de

FunkWX - wechselhafte Geomagnetik

DARC - Wed, 16/08/2023 - 06:31

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Der Sonnenwind bewegt sich mit Normalgeschwindigkeit. Die Geomagnetik ist auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 15%, X 01%, Proton 01%) sowie weiterhin eine ruhige bis angeregte, teils wechselhafte Geomagnetik.

ZCZC 160515UT AUG23 QAM SFI158 SN107 KIEL A4 K(3H)3 SWS278 BZ4 BT5 HPI12 DCX14 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33222243 ➡️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 11-13(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

SpaceX Crew 8-Mission mit drei amerikanischen Funkamateuren

DARC - Tue, 15/08/2023 - 10:50

Für einen Langzeitaufenthalt an Bord der Internationalen Raumstation sind vier Besatzungsmitglieder für den Start der SpaceX Crew-8-Mission der NASA vorgesehen. Dies gab die NASA Anfang August bekannt. Die NASA-Astronauten Commander Matthew Dominick, KCØTOR, Pilot Michael Barratt, KD5MIJ, und Missionsspezialistin Jeanette Epps, KF5QNU, sowie der Roskosmos-Kosmonaut Alexander Grebenkin werden sich Anfang 2024 den Besatzungsmitgliedern der Expedition 70 und 71 an Bord der Station anschließen, um ein breites Spektrum an Betriebs- und Forschungsaktivitäten vorzunehmen.

Für Barratts ist es bereits die dritte Reise zur Raumstation. Im Jahr 2009 arbeitete er als Flugingenieur für die Expeditionen 19 und 20. Dies zu einer Zeit, als man die Besatzung der Station von drei auf sechs Personen aufstockte. Weiterhin unternahm Barratts zwei Weltraumspaziergänge. Im Jahr 2011 flog er an Bord der Raumfähre Discovery auf der Mission STS-133, die das permanente Mehrzweckmodul und den vierten Express Logistics Carrier an Bord brachte. Er hat insgesamt 212 Tage im Weltraum verbracht.

Categories: de

FunkWX - geringes Flarerisiko

DARC - Tue, 15/08/2023 - 06:05

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich nun sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind überwiegend ruhig. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 15%, X 01%, Proton 01%) sowie eine weitgehend ruhige Geomagnetik. Im Verlaufe des Tages zunehmender Sonnenwind aus einem koronalen Loch sowie eine ansteigende erdmagnetische Unruhe.

ZCZC 150450UT AUG23 QAM SFI154 SN85 KIEL A6 K(3H)1 SWS304 BZ1 BT3 HPI15 DCX14 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21212222 ↗️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 14-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

DARC auf großem Straßenfest in München

DARC - Mon, 14/08/2023 - 09:12

Am 19. und 20. August wird in der Bayerischen Landeshauptstadt München wieder gehörig gefeiert. Zum - nach Angaben des Veranstalters - größten Straßenfest in Europa werden rund eine viertel Million Besucher erwartet und weite Teile der Innenstadt in eine gigantische Feierzone verwandeln. Es gibt Konzerte auf rund einem Dutzend Bühnen, Mitmach-Aktionen, Sport-Events, hunderte von Marktständen und mittendrin: Auch den Deutschen Amateur Radio Club!

Mit einem Funk-Anhänger präsentiert sich unser Verein an der Ecke des Geschwister-Scholl-Platzes den Besucherinnen und Besuchern und führt das spannende Amateurfunk-Hobby einer breiten Öffentlichkeit vor. Geplant ist Funkbetrieb über den geostationären Satelliten QO-100 und das beliebte Telegrafieren des eigenen Namens, um ein Morse-Diplom zu erlangen. Natürlich werden auch wieder kleine Piepser versteckt, das sind Mini-Sender, die es dann zu suchen gilt und das High-Tech-Glücksrad wird sicher wieder als Anziehungspunkt für Kinder und Jugendliche seine Runden drehen. Einheimische und Besucher werden auf dem großen Straßenfest ganz bestimmt Kurzweil haben und interessantes für die ganze Familie finden. Los geht es am Samstag, den 19. August um 15 Uhr und Action ist dann bis nach Mitternacht, ebenso Sonntag ab 10 Uhr. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.

