DARC

Distribuir contenido DARC News
Actualizado: hace 15 mins 54 segs

JARL betreibt auf der Osaka-Kansai Expo 2025 die Sonderstation 8K3EXPO

Mié, 30/04/2025 - 08:44

Der japanische Amateurfunkverband JARL unterstützt die Weltausstellung Expo 2025 in Osaka, Kansai, Japan als offizieller so genannter Site Operation Supplier ( jarl.gr.jp/jarl-kansai_expo2025/ ). In dieser Rolle betreibt die JARL die Sonderstation 8K3EXPO auf dem Veranstaltungsgelände der Weltausstellung. Betriebszeitraum ist vom 13. April bis zum 13. Oktober, also über 184 Tage und somit die volle Dauer der Expo. Man ist im Bereich von 1,8 MHz bis 10 GHz QRV.

Laut JARL "sei dies die erste Amateurfunkstation in der Geschichte, der ein Rufzeichen zugewiesen wurde, das mit '8K' beginnt" – ein Präfix, der Kansai und Kinki symbolisieren soll. Durch den Betrieb einer Amateurfunkstation auf dem Expo-Gelände will die JARL die Weltausstellung nicht nur in Japan, sondern in der ganzen Welt über die globale Amateurfunkgemeinschaft bekannt machen.

Die Weltausstellung Expo 2025 findet vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 in Osaka, Japan statt. Der Austragungsort erhielt bereits im November 2018 durch das Internationale Ausstellungsbüro BIE den Zuschlag. Mit Jekaterinburg, Baku und Paris bestanden weitere Bewerber. Das diesjährige Motto lautet Designing Future Society for Our Lives („Die künftige Gesellschaft für unser Leben gestalten“). Nach der Expo ’70 ist dies bereits die zweite Weltausstellung in der Präfektur Osaka. Sie fand damals in Suita, einem Vorort von Osaka, statt. In diesem Jahr nehmen 158 Länder an der Weltausstellung teil, darunter auch Deutschland (https://expo2025germany.de/). Im Jahr 2000 war Deutschland selbst Gastgeber der Expo, die in Hannover stattfand.

(Bild: EXPO 2025 Logo, gemeinfrei, Wikipedia)

Categorías: de

Initiative zur Regulation rekonfigurierbarer Funksysteme

Mié, 30/04/2025 - 08:30

Die EU-Kommission diskutiert über die „Aktivierung der EU-Vorschriften über Funkanlagen für rekonfigurierbare Funksysteme“. „Mit der Initiative soll sichergestellt werden, dass Funkanlagen während der gesamten Lebensdauer des Geräts mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie konform bleiben.

Konkret soll verhindert werden, dass es aufgrund von Software-Updates und -Uploads zu fehlender Konformität kommt, was wiederum Produkte unsicher machen und zu gefährlichen funktechnischen Störungen führen könnte“, heißt es in der Sondierung zu einer Folgenabschätzung ( https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/14610-Aktivierung-der-EU-Vorschriften-uber-Funkanlagen-fur-rekonfigurierbare-Funksysteme_de ). Kurt Meerkötter, DL8DMA, der stets ein scharfes Auge auf alle neuen Initiativen und Regeln wirft, regt an, dieses Vorhaben im Sinne der Funkamateure wenigstens zu beobachten. Das Sondierungspapier sieht einige politische Optionen für das weitere Vorgehen vor. Im Basisszenario würden Hersteller „nicht dazu verpflichtet werden, spezifische Maßnahmen umzusetzen, so wie dies derzeit der Fall ist.“ Hingehen sieht ein anderes Szenario vor, dass „… Funkanalgen über Funktionen verfügen [müssen], mit denen sichergestellt ist, dass Software nur dann geladen werden kann, wenn der Hersteller die Konformität ihrer Kombination mit der Funkanlage nachgewiesen hat. Für den Marktzugang von Funkanlagen müsste ein Nachweis über die Einhaltung dieser Anforderung erbracht werden.“ Die Frist für Rückmeldungen innerhalb der Sondierungsphase endet am 27. Mai. Darüber berichtet DL8DMA.

Categorías: de

FunkWX - zwei M-Flares in 24 Stunden

Mié, 30/04/2025 - 05:39

Die Sonnenaktivität ist mäßig, mit zwei M-Flares aus AR4079 und AR4078 in den letzten 24 Stunden. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf überwiegend ruhigen Niveau. Die Vorhersage: moderates Flare-Risiko (M 50%, X 10%, Proton 01%) bei zunächst überwiegend ruhiger Geomagnetik, jedoch mit der Möglichkeit aktiver bis stürmischer Perioden am 1./2. Mai; weitgehend gute DX-Bedingungen.

