de

FunkWX - mäßiges Flare-Risiko

DARC - Tue, 25/07/2023 - 07:14

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares sowie ein M1,5-Flare (25/0203 UT) beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau. Das Erdmagnetfeld ist ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 45%, X 05%, Proton 40%) und eine weitgehend ruhige bis angeregte Geomagnetik.

ZCZC 250600UT JUL23 QAM SFI165 SN141 KIEL A8 K(3H)1 SWS391 BZ-2 BT5 HPI26 DCX1 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32212222 ➡️ MUF3000 MAX 18-24+(D) MIN 14-16(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

EO-88 nach über sechs Jahren im All verglüht

DARC - Mon, 24/07/2023 - 16:29

EO-88 oder Emirates-OSCAR 88 mit seinem Mode-B-Lineartransponder (Uplink 70 cm, Downlink 2 m) ist nach sechs Jahren und fünf Monaten im Weltraum wieder in die Erdatmosphäre eingetreten und am Dienstag, den 18. Juli, verglüht. Ursprünglich auf einer 500 km hohen Umlaufbahn gestartet, hat EO-88 im Laufe des letzten Jahres aufgrund der zunehmenden Sonnenaktivität rapide an Höhe verloren.

Einige der letzten Telemetriebilder wurden aufgezeichnet, als der 1U-CubeSat den Südwesten der Vereinigten Staaten überflog. Die letzten 90 Sekunden zeigen einen raschen Temperaturanstieg in allen Subsystemen des Satelliten. Das letzte Datenbild wurde von David, WB0IZO, in New Mexico um 18:18:54 UTC aufgezeichnet und zeigt, dass die Antennentemperaturen etwa 40 Grad über dem Normalwert liegen.

Der 1U-CubeSat beinhaltete ein vollständiges Kommunikationspaket der FUNcube-Serie: einen Transponder für den Mode U/V in Einseitenbandmodulation (SSB) und Telegrafie (CW) sowie eine Funkbake mit Phasenumtastung (BPSK) zur Datenübertragung. In den letzten zwei Wochen haben 86 Stationen Telemetriedaten von EO-88 in das FUNcube Data Warehouse eingespeist, was AMSAT-UK die Möglichkeit gab, das Verhalten eines funktionierenden CubeSat bei seiner Rückkehr aus dem Weltraum zu untersuchen.

Categories: de

Aktuelle Conteste

DARC - Mon, 24/07/2023 - 15:35

Conteste in der Kalenderwoche 30/2023 - 24.07.2023 bis .07.2023 ►

Mo. 24.07.23 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m Di. 25.07.23       µW Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB > 1,3GHz RSGB µW Activity 18:30 - 21:30 UTC alle > 1,3GHz Mi. 26.07.23       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m Moon Contest 1296 MHz 18:00 - 20:00 UTC alle 1296 MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Do. 27.07.23       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m RSGB 80m CC Contest 19:00 - 20:30 UTC Data 80m WE: 29.07.23 - 30.07.23       RSGB Islands on the Air Contest 12:00 - 12:00 UTC CW, SSB 80 - 10m
Categories: de

FunkWX - entspannter Wochenstart

DARC - Mon, 24/07/2023 - 06:14

Die Sonnenaktivität ist gering. In den letzten 24 Stunden wurden lediglich einige C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwind-Geschwindigkeit liegt auf einem leicht erhöhten Niveau. Die Erdmagnetik ist ruhig bis lebhaft. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 45%, X 05%, Proton 05%) und eine weitgehend ruhige bis angeregte Geomagnetik.

ZCZC 240500UT JUL23 QAM SFI173 SN117 KIEL A10 K(3H)3 SWS429 BZ4 BT6 HPI14 DCX-8 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)11233333 ➡️ MUF3000 MAX 20-25+(D) MIN 13-14(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

FunkWX - ruhig bis lebhaft

DARC - Sat, 22/07/2023 - 07:44

Die Sonnenaktivität ist mäßig. In den letzten 24 Stunden wurden einige C-Flares beobachtet, sowie ein M3.2(22/0337 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwind-Geschwindigkeit liegt auf einem leicht erhöhten Niveau. Die Erdmagnetik ist ruhig bis lebhaft. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 45%, X 05%, Proton 05%) und eine weitgehend ruhige bis angeregte Geomagnetik.