Categories: de

FunkWX - zunehmender Sonnenwind

DARC - Mon, 14/08/2023 - 06:06

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden nur kleinere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich fünf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind überwiegend ruhig. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 20%, X 01%, Proton 05%) sowie eine weitgehend ruhige Geomagnetik. Im Verlaufe des Tages zunehmender Sonnenwind aus einem koronalen Loch.

ZCZC 140455UT AUG23 QAM SFI150 SN89 KIEL A6 K(3H)2 SWS355 BZ-1 BT2 HPI13 DCX21 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21212221 ➡️ MUF3000 MAX 18-24+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Aktuelle Conteste

DARC - Mon, 14/08/2023 - 05:16

Conteste in der Kalenderwoche 33/2023 - 14.08.2023 bis 20.08.2023 ►

.

Mo. 14.08.23 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m Di. 15.08.23       1296 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB 1296 MHz RSGB 1296 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 1296 MHz Mi. 16.08.23       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m FT8 Activity 1296 MHz 17:00 - 21:00 UTC FT8 1296 MHz Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m Moon Contest 50 MHz 18:00 - 20:00 UTC alle 50 MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Do. 17.08.23       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m 70 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC alle 70MHz RSGB 70 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 70MHz WE: 19.08.23 - 20.08.23       SARTG WW RTTY Contest 00:00 - 16:00 UTC   80 - 10m RDA Contest 08:00 - 08:00 UTC RDA Contest 160 - 10m Keymen`s Club of Japan Contest 12:00 - 12:00 UTC CW 160 - 10m So. 20.08.23       S5 Activity 07:00 - 12:00 UTC CW, SSB,FM 6m/144MHz/432MHz 9A Activity Contest 07:00 - 12:00 UTC CW/SSB/FM/AM 6m bis Laser OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 UTC CW/SSB/FM/AM 6m - Laser GMA Contest 08:00 - 12:00 UTC alle 2m DUR Contest (>1 GHz) 08:00 - 11:00 UTC CW/SSB/FM/AM alle > 1GHz OK Activity Contest 08:00 - 11:00 UTC CW, SSB 144 MHz bis 76 GHz
Categories: de

FunkWX - ruhiges Wochenende

DARC - Sat, 12/08/2023 - 07:37

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich fünf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 25%, X 05%, Proton 15%) sowie eine ruhige Geomagnetik. Erst am Montag wieder zunehmende Unruhe des Erdmagnetfeldes.

 

ZCZC 120630UT AUG23 QAM SFI153 SN105 KIEL A5 K(3H)3 SWS457 BZ1 BT5 HPI26 DCX8 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2121221121212221 ➡️ MUF3000 MAX 21-26+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Raketenstarts stanzen Löcher in Ionosphäre

DARC - Fri, 11/08/2023 - 10:18

Am Abend des 19. Juli startete SpaceX eine Falcon 9-Rakete von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien. Beobachter dieses beeindruckenden Spektakels sahen eine beeindruckende Abgasfahne am Himmel vorbeiziehen. Und ein rotes Glühen. Polarlicht - bis runter nach Südkalifornien und rüber bis Arizona? Auf des Rätsels Lösung verweist ein Artikel auf Spaceweather.com [1]: Das rote Glühen sei ein Zeichen dafür, dass die Rakete ein Loch in die Ionosphäre gestanzt hat, heißt es im Beitrag.

