de

FunkWX - weiterhin meist ruhige Erdmagnetik

DARC - Sat, 26/08/2023 - 06:11

Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden einige C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Die geomagnetische Aktivität ist auf einem meist ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 20%, X 05%, Proton 01%) sowie eine meist ruhige Geomagnetik mit unruhigen Abschnitten.

ZCZC 250500UT AUG23 QAM SFI139 SN77 KIEL A4 K(3H)2 SWS381 BZ-2 BT8 HPI31 DCX20 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2121212222232222 ➡️ MUF3000 MAX 20-26+(D) MIN 12-13(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

21. ARDF-Weltmeisterschaft der IARU

DARC - Fri, 25/08/2023 - 09:30

Von 27. August bis 2. September findet die 21. ARDF-Weltmeisterschaft der IARU statt. Für die Veranstaltung im tschechischen Liberec unweit der Grenze zu Sachsen werden 334 Sportler aus 29 Ländern erwartet. Neben europäischen Ländern sind auch Australien, Kanada, China, Japan, Mongolei, Südkorea und USA vertreten. Das Team des DARC wird insgesamt 29 Sportler in 12 Altersklassen umfassen, darunter einige starke neue Mitglieder, die in den letzten Jahren aus Osteuropa nach Deutschland gekommen sind.

Die Aktiven können auf Unterstützung durch deutsche Fans hoffen, da die Anreise vergleichsweise kurz ist. Besucher müssen allerdings den offiziellen Transfer vom Wettkampfzentrum zu den Zielarenen nutzen. ARDF-Veranstaltungen in Tschechien sind erfahrungsgemäß auf höchsten Niveau organisiert, anspruchsvoll und fair. Die Wettkampfgelände im Isergebirge östlich von Liberec weisen ein forderndes Profil, viele Steinen und auch Felsen auf. Die Meisterschaften umfassen klassische Wettbewerbe auf 3,5 MHz und 144 MHz, ein Foxoring und einen Sprint. Weitere Infos auf der Webseite des Veranstalters: https://ardf2023.cz. Darüber berichtet das DARC-ARDF-Referat auf seiner Webseite https://ardf.darc.de/.

Categories: de

Interview unter dem Turm #56: Philipp Springer, DK6SP, über die Jugendarbeit der IARU

DARC - Fri, 25/08/2023 - 08:27

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 56 sprechen wir mit Philipp Springer, DK6SP. Innerhalb der IARU hat sich in den vergangenen Jahren ein prägnanter Fokus auf Jugendarbeit herausgebildet. OM Philipp berichtet uns als Chairman der IARU-R1 Jugendarbeitsgruppe im Interview über Aktivitäten, Strategien und Camps, bei denen Youngster aus allen Teilen der Welt zusammenkommen.

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/4-A8kjWNeOg. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.

Categories: de

FunkWX - meist ruhige Erdmagnetik

DARC - Fri, 25/08/2023 - 05:49

Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere C- und ein M1.46-Flare (25/0109 UT) beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetische Aktivität ist auf einem meist ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 15%, X 05%, Proton 01%) sowie eine meist ruhige, teils angeregte Geomagnetik.

ZCZC 250440UT AUG23 QAM SFI144 SN86 KIEL A12 K(3H)2 SWS471 BZ0 BT1 HPI12 DCX19 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222212 ➡️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 12-14(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

FunkWX - weiterhin geringes Flare-Risiko, ruhige Magnetik

DARC - Thu, 24/08/2023 - 06:31

Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden allein mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetische Aktivität ist auf einem meist ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 15%, X 01%, Proton 01%) sowie eine meist ruhige Geomagnetik.

ZCZC 240520UT AUG23 QAM SFI147 SN99 KIEL A4 K(3H)1 SWS415 BZ1 BT6 HPI19 DCX34 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222222 ➡️ MUF3000 MAX 22-26+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Vorstand im Distrikt Hessen (F) bestätigt

DARC - Wed, 23/08/2023 - 11:30

Bei der jüngsten Versammlung des Distriktes Hessen (F) wurde der Vorstand im Amt bestätigt. Distriktsvorsitzender bleibt Heinz Mölleken, DL3AH. Als Stellvertreter fungieren Dieter Ort, DK2NO, und Wolfhard Eidenmüller, DO5WE. Alle Kandidaten wurden mit großer Mehrheit der anwesenden Ortsverbandsvorsitzenden wiedergewählt; DK2NO einstimmig. Die Versammlung tagte am 19. August ab 14 Uhr im Bürgerhaus Gießen-Kleinlinden.

