de

FunkWX am Wochenende | 0242 UTC: Sonnenwende ...

DARC - Sa, 21/06/2025 - 06:16

... und damit kalendarischer Sommeranfang auf der Nordhalbkugel. Von nun an werden die Tage wieder kürzer, die Nächte länger und die nutzbare Grenzfrequenz im Tagesverlauf wieder höher. Aber sehr langsam. Gestern kratze die MUF3000 an der 25-MHz-Marke. Die Sonnenaktivität war moderat, es kam zu einem M1.0-Flare um 20/1740 UT aus AR4117. Und auch die Geomagnetik zeigte sich ruhig bis angeregt. Die Aktivität wird auf einem moderaten Niveau verbleiben, ...

... vereinzelte X-Flares sind weiterhin möglich (M 65% X 15% Proton 10%). Die geomagnetische Aktivität wird weiterhin vom koronalen Loch CH57/+ und dessen Sonnenwinden bestimmt. In der kommenden Nacht sind auch aktive Intervalle möglich, ansonsten wird vorrangig eine ruhige Aktivität erwartet. Keine Veränderung bei den mäßigen bis guten Ausbreitungsbedingungen.

ZCZC 210500UT JUN25 QAM SFI130 SN95 eSFI116 eSSN71 KIEL A14 K(3H)2 SWS507 BZ7 BT9 HPI13 DST-14 KP4CAST(24H) 11222222 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Kategorien: de

FunkWX - X1.9-Flare

DARC - Fr, 20/06/2025 - 06:08

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden hoch, es kam zu einem X1.9-Flare (19/2350UT) aus AR4114. Die Aktivität wird auf einem moderaten Niveau verbleiben, vereinzelte X-Flares sind möglich (M 65% X 15% Proton 10%). Wir stehen weiterhin unter Einfluss des koronalen Lochs CH57/+, so dass die geomagnetische Aktivität voraussichtlich zwischen ruhig bis aktiv pendelt. Keine Veränderung bei den mäßigen bis guten Ausbreitungsbedingungen.

ZCZC 200445UT JUN25 QAM SFI136 SN113 eSFI103 eSSN53 KIEL A13 K(3H)1 SWS513 BZ0 BT9 HPI34 DST12 KP4CAST(24H) 22223444 ↗️ MUF3000 MAX21+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Kategorien: de

FunkWX - mäßige bis gute DX-Bedingungen

DARC - Do, 19/06/2025 - 06:25

Im Gegensatz zu gestern war die Sonnenaktivität in den letzten 24 Stunden niedrig, doch besteht weiterhin ein erhöhtes Flare-Risiko (M 75% X 25% Proton 10%). Die geomagnetische Aktivität pendelt zwischen ruhig und angeregt (Kp 1-3). Zwei kleine CMEs sind auf Kurs Richtung Erde, deren Auswirkungen aber sind ungewiss. Die geomagnetische Aktivität wird weiterhin hauptsächlich ruhig bis angeregt sein, mit aktiven Intervallen bei CME-Einfluss. Mäßige bis gute DX-Bedingungen.

ZCZC 190515UT JUN25 QAM SFI137 SN120 eSFI107 eSSN59 KIEL A22 K(3H)3 SWS519 BZ3 BT8 HPI26 DST-18 KP4CAST(24H) 32212231 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Kategorien: de

Wolfgang "Wolf" Hadel, DK2OM, SK

DARC - Mi, 18/06/2025 - 20:46

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Wolf, DK2OM, der am 17. Juni 2025 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Mit ihm verlieren wir einen der engagiertesten und profiliertesten Wächter des Amateurfunk-Frequenzspektrums – einen Menschen, der über Jahrzehnte hinweg mit Sachverstand, Ausdauer und Leidenschaft für den Schutz der Amateurfunkbänder eintrat.

Wolf war nicht nur ein herausragender Funkamateur, sondern ein unverzichtbarer Teil des internationalen Monitoringsystems. Seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit für den DARC, insbesondere als Leiter der DARC-Bandwacht und später als Koordinator des IARU Monitoring Service Region 1, war geprägt von unermüdlichem Einsatz gegen Störungen, illegale Aussendungen und kommerzielle Eindringlinge auf den Frequenzbändern des Amateurfunkdienstes. Zusammen mit Peter Jost, HB9CET, dem stellvertretenden Koordinator der IARUMS Region 1 (verstorben am 3. Januar 2025) hat Wolf sog. Bandeindringlinge genau im Auge behalten und den monatlichen Newsletter des IARU Monitoring System herausgegeben.