Beobachtet und wissenschaftlich beschrieben wird dieses Phänomen schon länger [2]. Das rote Glühen tritt bei einer Flughöhe der Rakete von 200 bis 300 km auf, also in der F-Region. Die Raketentriebwerke stoßen dort in der Ionosphäre Wasser und Kohlendioxid aus. Eine komplexe Reaktionen zwischen Sauerstoff-Ionen und Molekülen der Raketenabgase erzeugt dann Photonen mit einer Wellenlänge von 6300 Ångström - der gleichen Farbe wie rote Polarlichter. So löste am 19. Juni 2022 der Start einer Falcon 9 ein rotes Lichtermeer von New York bis South Carolina aus, das viele Beobachter fälschlicherweise für Polarlichter hielten.

Doch es kommt nicht nur zu rötlichen Lichterscheinungen: Die Abgase schwächen die Ionisierung der F-Region um bis zu siebzig Prozent ab. Der Start des taiwanesischen FORMOSAT-5-Satelliten am 25. August 2017 verursachte ein Loch in der Ionosphäre, das viermal so groß war wie Kalifornien [3].

Mit der zunehmenden Anzahl von Raketenstarts sind diese ionosphärischen Löcher immer häufiger zu beobachten. Kurzwellensignale werden dort nicht zurück zur Erde gebeugt, sondern schießen hindurch ins All. Die Fernausbreitung in Richtung des Lochs ist ausgesetzt. Dieser Effekt ist aber nur von kurzer Dauer: Die Re-Ionisierung setzt am nächsten Morgen wieder ein, sobald die Sonne aufgeht.

(Photo Credit: Official SpaxeX Photos - CC 2.0)


[1] https://spaceweather.com/archive.php?view=1&day=21&month=07&year=2023
[2] Vgl.: agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1029/2008SW000406
[3] https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/2017SW001738 

Categories: de

Interview unter dem Turm #54: Noel Mang über seine Jugend forscht Projekte

DARC - Fri, 11/08/2023 - 07:30

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 54 sprechen wir mit Noel Mang. Noel ist zwar noch kein Funkamateur, findet den Amateurfunk aber äußerst spannend. Viel mehr ist er Bastler und Erfinder und damit mit vielen Amateurfunkprojekten Bruder im Geiste. Auf der HAM RADIO stellte er an einem Stand seine pfiffigen Entwicklungen vor, mit denen er besonders Alltagsprobleme meistern will.

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/ePOwumoQD_s . Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.

Categories: de

FunkWX - ruhige Gesamtlage

DARC - Fri, 11/08/2023 - 07:15

Die Sonnenaktivität ist gering. In den letzten 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht angehoben, es gibt jedoch keine bedeutenden koronalen Löcher. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 25%, X 05%, Proton 15%) sowie eine ruhige Geomagnetik.

ZCZC 110605UT AUG23 QAM SFI156 SN83 KIEL A11 K(3H)1 SWS451 BZ1 BT6 HPI15 DCX7 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22211221 ➡️ MUF3000 MAX 21-26+(D) MIN 12-14(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

AfuBarcamp am 9. und 10. September

DARC - Thu, 10/08/2023 - 14:00

Mehrere Jahre haben sie nur online stattfinden können, jetzt gibt es endlich wieder ein AfuBarcamp in Baunatal. Am 9. Und 10. September sind in unserem Amateurfunkzentrum unter dem Turm überaus vielfältige Sessions zu erleben. Das Besondere daran: Man kann einfach „nur“ zuhören, mitdiskutieren – oder auch gleich eine eigene Session zum Barcamp anmelden.

Bei der Themenwahl gibt es praktisch keine Grenzen, Sessions bei vergangenen Barcamps hatten beispielsweise „Digitalisierung des DARC“, „Tetra für Noobs“, „Ethik und Betriebstechnik“, „Weltraumwetter“ oder „Drohnen als Antennenmast“ zum Thema.

