de

FunkWX - stürmisches Wochenende

DARC - Sat, 05/08/2023 - 07:23

Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden lediglich einige C-Flares der C-Klasse beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Aufgrund des Eintreffens der CMEs vom 1. und/oder 2. August ist die Geschwindigkeit des Sonnenwindes leicht erhöht, die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem stürmischen Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 10%) sowie eine wechselhafte, teils ruhige, teils stürmische Geomagnetik.

ZCZC 050610UT AUG23 QAM SFI171 SN122 KIEL A17 K(3H)5 SWS416 BZ11 BT17 HPI95 DCX-34 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)4332233433222211 ↕️ MUF3000 MAX 14-18+(D) MIN 7-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). (Abb.: GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam, CC BY 4.0, bearb. DF5JL) 

Categories: de

Interview unter dem Turm #53: Mike Matthes, DL2SEK, über den Ballonstart zur HAM RADIO 2023

DARC - Fri, 04/08/2023 - 07:51

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 53 sprechen wir mit Mike Matthes, DL2SEK, vom Team des Ballonprojektes aus dem OV Taubertal-Mitte (P56). Im Interview berichtet er vom Ballonstart, der mit interessanten Nutzlasten aus dem Herzen der Messe Friedrichshafen zur HAM RADIO 2023 gestartet wurde.

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/Y0VtZUz5L3c. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.

Categories: de

Neuer Onlinekurs im Distrikt Niedersachsen

DARC - Fri, 04/08/2023 - 07:12

Am 23. August startet der neue Lehrgang zur Klasse E, welcher an insgesamt zehn Samstagen in Folge stattfinden wird, mit einem Kennenlerntermin. An dem Termin werden alle organisatorischen Fragen zum Kurs beantwortet. Der Unterricht wird nach dem gültigen Fragenkatalog der BNetzA gestaltet. Über 200 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen zwei Jahren durch seine Onlinekurse ausgebildet und möchte dieses bewährte Konzept nun fortsetzen. Der Kurs wird durch eine Fragestunde sonntags ab 10 Uhr ergänzt.

Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist sehr praxisorientiert. Er gliedert sich, wie auch die Prüfung, in drei Teile: Technik, Betriebstechnik, Gesetzeskunde. Bitte wenden Sie sich an einen lokalen DARC-Ortsverband, um auch praktische Unterstützung zu erhalten. Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gebühr für die Prüfung sowie die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu tragen. Die Kursteilnahme ist für DARC Mitglieder kostenlos (Eintritt bitte beim OVV vor Ort klären). Informationen und Anmeldung auf https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/lizenzkurs/. Darüber berichtet Henrik, DL6OCH, im Niedersachsen-Rundspruch Nr. 31/23.

Categories: de

FunkWX - lebhaft bis stürmisch zum Wochenende

DARC - Fri, 04/08/2023 - 05:51

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, C-Flares und zwei kleinere M-Flares wurden beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Die geomagnetische Aktivität ist auf einem ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 10%) sowie eine zunächst meist ruhige, zum Wochenende auch lebhafte bis stürmische Geomagnetik.

ZCZC 040440UT AUG23 QAM SFI163 SN127 KIEL A7 K(3H)1 SWS335 BZ2 BT10 HPI13 DCX-1 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22223454 ↗️ MUF3000 MAX 18-24+(D) MIN 14-16(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

YOTA Sommercamp in Ungarn startet an 5. August

DARC - Thu, 03/08/2023 - 12:21

Vom 5. bis 12. August findet das 11. jährliche YOTA-Sommercamp in Győr, Ungarn, statt. Mehr als 100 Teilnehmer aus der gesamten IARU-Region 1 und Gäste aus der Region 3 werden das Camp besuchen, um gemeinsam den Amateurfunk zu genießen. Auf dem Programm stehen unterhaltsame Aktivitäten ARDF in der Nacht, der interkulturelle Abend sowie „Train The Trainer“-Sitzungen. In ihnen werden aktuelle Themen der Jugendarbeit in den Mitgliedsverbänden diskutiert. Ferner werden Ideen entwickelt, wie man gemeinsame Herausforderungen angehen kann.