Mit technischem Feingefühl und einem fast detektivischen Gespür identifizierte er Störer wie Over-the-Horizon-Radare, militärische Datenverbindungen, illegale Stationen oder auch schlecht entstörte Schaltnetzteile. Seine fundierten Reports waren gefürchtet – nicht bei Funkamateuren, sondern bei den Verantwortlichen für unzulässige Aussendungen, die er mit akribischer Präzision dokumentierte und meldete. Zahlreiche internationale Störungen konnten auf seine Initiative hin eingestellt werden – oft innerhalb weniger Tage.

Seine Verdienste blieben nicht unbeachtet. Der DARC verlieh ihm 2013 den Horkheimer-Preis, die höchste Auszeichnung des Verbandes. 2020 folgte der IARU Diamond Award, mit dem seine weltweiten Verdienste um den Schutz des Amateurfunkdienstes gewürdigt wurden. Doch Auszeichnungen waren ihm nie wichtig – sein Antrieb war stets das Ideal eines sauberen, freien Frequenzspektrums für alle Funkamateure.

Besonders hervorzuheben ist auch seine pädagogische Wirkung: Wolf machte Monitoring verständlich. In Präsentationen, Artikeln und seiner berühmten Sammlung typischer „Intruder-Sounds“ vermittelte er Wissen mit Begeisterung. Er war Mentor, Vorbild und Ansprechpartner für eine ganze Generation von Funkamateuren.

Mit seinem Rückzug aus der aktiven Bandwachtarbeit Ende 2019 hinterließ er ein Monitoring-System, das auf internationaler Ebene weiterwirkt – ein Vermächtnis, das Bestand haben wird. Sein Rufzeichen DK2OM wird fehlen – doch sein Werk lebt weiter.

Ruhe in Frieden, Wolf. Du hast die Funkstille verdient.

Tom Kamp, DF5JL, DARC HF-Referent
Harald Geier, DL9NDW, DARC Intruder Monitoring  

Kategorien: de

Deutsche Post beendet Verkauf von IRCs

DARC - Mi, 18/06/2025 - 09:14

Die Deutsche Post stellt den Verkauf des Internationalen Antwortscheins (International Reply Coupon, IRC) zum 1. Juli des Jahres ein, berichtet die Deutsche Post. Grund hierfür sei die sehr geringe Nachfrage nach diesem Service. Bereits gekaufte Antwortscheine bleiben bis zum 31. Dezember 2026 gültig und können bis dahin eingelöst werden. Unabhängig von dieser Entscheidung können Internationale Antwortscheine, die im Ausland gekauft wurden, weiterhin bei der Deutschen Post eingelöst werden, solange sie gültig sind.

Darüber berichtet die Deutsche Post unter https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/internationaler-antwortschein.html.

Kategorien: de

FunkWX - X-Flare

DARC - Mi, 18/06/2025 - 05:46

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden hoch. Um 17/2149 UT erreichte ein impulsiver X-Flare aus AR4114 seinen Höhepunkt mit X1.3. Weitere M-Flares werden erwartet, es besteht darüber hinaus eine geringe Chance auf X-Flares (M 75% X 25% Proton 10%). Die geomagnetische Aktivität bewegt sich zwischen ruhig und aktiv (Kp 2-4). Wenig Veränderung bei den Ausbreitungsbedingungen.

ZCZC 180430UT JUN25 QAM SFI139 SN97 eSFI117 eSSN73 KIEL A16 K(3H)4 SWS464 BZ4 BT7 HPI28 DST-20 KP4CAST(24H) 32234334 ↕️ MUF3000 MAX21+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Kategorien: de

FunkWX - Moderate Aktivität

DARC - Di, 17/06/2025 - 06:35

Am 15. Juni um 1806 UT kam es in AR4114 zu einem M8.3-Flare. Die Region war vorher stark angewachsen. Gestern um 0938 UT folgte ein M6.4-Flare, die Sonne ist nach einer längeren ruhigeren Phase wieder moderat aktiv. Weitere M-Flares aus AR4114 sind wahrscheinlich, auch ein X-Flare scheint möglich (M 75% X 30% Proton 65%). Es wird erwartet, dass sich die geomagnetische Aktivität zwischen ruhig und aktiv (Kp 2-4) bewegt. Moderat sind auch die Ausbreitungsbedingungen.

ZCZC 170515UT JUN25 QAM SFI148 SN125 eSFI116 eSSN72 KIEL A13 K(3H)2 SWS470 BZ-2 BT8 HPI29 DST-14 KP4CAST(24H) 34432334 ↕️ MUF3000 MAX18+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Kategorien: de

Do, 01/01/1970 - 01:00
Inhalt abgleichen