Am 9. September geht es um 10 Uhr los, Ende ist am 10. September um 16 Uhr. Anmeldungen bitte unter https://events.darc.de/barcamp-2023.
Mehr Informationen zum Wochenende gibt es unter https://afubarcamp.de.

Categories: de

Verfügbarkeit des Raspberry Pi verbessert sich

DARC - Thu, 10/08/2023 - 12:31

Gute Nachrichten für Bastler: Der auch bei vielen Amateurfunkprojekten im Einsatz befindliche Einplatinencomputer Raspberry Pi fällt aktuell im Preis und die Verfügbarkeit ist im Steigen begriffen. In Folge des weltweiten Bauteilemangels war der Raspberry Pi 4 besonders in der 8 GB Version zuletzt nur für Höchstpreise zu haben. Eine Anfrage beim Preis-Vergleichsportal www.idealo.de belegt aktuell Preisrückgänge bis zu 40 %. So ist die Version 4 / Modell B (1 GB RAM) von durchschnittlich 125 € auf rund 45 € gefallen.

Einige YouTuber befragten in den vergangenen Monaten Eben Upton von der Raspberry Pi Foundation wie es um den kreditkartengroßen Einplatinenrechner steht. Upton erklärte, das Jahr 2023 sei zunächst das „Jahr der Erholung“, man wolle die Produktion infolge der verbesserten Bauteileverfügbarkeit hochfahren und frühestens ab 2024/25 wolle man vielleicht auch über einen Nachfolger des Raspberry Pi 4 nachdenken. Aktuell werden pro Tag nicht selten 600 000 Einheiten oder mehr produziert. Man wolle zunächst dafür sorgen, dass Vorbesteller und Industriekunden beliefert werden. Darüber hinaus sei eine ausreichende Marktdeckung das Ziel, sodass man bei bekannten Distributoren jederzeit wieder einen Raspberry Pi zu gewöhnlichen Preisen kaufen könne.

Der Raspberry Pi der gleichnamigen Stiftung (https://www.raspberrypi.org/) ist ein kreditkartengroßer Einplatinencomputer auf ARM-Basis (https://www.raspberrypi.com/). Als Betriebssystem kommt Linux zum Einsatz. Der Rechner findet in vielen Bereichen des Amateurfunks Anwendung, vom stromsparenden Echolink-Gateway über Relaissteuerungen bis zum Desktop (besonders Platinenversion 4).

Categories: de

FunkWX - weitgehend ruhig

DARC - Thu, 10/08/2023 - 06:30

Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden lediglich einige C-Flares beobachtet. Der Protonensturm hat sich weiter abgeschwächt. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes bewegt sich im Normalbereich. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 05%, Proton 15%) sowie eine überwiegend ruhige Geomagnetik.

ZCZC 100515UT AUG23 QAM SFI153 SN103 KIEL A10 K(3H)3 SWS376 BZ-2 BT4 HPI27 DCX-5 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222221 ➡️ MUF3000 MAX 21-24+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

ILLW am 19. und 20. August

DARC - Wed, 09/08/2023 - 08:15

Der Funkbetrieb von Leuchttürmen und Feuerschiffen steht am 19. und 20. August auf den Amateurfunkbändern im Vordergrund. Zum International Lighthouse and Lightship Weekend (ILLW) haben sich bereits wieder viele Stationen angemeldet. Die Liste der Vorabregistrierungen umfasst mit Stand 9. August 314 Einträge, darunter Leuchttürme und Feuerschiffe aus Argentinien, Australien, Kuba, Sri Lanka oder auch Neuseeland. Erfreulich lang ist die Liste für Deutschland.

