Das Radio feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag, es wurde eine technische und auch gesellschaftliche Revolution, vergleichbar mit dem Aufkommen des Internets in den 1990er Jahren. Aber, worin bestand diese Revolution? Wie hat sich das Radio vom Röhrenradio bis hin zum heutigen Digitalradio und zu Streaming-Apps entwickelt? Das ist das Thema der 460. Sendung von RADIO DARC am kommenden Wochenende. Sendezeiten und –Plätze sowie weitere Informationen lesen Sie unter www.darc.de/nachrichten/radio-darc/ .
Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden einige C-Flares und zwei M-Flares beobachtet, der größte ein M9.8 (28/1950 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich elf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetische Aktivität ist noch auf einem ruhigen Niveau, mehrere CME werden die Geomagnetik ab heute Nacht vorauss. 3 Tage beeinflussen. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 290800UT NOV23 QAM SFI182 SN130 KIEL A6 K(3H)1 SWS441 BZ-1 BT4 HPI33 DCX-2 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21222355 ↗️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 7(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Der 21. November markierte den zehnten Geburtstag von FUNcube-1 (AO-73). Schon kurz nach dem Start von Yasny in Russland und nur wenige Minuten nach dem Aussetzen wurde das erste Datenbild des Senders mit geringer Leistung an Bord von ZS1LS in Südafrika entdeckt und decodiert. Nach einer kurzen Prüfung konnte das FUNcube-Team den Sender gleich beim ersten Versuch auf volle Leistung schalten und war erstaunt über die Stärke des Signals des 300-mW-Senders auf 145,935 MHz.
Der Transponder wurde damals sogleich eingeschaltet und erfolgreich getestet. Der erste Kontakt lief zwischen G6LVB und M5AKA. Beide funkten vom Parkplatz des bekannten Bletchley Park (ca. 83 km nordwestlich von London). Die AMSAT-NA teilte FUNcube-1 die OSCAR-Nummer 73 zu. Seitdem ist FUNcube-1, dessen Startmasse weniger als 1 kg beträgt, mit nur wenigen Unterbrechungen kontinuierlich in Betrieb. Mehr als 53 500 Erdumkreisungen, 2,09 Milliarden zurückgelegte Kilometer, 61 Millionen übertragene Telemetriedatenpakete und mehr als 10,9 Millionen heruntergeladene und im Data Warehouse gespeicherte Datenpakete. Das FUNcube-Team ist all den vielen Stationen auf der ganzen Welt sehr dankbar, die weiterhin die Telemetriedaten, die sie erhalten, in das Data Warehouse hochladen (https://funcube.org.uk/working-documents/funcube-telemetry-dashboard/). Weitere Informationen zum Satelliten findet man unter http://www.funcube.org.uk/ und https://www.amsat.org/two-way-satellites/ao-73-funcube-1/ . Darüber berichtet der AMSAT News Service.
(Bild: PA3WEG, CC BY 3.0)
Die nächste Sendung des historischen Längstwellensenders SAQ ist für den 24. Dezember geplant. Die HF für die CW-Signale auf 17,2 kHz werden mit dem historischen 200-kW-Alexanderson-Maschinensender von 1924 im schwedischen Grimeton erzeugt. Übertragen wird die traditionelle Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt. Das Programm sieht vor, dass die Inbetriebnahme und Abstimmung ab 8.30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (07:30 UTC) erfolgen soll. Um 9 Uhr (08:00 UTC) erfolgt die Nachrichtenübermittelung.
Wer neben der HF-Aussendung auch die technische Seite näher am heimischen Bildschirm erleben möchte, kann den YouTube-Livestream ab 8.25 Uhr (07:25 UTC) verfolgen: https://youtu.be/33B5j7rnBnI. Testsendungen erfolgen bereits am Freitag, 22. Dezember zwischen 13 Uhr (1200 UTC) und 16 Uhr (1500 UTC). Kommentare nimmt man gerne per E-Mail unter info(at)alexander.n.se entgegen. Zur Sendung wird die Amateurfunkstation SK6SAQ auf den folgenden Frequenzen QRV sein: 3517,2 kHz CW, 7017,2 kHz CW, 14017,2 kHz CW, 3755 kHz SSB und 7140 kHz SSB. Weitere Informationen (in Englisch) unter https://alexander.n.se/en/saq-transmission-scheduled-for-christmas-eve-morning-dec-24th-2/.