Während des Camps wird das Rufzeichen HG23YOTA auf allen wichtigen Frequenzen aktiviert. Die Eröffnungszeremonie des YOTA-Sommercamps kann am Samstag, den 5. August 2023, ab 1800 UTC per Livestream auf YouTube verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=zYSZ42vp2rc. Während des gesamten YOTA-Sommercamps werden täglich Neuigkeiten gepostet. Beobachten Sie dazu die YOTA Social Media Seiten und Webseite. Updates können gerne auf eigenen Social Media Plattformen geteilt und so die Begeisterung an Vereine und alle anderen Interessierten weitergeben werden. Darüber berichtet Philipp Springer, DK6SP, auf der IARU-Region-1-Webseite.

Categories: de

FunkWX - zunächst meist ruhig

DARC - Thu, 03/08/2023 - 06:13

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, C-Flares und mehrere kleinere M-Flares wurden beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Die geomagnetische Aktivität ist wieder auf einem ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 10%) sowie eine zunächst meist ruhige, zum Wochenende auch lebhafte bis stürmische Geomagnetik.

ZCZC 030455UT AUG23 QAM SFI173 SN135 KIEL A17 K(3H)2 SWS354 BZ0 BT4 HPI19 DCX-16 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32222221 ↗️ MUF3000 MAX 18-24+(D) MIN 12-13(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

SuperDARN-Radar-Aussendungen im 20-m-Band erfolgreich gestoppt

DARC - Wed, 02/08/2023 - 19:19

Am 13. April 2023 um 1119 UTC beobachtete Pekka, OH2BLU, Koordinator des finnischen Intruder Monitorings (aka Bandwacht) Aussendungen eines SuperDARN-Radars (Super Dual Auroral Radar Network) im 20-m-Band auf 14200 kHz: kurze Bursts mit einer ungefähren Bandbreite von 4,5 kHz. In den folgenden Tagen bestätigten auch andere Bandwachten der IARU-Region 1 entsprechende Signale. Die Aussendungen waren im Mai 2023 ebenfalls auf anderen Frequenzen im 20-m-Band zu beobachten, was auf ein Frequenzsprungverfahren deutete, ein für dieses Radar typisches Merkmal.

Mehrere Mitglieder des IARU Monitoring Sytem der Region 1 arbeiteten daraufhin aktiv an der Identifizierung dieser Übertragungen mit und stellten Screenshots, Audioaufnahmen, IQ-Aufzeichnungen und Ergebnisse von Ortungen zur Verfügung, die mittels TDoA über das KiwiSDR-Netzwerk durchgeführt wurden.

Der Koordinator von IARUMS R1, Gaspar, EA6AMM, kontaktierte in der Zwischenzeit einen Vertreter des SuperDARN-Netzes, der ebenfalls ein lizenzierter nordamerikanischer Funkamateur ist, um ihn über die durch das Radar erzeugten Störungen im 20-m-Band zu informieren und ihm alle gesammelten Daten dazu zur Verfügung zu stellen. Es folgte eine intensive Zusammenarbeit, um die Signale zu identifizieren und mit  allen Aussendungen aller Radarstationen des SuperDARN-Netzes in der ganzen Welt abzugleichen.

Im Juni 2023 wurde bestätigt, dass die Übertragungen tatsächlich von einem kürzlich aktivierten Radar des Netzes stammten, das sich in einer Testphase befand. Der Vertreter des SuperDARN-Netzes übermittelte die Entschuldigung der gesamten SuperDARN-Gemeinschaft für die störenden Aussendungen, und er informierte seine Kollegen über die in den ITU Radio Regulations angegebenen Eckfrequenzen des 20-m-Amateurfunkbandes, damit solche Aussendungen in Zukunft nicht mehr in diesen Frequenzbereich fallen.

Das IARU Monitoring System Region 1 dankt dem Vertreter des SuperDARN-Netzes für seine Mitarbeit und Hilfe bei der Lösung dieses Falles.

Abb: SuperDARN Radar-Bursts im 20-m-Band vom Mai 2023 (Credit: EA6AMM/IARUMS R1) 

Categories: de

FunkWX - mäßige Sonnenaktivität

DARC - Wed, 02/08/2023 - 06:32

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, einige C-Flares und mehrere kleinere M-Flares wurden beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht angehoben. Die geomagnetische Aktivität ist wieder auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 10%) sowie eine meist ruhige bis angeregte Geomagnetik.