Die Liste kann unter https://illw.net/index.php/entrants-list-2023 eingesehen werden und bietet darüber hinaus auch Informationen zur QSL-Route und die ILLW-Nummer. Weitere Informationen zum ILLW gibt es unter https://illw.net. Awdh auf den Bändern zum ILLW vom 19.8. 0001 UTC bis 20.8. 2400 UTC, wenn es wieder heißt „CQ Lighthouse …“

Categories: de

Bewerbungen für ARISS-Kontakte 2024 in Kürze möglich

DARC - Wed, 09/08/2023 - 08:03

Schulen und Jugendorganisationen, die an einem ARISS-Funkkontakt mit einem Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation interessiert sind, können eine Bewerbung und ein Bildungsprojekt einreichen. Die nächste Bewerbungsmöglichkeit besteht im Zeitraum vom 1. September bis 27. Oktober. Die Auswahl der Schulen findet im Dezember statt. Der Funkkontakt wird dann voraussichtlich im Zeitraum von Juli bis Dezember 2024 stattfinden. Die Bewerbung ist per E-Mail zu richten an: applyh2y2024@ariss-eu.org.

Ein Mentor begleitet Bewerber durch das Auswahlverfahren. Sollte das Projekt ausgewählt werden, hilft er Ihnen bei den Vorbereitungen für den Kontakt und für eine erfolgreiche Veranstaltung. Die ARISS weist darauf hin, dass keine Garantien bestehen, dass der Kontakt auch tatsächlich stattfinden kann. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der ARISS-Webseite: https://www.ariss-eu.org/school-contacts. ARISS ist eine Abkürzung und steht für Amateur Radio on International Space Station. Innerhalb des ARISS-Programms besteht die Möglichkeit, mit Hilfe des Amateurfunks Kontakte zwischen Schülern und den Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS herzustellen.

Categories: de

FunkWX - leichter Protonensturm

DARC - Wed, 09/08/2023 - 06:55

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den letzten 24 Stunden wurden einige C-Flares und ein M-Flare beobachtet. Derzeit findet ein leichter Protonensturm statt (S1). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 99%) sowie eine ruhige bis angeregte Geomagnetik. Der Protonensturm wird sich abschwächen.

ZCZC 090555UT AUG23 QAM SFI159 SN115 KIEL A11 K(3H)2 SWS424 BZ-1 BT7 HPI26 DCX-8 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33322223 ➡️ MUF3000 MAX 18-21+(D) MIN 8-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

FunkWX - Ankunft weiterer CMEs möglich

DARC - Tue, 08/08/2023 - 06:11

Die Sonnenaktivität ist erhöht, in den letzten 24 Stunden wurden neben zahlreichen C-Flares auch zwei M- und ein X1.5-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind angeregt bis lebhaft. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 50%) sowie eine unruhige, bei möglicher Ankunft von CMEs heute und/oder morgen auch aktive bis stürmische Geomagnetik.

ZCZC 080455UT AUG23 QAM SFI170 SN101 KIEL A13 K(3H)4 SWS485 BZ2 BT6 HPI18 DCX-33 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)53433334 ↕️ MUF3000 MAX 18-21+(D) MIN 9-11(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

IARU koordiniert Frequenzen für zwei Digipeating-Satelliten

DARC - Mon, 07/08/2023 - 12:03

Die IARU hat kürzlich die Frequenzen für zwei europäische Digipeating-Satelliten koordiniert, die im Laufe des Jahres 2023 gestartet werden sollen. „Veronika“ ist ein 1U CubeSat der Technischen Universität Kosice, der im Oktober mit einer Falcon-9-Trägerrakete innerhalb der Transporter-9-Mission gestartet werden soll. Der Satellit wird mit einem Digipeater auf zwei verschiedenen Bändern sowie mit experimentellen SSDV-Übertragungen ausgestattet sein.