ZCZC 300415UT APR25 QAM SFI149 SN105 eSFI150 eSSN117 KIEL A12 K(3H)4 SWS438 BZ-3 BT6 HPI32 DST0 KP4CAST(24H) 21211211 ↗️ MUF3000 MAX24+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

"Castles on the air": Burgentag am 1. Mai 2025

Mar, 29/04/2025 - 14:18

Der 1. Mai ist für viele von uns ein gesetzlicher Feiertag, der Tag der Arbeit. Doch es ist auch Burgentag! Der Burgentag ist ein Teil des "Castles on the air"-Programms, kurz COTA. Er bietet eine zusätzliche Bereicherung und interessante Möglichkeit einer Funkaktivität. Ziel des Programmes ist es, Amateurfunk-Aktivitäten von Burgen, Schlössern, Festungen zu fördern.

Es handelt sich nicht um einen Contest im herkömmlichen Sinne. Betrieb kann auf allen Bändern durchgeführt werden.


 

Weitere Informationen zum Burgentag findet man unter: https://www.cotagroup.org/cotagroup/burgentag-2025/

 

Angekündigte Buregntag-Aktivitäten kann man einsehen unter: https://www.cotagroup.org/cotagroup/burgentag-aktivitaeten/

Categorías: de

FunkWX - "... solange gute DX-Bedingungen"

Mar, 29/04/2025 - 06:38

Ein massiver Sonnenfleck dreht gerade über den Ostrand der Sonne rein. Massive Flecken erzeugen massiv Flares - wir könnten es gebrauchen, denn die zurzeit sichtbaren acht Fleckenregionen sind kaum aktiv. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen Niveau, werden aber zum 1./2. Mai aufdrehen. Die Vorhersage: geringes Flare-Risiko (M 15%, X 01%, Proton 01%) bei zunächst überwiegend ruhiger Geomagnetik, jedoch mit der Möglichkeit aktiver bis stürmischer Perioden in den kommenden 72 bis 96 Stunden; solange gute DX-Bedingungen.

ZCZC 290515UT APR25 QAM SFI154 SN134 eSFI150 eSSN117 KIEL A9 K(3H)1 SWS397 BZ5 BT9 HPI23 DST22 KP4CAST(24H) 01011222 ↗️ MUF3000 MAX28+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

FunkWX - allgemein gute DX-Bedingungen

Lun, 28/04/2025 - 06:17

Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen bis unruhigen Niveau, die Sonnenaktivität weiterhin gering, ohne bemerkenswerte Flare-Ausbrüche. Acht aktive Regionen sind auf der erdgerichteten Sonnenseite zu sehen, alle mit einfacher magnetischer Konfiguration. So dass die Vorhersage von einem geringen Flare-Risiko ausgeht (M 10%, X 01%, Proton 01%). Die geomagnetische Aktivität wird überwiegend ruhig bis angeregt sein, im Verlauf der Woche nimmt die Möglichkeit aktiver Perioden bzw. eines schwachen Magnetsturms wieder zu. Die DX-Bedingungen sind allgemein recht gut.

ZCZC 280500UT APR25 QAM SFI156 SN119 eSFI141 eSSN104 KIEL A11 K(3H)3 SWS390 BZ1 BT7 HPI14 DST21 KP4CAST(24H) 33323322 ↗️ MUF3000 MAX28+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Aktuelle Conteste KW 18/25

Lun, 28/04/2025 - 05:02

Conteste in der Kalenderwoche 18/2025 - 28.04.25 bis 04.05.25 ►

Mo. 28.04. - Fr. 02.05.25 UTC Mode Bänder EUCW QRS PARTY  00:00  - 23:59 CW 160 - 2m Mo. 28.04.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m RSGB FT4 Contest 19:00 - 21:00 FT4 80 - 10m Mi. 30.04.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 - 10m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 - 10m UKEI 80m Contest 20:00 - 21:00 CW 80m 01.05. - Di. 07.05.25 UTC Mode Bänder Aktivitätswoche DTC  00:00 - 2400 CW alle, inkl. WARC Do. 01.05.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m AGCW QRP/QRP Party 13:00 - 19:00 CW 80m - 10m Fr. 02.05.25       Latvian mech. Key 19:00 - 20:00 CW 80m Sa. 03.05. - So. 04.05.25       ARI DX Contest  12:00  - 11:59 CW/SSB/RTTY 160m - 10m DARC UKW-Wettbewerb  14:00  - 13:59 CW/SSB/FM 144MHz - Laser xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categorías: de