Categories: de

55. DNAT vom 24. bis 27. August in Bad Bentheim

DARC - Wed, 23/08/2023 - 08:50

Vom 24. bis 27. August finden die 55. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, in Bad Bentheim statt. Die Veranstaltungsorte erstrecken sich wie üblich über das Stadtgebiet. Auf dem Programm stehen unter anderem gemütliches Beisammensein auf dem DNAT-Campingplatz „Am Badepark“, die feierliche Eröffnung im Sitzungssaal des Rathauses oder auch eine Ham-Börse im Forum des Burg Gymnasiums mitsamt dem nebenliegenden Gelände.

. Das umfangreiche Programm ist auf der Veranstaltungswebseite nachzulesen: https://dnat.de.

Categories: de

19. HST-Weltmeisterschaft in Primorsko, Bulgarien, vom 9. bis 13. September

DARC - Wed, 23/08/2023 - 08:43

Die 19. Weltmeisterschaft in Hochgeschwindigkeitstelegrafie („High Speed Telegraphy“, HST) findet vom 9. bis 13. September in Primorsko, Bulgarien statt. Der bulgarische Amateurfunkverband BFRA freut sich, Teams, Einzelteilnehmer sowie Besucher/Gäste aus der ganzen Welt zu empfangen. Die BFRA hat wiederholt bewiesen, dass sie in der Lage ist, Meisterschaften in diesem Rahmen zu organisieren, und hält in dieser Hinsicht den Rekord für die Anzahl als Gastgeber.

Erinnert sei an Sofia 1997, Primorsko 2006, Obzor 2009, Borovets 2013 und Albena 2019. Primorsko ist ein bekannter Urlaubsort an der Schwarzmeerküste. Die Tatsache, dass die Weltmeisterschaft im September stattfindet, was für Bulgarien zur Sommersaison gehört, legt nahe, dass die Teilnahme an der Weltmeisterschaft mit einem attraktiven Urlaub am Strand oder im Aqua-Park von Primorsko verbunden werden kann. Wer mit dem Flugzeug anreist, kann einen Flug nach Burgas (60 km von Primorsko entfernt), Varna (180 km) oder Sofia (440 km) wählen. Die BFRA sorgt für die notwendigen Transfers. Weitere Einzelheiten zur Weltmeisterschaft finden Sie im IARU-Bulletin 1: https://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2023/06/IARU-HSTWC-2023-Bulletin-nr.1-1.pdf. (Quelle: Pressemitteilung BFRA)
Lesen Sie auch die Informationen über HST im DARC unter: https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/schnelltelegraphie-hst/schnelltelegraphie/.

Categories: de

FunkWX - geringes Flare-Risiko, ruhige Magnetik

DARC - Wed, 23/08/2023 - 06:01

Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere C-Flares und ein M1.1-Flare beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist nur noch leicht erhöht. Die geomagnetische Aktivität ist auf einem meist ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 10%, X 01%, Proton 01%) sowie weiterhin eine überwiegend ruhige Geomagnetik.

ZCZC 230450UT AUG23 QAM SFI151 SN96 KIEL A7 K(3H)2 SWS429 BZ2 BT4 HPI13 DCX38 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32122222 ➡️ MUF3000 MAX 21-26+(D) MIN 13-14(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

FunkWX - MUF3000 zeitweise über 28 MHz

DARC - Tue, 22/08/2023 - 06:32

Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist aufgrund eines koronalen Lochs erhöht. Die geomagnetische Aktivität ist auf einem ruhigen bis mäßigen Niveau. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 15%, X 01%, Proton 01%) sowie weiterhin eine überwiegend ruhige Geomagnetik, was die MUF3000 zusammen mit den herbstlichen Bedingungen zeitweise auf über 28 MHz ansteigen lässt.

ZCZC 220520UT AUG23 QAM SFI149 SN102 KIEL A11 K(3H)2 SWS505 BZ-1 BT3 HPI36 DCX29 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32122222 ➡️ MUF3000 MAX 23-28+(D) MIN 12-13(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Landesarchiv Saarland übernimmt QSL–Sammlung Saar

DARC - Mon, 21/08/2023 - 11:28

Der DARC Distrikt Saar und das Landesarchiv des Saarlandes haben eine Übereinkunft getroffen, dass die QSL-Sammlung Saar von Leo H. Jung, DH4IAB+, in das Landesarchiv überführt wird. Dieses verwahrt Geschichtsquellen der Region und macht sie historisch Interessierten zugänglich.

Vor mehr als 100 Jahren begannen die ersten Funkamateure im vom Deutschen Reich von 1920 bis 1935 abgetrennten „Saargebiet“ mit ihren Versuchssendungen. Julius Kron, EK4SAR, Rudolf Bluel, EZ4SAB, Werner Rummel, EZ4SRD, Alfredo Della Bona, TS4SAC und weitere waren die Funkpioniere dieser Zeit.