ZCZC 020520UT AUG23 QAM SFI175 SN160 KIEL A13 K(3H)3 SWS401 BZ-3 BT12 HPI24 DCX16 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33222223 ➡️ MUF3000 MAX 18-25+(D) MIN 14-16(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Niederlande: 430-440 MHz für „Kurzstreckenfunk“ geplant

DARC - Tue, 01/08/2023 - 09:53

Derzeit führt die niederländische Regierung eine Online-Befragung durch. Es geht um Änderungen des nationalen Frequenzplans. Zwei Punkte betreffen darin unmittelbar den Amateurfunk: 1. Im Bandsegment 50,0–50,5 MHz erhalten die Funkamateure den Primärstatus zugewiesen; 2. Der gesamte Frequenzbereich 430–440 MHz wird der Kurzstreckenkommunikation auf Non-Interference Basis (NIB) zugewiesen.

Der Amateurfunkdienst in den Niederlanden hat bisher einen Primärstatus für den Bereich 430 bis 436 MHz. Zwischen 436 und 440 MHz hat er einen sekundären Status. Nur: „In der gegenwärtigen Situation ist der Bandbereich 433,05–434,79 MHz für den Amateurfunkdienst (mit Primärstatus) bereits praktisch unbrauchbar. Das liegt an den weit verbreiteten Kurzstreckengeräten für die mobile Kommunikation (PMR) und auch ISM-Anwendungen (Industrie, Wissenschaft und Medizin)“, so der niederländische Amateurfunkverband VERON auf seiner Webseite. Die Situation führe bereits jetzt zu unerwünschten Konflikten. „Mit der bevorstehenden Änderung des Frequenzplans besteht die Chance, dass der gesamte Frequenzbereich von 430 bis 440 MHz für Funkexperimente unbrauchbar wird“, so die VERON. „Das können wir als Funkamateure nicht hinnehmen.“ Die VERON fordert daher Schutz vor Kurzstreckenfunk im gesamten Primärbereich. Dies gelte insbesondere für die Schwachsignal-/Bakenbänder (432–433 MHz) und die Satellitenkommunikationsbänder (435–436 MHz). VERON: „Wir fordern die Funkamateure nachdrücklich auf, gegen diesen Entscheidungsentwurf Einspruch zu erheben.“ Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL, mit Verweis auf https://www.veron.nl/nieuws/raken-radioamateurs-430-440-mhz-definitief-kwijt-maak-bezwaar/.

Categories: de

FunkWX - CME-Ankunft erwartet

DARC - Tue, 01/08/2023 - 06:32

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, einige C-Flares und drei kleinere M-Flares wurden beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist im Normalbereich. Die geomagnetische Aktivität ist auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 10%), eine meist ruhige bis angeregte, im Laufe des Tages lebhafte bis stürmische Geomagnetik (wg. CME-Ankunft).

ZCZC 010515UT AUG23 QAM SFI177 SN197 KIEL A8 K(3H)3 SWS364 BZ3 BT5 HPI11 DCX-8 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)54432444 ➡️ MUF3000 MAX 18-21+(D) MIN 9-11(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Categories: de

Amateurfunkzentrum virtuell per Google Streetview besuchen

DARC - Mon, 31/07/2023 - 09:47

Das Amateurfunkzentrum können Sie nun bequem am heimischen Rechner per Google Streetview besuchen. Gehen Sie dazu einfach auf die Kartenansicht („Maps“) der bekannten Internet-Suchmaschine www.google.de und setzen Sie das kleine gelbe Männchen per Drag and Drop mit der Maus an die Adresse der Lindenallee 4 (bzw. 6) in 34225 Baunatal. Schon können Sie virtuell auf der Straße entlang fahren und dabei einen Blick auf das Amateurfunkzentrum werfen. Die Aufnahmen stammen vom November 2022.

Die Betreiber der US-Suchmaschine hatte kürzlich angekündigt, für Deutschland aktuelles Bildmaterial in seine Kartendaten einzuspielen. Mehrere Online-Medien hatten darüber berichtet:

[1] https://www.golem.de/news/google-maps-deutschland-ist-bei-street-view-wieder-sichtbar-2307-176141.html
[2] https://www.heise.de/news/Google-Street-View-Die-neuen-Aufnahmen-von-Deutschland-sind-da-9225887.html
[3] https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/google-stellt-frische-street-view-bilder-aus-deutschland-bereit-a-71067b03-4cda-4507-abd3-d44e8fa6589f

Categories: de

FunkWX - zunehmend lebhaft

DARC - Mon, 31/07/2023 - 05:04

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, einige C-Flares und ein kleinerer M-Flare wurden beobachtet, der Strahlungssturm hat sich gelegt. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist aufgrund eines koronalen Lochs erhöht. Die geomagnetische Aktivität ist auf einem ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 55%, X 05%, Proton 30%), eine meist ruhige bis angeregte, morgen lebhafte bis stürmische Geomagnetik (wg. CME-Ankunft).