Tag des Morsecodes

Dom, 27/04/2025 - 06:57

Der Tag des Morsecodes wird jedes Jahr am 27. April gefeiert, dem Geburtstag von Samuel Morse, der den Morsecode erfunden hat. Dieser Tag ist eine Hommage an das revolutionäre Kommunikationssystem, das die Art und Weise, wie Informationen über Distanzen übertragen werden, grundlegend verändert hat.

Samuel Finley Breese Morse wurde am 27. April 1791 in Charlestown, Massachusetts, geboren und ist am 2. April 1872 in New York gestorben. Er war ein US-amerikanischer Erfinder und Professor für Malerei, Plastik und Zeichenkunst. Ab 1837 hat Morse zusammen mit seinem Partner Alfred Vail einen frühen Morsecode entwickelt, der später als Land Line Code oder American Morse Code bezeichnet wurde. So ungefähr zur gleichen Zeit hat Morse aus Drahtresten, Blechabfällen und seiner Wanduhr 1837 den ersten Morseapparat gebaut. Am 4. September 1837 hat er ihn dann zum ersten Mal vorgeführt. Damit hat er die Weichen für die elektrische Telegrafie gestellt. (Foto: DF5JL)  

Categorías: de

FunkWX am Wochenende - recht gute DX-Bedingungen

Sáb, 26/04/2025 - 07:46

Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen Niveau, die Sonnenaktivität gering, M-Flares wurden in den letzten 24 Stunden nicht beobachtet. Zwölf aktive Regionen, alle mit einfacher magnetischer Konfiguration, sind auf der erdgerichteten Sonnenseite zu sehen. Die Vorhersage: Die Chancen für Flareausbrüche sind moderat bis gering (M 40%, X 01%, Proton 01%), allenfalls der schnelle Sonnenwind aus einem koronalen Loch kann bei sonst ruhiger Geomagnetik zu aktiven bis stürmischen Intervallen führen. Die DX-Bedingungen sind meist recht gut.

ZCZC 260630UT APR25 QAM SFI164 SN169 eSFI152 eSSN120 KIEL A10 K(3H)2 SWS463 BZ4 BT6 HPI13 DST8 KP4CAST(24H) 12344443 ↕️ MUF3000 MAX28+(D) MIN15(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Französischer Amateurfunkverband REF feiert am 25. April 2025 100 Jahre

Vie, 25/04/2025 - 09:32

Bonne Anniversaire! Der französische Amateurfunkverband Réseau des Émetteurs Français (REF) wird 100. Seit April 1925 vertritt der Verband die Interessen der Französischen Funkamateure. Aus diesem Anlass findet dieses Wochenende eine Jubiläumsfeier in der Stadt Provins statt, bei welcher die Erfolge der vergangenen 100 Jahre gefeiert werden. Wir gratulieren unseren Nachbarn und wünschen ein gelungenes Wochenende. Mehr Informationen unter: 100ans.f6kop.com .

2025, ein Jahr der Jubiläen: Die REF feiert Ihr 100.; die IARU blickt ebenfalls auf 100 Jahre zurück – die IARU-Region 1 feiert 75 Jahre (wir berichteten in CQ DL 4/25, S. 7ff.); am 30. August finden in der Stadthalle Baunatal die Feierlichkeiten für 75 Jahre DARC e.V. statt (https://75jahre.darc.de) und die Weinheimer UKW-Tagung feiert mit ihrer 70. Ausgabe am 12.–14. September ebenfalls ein hohes Jubiläum (https://ukw-tagung.org).

Categorías: de

FunkWX - moderate bis gute DX-Bedingungen

Vie, 25/04/2025 - 06:10

Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen bis angeregten Niveau (Kp 2-3). Die Sonnenaktivität ist gering, M-Flares wurden in den letzten 24 Stunden nicht beobachtet. Die Vorhersage: Derzeit ist nicht mit der Ankunft eines CMEs zu rechnen. Die Chancen für Flareausbrüche sind moderat bis gering (M 40%, X 01%, Proton 01%). Obwohl weiterhin koronaler schneller Sonnenwind Richtung Erde strömt, bleibt die Geomagnetik ruhig bis unruhig (Kp 2-3), das Risiko aktiver bis stürmischer Intervalle nimmt jedoch Richtung Wochenende zu. Die DX-Bedingungen sind moderat bis gut.

