Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares und ein M-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen zu sehen. Die Sonnenwind-Geschwindigkeit liegt auf Normalniveau. Die geomagnetische Aktivität ist meist angeregt (k=3). Die Aussichten: angehobenes Flare-Risiko (M 55%, X 20%, Proton 10%) bei steigender geomag. Unruhe, leichtes Magnetsturm-Risiko (14./15.7.) aufgrund eines vorbeiziehenden CME.
ZCZC 140500UT JUL23 QAM SFI203 SN146 KIEL A11 K(3H)3 SWS340 BZ-8 BT8 HPI50 DCX-4 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22233444 ↗️ MUF3000 MAX 18-24+(D) MIN 12-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Heute Abend, 19 Uhr, lädt das ARDF-Funksportreferat auf die Online-Plattform treff.darc.de zu einer offenen Fragerunde ein. Neben dem Informationsaustausch zum Funksport geht es insbesondere um die Vernetzung zwischen Neulingen und Erfahrenen.
Den Einstiegslink finden Sie HIER.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Referates gibt es unter https://ardf.darc.de/
Die neue Sonnenfleckenregion AR3372 hat seit ihrem ersten Auftreten am 11. Juli acht Sonneneruptionen der Klasse M erzeugt. Die Folge war ein nahezu durchgängige Beeinträchtigung des Kurzwellenverkehrs mit deutlichen Signalausfällen (sog. "Radio Blackouts") und einem Abfall der MUF. Gegenwärtig ist mit weiteren M-Flares aus AR3372 zu rechnen, möglicherweise auch X-Flares. Diese Sonnenfleckenregion wird in den kommenden Tagen noch geoeffektiver werden, wenn sie sich weiter über den für uns sichtbaren Teil der Sonne bewegt. (Bild: sdo.gsfc.nasa.gov)
Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares und ein M-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen zu sehen. Sonnenwind-Daten liegen zzt. nicht vor. Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis angeregt. Die Aussichten: angehobenes Flare-Risiko (M 55%, X 20%, Proton 10%) bei ansteigender geomag. Unruhe.
ZCZC 130535UT JUL23 QAM SFI193 SN219 KIEL A9 K(3H)2 SWS n/a BZ n/a BT n/a HPI10 DCX13 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32222222 ↗️ MUF3000 MAX 18-21+(D) MIN 14-16(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Über 250 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen zwei Jahren durch seine Onlinekurse ausgebildet und möchte dieses bewährte Konzept nun fortsetzen: Am 23. August 2023 startet mit einem Kennenlerntermin ein neuer Lehrgang zur Klasse E. Er findet an insgesamt zehn Samstagen in Folge statt. Beim Auftakttermin werden alle organisatorischen Fragen beantwortet.
Verschiedene Dozenten gestalten den sehr praxisorientiert gehaltenen Kurs nach dem gültigen Fragenkatalog der BNetzA. Gegliedert ist er, wie auch die Prüfung, in drei Teile: Technik, Betriebstechnik, Gesetzeskunde. Eine Fragestunde sonntags ab 10 Uhr ergänzt das Programm.
Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte wenden Sie sich an einen lokalen DARC-Ortsverband, um auch praktische Unterstützung zu erhalten. Der Kurs ist für DARC-Mitglieder kostenlos – einen eventuell noch nötigen Eintritt bitte beim OVV vor Ort klären! Die Gebühr für die Prüfung und die Zuteilung eines Rufzeichens sind selbst zu tragen.
Informationen und Anmeldung unter https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/amateurfunklizenz.
Darüber informiert Henrik Bartels, DL6OCH.
Die Sonnenaktivität ist angehoben, in den vergangenen 24 Stunden wurden 9 (!) M-Flares beobachtet, was zu einem beständigen Radio Blackout Level (R1-R2) führt. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf (!) Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau, die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis angeregt. Die Aussichten: leicht angehobenes Flare-Risiko (M 50%, X 20%, Proton 10%), ansteigende geomag. Unruhe.
ZCZC 120530UT JUL23 QAM SFI214 SN227 KIEL A9 K(3H)3 SWS312 BZ-2 BT7 HPI24 DCX2 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22233333 ➡️ MUF3000 MAX 18-24+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Wie auf der Webseite DX-World.net zu lesen ist, wird die Rockall-Insel (EU-189) möglicheriwese noch einmal aktiviert. Der Grund: Emil Bergmann, DL8JJ, Nobby Styles, G0VJG, und Cam Cameron werden nach Rockall zurückkehren, um die gesamte Ausrüstung einzusammeln, die bei der Evakuierung der Teamleiter vom Felsen Ende Juni zurückgelassen wurde. Dies soll innerhalb der nächsten 7-10 Tage geschehen.
Wie es auf der Webseite heißt, stehen Amateurfunkaktivitäten bei dieser Rückreise nicht im Vordergrund, aber wenn Zeit und Wetter es zulassen, könnten QSOs für ein paar Stunden möglich sein. Die Webseite finden Sie unter: https://www.dx-world.net/mm0uki-isle-of-rockall-eu-189/
Der Sonnenfleck AR3363 ist so groß, dass der Rover Perseverance ihn vom Mars aus gesehen hat. Die Strecke vom linken zum rechten Rand beträgt ca. 120.000 km! (Abb.: SDO/HMI)
Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares sowie ein kleinerer M-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es elf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau, die geomagnetische Aktivität ist ruhig. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 10%) sowie eine zunächst weitgehend ruhige Geomagnetik, am 13. Juli lebhaft bis stürmisch aufgrund CME- und koronaler Loch-Effekte.
ZCZC 110440UT JUL23 QAM SFI191 SN181 KIEL A5 K(3H)2 SWS308 BZ-2 BT5 HPI30 DCX4 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21212221 ➡️ MUF3000 MAX 18-23+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
„Wir haben bei 30 °C ordentlich geschwitzt“, berichtet DAØHQ-Stationsmanager Ben Bieske, DL5ANT. Damit spielte er wohl auf den Funkbetrieb zur IARU HF World Championship und die im Shack herrschenden Temperaturen an. „Aber was wichtiger war: Es gab keine Gewitter oder Sturmböen, die unseren Funkbetrieb beeinträchtigt hätten“, so DL5ANT weiter. Auf den Bändern QSOs wie am Schnürchen. „59 28“, hörte man es unzählige Male.
„Insgesamt stehen 22000 Funkverbindungen im Log (so wie im letzten Jahr), daraus resultieren 30 Mio. Punkte – über 1 Mio. mehr als letztes Jahr, was auf einen höheren Anteil an interkontinentalen Verbindungen zurückzuführen ist“, freut sich DL5ANT. „Damit haben wir unser Rekordergebnis von 2014 erreicht. Die gestiegene Sonnenaktivität ist die Grundlage dafür. Insgesamt sind wir also zufrieden und werden sehen, was die Konkurrenz zu bieten hat“, so DL5ANT abschließend. Auch die TV-Coverage war wieder gegeben, der MDR berichtete Sonntag im Thüringen-Journal über die Aktivitäten in Ilmenau.
Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares sowie ein M2.3-Flare (10/0354UT) beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es elf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist angehoben, die geomagnetische Aktivität ruhig. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 01%, Proton 05%) sowie eine ruhige bis angeregte Geomagnetik.
ZCZC 100420UT JUL23 QAM SFI179 SN183 KIEL A5 K(3H)1 SWS460 BZ0 BT4 HPI17 DCX-8 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32211223 ➡️ MUF3000 MAX 19-23+(D) MIN 15-16(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 28/2023 - 10.07.2023 bis 16.07.2023 ►
In dieser Woche findet zum ersten Mal der DARC RTTY-Kurzcontest statt:
Termin: Dienstag, 11.07.23, 18:00 - 19:30 UTC auf 80 und 40m.
Mo. 10.07.23 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m Di. 11.07.23 432 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC alle 432 MHz Westfalen Süd Aktivität (WSA) 17:00 - 19:00 UTC CW, SSB, FM 2m + 70cm DARC RTTY-Kurzcontest 18:00 - 19:29 UTC RTTY 80m, 40m RSGB 432 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 432 MHz Mi. 12.07.23 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m FT8 Activity 432 MHz 17:00 - 21:00 UTC FT8 432 MHz Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m Moon Contest 432 MHz 18:00 - 20:00 UTC alle 432 MHz RSGB 80m CC Contest 19:00 - 20:30 UTC SSB 80m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Do. 13.07.23 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m 50 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB 50 MHz RSGB 50 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 50 MHz Sa. 15.07.23 RSGB 70MHz Trophy Contest 14:00 - 20:00 UTC alle 70MHz WE: 15.07.23 - 16.07.23 IARU Region 1 - 70 MHz Contest 14:00 - 14:00 UTC CW, SSB 70MHz CQ WW VHF Contest 18:00 - 21:00 UTC alle 144 MHz, 50 MHz S0. 16.07.23 OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 UTC CW/SSB/FM/AM 6m - Laser S5 Activity 07:00 - 12:00 UTC CW, SSB,FM 6m/144MHz/432MHz 9A Activity Contest 07:00 - 12:00 UTC CW/SSB/FM/AM 6m bis Laser OK Activity Contest 08:00 - 11:00 UTC CW, SSB 144 MHz bis 76 GHz DUR Contest 08:00 - 11:00 UTC CW/SSB/FM/AM alle > 1GHz GMA Contest 08:00 - 12:00 UTC alle 2m RSGB Low Power Contest 09:00 - 16:00 UTC CW 80m, 40m, 20m
Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares sowie ein M4-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist angehoben, die geomagnetische Aktivität angeregt bis lebhaft. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 05%, Proton 05%), zum Sonntag hin abnehmender Sonnenwind sowie geringere geomagnetische Unruhe.
ZCZC 080530UT JUL23 QAM SFI161 SN167 KBORN A18 K(3H)3 SWS451 BZ0 BT6 HPI23 DCX-22 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)3333233223333323 ➡️ MUF3000 MAX 18-25+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Auf nach Baunatal: Vom 9. bis 10. September gibt es wieder ein AfuBarcamp – live, mit echten Menschen, unter dem Turm! Seit 2019 haben die Barcamps nur digital stattfinden können, im Herbst nun geht das beliebte Format im Amateurfunkzentrum des DARC über die Bühne.