ZCZC 310345UT JUL23 QAM SFI174 SN139 KIEL A12 K(3H)2 SW480 BZ-4 BT6 HPI42 DCX-4 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22212224 ↗️ MUF3000 MAX 18-25+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Categories: de

Aktuelle Conteste

DARC - Mon, 31/07/2023 - 04:46

Conteste in der Kalenderwoche 31/2023 - 24.07.2023 bis 31.07.2023 ►

Mo.31.07.23 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m Di. 01.08.23       GMA Contest 17:00 - 21:00 UTC alle 2m Westfalen Nord Aktivität (WNA) 17:00 - 19:00 UTC CW, SSB, FM 2m + 70cm 144 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB 144 MHz RSGB 144 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 144 MHz Mi. 02.08.23       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m FT8 Activity 144 MHz 17:00 - 21:00 UTC FT8 144MHz Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m Moon Contest 144 MHz 18:00 - 20:00 UTC alle 2m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Do. 03.08.23       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m Sa. 05.08.23       DARC UKW-Sommer-Fieldday 07:00 - 09:30 UTC CW, SSB, FM 1,2 GHz Bayerischer Bergtag BBT 07:00 - 09:30 UTC CW, SSB, FM 1,2 GHz DARC UKW-Sommer-Fieldday 09:30 - 12:30 UTC CW, SSB, FM 2,3 GHz, 3,4 GHz, 5,76GHz Bayerischer Bergtag BBT 09:30 - 12:30 UTC CW, SSB, FM 2,3 GHz, 3,4 GHz, 5,76GHz European HF Championship 12:00 - 23:59 UTC CW, SSB 160 - 10m RSGB LP 144MHZ Contest 14:00 - 18:00 UTC alle 144 MHz So. 06.08.23       Alpe-Adria VHF Contest 06:00 - 13:59 UTC CW, SSB 144 MHz DARC UKW-Sommer-Fieldday 07:00 - 09:30 UTC CW, SSB, FM 432 MHz Bayerischer Bergtag BBT 07:00 - 09:30 UTC CW, SSB, FM 432 MHz DARC UKW-Sommer-Fieldday 09:30 - 12:00 UTC CW, SSB, FM 144 MHz Bayerischer Bergtag BBT 09:30 - 12:00 UTC CW, SSB, FM 144 MHz RSGB LP 432MHZ 14:00 - 18:00 UTC alle 432 MHz
Categories: de

FunkWX - Protonensturm S2

DARC - Sat, 29/07/2023 - 08:27

Die Sonnenaktivität war mäßig, mehrere C-Flares und ein M4.1 (28/1558 UT) in AR3376 wurden am NW-Sonnenrand beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Die geomag. Aktivität ist nach einiger Unruhe von FR auf SA wieder auf einem ruhigen Niveau. Aktuell gibt es einen Protonensturm (S2). Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 05%, Proton 55%), eine meist ruhige bis angeregte Geomagnetik und ein sich abschwächender Protonensturm (S1).

ZCZC 290705UT JUL23 QAM SFI168 SN148 KIEL A10 K(3H)4 SW393 BZ4 BT5 HPI12 DCX-13 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2221232233322323 ➡️ MUF3000 MAX 18-24+(D) MIN 12-14(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Categories: de

AMSAT-UK Colloquium findet am 14./15. Oktober statt

DARC - Fri, 28/07/2023 - 12:59

Die AMSAT-UK hat angekündigt, dass das Colloquium 2023 am Wochenende vom 14. und 15. Oktober 2023 im Kents Hill Park Conference Centre im knapp 100 km nordwestlich von London gelegenen Milton Keynes stattfinden wird. Wie in den vergangenen Jahren wird das AMSAT-UK Colloquium als separater Teil des RSGB-Kongresses stattfinden und Präsentationen zu einer Vielzahl von satelliten- und weltraumbezogenen Themen umfassen.