Für den 1.12.1923 lud man zur Gründung eines Saar-Radio-Clubs (SRC) in Saarbrücken ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren alle Radioclubs verboten. Bereits 1946 genehmigten die Alliierten in den bundesdeutschen Westzonen Amateurfunkvereine. Die Saarländer mussten aber länger warten: Erst am 10.10.1952 war Amateurfunk auch dort wieder zugelassen. 9S4 war der offizielle und weltweit gültige Landeskenner für das teilautonome Saarland, und es galt auch als DXCC-Land. Da es im Saarland nur wenige Funkamateure gab, waren (und sind) Funkverbindungen dorthin sehr begehrt – jeder wollte möglichst viele und besonders auch „seltene“ (weil kleine) Länder arbeiten. Die letzte vorliegende Saar-Rufzeichenliste weist Ende 1956 noch 62 Rufzeichen von 9S4AB bis 9S4DW aus.

Um die zurückliegenden 100 Jahre Amateurfunkgeschichte des Saarlandes zu bewahren, wurde die Sammlung mit mehreren tausend QSL-Karten und Dokumenten, die Leo H. Jung, DH4IAB+, zusammengetragen und ausgewertet hat, an das Landesarchiv in Saarbrücken-Scheidt übergeben.

Categories: de

FunkWX - schneller Sonnenwind, aber ruhige Geomagnetik

DARC - Mon, 21/08/2023 - 06:03

Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden allein mehrere kleinere Flares der Klasse C beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich erhöht, was auf ein koronales Loch zurückzuführen ist. Die geomagnetische Aktivität ist auf einem ruhigen bis mäßigen Niveau. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 15%, X 01%, Proton 01%) sowie weiterhin eine überwiegend ruhige Geomagnetik.

ZCZC 210450UT AUG23 QAM SFI146 SN93 KIEL A10 K(3H)3 SWS609 BZ0 BT6 HPI25 DCX34 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32122222 ➡️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Aktuelle Conteste

DARC - Mon, 21/08/2023 - 05:16

Conteste in der Kalenderwoche 34/2023 - 21.08.2023 bis 27.08.2023 ►

Mo. 21.08.23 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m Di.  22.08.23       µW Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB > 1,3GHz RSGB µW Activity 18:30 - 21:30 UTC alle > 1,3GHz Mi.  23.08.23       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m Moon Contest 1296 MHz 18:00 - 20:00 UTC alle 1296 MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Do.  24.08.23       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m Sa.  26.08.23       RLP-Aktivitätsabend 10m 16:00 - 17:59 UTC CW/SSB/FM 10m WE: 26.08.23 - 27.08.23       WW Digi DX Contest 12:00 - 12:00 UTC FT8/FT4 160 - 10m YO DX HF Contest 12:00 - 12:00 UTC CW, SSB 80 - 10m So.  27.08.23       2m FM Ausbildungscontest 13:00 - 15:00 UTC FM 145 MHz
Categories: de

FunkWX - geringe Sonnenaktiviät, leicht angehobene MUF

DARC - Sat, 19/08/2023 - 07:52

Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden allein mehrere kleinere Flares der Klasse C beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es bis zu zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht, was auf die Auswirkungen des koronalen Lochs CH35 zurückzuführen ist. Die geomagnetische Aktivität ist auf einem ruhigen bis mäßigen Niveau. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 20%, X 01%, Proton 01%) sowie weiterhin eine überwiegend ruhige Geomagnetik.

ZCZC 190645UT AUG23 QAM SFI151 SN112 KIEL A12 K(3H)2 SWS463 BZ1 BT3 HPI14 DCX21 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2212223222212222 ➡️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

9./10. September: AfuBarcamp – Jetzt noch anmelden!

DARC - Fri, 18/08/2023 - 11:09

Am 9. und 10. September findet im Baunataler Amateurfunkzentrum unter dem Turm das beliebte AfuBarcamp statt. Wer mitmachen möchte, muss sich sputen: Die Anmeldung st nur noch bis zum 22.8. möglich.

 

Die Teilnehmer erwartet ein breites Angebot an Sessions, bei denen man einfach zuhören, aber natürlich auch aktiv mitmischen kann. Themen bei vergangenen Barcamps waren zum Beispiel „Integration von Interessengruppen“, „LORA-Hacking“, „3D-Druck im Amateurfunk“ oder „Befestigung von Antennen ohne Mast“.

Am 9. September ist Beginn um 10 Uhr, Ende am 10. September um 16 Uhr. Anmeldungen bitte unter events.darc.de/barcamp-2023.

Mehr Informationen unter afubarcamp.de.

 

Categories: de

19. und 20. August: International Lighthouse Lightship Weekend

DARC - Fri, 18/08/2023 - 11:01

Das dritte Wochenende im August verbindet seit Jahren Funkamateure mit den Freunden von Leuchttürmen und Leuchtfeuern. Der Grund ist das in diesem Jahr am 19. und 20. August stattfindende „International Lighthouse Lightship Weekend“ (ILLW).