Dann heißt es wieder: Vorhang auf für spannende Sessions – jeder Teilnehmer kann beim Barcamp eigene Themen einbringen. Das Motto: Sei darauf vorbereitet, überrascht zu werden.
Start ist am 9. September um 10 Uhr, beendet wird das Programm am 10. September um 16 Uhr; Zugabfahrten ab Kassel-Wilhelmshöhe ab 17:30 Uhr sollten erreichbar sein.
Eine Anreise am 8. September mit Übernachtung im Hotel Stadt Baunatal ist möglich.
Details zum Wochenende gibt es unter https://afubarcamp.de, anmelden kann man sich bis zum 6. August unter https://events.darc.de/barcamp-2023.
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden wenige C-Flares sowie ein M1-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist angehoben, die geomagnetische Aktivität angeregt bis lebhaft. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 20%, X 01%, Proton 01%), mögliche Ankunft eines CME sowie eine zunehmend unruhigere Geomagnetik.
ZCZC 070445UT JUL23 QAM SFI158 SN149 KBORN A13 K(3H)3 SWS473 BZ-3 BT10 HPI17 DCX-1 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33334433 ➡️ MUF3000 MAX 18-24+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares sowie ein M1-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen zu sehen. Besonderes Interesse gilt einer neuen Region am südöstl. Sonnenrand. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist etwas angehoben, die geomagnetische Aktivität ruhig. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 30%, X 05%, Proton 01%) sowie eine ab morgen Abend zunehmend unruhigere Geomagnetik.
ZCZC 060540UT JUL23 QAM SFI154 SN101 KBORN A8 K(3H)2 SWS422 BZ1 BT11 HPI30 DCX9 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21212222 ➡️ MUF3000 MAX 20-26+(D) MIN 14-17(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Am 4. November findet im Amateurfunkzentrum in Baunatal das DARC-Seminar „Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung für SDR“ statt. Dozent ist Gerrit Buhe, DL9GFA. Geschah die Signalverarbeitung früher analog durch spezialisierte Hardware, erfolgt sie heute meist numerisch durch Software Algorithmen. Das Seminar vermittelt Themen wie Abtasttheorem, Zeit-/Frequenzbereich, digitale Filter und auch Quadratursignalverarbeitung anhand von Simulationen mit Octave sowie in Echtzeit mit GNU Radio.
Melden Sie sich dazu am besten schon heute auf der DARC-Webseite an: https://events.darc.de.
Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares sowie ein M-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau, die geomagnetische Aktivität zunächst ruhig. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 50%, X 20%, Proton 20%) sowie eine ab Wochenmitte zunehmend unruhigere Geomagnetik.
ZCZC 050435UT JUL23 QAM SFI167 SN121 KBORN A4 K(3H)1 SWS352 BZ1 BT4 HPI14 DCX2 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21212221 ➡️ MUF3000 MAX 21-26+(D) MIN 15-16(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die neue Amateurfunk-Verordnung wurde von Bundes-Verkehrsminister Volker Wissing am 22. Juni unterzeichnet. Sie tritt in genau ein Jahr dann in Kraft. Was bedeutet dies konkret für uns? Welche Neuerungen wird es geben und welche Auswirkungen hat das ganz konkret auf die Amateurfunk-Prüfungen ab kommendem Jahr? In der kommenden Sendung von RADIO DARC ist zu diesem Thema ein rund 30-minütiges Interview mit Prof. Dr. Ing. Matthias Jung, DL9MJ, vorgesehen.
Matthias war Leiter einer DARC-Arbeitsgruppe die sich zusammen mit der Bundesnetzagentur monatelang um die Erstellung eines neuen Fragenkataloges und von Lehrunterlagen gekümmert hat. Mit der Novelle wird die Amateurfunkverordnung an die heutigen technischen Möglichkeiten und den fortgeschriebenen, internationalen Rechtsrahmen angepasst. Darüber hinaus wird eine neue Lizenzklasse N eingeführt, die einen niederschwelligen Einstieg in den Amateurfunk erlaubt, und erstmals Remote-Betriebzugelassen.
RADIO DARC wird in einer Hauptsendung immer sonntags um 11:00 Uhr MESZ auf den drei KW-Frequenzen 6055, 6070 und 9670 kHz ausgesendet, dazu gibt es jede Woche etwa 40 weitere Sendeplätze über UKW-Bürger-Radios, Webradios sowie die DARC Mediathek: https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/
Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares sowie ein M-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau, die geomagnetische Aktivität ruhig. Die Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 65%, X 25%, Proton 25%) sowie eine ruhige bis angeregte Geomagnetik.
ZCZC 040520UT JUL23 QAM SFI173 SN117 KBORN A6 K(3H)0 SWS378 BZ0 BT6 HPI24 DCX-5 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22223333 ➡️ MUF3000 MAX 21-26+(D) MIN 14-16(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).