Die Sonnenaktivität ist gering, es wurden einige C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich elf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Am 27/0535 UT kam es in der südlichen Heliosphäre zu einer Filamenteruption, die voraussichtlich am 30.11. eintreffen wird. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 05%, Proton 05%) bei meist ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 280630UT NOV23 QAM SFI187 SN159 KIEL A8 K(3H)1 SWS457 BZ2 BT4 HPI20 DCX-14 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)21211122 ➡️️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 5(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die Redaktion CQ DL sucht neue Artikel für die Rubrik „Tipps und Tricks“. Der aktuelle Vorrat ist so gut wie aufgebraucht, es liegen derzeit nur noch zwei dieser gern gelesenen Kurzbeiträge in der Redaktion unveröffentlicht vor. Neben der Information über technische Kniffe, Tipps und Tricks haben diese Kurzbeiträge noch eine besondere Funktion: Sie kommen stets dann zum Einsatz, wenn ein anderer technischer Artikel layoutseitig nicht seitenfüllend aufgeht.
Aus der Natur der Sache kann es demzufolge einen Moment dauern, bis diese Beiträge zum Zuge kommen, bis eben eine passende Lücke auftritt. Allerdings sind sie für die Heftgestaltung gern gesehen. Diese Kurzbeiträge haben meist eine Länge von 500 bis 3000 Zeichen Länge, gern noch mit einer Abbildung dabei. Tipps zur Erstellung von Beiträgen (Anforderung an Text und Bild) können Sie in den Autorenhinweisen unter https://www.darc.de/nachrichten/amateurfunkmagazin-cq-dl/#c9918 (hier speziell „Allgemeine Autorenhinweise“) nachlesen. Haben Sie besondere Tipps für die Leser parat, wie man Bauteile besonders effizient einlötet? Vielleicht wollen Sie auch eine kleine Schutzschaltung vorstellen … Manuskriptangebote nehmen wir gerne per E-Mail an redaktion(at)darc.de entgegen. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften.
Auf den Social-Media-Plattformen des DARC e.V. gibt es einen weiteren Teaser für die DARC-Kampagne aus dem Bereich Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung.
Das Video ist auf YouTube veröffentlicht unter https://youtube.com/shorts/tXOfreIr9XI und auf Instagram im Kanal darc_ev https://www.instagram.com/darc_ev anzusehen.
Die Sonnenaktivität ist gering, auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es elf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht aufgrund des Einflusses des Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) vom koronalen Loch CH75. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 35%, X 05%, Proton 05%) bei meist ruhiger bis angeregter Geomagnetik.
ZCZC 270555UT NOV23 QAM SFI180 SN169 KIEL A12 K(3H)2 SWS455 BZ-2 BT4 HPI30 DCX-24 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)23211232 ➡️️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 6(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 48/2023 - 27.11.2023 bis 03.12.2023 ►
Mo. 27.11.2023 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m RSGB FT4 Contest 20:00 - 21:30 UTC FT4 80m - 20m Di. 28.11.2023 µW Activity 18:00 - 22:00 UTC CW, SSB > 1,3GHz RSGB µW Activity 18:30 - 21:30 UTC alle > 1,3GHz Mi. 29.11.2023 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 17:00 - 19:00 UTC CW 80m, 40m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Do. 30.11.2023 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m Fr. 01.12.2023 Latvian mechanical key activity 18:00 - 19:00 UTC CW 80m WE: 01.12.23 - 03.12..23 ARRL 160 Meter Contest CW 22:00 - 16:00 UTC CW 160m WE: 02.12.23 - 03.12..23 PRO CW Contest 16:00 - 16:00 UTC CW 80 - 10m FT Roundup 18:00 - 23:59 UTC FT4/FT8 80 - 10m So. 03.12.2023 Brandenburg-Berlin-Contest 07:00 - 14:59 UTC CW/SSB/FM 80/ 40/2m, 70cm RSGB AFS Contest 2m 10:00 - 16:00 UTC alle 144 MHzAmateurfunk und Satellitennavigation im 23-cm-Band - wie passt das zusammen? In der Woche vor der Weltfunkkonferenz WRC-23 in Dubai nahm auch die IARU an der Sitzung der ITU‑R Radio Assembly (RA) teil und beteiligte sich an der Entwicklung der ITU-R-Empfehlung M.2164 für den Amateurfunkbetrieb im 23-cm-Band neben dem Gleichfrequenz-Funknavigationssatellitendienst (RNSS). Diese ITU-R-Empfehlung M.2164 ist jetzt verfügbar und kann zusammen mit einer Zusammenfassung der technischen Bedingungen unter www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2023/11/ITU-R-M.2164-Summaryr1.pdf eingesehen werden.
Die Empfehlung wird Bestandteil der WRC-23-Diskussionen sein, die noch bis zum 15. Dezember zum Tagesordnungspunkt 9.1b der WRC-23 laufen. Sie stellt den Höhepunkt von mehr als vier Jahren Arbeit des IARU-Teams innerhalb der ITU-R-Studiengruppen dar, um angesichts des starken regulatorischen, politischen und kommerziellen Drucks das beste Ergebnis für den Amateurfunk zu erzielen. (Quelle: IARU Region 1 / G4SJH)
Die Sonnenaktivität ist mäßig, es wurden in den letzten 24 Stunden teils kräftige C-Flares beobachtet sowie ein M1.1-Flare (24/0937 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist aufgrund schnellen Sonnenwinds aus einem koronalen Loch deutlich angehoben. Die geomagnetischen Bedingungen sind angeregt bis lebhaft. Die Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 60%, X 10%, Proton 10%) bei wechselhafter, teils turbulenter bis möglicherweise stürmischer Geomagnetik.
ZCZC 250550UT NOV23 QAM SFI178 SN184 KIEL A10 K(3H)3 SWS480 BZ1 BT11 HPI54 DCX-15 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2112232243324344 ↕️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 6(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Vor 100 Jahren, am 27. November 1923 gelang es Funkamateuren erstmals, eine 2-Wege-Verbindung über den Atlantik herzustellen. Léon Deloy, F8AB, in Nizza arbeitete den US-Amerikaner Fred H. Schnell, der sich in West Hartford, Connecticut (USA) befand [1]. Verwendet wurde dabei eine Wellenlänge von 110 m (2,73 MHz).
Das unerwartete Zustandekommen der Verbindung über etwa 6280 km verdeutlichte, dass die kurzen Wellen für den Amateurfunk als auch zur professionellen Nutzung wichtig waren.
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A9on_Deloy
Die Sonnenaktivität ist mäßig, es wurden in den letzten 24 Stunden zahlreiche, teils kräftige C-Flares beobachtet sowie ein M1.1-Flare (23/1430 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es elf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig. Die Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 60%, X 10%, Proton 05%) bei ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 240550UT NOV23 QAM SFI174 SN176 KIEL A4 K(3H)1 SWS363 BZ1 BT4 HPI19 DCX-19 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222221 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 6(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Am 17. Juli 2021 wurde durch den Vorstand die Einführung der Software Netxp-Verein für die Verwaltung der Mitglieder im DARC beschlossen. Seit diesem Termin wurde von allen Seiten sehr viel Arbeit in die Inbetriebnahme und Umstellung aller Ortsverbände unternommen. Mittlerweile sind nahezu alle Ortsverbände in Netxp-Verein aktiv und können darüber die Daten ihrer Mitglieder pflegen. Aus diesem Grund wird die über das Internet zugängliche Oberfläche der alten Mitgliederverwaltung (egecko.darc.de) ab sofort für den Zugriff durch ehrenamtliche Funktionsträger abgeschaltet.
Alle ehrenamtlichen Funktionsträger können weiterhin ganz normal über Netxp arbeiten.
Auch dieses Jahr werden weltweit Jugendliche unter 26 Jahren zum DYM aus verschiedenen Ländern aktiv sein und die Bänder mit YOTA-Sonderrufzeichen aufmischen. YOTA (Youngsters on The Air) ist die Jugendinitiative der IARU. Deutschland nimmt ebenfalls teil, und wir möchten sicherstellen, dass möglichst viele junge Mitglieder daran teilnehmen.
Die Infos im Überblick:
Datum: im ganzen Dezember
Zielgruppe: Jugendliche unter 26 Jahren weltweit
Was: Möglichkeit zur Aktivierung vom deutschen YOTA-Rufzeichen und Sonder-DOK
Aktueller Stand: Die Vorbereitungen laufen aktuell noch, aber in Kürze werden das Rufzeichen sowie der Sonder-DOK feststehen.