ZCZC 220635UT JUL23 QAM SFI173 SN121 KIEL A16 K(3H)3 SWS413 BZ-1 BT5 HPI25 DCX-15 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)3221333322211221 ➡️ MUF3000 MAX 18-23+(D) MIN 11-13(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

FunkWX - mögliche CME-Ankunft

DARC - Fri, 21/07/2023 - 06:43

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit einigen C-Flares gering. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist etwas erhöht. Die Geomagnetik ist ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 45%, X 05%, Proton 25%) und eine weitgehend ruhige bis angeregte Geomagnetik, vereinzelt aktive Abschnitte möglich, da mit der Ankunft eines CME gerechnet werden muss.

ZCZC 210530UT JUL23 QAM SFI184 SN131 KIEL A13 K(3H)3 SWS443 BZ1 BT7 HPI21 DCX-6 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33322232 ➡️ MUF3000 MAX 19-24+(D) MIN 15-17(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Deutsches Team wieder Vizeweltmeister

DARC - Thu, 20/07/2023 - 14:33

Bei der World Radiosport Team Championship, die dieses Jahr in Italien stattfand, haben Stefan von Baltz, DL1IAO, und Manfred Wolf, DJ5MW, nach 2018 erneut den Vizeweltmeistertitel erreicht. Mit 100 Watt, einem 3-Band-Beam und Drahtantenne gelangen von ihrem QTH westlich von Bologna 4593 Verbindungen in 24 Stunden.

Zudem konnten sie den Preis für die geringste Fehlerrate in Empfang nehmen. Einen hervorragenden 6. Platz erreichten Ulrich Ann, DM5EE, und Holger Wilhelm, DL9EE. Ebenfalls im Vorderfeld platzierten sich Ulf Ehrlich, DL5AXX, und Felix Kuntzsch, DL7FER, mit knapp 4000 QSOs. Philipp Springer, DK6SP, und sein Partner Jamie Williams, M0SDV, hatten etwas Pech mit dem QTH und wurden 40. Viel Beifall erhielt auch das Jugendteam mit Leon Hellmich, DL3ON, und Megan Lorenz, EI5LA, die zeigten, dass es hervorragende Nachwuchsfunker gibt. Als Schiedsrichter waren Irina Stieber, DL8DYL, André Schanko, DL8LAS, und Michael Höding, DL6MHW, aktiv.

Zahlreiche weitere deutsche Funkamateure waren vor Ort, um als Volunteer die Organisation der WRTC2022 oder einzelne Teams zu unterstützen. Manfred bedankte sich bei den vielen Anrufern aus DL: „Aus DL kamen nach den USA die meisten QSOs, noch vor Italien.“

Insgesamt war die WRTC wieder ein großes Treffen der internationalen Contestgemeinde.

Categories: de

Zweiter YOTA-Contest 2023 findet am Samstag, 22. Juli statt

DARC - Thu, 20/07/2023 - 13:21

Die IARU Region 1 Youth Working Group und die Ungarische Funkamateur-Gesellschaft (MRASZ) laden zur Teilnahme an der zweiten Runde des diesjährigen YOTA Contests am Samstag, den 22. Juli zwischen 1000 und 2159 UTC ein.

Haben Sie Kinder, Enkelkinder oder Freunde unter 25 Jahren, die sich für den Amateurfunk interessieren könnten? Ein YOTA-Wettbewerb ist die beste Gelegenheit, sie für den Betrieb zu begeistern!

Machen Sie viele QSOs mit jungen Funkamateuren aus der ganzen Welt oder nehmen Sie einfach am Wettbewerb teil, um die Funkamateurjugend zu unterstützen und ihr die Freude am Amateurfunk noch mehr zu vermitteln!

 

Der Link zu den Contestregeln findet sich unter:
 

https://www.ham-yota.com/contest

 

 

Mithilfe eines webbasierten Protokollierungsprogramms können sie ein Log zum Contest schicken. Das Programm ist auf https://contest.ham-yota.com unter dem Namen ONLINE QSO-logger zu finden.

