Für den 15. März/15 Uhr ein Stratosphärenballon mit Amateurfunk-Nutzlast vom Rittergut Friedrichshausen in Dassel, Niedersachsen, geplant. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem DARC-OV Hilden (R04) und wurde im IG Hamspirit e.V. entwickelt. Die Flugroute wird voraussichtlich von Niedersachsen in Richtung Magdeburg, Sachsen-Anhalt, verlaufen. An Bord sind ein SSTV-Sender auf 2 m (144,500 MHz), ein TinyGS-Positionsmodul und ein WSPR-Sender im 20-m-Band zur Reichweitenmessung auf Kurzwelle.
Funkamateure sind eingeladen, die Signale zu empfangen und Empfangsberichte unter https://ballon.da0igh.de einzureichen. Darüber berichtet der Niedersachsen-Rundspruch Nr. 10/25. Bei Ballonprojekten ist durch die mitunter große Flughöhe eine hohe Reichweite des Senders zu erwarten.
Die Sonnenaktivität ist gering, mit zahlreichen C-Flares. Derzeit gibt es elf aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetischen Bedingungen waren in den letzten 24 Stunden lebhaft bis stürmisch (Kp 4-6). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 45%, X 05%, Proton 01%) bei weiterhin aktiver bis stürmischer Geomagnetik.
ZCZC 140500UT MAR25 QAM SFI175 SN160 eSFI127 eSSN86 KIEL A30 K(3H)5 SWS528 BZ-3 BT6 HPI46 DST-39 KP4CAST(24H) 33344444 ↕️ MUF3000 MAX24+(D) MIN4(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam
Es ist wieder Zeit für das jährliche YOTA Sommer Camp der IARU-Region 1: Wir suchen wieder drei engagierte Jugendliche und junge Erwachsene, die für das YOTA Sommer Camp in Frankreich das diesjährige Deutsche Team bilden und den DARC zu repräsentieren. Stattfinden wird es vom 18. bis zum 25. August in Jambville (Paris). Wir suchen einen Team-Lead im Alter von 18 bis 30 Jahren und zwei Teammitglieder im Alter von 16 bis 25 Jahren. Es bietet sich die Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln, neue Freunde zu finden und den internationalen Character des Amateurfunks zu erleben.
Falls du interessiert bist, muss deine Bewerbung per E-Mail bis spätestens 27. April an ajw(at)darc.de erfolgen. Bitte teile uns in deiner Bewerbungsemail etwas über dich mit, zum Beispiel welche Erfahrungen du im Amateurfunk hast, was dich interessiert und warum ausgerechnet du am Camp dabei sein solltest. Da die Plätze für den DARC dieses Jahr auf drei begrenzt sind, müssen wir ggf. unter den Bewerbern auswählen und werden dir Anfang Mai eine Rückmeldung geben. Die Teilnahme am Camp erfordert lediglich die Übernahme der Anreisekosten und eine Selbstbeteiligung (voraussichtlich ca. 50 €). Idealerweise finden wir Teilnehmer, die bisher noch nicht an einem Camp teilgenommen haben, um möglichst Vielen die Möglichkeit zu geben, diese einzigartige Erfahrung zu machen. Eine erneute Teilnahme ist aber nicht ausgeschlossen. Falls du weitere Fragen hast, schau gerne bei https://www.ham-yota.com vorbei oder frag gerne bei uns nach. Wenn dich das YOTA Programm allgemein interessiert, kannst du ja auch mal auf den Instagram oder Facebook-Account schauen. Links dazu sind: https://www.instagram.com/hamyota_official/ und https://www.facebook.com/hamyota. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören!
Ebenso möchten wir dich auf unsere regelmäßigen Jugendtreffen auf https://treff.darc.de aufmerksam machen. Die Termine findest du auf dort unter der Kategorie Jugend. Aktuell treffen wir uns alle zwei Wochen am Mittwoch um 18 Uhr. Wir freuen uns auf deinen Besuch. (Tnx Info AJW-DL)
Der DARC-Ortsverband Mainz hatte Besuch vom TV Sender SAT.1. Die SAT.1-Redaktion hatte Amateurfunkbeiträge anderer TV-Sender (SWR) und der lokalen Presse (AZ-Mainz) gelesen und daraufhin die Mainzer Funkamateure kontaktiert.
Der rund vier Minuten lange Beitrag wurde am 11. März im lokalen Teil der Sendung „17:30 Live“ (RLP/Hessen) ausgestrahlt. Er kann zudem in der SAT.1-Mediathek angesehen werden, ca. ab Minute 19:20:
https://www.1730live.de/1730-sat-1-live-vom-11-03-2025/
Der stellvertretende OV-Vorsitzende Wolfgang Hallmann zeigte sich angetan von der Sendung: „Wir fanden sie sehr gelungen. Auch die Jugend kam zu Wort.“
Die Sonnenwinde sind erhöht, etwa 550 km/s, was auf das koronale Loch CH22 zurückzuführen ist. Die Sonnenaktivität ist gering, mit zahlreichen C-Flares. Derzeit gibt es zehn aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetischen Bedingungen sind lebhaft bis stürmisch (Kp 4-5). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 40%, X 05%, Proton 01%) bei überwiegend aktiver Geomagnetik, gelegentliche G1-Sturmintervalle und der Chance auf G2-Magnetstürme.
ZCZC 130530UT MAR25 QAM SFI160 SN160 eSFI144 eSSN109 KIEL A27 K(3H)5 SWS537 BZ-6 BT7 HPI50 DST-71 KP4CAST(24H) 54444555 ⚠️ MUF3000 MAX21+(D) MIN3(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam
Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurde ein M1.1-Flare um 11/1304 UTC im Nordwesten beobachtet. Derzeit gibt es zehn aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite. Sie zeigen einfache bis leicht komplexe magnetische Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetischen Bedingungen sind lebhaft (Kp 4). Die Vorhersage: geringe bis mäßige Sonnenaktivität (M 35%, X 05%, Proton 01%) bei zunehmend aktiver Geomagnetik, stürmische Intervalle sind möglich.
ZCZC 120630UT MAR25 QAM SFI161 SN128 eSFI148 eSSN114 KIEL A11 K(3H)3 SWS485 BZ2 BT11 HPI56 DST-42 KP4CAST(24H) 34444444 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam