Wenn Sie am zweiten Juli-Wochenende an der IARU HF-Meisterschaft teilgenommen haben und zufällig mit einer der fünf Stationen auf dem Gelände des Euston Estate in Suffolk, England, gefunkt haben, waren Sie Teil eines Feldtests für die im nächsten Jahr stattfindende Radiosport-Team-Weltmeisterschaft (WRTC). Die fünf Stationen waren von den tatsächlichen Standorten aus QRV, um Masten, Antennen und Funkgeräte zu testen. Die Freiwilligen hatten die Gelegenheit, die Einrichtung der Ausrüstung zu üben und die Anzeigetafel und das IT-Netzwerksystem gründlich zu testen.
Trotz einiger kleinerer Probleme wurde die Übung als Erfolg gewertet – bis hin zu dem Bericht der Betreiber, dass es keine Probleme mit Störungen zwischen den Stationen gab, die mit 100 W betrieben wurden. Die Organisatoren schrieben auf der WRTC-Webseite: „Die Aktivitäten werden im nächsten Jahr anders sein – hoffentlich wird 10 m etwas kooperativer sein – und das Interesse an der Jagd nach 50 echten WRTC-Stationen wird größer sein.“. Weitere Informationen zur WRTC 2026 gibt es auf der Veranstaltungswebseite https://www.wrtc2026.org. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline.
Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis angeregt (Kp 2-3), schneller Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH67/- ist derzeit nicht zu beobachten. Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering mit vereinzelten C-Flares. Eine Änderung ist nicht in Sicht (M 30% X 05% Proton 01%). Weiterhin moderate bis gute Bedingungen.
ZCZC 300445UT JUL25 QAM SFI152 SN112 eSFI125 eSSN83 KBORN A8 K(3H)2 SWS373 BZ2 BT8 HPI25 DST8 KP4CAST(24H) 32222333 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Für den heutigen 29. Juli ist die erneute Installation des ARISS HamTV-Systems auf der Internationalen Raumstation ISS geplant. Darüber berichtet die AMSAT in ihrem wöchentlichen Newsletter Nr. 208. Das HamTV-System sendet digitales Amateurfunkfernsehen (DATV) zur Erde. Es ist vorrangig dazu gedacht, damit Schüler ihre Funkpartner auf der ISS bei einem ARISS-Kontakt auch sehen können. Das System überträgt MPEG-2-Videos unter Verwendung des DVB-S-Protokolls mit einer Downlink-Frequenz von 2395 MHz.
HamTV war ursprünglich im Jahr 2013 in Betrieb gegangen, fiel aber 6 Jahre später im Jahr 2019 aus. Ausführliche Informationen zum HamTV-System finden Sie in CQ DL 9/23 auf S. 51 sowie initial im Titelthema der CQ DL 9/13 auf S. 619 und 620ff.
Die geomagnetische Aktivität wird anfangs ruhig bis angeregt (Kp 2-3), später möglicherweise auch teils lebhaft (Kp 4) sein. Ursache dafür ist der wahrscheinlich einsetzende schnelle Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH67/-. Die Sonnenaktivität war bisher gering mit vereinzelten C-Flares. Es wird erwartet, dass die Aktivität größtenteils niedrig bleibt (M 25% X 05% Proton 01%). Weiterhin moderate bis gute Bedingungen.
ZCZC 290500UT JUL25 QAM SFI145 SN134 eSFI113 eSSN68 KBORN A15 K(3H)3 SWS401 BZ-2 BT2 HPI25 DST16 KP4CAST(24H) 32233433 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Mit großer Betroffenheit nehmen der DARC e.V. und insbesondere das Referat Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) Abschied von unserem geschätzten Funkfreund und Co-Referenten für Weiterbildung, Manfred Widmer, DL2GWA, der im Alter von 69 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Manfred war seit 2020 eine tragende Säule im Bereich der Weiterbildung im AJW-Referat.
Mit großem Engagement organisierte er über 100 Technikabende im Rahmen der „Dienstags-Treff-Technik“-Reihe und erreichte damit mehr als 10 000 Teilnehmende. Sein unermüdlicher Einsatz und seine herzliche Art prägten das Referat auf besondere Weise. Auch als Redakteur des Württemberg-Rundspruchs war er aktiv und geschätzt. Der Verlust von Manfred hinterlässt eine große Lücke – fachlich wie menschlich. Wir sind dankbar für alles, was er für die Amateurfunkgemeinschaft geleistet hat, und werden ihn in ehrender Erinnerung behalten. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie, seinen Freunden und allen, die ihm nahestanden.
Matthias Jung, DL9MJ
Der angekündigte CME hat die Erde wohl verfehlt. So dass die geomagnetische Aktivität überwiegend ruhig sein wird, mit vereinzelt angeregten Perioden (Kp 1-3). Die Sonnenaktivität ist gering, mit einer weiterhin ebenfalls geringen Chance auf vereinzelte M-Flares (M 30% X 05% Proton 01%). Bei einem solaren Flux von 145 Einheiten bedeutet das: moderate bis gute Bedingungen, vor allem von 40 bis 17 Meter.