Alle Einzelheiten zum Colloquium werden zu gegebener Zeit auf der AMSAT-UK-Website unter https://amsat-uk.org veröffentlicht.

In den vergangenen Jahren hatte es einen Livestream durch den British Amateur Television Club (BATC) gegeben. Inwieweit es auch dieses Jahr eine Übertragung geben wird, wurde noch nicht bekanntgegeben.

Categories: de

FunkWX - zum Wochenende hin zunehmend unruhig

DARC - Fri, 28/07/2023 - 05:22

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares sowie zwei schwächere M-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist im Normalbereich. Das Erdmagnetfeld ist überwiegend ruhig. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 05%, Proton 05%) und eine meist ruhige Geomagnetik, zum Wochenende hin zunehmend unruhig bis lebhaft.

ZCZC 280405UT JUL23 QAM SFI165 SN154 KIEL A10 K(3H)1 SW393 BZ1 BT6 HPI11 DCX2 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21212221 ↗️ MUF3000 MAX 18-24+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF). 

Categories: de

Emil Bergmann, DL8JJ, plant Mini-DXpedition nach Grönland

DARC - Thu, 27/07/2023 - 14:16

Nach der DXpedition ist vor der DXpedition: Nach dem Abschluss der Rockall 2023 DXpedition hat „Extrem-Emil“ Bergmann, DL8JJ, schon das nächste Ziel vor Augen. Mitte August will DL8JJ von Grönland aus QRV werden. Er ist in dieser Zeit als Bergführer in Ostgrönland unterwegs und will die Freizeit zwischen zwei Gruppen nutzen.

Zum Einsatz kommen ein Elecraft KX2 mit 10 W, eine Rick Aerial-51 404 UL Antenne und ein kleiner LiFePo4-Akku verwenden. Gefunkt wird ausschließlich in CW. DL8JJ wird von seinem Zelt aus im BaseCamp Tasiilaq am Strand aktiv sein.

Categories: de

FunkWX - abklingende Unruhe

DARC - Thu, 27/07/2023 - 06:06

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares sowie zwei M-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es elf Sonnenfleckenregionen mit einfachen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Das Erdmagnetfeld ist ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 05%, Proton 05%) und eine ruhige bis angeregte Geomagnetik aufgrund eines koronalen Lochs.

ZCZC 270450UT JUL23 QAM SFI167 SN147 KIEL A25 K(3H)2 SW488 BZ3 BT8 HPI11 DCX-14 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)43222323  ↘️️ MUF3000 MAX 17-21+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

AMSAT-EA gibt Update zu URESAT-1

DARC - Wed, 26/07/2023 - 12:00

Die spanische AMSAT-Organisation hat ein Update zu ihrem Amateurfunksatelliten URESAT-1 gegeben, der am 12. Juni gestartet wurde und bislang Probleme mit der Antenne hatte. Demnach konnte Daniel Estévez, EA4GPZ, den Satelliten erstmals am 26. Juni mit dem ATA-Radioteleskop in Kalifornien empfangen. Das Team des Radioteleskops Dwingeloo in den Niederlanden hat diesen Empfang durch mehrere Beobachtungen bestätigt.

Mit Hilfe der IQs dieser Aufnahmen konnte die AMSAT-EA neue Telemetrie, CW und sogar ein SSTV-Bild aus der Satellitenbilddatenbank entschlüsseln. Man hofft weiterhin, dass die Antennen des Kleinstsatelliten im Format pocketQube 1.5P (8 × 5 × 5 cm) irgendwann ausgefahren werden können. Decodierte Telemetrie, CW und das SSTV-Bild sind auf der AMSAT-EA-Webseite verfügbar: https://www.amsat-ea.org/

Categories: de

FunkWX - unruhige Geomagnetik

DARC - Wed, 26/07/2023 - 06:08

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares sowie zwei M-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es elf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Das Erdmagnetfeld ist angeregt bis lebhaft. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 05%, Proton 25%) und eine angeregte bis lebhafte, teils stürmische Geomagnetik aufgrund eines koronalen Lochs und eines CME.

ZCZC 260500UT JUL23 QAM SFI169 SN137 KIEL A11 K(3H)4 SW480 BZ-7 BT11 HPI60 DCX-15 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21213344 ↗️ MUF3000 MAX 18-24+(D) MIN 12-14(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de
Syndicate content