Mit dabei ist auch der Leuchtturm auf der Greifswalder Oie, einer unter Naturschutz stehenden kleinen Insel zwischen Rügen und Usedom. Seit 25 Jahren wird der 1855 in Betrieb genommene Leuchtturm von den Funkamateuren des Ortsverbandes V 30 Wolgast/Usedom aktiviert. Nicht nur an der Ostsee kann man indes Funkbetrieb auf Leuchttürmen und -schiffen erleben. Allein in Deutschland werden in diesem Jahr fast 150 Stationen aktiviert: vom neuen Turm am Cap Arkona über den Darßer Ort und das Leuchtschiff Borkumriff bis Plau am See, den Mäuseturm im Bremer Überseehafen oder Lindau am Bodensee.

Alle Aktivierungsorte weltweit finden sich unter illw.net.

Categories: de

Interview unter dem Turm #55: Uwe Guzman, DD7GU, über die Arbeit des AATiS e.V.

DARC - Fri, 18/08/2023 - 08:02

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 55 sprechen wir mit Uwe Guzman, DD7GU. OM Uwe ist Vorsitzender des AATiS e.V. Im Video sprechen wir mit ihm über die Arbeit des Arbeitskreises für Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule. Welches Services bietet der Verein? Wo liegen die Schwerpunkte? Dies und mehr im Interview.

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/0or67PCBnvM. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.

Categories: de

FunkWX - wenig Änderungen

DARC - Fri, 18/08/2023 - 05:59

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich jetzt neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Der Sonnenwind ist leicht erhöht. Die Geomagnetik ist auf einem meist ruhigen Niveau. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 15%, X 05%, Proton 01%) sowie weiterhin eine überwiegend ruhige Geomagnetik. Wenig Änderungen.

ZCZC 180450UT AUG23 QAM SFI152 SN135 KIEL A10 K(3H)2 SWS426 BZ-2 BT13 HPI28 DCX32 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)23222222 ➡️ MUF3000 MAX 21-24+(D) MIN 13-15(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Neue Landeserstverbindungen Deutschland – Polen

DARC - Thu, 17/08/2023 - 11:26

Am 10. August funkten Michael Kuhne, DB6NT, und sein Sohn Matthias, DK5NJ, vier neue Landeserstverbindungen auf den Bändern 122 GHz, 134 GHz, 241 GHz und auf 660 nm (Laser). „Schon länger hatten wir diese fehlenden Verbindungen auf der To-Do-List, und so haben wir uns am vergangenen Donnerstag auf den Weg an die polnische Grenze gemacht.“

Mit dabei war Norbert, DL4DTU. Der Dresdner OM kennt die Gegend in der Nähe von Görlitz gut, und so fand sich schnell eine geeignete Strecke. Michael, DB6NT, war auf deutscher Seite in JO71KC92MK, unweit von Jauernick-Buschbach. Matthias und Norbert fuhren nach JO71MC10JM in der Nähe der polnischen Ortschaft Osiek Luzycki. Die kurze Entfernung von 6,976 km wurde ausgewählt, um bei einem Tagesausflug schnell und wetterunabhängig die Verbindungen sicher ins Logbuch zu bringen. Da gutes Wetter herrschte, konnten alle Verbindungen mit 59+ bestätigt werden – teilweise auch mit offenem Hohlleiter, also nur mit dem Feed in der Hand, ohne Spiegel. „6,9 km sind zwar keine spektakuläre Entfernung, aber dennoch ist es beeindruckend, diese Feldstärken auf den hohen Frequenzen live zu erleben“, freute sich DB6NT über das Ergebnis. Auch der Laser war – trotz Sonnenscheins tagsüber – noch sehr gut mit bloßem Auge erkennbar.

Mehr zum Projekt unter dk5nj.de

Categories: de

FunkWX - neue Sonnenfleckenregionen

DARC - Thu, 17/08/2023 - 06:02

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich jetzt neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Der Sonnenwind bewegt sich mit Normalgeschwindigkeit. Die Geomagnetik ist auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 15%, X 05%, Proton 01%) sowie weiterhin eine ruhige bis angeregte Geomagnetik. In den letzten Tagen sind mehrere neue aktive Regionen erschienen, wodurch das Risiko von Sonneneruptionen mittelfristig steigt.

ZCZC 170450UT AUG23 QAM SFI160 SN140 KIEL A12 K(3H)3 SWS330 BZ-2 BT7 HPI24 DCX8 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33222333 ➡️ MUF3000 MAX 18-24+(D) MIN 9-11(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de
Syndicate content