürmisch. Die weiteren Aussichten: angehobenes Flare-Risiko (M 40%, X 05%, Proton 05%) bei einer wechselhaften, lebhaften bis stürmischen Geomagnetik.
ZCZC 140520UT SEP23 QAM SFI109 SN143 KIEL A20 K(3H)5 SWS439 BZ7 BT10 HPI19 DCX-27 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32222244 ↕️ MUF3000 MAX 18-21+(D) MIN 8-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Ein unerwarteter CME traf auf das Magnetfeld der Erde (12/1237 UT) und löste einen Magnetsturm (G2) sowie Aurora aus. Die Sonnenaktivität ist leicht angehoben, in den letzten 24 Stunden wurden einige C- und ein M-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe sind acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die Geomagnetik lebhaft bis stürmisch. Die weiteren Aussichten: gesteigertes Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 05%) bei einer wechselhaften, aktiven bis stürmischen Geomagnetik.
ZCZC 130500UT SEP23 QAM SFI154 SN141 KIEL A22 K(3H)5 SWS433 BZ-2 BT9 HPI16 DCX-74 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32223334 ↕️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 8-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden der knapp 1000 DARC-Ortsverbände versandt. Themen der aktuellen Ausgabe sind der Antrag für die ermäßigte Beitragsklasse sowie die Nutzung der täglich aktualisierten Mitgliederlisten. Des Weiteren informiert die OV-Info 2/23 über den Körperschaftsfreistellungsbescheid, das Funktionsträgerseminar online auf treff.darc.de sowie über Seminartermine im kommenden Jahr.
Auf Wunsch unserer Mitglieder erscheint die OV-Info ab sofort auch als druckfreundliche Version. Interessierte Mitglieder können die OV-Info im geschützten Bereich im Internet unter: www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Neben der aktuellen Ausgabe finden Sie dort auch das Archiv der OV-Info mit interessanten Meldungen aus der Geschäftsstelle. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.
Die Sonnenaktivität ist leicht angehoben, in den letzten 24 Stunden wurden zahlreiche C-Flares und zwei kleinere M-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist im Normalbereich. Die geomag. Bedingungen sind ruhig. Die weiteren Aussichten: gesteigertes Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 05%) sowie aufgrund einiger kleinerer, erdgerichteter koronalen Löcher in den nächsten 24-48 Stunden verstärkter Sonnenwind und damit eine aktive Geomagnetik.
ZCZC 120510UT SEP23 QAM SFI176 SN173 KIEL A6 K(3H)1 SWS362 BZ1 BT7 HPI16 DCX-3 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)23223334 ↗️ MUF3000 MAX 25-30+(D) MIN 12-14(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Ein bunter Mix aus hochkarätigen Vorträgen, Händlerbeteiligung, Flohmarkt, Camping und auch Geselligkeit zog viele Besucher aus nah und fern zur 68. UKW-Tagung am Wochenende 8. bis 10. September nach Weinheim. „Der Campingplatz ist um 40 % voller“, freute sich Peter Wehrle, DL3PW, von der Tagungsleitung. Und auch sonst hatte der veranstaltende FACW e.V. mit dem OV Weinheim (A20) wieder groß aufgefahren: drei Vortragssäle waren am Samstag von morgens bis in den späten Nachmittag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim voll bestückt.
DL3PW unterstrich im persönlichen Gespräch, dass die Tagung bewusst konventionell auf den Präsenz-Charakter Wert lege, weil hierin der Mehrwert der Veranstaltung läge. So gibt es keine YouTube-Aufzeichnung, sondern die Tagungsgäste konnten persönlich auf dem Flohmarkt stöbern, bei IT-ler Daniel Fett erfahren was es mit Künstlicher Intelligenz auf sich hat, bei Peter Welke, DK1AA, lernen wie man den besten DX-Standort fürs Eigenheim auswählt oder elektrotechnische Sicherheitsaspekte von Solaranlagen bei Dirk Barthelmes, DL5IN, erlernen. Nicht zu vergessen die Keynote von Andreas Spiess, HB9BLA, der schon zu Tagungsbeginn feststellte, dass der Amateurfunk eigentlich schon seit langem „digital“ sei: die Morsetelegrafie als eine der ersten „digitalen Betriebsarten“, im Laufe der Zeit wurden die Filter digital (DSP), dann kam die Software und nicht zuletzt wurden es die Amateurfunkgeräte dann auch (SDR). Auch sprach er den „Dauerbrenner“ FT8 an – das „kontroverse Stammtischthema“, so HB9BLA. Wichtig aber sei doch, dass man – egal wie – die „Freude am Hobby“ erleben könne, so HB9BLA weiter. Alle Vorträge sind wie üblich im Tagungsband in Gänze nachzulesen, der bei https://www.box73.de erhältlich ist. Die Freude war an vielen Orten der Tagung präsent, das nächste Mal wieder in der letzten Ferienwoche von Baden-Württemberg, vom 6. bis 8. September 2024 in Weinheim an gleicher Stelle.