Der Satellit hat auch eine Bildungs- und Aufklärungsmission, denn es ist geplant, slowakische Gymnasien und Oberschulen einzubeziehen und zu verschiedenen besonderen Anlässen spezielle CW- und AX.25-Nachrichten zu senden. Was die Plattform betrifft, so wird der Satellit mit einem neuartigen ADCS-Subsystem ausgestattet sein, das elektromagnetische Aktuatoren und einen GNSS-Empfänger umfasst. Dies wird auch dazu beitragen, den Satelliten in den ersten Tagen und Wochen zu identifizieren. Der Satellit wird mit den bekannten Murgas-Transceivern von Spacemanic kommunizieren (BDSat-1, BDSat-2, Planetum-1). Insgesamt wird Veronika Folgendes bieten: AX.25-Telemetrie, eine CW-Bake, einen Digipeater, AX.25- und CW-Nachrichten zu besonderen Anlässen für das Engagement der Gemeinschaft, experimentelle SSDV-Übertragungen und SATNOGS-Integration, Decoder und Dashboard. Ein Downlink auf 436,680 MHz wurde koordiniert und wird 9k6 G3RUH AX.25 und eine CW-Bake verwenden. Geplant ist ein SpaceX-Start mit Transporter 9 im 4. Quartal 2023 zu einer polaren Umlaufbahn von 500/600 km. Mehr Infos unter https://om3ksi.tuke.sk/en/home/.

„ROM-3“ ist ein 50 × 50 × 100 mm großer PicoSat aus Rumänien mit drei Aufgaben und Zielen. Seine primäre Aufgabe ist es, als digitaler Amateurfunk-Repeater zu fungieren. Seine sekundäre Aufgabe ist die Übertragung von SSDV-Bildern mit niedriger Auflösung im GFSK-Modus. Die tertiäre Mission besteht in der Übertragung einer CW-Bake, die den Funkamateuren helfen soll, die Anwesenheit des Satelliten zu erkennen und grundlegende Eigenschaften der Signale zu messen, z.B. die Stärke, das Fading aufgrund der Drehung, Doppler zur Messung der Geschwindigkeit usw. Ein Downlink auf 436,235 MHz wurde für 20 wpm CW, 500 bps GFSK-Telemetrie und 5 kbps GFSK SSDV koordiniert. Geplant ist ein SpaceX-Start im Oktober oder November in eine polare 500-km-Umlaufbahn. Weitere Informationen unter https://rom-space.ro/. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf die IARU.

Categories: de

FunkWX - Ankunft von CMEs möglich

DARC - Mon, 07/08/2023 - 06:12

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den letzten 24 Stunden wurden einige C-Flares sowie zwei M-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 25%) sowie eine überwiegend ruhige, bei möglicher Ankunft von CMEs heute und/oder morgen auch aktive bis stürmische Geomagnetik.

ZCZC 070455UT AUG23 QAM SFI174 SN97 KIEL A3 K(3H)3 SWS363 BZ-2 BT9 HPI29 DCX-31 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)23332222 ↗️ MUF3000 MAX 21-24+(D) MIN 9-11(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Aktuelle Conteste

DARC - Mon, 07/08/2023 - 05:19

Conteste in der Kalenderwoche 32/2023 - 07.08.2023 bis 13.08.2023 ►

Mo. 07.08.23 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m Di. 08.08.23       Westfalen Süd Aktivität (WSA) 17:00 - 19:00 UTC CW, SSB, FM 2m + 70cm 432 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB 432 MHz DARC FT4 Contest 19:00 - 20:00 UTC FT4 80m RSGB 432 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 432 MHz Mi. 09.08.23       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m FT8 Activity 432 MHz 17:00 - 21:00 UTC FT8 432 MHz Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m Moon Contest 432 MHz 18:00 - 20:00 UTC alle 432 MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Do. 10.08.23       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m 50 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB 50 MHz RSGB 50 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 50 MHz WE: 12.08.23 - 13.08.23       WAE DX Contest CW 00:00 - 23:59 UTC CW 80 - 10m CME-Contest 13:00 - 13:00 UTC SSB 80 - 10m So. 13.08.23       Nordischer-Höhentag 12:00 - 15:00 UTC DCW, SSB, FM 2m + 70cm
Categories: de
Syndicate content