ZCZC 250445UT APR25 QAM SFI170 SN152 eSFI148 eSSN114 KIEL A17 K(3H)2 SWS507 BZ6 BT6 HPI11 DST0 KP4CAST(24H) 23232322 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Mega detailreiches Bild der Sonne

Jue, 24/04/2025 - 18:35

Die ESA hat aus 200 Einzelaufnahmen des Solar Orbiters die bisher größte Aufnahme unserer Sonne erstellt. Das Bild, aufgenommen im ultravioletten Bereich, offenbart fazinierende Details. Das ganze Bild (12.544 × 12.544 Pixel) gibt es unter www.esa.int/var/esa/storage/images/esa_multimedia/images/2025/04/solar_orbiter_s_widest_high-res_view_of_the_sun/26672643-1-eng-GB/Solar_Orbiter_s_widest_high-res_view_of_the_Sun.jpg

(Bild: ESA & NASA/Solar Orbiter/EUI Team, E. Kraaikamp (ROB)/CC BY-SA 3.0 IGO - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/igo/)  

Categorías: de

Europatag der Schulstationen am 5. Mai

Jue, 24/04/2025 - 08:08

Am 5. Mai findet zum 26. Mal der Europatag der Schulstationen statt, an dem wieder Funkstationen an Schulen und Universitäten in ganz Europa aktiv sein werden. Grundsätzlich ist der Europatag ein Aktivitätstag, kein Contest, deshalb stehen nicht der Wettbewerb, sondern die persönlichen (Funk-)Kontakte im Vordergrund und die QSO-Partner sollten sich die Zeit für einen kurzen Austausch nehmen und auch Geduld mit den meist jungen Funkern und Funkerinnen haben.

Die Aktivitäten finden von 07:00 UTC bis 17:00 UTC sowohl auf Kurzwelle als auch auf VHF/UHF statt. Die Nutzung von QO-100 für Weitverbindungen hat sich aufgrund der sicheren Ausbreitungsbedingungen bewährt. Ausgerichtet wird der Europatag der Schulstationen vom Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V. (AATiS), auf dessen Webseite www.aatis.de auch die Teilnahmebedingungen zu finden sind. Wir freuen uns, wenn am 5. Mai wieder viele Schulen, Hochschulen und Ausbildungsstätten „on the air“ sein werden und ermutigen alle OM/YL/XYL zur Kontaktaufnahme und damit Ihren aktiven Beitrag zur Nachwuchsgewinnung im Amateurfunk zu leisten. Darüber berichtet Werner Dreckmann, DH4KAV.

Categorías: de

FunkWX - wechselhafte Ausbreitungsbedingungen

Jue, 24/04/2025 - 06:30

Die Sonnenaktivität ist derzeit noch gering. Sie wird auch weiterhin gering bis moderat sein, wobei die Wahrscheinlichkeit für vereinzelte M-Flares zunimmt. Zudem erwarten die Meteorologen die Ankunft eines CMEs, vermutlich wird es ein Streifschuss. Und weiterhin strömt koronaler schneller Sonnenwind Richtung Erde. So dass die Geomagnetik ruhig bis unruhig (Kp 2-3) sein wird, mit wahrscheinlich vereinzelten aktiven bis leicht stürmischen Intervallen (Kp 4-5). Das Flarerisiko bleibt unverändert (M 40%, X 01%, Proton 01%), die Ausbreitungsbedingungen schwanken von moderat bis gut.

ZCZC 240500UT APR25 QAM SFI167 SN132 eSFI133 eSSN94 KIEL A11 K(3H)3 SWS518 BZ0 BT8 HPI22 DST-2 KP4CAST(24H) 32243434 ↗️ MUF3000 MAX24+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Aktivitäten und Diplomprogramm zur 75-Jahr-Feier des DARC

Mié, 23/04/2025 - 16:28

Der DARC e.V. wurde auf der großen Kurzwellentagung, die vom 07. bis 10. September 1950 in Bad Homburg stattfand, gegründet.