Die Sonnenaktivität ist leicht angehoben, in den letzten 24 Stunden wurden zahlreiche C-Flares und zwei M-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist im Normalbereich. Die geomagnetischen Bedingungen sind meist ruhig. Die weiteren Aussichten: angehobenes Flare-Risiko (M 40%, X 05%, Proton 05%) bei einer weitgehend ruhigen Geomagnetik.
ZCZC 110450UT SEP23 QAM SFI164 SN167 KIEL A4 K(3H)2 SWS391 BZ5 BT5 HPI13 DCX-5 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22212232 ➡️ MUF3000 MAX 24-28+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 37/2023 - 11.09.2023 bis 17.09.2023 ►
Mo. 11.09.2023 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m Di. 12.09.2023 432 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB 432 MHz Westfalen Süd Aktivität (WSA) 17:00 - 19:00 UTC CW, SSB, FM 2m + 70cm RSGB 432 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 432 MHz Mi. 13.09.2023 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m FT8 Activity 432 MHz 17:00 - 21:00 UTC FT8 432 MHz Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m Moon Contest 432 MHz 18:00 - 20:00 UTC alle 432 MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m RSGB Autumn Series 19:00 - 20:30 UTC CW 80m Do. 14.09.2023 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m 50 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB 50 MHz BCC QSO Party 18:00 - 19:59 UTC CW/SSB/RTTY 80m RSGB 50 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 50 MHz WE: 16.09.23 - 17.09.23 Thüringen Contest 06:00 - 15:00 UTC alle 80m, 2, 70cm, >1,2GHz Scandinavian Activity Contest 12:00 - 12:00 UTC CW 80 - 10m So. 17.09.2023 OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 UTC alle 6m - Laser 9A Activity Contest 07:00 - 12:00 UTC alle 6m bis Laser S5 Activity 07:00 - 12:00 UTC CW, SSB,FM 6m/144MHz/432MHz DUR Contest (>1 GHz) 08:00 - 11:00 UTC alle alle > 1GHz GMA Contest 08:00 - 12:00 UTC alle 2m OK Activity Contest 08:00 - 11:00 UTC CW, SSB 144 MHz bis 76 GHz BARTG PSK63 Sprint 17:00 - 21:00 UTC PSK63 80 - 10mDie Sonnenaktivität ist leicht angehoben, in den letzten 24 Stunden wurden zahlreiche, teils kräftige C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist im Normalbereich. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: angehobenes Flare-Risiko (M 35%, X 05%, Proton 01%) bei einer weitgehend ruhigen Geomagnetik. Die Ankunft eines CME mit dann aktiver Geomagnetik gilt jedoch für das Wochenende als wahrscheinlich.
ZCZC 090520UT SEP23 QAM SFI161 SN123 KIEL A7 K(3H)3 SWS363 BZ6 BT6 HPI13 DCX-25 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2322222222222222 ➡️ MUF3000 MAX 22-26+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Am 10. September, von 19 bis ca. 21 Uhr (MESZ) können Clubmitglieder/Funkamateure mit den Distriktsvorsitzenden und den stellvertretenden DVen der DARC-Distrikte sowie den vier Vorstandsmitgliedern des DARC e.V. auf 80 m QSOs führen. Treffpunkt ist das 80-m-Band in der Betriebsart Fonie (SSB) auf der QRG um ca. 3,75 MHz je nach Bandbelegung.
Zu Beginn wird Heinz, DL3AH, als Amateurratssprecher nachfragen, wer vom Vorstand QRV ist. Danach wird nach Distrikten aufgerufen, um einen Überblick zu bekommen, welche Distriktsvorsitzenden oder stellvertretende DVe zur Funkparty aus welchen Distrikten dabei sind. Nach dem Aufrufen der VO-Mitglieder und der Distrikte von A–Y können die DVe und VOs auf dem 80-m.-Band QSY machen und stehen für QSOs auf dem ganzen 80-m-Band zur Verfügung. Dabei sollen natürlich die Stellvertreter aus den jeweiligen Distrikten nicht ausgeschlossen werden. Die ganze Aktion soll keinen Contestcharakter annehmen, sondern der Kommunikation zwischen den Distriktsvorständen bzw. den Vorständen und den Mitgliedern des DARC dienen sowie die Möglichkeit bieten, den Sonder-DOK „DV-(Distriktsbuchstabe)“ bzw. den S-DOK VO zu arbeiten. „Ich hoffe auf eine zahlreiche Teilnahme; bestmöglich aus jedem Distrikt ein potenzieller Teilnehmer. Ob wir mit einigermaßen guten Bedingungen rechnen können, liegt jedoch außerhalb des Einflusses des ARs oder des VOs“, berichtet Heinz Mölleken, DL3AH, als Amateurratssprecher.