Categories: de

Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung für SDR

DARC - Thu, 20/07/2023 - 11:19

An alle Mitglieder des DARC richtet sich das Seminar „Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung für SDR“, das am Samstag, 4. November, im DARC-Zentrum in Baunatal stattfindet.

Das Seminarprogramm erläutert Dozent Gerrit Buhe, DL9GFA: „Signalverarbeitung geschah früher analog durch spezialisierte Hardware, heute numerisch durch umfangreiche Software-Algorithmen. Nach einem Überblick über herkömmliche Radio-Architekturen und Analyse der notwendigen Funktionsblöcke werden diese im Seminar numerisch realisiert. Dazu werden die Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung vermittelt (Abtasttheorem, Zeit-/Frequenzbereich, digitale Filter, Quadratursignalverarbeitung etc.) und praktisch in der Simulation (Octave) sowie in Echtzeit (GNU Radio) mit Hilfe eines USB-SDR-Radios umgesetzt.“

Es wird ein Linux-PC benötigt, dessen Software-Ausstattung rechtzeitig an die Teilnehmer verschickt wird. Die Kosten für das Seminar betragen 175 €. Darin sind eine Übernachtung und der DVB-T-USB-Dongle enthalten. Letzterer wird in Baunatal an die Teilnehmer ausgegeben. Die Anmeldung ist unter https://events.darc.de möglich.

Categories: de

FunkWX - Magnetsturmrisiko nimmt zu

DARC - Thu, 20/07/2023 - 07:02

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden leicht angehoben mit zahlreichen C-Flares und zwei M-Flares (max. M3.77 19/1720 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die Geomagnetik ist noch ruhig. Der Protonensturm (S1) klingt aus. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 50%, X 15%, Proton 85%) bei im Laufe des Tages zunehmend aktiver bis stürmischer Geomagnetik.

ZCZC 200535UT JUL23 QAM SFI189 SN141 KIEL A7 K(3H)1 SWS408 BZ2 BT5 HPI11 DCX6 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32344444 ↗️ MUF3000 MAX 18-23+(D) MIN 16-18(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Funkbetrieb unter MM0UKI: „Zugabe“ in Aussicht

DARC - Wed, 19/07/2023 - 13:27

Nachdem das DXpeditionsteam mit Emil Bergmann, DL8JJ, Nobby Styles, G0VJG, und Cam Cameron am Sonntag, den 16. Juli, von Oban aus gestartet war und auf der Isle of Mull (EU-008) übernachtet hatte, brach es am Montag, den 17. Juli frühmorgens auf und kam am heutigen 19. Juli bei der Insel Rockall an. Das Ziel der Aktion ist es, die verbliebene Ausrüstung einzusammeln, die nach dem Ende der eigentlichen DXpedition zurückgelassen wurde.

Nach den Windvorhersagekarten scheint das Team im Moment darauf zu warten, dass der Seegang nachlässt, bevor es einen Landungsversuch unternimmt. Sollte die Landung auf Rockall gelingen, wird der Funkbetrieb etwa 3 Stunden dauern. Aktuelle Updates gibt es auch unter: https://www.dx-world.net/mm0uki-isle-of-rockall-eu-189/

Categories: de

FunkWX - Ruhe vor dem Sturm

DARC - Wed, 19/07/2023 - 06:16

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden angehoben mit zahlreichen C-Flares und vier M-Flares. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die Geomagnetik ist ruhig. Der Protonensturm dauert noch an (S1). Die weiteren Aussichten: angehobenes Flare-Risiko (M 50%, X 20%, Proton 95%) bei zunächst ruhiger, morgen im Laufe des Tages zunehmend aktiver bis stürmischer Geomagnetik.

ZCZC 190505UT JUL23 QAM SFI219 SN142 KIEL A22 K(3H)1 SWS486 BZ0 BT5 HPI12 DCX-12 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32222222 ↗️ MUF3000 MAX 18-23+(D) MIN 14-16(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Geomagnetische Sturmwarnung

DARC - Tue, 18/07/2023 - 18:32

In den kommenden zwei Tagen sind zeitweise geomagnetische Stürme der Kategorie G1 (k = 5, im Diagramm durch rote Balken gekennzeichnet) möglich, da das Erdmagnetfeld seit dem 16. Juli auf eine Reihe von CMEs teils heftig reagiert.

Ein weiterer CME wurde beobachtet, der die Sonne nach der M5,7-Eruption am 18. Juli gegen 00.00 UTC verließ. Dieser könnte dem Erdmagnetfeld am 20. Juli einen Schlag versetzen und bis zum 21. Juli nachwirken. Das heißt, in der Zeit muss mit erhöhter geomagnetische Aktivität und dem Risiko von G1/G2-Sturmintervallen (k = 6 bis 7) gerechnet werden. Folge: ...

... für den Kurzwellen-Funkverkehr: Funklinien, die die Polarregionen queren, können bei höheren k-Werten stark gestört sein, ebenso ist ein Absinken der MUF sehr wahrscheinlich. (Grafik: IAP Kühlungsborn / NASA/SDO by DF5JL) 

Categories: de

Deutsches Team wieder Vizeweltmeister

DARC - Tue, 18/07/2023 - 10:54

Bei der World Radiosport Team Championship, die dieses Jahr in Italien stattfand, haben Stefan, DL1IAO, und Manfred, DJ5MW, nach 2018 erneut den Vizeweltmeistertitel erreicht. Mit 100 Watt, einem 3-Band-Beam und Drahtantenne gelangen von ihrem QTH westlich von Bologna 4593 Verbindungen in 24 Stunden.

Zudem konnten sie den Preis für die geringste Fehlerrate in Empfang nehmen. Einen hervorragenden 6. Platz erreichten Uli, DM5EE, und Holger, DL9EE. Ebenfalls im Vorderfeld platzierten sich Ulf, DL5AXX, und Felix, DL7FER, mit knapp 4000 QSOs. Philipp, DK6SP, und sein Partner Jamie, M0SDV, hatten etwas Pech mit dem QTH und wurden 40. Viel Beifall erhielt auch das Jugendteam mit Leon, DL3ON, und Megan, EI5LA, die zeigten, dass es hervorragende Nachwuchsfunker gibt. Als Referee waren Irina, DL8DYL; André, DL8LAS, und Michael, DL6MHW, aktiv. Zahlreiche weitere deutsche Funkamateure waren vor Ort, um als Volunteer die Organisation der WRTC2022 oder einzelne Teams zu unterstützen. Manfred bedankte sich bei den vielen Anrufern aus DL. „Aus DL kamen nach den USA die meisten QSOs, noch vor Italien.“ Insgesamt war die WRTC wieder ein großes Treffen der internationalen Contestgemeinde.

 

Categories: de

FunkWX - stürmisches Weltraumwetter

DARC - Tue, 18/07/2023 - 06:37

Eine CME-Ankunft, ein S2-Strahlungssturm, ein G1-Magnetsturm, ein R2-Radio Blackout - turbulentes Weltraumwetter. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden angehoben mit zahlreichen C-Flares und vier M-Flares (u. a. M5.67 17/1800 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich erhöht. Die Geomagnetik ist leicht stürmisch (G1). Die weiteren Aussichten: angehobenes Flare-Risiko (M 50%, X 20%, Proton 15%) bei lebhafter bis stürmischer Geomagnetik.

ZCZC 180515UT JUL23 QAM SFI180 SN149 KIEL A18 K(3H)5 SWS528 BZ0 BT6 HPI33 DCX-37 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)44332222 ↘️ MUF3000 MAX 18-21+(D) MIN 7-9(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Die Vorbereitungen für den FUNK.TAG laufen

DARC - Mon, 17/07/2023 - 13:03

Wir freuen uns auf den FUNK.TAG am 27. April 2024 in den Messehallen Kassel. Bereits jetzt werden die ersten Schritte unternommen, um auch die sechste Auflage zu einer besonderen Erlebnismesse für die Mitglieder und Funkfreunde des DARC e.V. werden zu lassen. Mit 2.600 Besuchern in diesem Jahr verzeichnet die DARC Verlag GmbH die Messe als großen Erfolg.