Schon vor zehn bzw. fünf Jahren wurden zum DARC-Jubiläum die Sonderrufzeichen DL65DARC und DK65DARC bzw. DF70DARC und DP70DARC QRV.

Die Distrikte erhielten dabei wochenweise die Möglichkeit, Funkbetrieb für ihre Mitglieder zu organisieren.

Im Rahmen dieser Aktivitäten war es möglich, Sonderdiplome zu erarbeiten. Für den 75. Geburtstag haben wir uns etwas Neues ausgedacht. Natürlich sind Sonderrufzeichen und Sonder-DOK wieder Bestandteil der Feierlichkeiten.


Das Besondere jedoch ist, dass wir in diesem Jubiläumsjahr einmal all jene in den Mittelpunkt stellen, die den DARC mit der Übernahme von Verantwortung, mit Engagement, Ideen und fleißiger Arbeit erst möglich machen.
Diese YLs und OMs sind in diesem Jahr u.a. mit ihren individuellen Rufzeichen die Punktebringer. Darüber hinaus zählt jeder OV und jede DARC-Clubstation ebenfalls für ein besonderes Diplom.Die Rufzeichen unserer Sonderstationen, die auch einen SDOK führen, sind nicht zufällig gewählt.

 

  • DC75DARC steht mit dem C im Präfix für die Cluboffiziellen, die gewählten Vertreter des DARC
  • DD75DARC steht mit dem D wie DOK für die Ortsverbände des DARC
  • DK75DARC steht mit dem K wie Klubstationen für die Rufzeichen der Klubstationen des DARC
  • DR75DARC steht mit dem R für die Mitarbeiter der Referate und Stäbe des DARC.

 

Die vier Sonderrufzeichen werden durch das DARC Team SES aktiviert. Mehr Informationen auf der Seite des Referates DX unter 75 Jahre DARC.

 

Categorías: de

Oster-Contest 2025 beendet, Log-Frist 28. April

Mié, 23/04/2025 - 07:24

Der EASTER Contest 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure, vor allem aus Deutschland, belebten am Ostermontag die beiden Kurzwellenbänder 40 m und 80 m. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 395 Logs aus 11 Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 36 000 QSOs. Aus DL sind bislang 369 Logs eingetroffen. Die meisten Logs kamen aus dem Distrikt F (43 Logs), gefolgt von Distrikt C (30 Logs) und Distrikt H (25 Logs).

Weitere Logs können noch bis zum Einsendeschluss 28.4.2025 eingereicht werden.

73 de Michael DL3FCG
DARC Contestmanager

Categorías: de

FunkWX - leichte Entspannung

Mié, 23/04/2025 - 04:47

Die Sonnenwindgeschwindigkeit aus dem koronalen Loch CH34 hat etwas nachgelassen. Die Sonnenaktivität ist mäßig, es gab in den letzten 24 Stunden einen M1.3-Flare (22/1048 UTC). Derzeit sind dreizehn aktive Regionen sichtbar, teils mit leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Vorhersage: Die Funkwetterlage erholt sich langsam, dennoch kann es aufgrund von CME-Effekten weiterhin zu geomagnetisch aktiven Intervallen kommen. Das Flarerisiko zeigt sich unverändert (M 40%, X 01%, Proton 01%). Die Ausbreitungsbedingungen sind moderat.

ZCZC 230330UT APR25 QAM SFI163 SN142 eSFI131 eSSN92 KIEL A17 K(3H)2 SWS553 BZ2 BT4 HPI14 DST-12 KP4CAST(24H) 2332434 ↕️ MUF3000 MAX24+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Wieder öffentliche Führungen durch die Sendehalle von „Europe 1“

Mar, 22/04/2025 - 08:23

Ende Juli 2025 bietet die Gemeinde Überherrn wieder öffentliche Führungen durch die Sendehalle von Europe 1 in Überherrn-Berus an. In den zurückliegenden Monaten war wegen umfangreicher Dachsanierungsarbeiten keine Besichtigung möglich. Wer die Sendeanlage mit fachkundiger Führung gerne besichtigen möchte, wendet sich wegen geplanter Termine bitte an das Kulturamt der Gemeinde Überherrn, Tel. 06836-909122 oder per E-Mail an kultur@ueberherrn.de . Die Führung dauert etwa 90 Minuten.