Um das deutsche YOTA-Rufzeichen zu nutzen, können sich Interessierte einfach einen Slot im Online-Kalender reservieren. Ob sie nur stundenweise funken wollen oder auch tagesweise, gegebenenfalls gemeinsam als lokales Team, alles ist möglich und erwünscht! Falls Ihr direkt Kontakt zu Youngstern habt, ermutigt sie bitte, sich zu beteiligen. Persönliche Ansprachen können oft besonders motivierend wirken. Alle Details zum Event sowie den Kalender findet Ihr unter: https://www.darc.de/ajw/dym. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Darüber berichtet das YOTA-Team Deutschland im DARC e.V.
Das Videokonferenzsystem TREFF.DARC.de bietet die Möglichkeit, Konferenzen aufzuzeichnen und die Videos hinterher herunterzuladen. Diese Funktion wurde in den vergangenen drei Jahren intensiv genutzt und mittlerweile sind so viele Videos erzeugt worden, dass der verfügbare Speicherplatz fast aufgebraucht ist. Zwar könnte weiterer Speicher angemietet werden, aber der TREFF ist ein Videokonferenzsystem und kein Vortragsarchiv.
Daher bitten wir alle Raumbesitzer, die gespeicherten Aufzeichnungen durchzusehen und nicht mehr benötigte Videos zu löschen. Unabhängig davon werden wir zum kommenden Jahreswechsel alle Aufzeichnungen älter als 1. Januar 2023 löschen. Falls diese alten Videos noch benötigt werden, müssen diese bis zum 31. Dezember 2023 heruntergeladen und auf anderem Wege, z.B. via YouTube oder einem Cloudspeicherdienst, bereitgestellt werden.
Raumbesitzer finden ihre Aufzeichnungen, wenn sie in der Raumverwaltung zunächst auf „Meine Räume“ und bei einem Raum auf „Details“ klicken. In der Detailansicht gibt es einen Knopf „Aufzeichnungen verwalten“, der zur Liste der für diesen Raum vorhandenen Aufzeichnungen führt. Den Knopf zum Löschen einer Aufzeichnung findet man – dem üblichen Schema folgend – in deren „Details“. Hierbei ist zu beachten, dass das Löschen großer Videos mehrere Sekunden dauern kann, da der Server diesen Auftrag sofort ausführt.
Bei Fragen oder Problemen hilft das ehrenamtliche Admin-Team unter der E-Mail-Adresse treff(at)darc.de gerne weiter.
Die Sonnenaktivität ist mäßig, es wurden in den letzten 24 Stunden zahlreiche, teils kräftige C-Flares beobachtet sowie ein M1.48-Flare (23/0340 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht aufgrund eines koronalen Lochs und negativen Bz-Werten. Die geomagnetischen Bedingungen sind nun ruhig bis angeregt. Die Aussichten: leicht erhöhtes Flare-Risiko (M 55%, X 05%, Proton 01%) bei ruhiger bis angeregter Geomagnetik.
ZCZC 230530UT NOV23 QAM SFI190 SN174 KIEL A31 K(3H)3 SWS488 BZ-2 BT4 HPI24 DCX-35 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33212222 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 4(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Am 9. Dezember findet der 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt statt. Austragungsort ist die Westfalenhalle 8, Im Rabenloh 6 in 44139 Dortmund. Öffnungszeit ist von 9 bis 16 Uhr. Zur Jubiläumsausgabe vergangenes Jahr kamen etwa 2000 Besucher. Informationen zur Anreise und Eintrittspreise können der Veranstaltungswebseite entnommen werden: amateurfunkmarkt.de .
Die Sonnenaktivität war mäßig, es wurden in den letzten 24 Stunden zahlreiche, teils kräftige C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es jetzt neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich erhöht aufgrund eines koronalen Lochs und negativen Bz-Werts. Die geomagnetischen Bedingungen sind lebhaft bis turbulent. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 05%, Proton 01%) bei wechselhafter, recht aktiver Geomagnetik.
ZCZC 220515UT NOV23 QAM SFI172 SN138 KIEL A20 K(3H)4 SWS536 BZ-12 BT13 HPI94 DCX-40 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33223333 ↕️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 5(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenaktivität war mäßig, es wurden in den letzten 24 Stunden mehrere C-Flares sowie ein M1.2-Flare (20/0903 UT) beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es jetzt acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist unauffällig. Die geomagnetischen Bedingungen waren ruhig. Die Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 05%, Proton 01%) bei weitgehend ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 210610UT NOV23 QAM SFI157 SN127 KIEL A4 K(3H)2 SWS339 BZ-11 BT12 HPI25 DCX26 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32222223 ➡️ MUF3000 MAX 30+(D) MIN 10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).