Weitere Informationen zum FUNK.TAG und anderen Veranstaltungen des DARC e.V. finden Sie unter https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen.

Categories: de

Aktuelle Conteste

DARC - Mon, 17/07/2023 - 12:04

Conteste in der Kalenderwoche 29/2023 - 17.07.2023 bis 22.07.2023 ►

Mo. 17.07.23 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m RSGB FT4 Contest 19:00 - 20:30 UTC FT4 80m - 20m Di. 18.07.23       1296 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB 1296 MHz RSGB 1296 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 1296 MHz Mi. 19.07.23       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m FT8 Activity 1296 MHz 17:00 - 21:00 UTC FT8 1296 MHz Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m Moon Contest 50 MHz 18:00 - 20:00 UTC alle 50 MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Do. 20.07.23       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m 70 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC alle 70MHz RSGB 70 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 70MHz Sa. 22.07.23       YOTA Contest 2023 10:00 - 21:59 UTC CW, SSB 80 - 10m
Categories: de

FunkWX - CME-Ankunft und geomagnetischer Sturm

DARC - Mon, 17/07/2023 - 05:56

Früher als erwartet traf ein CME auf die Erde und erzeugte letzte Nacht einen Magnetstrum. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig mit zahlreichen C-Flares und drei M-Flares (u. a. M4 16/1747 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die Aussichten: angehobenes Flare-Risiko (M 60%, X 25%, Proton 25%) bei angeregter bis aktiver Geomagnetik.

ZCZC 170440UT JUL23 QAM SFI184 SN99 KIEL A12 K(3H)3 SWS440 BZ4 BT9 HPI19 DCX-28 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22233444 ↗️ MUF3000 MAX 19-24+(D) MIN 11-13(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

FunkWX am Wochenende - überwiegend ruhig

DARC - Sat, 15/07/2023 - 08:55

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig mit zahlreichen C-Flares und einem M1.0-Flare. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes bewegt sich auf Hintergrundniveau. Ein erdgerichteter CME wurde am 14.7. um 18:44 UT beobachtet. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 50%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger Geomagnetik.

ZCZC 150740UT JUL23 QAM SFI181 SN141 KIEL A24 K(3H)2 SWS395 BZ3 BT10 HPI25 DCX-18 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)4322333322222322 ➡️ MUF3000 MAX 18-24+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

WRTC wird 2026 in Großbritannien stattfinden

DARC - Fri, 14/07/2023 - 12:03

Nach dem erfolgreichen Abschluss der WRTC 2022 in Italien wird die nächste World Radio Teamsport Championship im Südosten Englands stattfinden. Die 10. WRTC soll im Juli 2026 abgehalten werden.

Ähnlich wie die Olympischen Spiele wird die World Radio Sport Team Championship, kurz WRTC, alle vier Jahre in einem anderen Land ausgetragen. Bei der WRTC handelt es sich um einen Funkwettbewerb, der Funkamateuren eine Plattform bieten soll, um in derselben geografischen Region mit identischen Antennen, Ausgangsleistungen und Betriebsbedingungen gegeneinander anzutreten. Jedes Team muss sich über einen längeren Zeitraum qualifizieren, indem es von Oktober 2023 bis März 2025 an einer Reihe von HF-Contesten teilnimmt. Im Juli 2026 werden 50 qualifizierte Teams, bestehend aus 100 Funkamateuren, aus der ganzen Welt nach Großbritannien kommen und ihre Heimatländer vertreten, ähnlich wie es bei den Olympischen Spielen der Fall ist. Jedem Zweierteam wird ein Schiedsrichter zugewiesen, für den es ein Bewerbungsverfahren gibt. Die Teams ziehen ihren Einsatzort, ihren Schiedsrichter und ihr Rufzeichen, und dann ziehen sie los, um den 24-stündigen IARU-Wettbewerb 2026 durchzuführen. Wir werden Live-Anzeigetafeln zur Verfügung stellen, die diesen Wettbewerb noch spannender machen werden.

 

Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website: https://www.wrtc2026.org/

Categories: de
Syndicate content