Der Preis beträgt 10 € pro Person. Die Führung ist auf max. 25 Teilnehmer begrenzt. Der ehemalige Langwellensender in der Gemeinde Überherrn-Berus ist ein Monument der Rundfunkgeschichte. Er war ehemals der stärkste Langwellensender der Welt. Die Anlage steht seit 1999 unter Denkmalschutz und ist noch so erhalten wie am letzten Tag des Sendebetriebes. Die Sendehalle wurde 2021 wegen ihrer außergewöhnlichen Konstruktion in die Reihe der historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aufgenommen. In der CQDL 11/2022 hat Eugen Düpre, DK8VR, ab Seite 52 einen Bericht veröffentlicht unter dem Titel: „Die Kathedrale der Wellen: Das Sendezentrum Europe 1“. Darüber berichtet DK8VR.

(Foto: Rolf Ruppenthal)

Categorías: de

Einladung zum Selbstbauwettbewerb anlässlich der 70. UKW-Tagung

Mar, 22/04/2025 - 07:56

Der veranstaltende FACW e.V. Weinheim lädt zur Teilnahme am Selbstbauwettbewerb (SBW) ein, der anlässlich der UKW-Tagung stattfindet. „Zur 70. Jubiläumsausgabe der UKW-Tagung wollen wir den Geist der Frühzeit in modernem Gewand aufleben lassen – mit einem Selbstbauwettbewerb unter dem Motto ‚Zurück in die Zukunft‘, der die Wurzeln unseres Hobbys feiert und gleichzeitig nach vorne schaut“, heißt es seitens der Veranstalter.

Der SBW ist wie im vergangenen Jahr wieder offen für alle Ideen rund um den Amateurfunk und die HF-Technik. „Zu unserem Jubiläum wollen wir gesondert Beiträge hervorheben, in der wirkungsvolle Schaltungen, ‚Minimal Art‘, QRP, Röhrenschaltungen von früher nachgebaut oder im 21. Jahrhundert neu gedacht werden, oder z.B. selbst gemachte Komponenten. Dabei kann, aber muss nicht die Schaltungstechnik von damals zum Einsatz kommen, es dürfen auch Halbleiter sein“, erklären die Veranstalter. Der Selbstbauwettbewerb richtet sich an alle, die Lust haben, etwas rund um Amateurfunk und HF-Technik selbst zu machen. Auch „nicht-lizenzierte“ Gäste sind natürlich willkommen. Fertige Exponate sind am Samstag, den 13. September morgens direkt zur UKW-Tagung mitzubringen. Die Dokumentation des Projekts sollte möglichst eine Woche vor der Tagung elektronisch bei sbw(at)ukw-tagung.org eingereicht werden, spätestens aber zusammen mit dem Exponat. Die Kategorien der Preise sind vorher nicht fix, damit auf die vielfältigen Möglichkeiten eingegangen werden kann. Die Kriterien, nach denen bewertet wird sind unter anderem (in beliebiger Reihenfolge): Kreativer zweckdienlicher Einsatz von Material, Großer Effekt mit einfachen Mitteln, Besonderes historisches Interesse, Qualität der Ausführung, Qualität der Dokumentation. „Bei Fragen wendet euch an uns: sbw(at)ukw-tagung.org, vy 73 de DL4ZAO, DL2BZE, DK3HD“. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter https://ukw-tagung.org/selbstbauwettbewerb/. (Quelle: Württemberg-Rundspruch Nr. 17)

Categorías: de

FunkWX - weiterhin angespannte Lage

Mar, 22/04/2025 - 06:18

Die Sonnenwinde haben eine Geschwindigkeit von etwa 600 km/s. Ursache ist der Hochgeschwindigkeitsstrom aus dem koronalen Loch CH34 auf der Südhalbkugel der Sonne. Derzeit sind zehn aktive Regionen sichtbar, allesamt mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Vorhersage: Das Funkwetter der nächsten Tage wird von CH34 geprägt sein. Die Lage verschärft sich, wenn heute oder morgen eine ko-rotierende Interaktionsregion (CIR) auf das Magnetfeld der Erde trifft. CIRs enthalten Magnetfelder, die denen von CMEs ähneln. Die Sonnenaktivität ist weiterhin moderat (M 40%, X 01%, Proton 01%).

ZCZC 220445UT APR25 QAM SFI163 SN137 eSFI113 eSSN67 KIEL A37 K(3H)3 SWS599 BZ-2 BT5 HPI16 DST-28 KP4CAST(24H) 54454445 ⚠️ MUF3000 MAX21+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN.

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de