Vom 8. bis zum 10. September 2023 lädt der Funkamateurclub Weinheim e. V. zu seiner inzwischen 68. UKW-Tagung ein. Das Programm ist wie gewohnt überaus vielfältig: Los geht es am Freitag mit dem Hamfest am Weinheimer Clubhaus DL∅WH. Hier treffen sich die Funkfreunde um das Lagerfeuer – dazu gibt es die passenden Leckereien.
Der Samstag ist geprägt von Vorträgen, einer Ausstellung und dem Funkflohmarkt auf dem Tagungsgelände an und in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78, 69469 Weinheim.
Unter den über 20 Vorträgen finden sich so spannende Themen wie „Notstrom und Solarversorgung von Standorten“, „MM0UKI Rockall DXPedition“ oder „Was ist eigentlich KI und was kommt nach dem Hype?“. Das Tagungsgelände ist für Besucher ab 6:30 Uhr zugänglich. Das Schulgebäude für die Ausstellung und der Vortragsbereich mit der Mensa öffnen ab 8:00 Uhr die Tore für die Besucher. Eröffnung der Tagung und Beginn der Vorträge ist um 9:15 Uhr. Zwischen dem Clubgelände und dem Tagungsort verkehrt ein Shuttlebus.
Am Sonntag endet die UKW-Tagung mit einem Frühstück ab 10 Uhr am Clubhaus und der Tagungsnachlese mit Kofferraumflohmarkt auf der Campingwiese. Für den Zutritt zum Tagungsgelände wird ein Kostenbeitrag von 10 € erhoben, Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Mehr Informationen unter ukw-tagung.org.
Am letzten August-Wochenende trafen sich neun Mitwirkende aus dem Kernteam des Referats Intruder Monitoring in Baunatal. Während der zweitägigen Referatstagung vertieften sie in Workshops ihre Fertigkeiten in der Funkortung sowie der Interpretation nationaler und internationaler Bandpläne und Frequenzzuweisungen anhand praktischer Beispiele. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Schulung interner Prozesse, damit sich diese weiter festigen.
Am Sonntagmorgen nahmen die Teilnehmer die Möglichkeit wahr, die Geschäftsstelle in der Lindenallee zu besichtigen. Ferner wurden routinemäßige Revisionsarbeiten an der Mess- und Empfangsstation (MES) vorgenommen. Das Wochenende war sehr produktiv und die zweite Veranstaltung dieser Art für das noch junge Referat, das 2022 aus der Bandwacht hervorgegangen ist. Ausführliche Infos online unter https://bandwacht.de. Darüber berichtet Daniel Möller, DL3RTL, Referent Intruder Monitoring.
Die Sonnenaktivität ist leicht angehoben, in den letzten 24 Stunden wurden einige C-Flares und ein M2.1-Flare (07/1910) beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es jetzt acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist im Normalbereich. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 25%, X 05%, Proton 01%) bei einer ruhigen bis angeregten Geomagnetik. Weitere M-Flares sind wahrscheinlich.
ZCZC 080445UT SEP23 QAM SFI161 SN135 KIEL A8 K(3H)3 SWS343 BZ1 BT4 HPI12 DCX-22 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222233 ➡️ MUF3000 MAX 22-26+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenaktivität ist leicht angehoben, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere, teils kräftige C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es jetzt acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist im Normalbereich. Die geomagnetischen Bedingungen sind weiterhin ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 25%, X 05%, Proton 01%) bei einer ruhigen bis angeregten Geomagnetik.
ZCZC 070405UT SEP23 QAM SFI147 SN131 KIEL A9 K(3H)2 SWS376 BZ3 BT4 HPI14 DCX-21 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222323 ➡️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Unser nordischer Nachbar feiert am 15. Oktober den 18. Geburtstag von Prinz Christian von Dänemark. Aus diesem Grund werden die Amateurfunkverbände FRA und EDR im Königreich Dänemark folgende Sonderrufzeichen aktivieren: OZ18CHR aus Dänemark, OX18CHR aus Grönland und OY18CHR von den Färöern. In der Zeit vom 9. Oktober 00:00 UTC bis zum 15. Oktober 23:59 UTC werden diese Rufzeichen auf vielen Amateurfunkbändern in CW, SSB, RTTY und verschiedenen digitalen Betriebsarten aktiv sein.
Alle Bänder, von HF bis SHF, einschließlich WARC-Bänder, und alle Betriebsarten sollen benutzt werden. Über die Aktivität, zu der es auch ein Diplom gibt, berichtet der dänische Amateurfunkverband EDR auf seiner Webseite: https://www.edr.dk/2023/09/05/prins-christian-event.