ZCZC 280500UT JUL25 QAM SFI145 SN126 eSFI113 eSSN68 KIEL A13 K(3H)1 SWS413 BZ3 BT5 HPI11 DST11 KP4CAST(24H) 11111222 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 31/2025 - 28.07.25 bis 03.08.25 ►
Mo. 28.07.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m RSGB FT4 Contest 19:00 - 21:00 FT4 80-10m Mi. 30.07.25 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m Do. 31.07.25 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m Sa. 02.08.25 DARC UKW-Sommer-FD 07:00 - 12:30 CW/SSB/FM 1296-5760 Bayerischer Bergtag 07:00 - 12:30 CW/SSB/FM 1296-5760 EUHF Championship 12:00 - 23:59 CW/SSB 160-10m So. 03.08.25 Alpe Adria VHF Contest 06:00 - 13:59 CW/SSB 144MHz DARC UKW-Sommer-FD 07:00 - 12:00 CW/SSB/FM 432/144 Bayerischer Bergtag 07:00 - 12:00 CW/SSB/FM 432/144 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxSeit dem 12. Juli wurde auf der der Erde zugewandten Seite der Sonne kein M-Flare mehr beobachtet. Die US-Wetterbehörde NOAA hatte zwar in dieser Zeit eine 30- bis 60-prozentige Chance für M-Flares angegeben, aber die Sonne scheint diese Vorhersagen zu "ignorieren". Wir werden sehen, ob diese Serie nun am Wochenende ein Ende findet. Dafür spricht, dass im südöstlichen Quadranten bis zu zehn Sonnenfleckenregionen sichtbar sind, darunter die aktive Region 4155 ...
Wenn Sie / wenn ihr weiterlesen möchtet, nutzt unseren Newsletter-Aboservice. Dann gibt es das "Funkwetter Weekly" mit Analysen, Wissenswertem und der Funkwetter-Vorschau immer samstags in euer E-Mail-Postfach. Anmeldung unter https://lists.darc.de/mailman/listinfo/funkwetter.
Die geomagnetische Aktivität wird am Wochenende überwiegend ruhig bis angeregt sein wird. Mit der für heute Nacht erwarteten Ankunft eines CME besteht jedoch die Chance auf ein G1-Sturmintervall. Es wird zudem erwartet, dass die Sonnenaktivität größtenteils niedrig bleibt, mit einer Chance auf vereinzelte M-Flares (M 40% X 05% Proton 01%).
ZCZC 260630UT JUL25 QAM SFI148 SN133 eSFI119 eSSN76 KIEL A15 K(3H)2 SWS493 BZ2 BT6 HPI17 DST0 KP4CAST(24H) 22335444 ⚠️ MUF3000 MAX18+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 71 sprechen wir mit Roland Wolf, DL1EHP. Roland hat eine Software für den Remotebetrieb entwickelt. Sie ist grundlegender Bestandteil des DARC Remoteprojektes. Es wurde auf der HAM RADIO 2025 gelauncht und steht allen DARC-Mitgliedern zur Verfügung. Mit DL1EHP blicken wir etwas hinter die Kulissen und seine Motivation.
Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/Ks_OmBwbbyA.
Die Sonnenwinde schwächen sich langsam ab, die geomagnetische Aktivität beruhigt sich damit zunehmend. Auch die Sonnenaktivität zeigt sich ruhig, mit geringem Flarerisiko (M 40% X 05% Proton 01%). Mit CME-Effekten ist am wahrscheinlich am Sonntag zu rechnen (Kp 4-5).
ZCZC 250415UT JUL25 QAM SFI156 SN137 eSFI122 eSSN80 KIEL A21 K(3H)3 SWS557 BZ-3 BT5 HPI18 DST7 KP4CAST(24H) 22222121 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenwindgeschwindigkeiten haben aufgrund von CH66/- weiter zugenommen (> 650 km/s) und werden wahrscheinlich aktive Perioden und möglicherweise auch vereinzelte kleinere G1-Stürme mit sich bringen. Weiterhin ist die Sonnenaktivität gering, ebenso das Flarerisiko (M 30% X 05% Proton 01%). Das wirkt sich auch auf die Bänder aus und zieht sich bis ins Wochenende hinein.
ZCZC 240430UT JUL25 QAM SFI150 SN85 eSFI122 eSSN80 KIEL A34 K(3H)3 SWS615 BZ0 BT5 HPI34 DST-21 KP4CAST(24H) 32344343 ↕️ MUF3000 MAX18+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Am 22. Juli ist Alfred Krämer, DJ3YM, nach schwerer Krankheit gestorben. Er war über viele Jahrzehnte im Amateurfunk aktiv und prägte die Szene nicht zuletzt als Gründer und Geschäftsführer der Difona Communication GmbH.
Über 40 Jahre hat er als Mitglied im OV Heusenstamm/Mühlheim (F59) dem DARC e.V. die Treue gehalten und über 60 Mal an der HAM RADIO in Friedrichshafen teilgenommen. Sein Wirken hat bleibende Spuren im deutschen Amateurfunk hinterlassen. Wir verlieren mit ihm ein langjähriges Mitglied und eine profilierte Persönlichkeit unseres Hobbys.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.
Die Sonnenwindgeschwindigkeiten haben zugenommen. Dies ist auf einen HSS, einen Hochgeschwindigkeitsstrom, aus dem kronalen Loch CH66/- zurückzuführen. Mit aktiven bis stürmischen Perioden (Kp 4-5) muss gerechnet werden. Die geringe Sonnenaktivität hält weiterhin an, vereinzelte M-Flares sind möglich (M 35% X 05% Proton 05%). Die Ausbreitungsbedingungen sind spürbar beeinträchtigt.
ZCZC 230415UT JUL25 QAM SFI145 SN101 eSFI133 eSSN94 KIEL A19 K(3H)4 SWS540 BZ11 BT14 HPI49 DST-6 KP4CAST(24H) 43543443 ↕️ MUF3000 MAX21+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die derzeit geringe Sonnenaktivität hält weiterhin an, vereinzelte M-Flares sind möglich (M 40% X 10% Proton 10%). Die Geomagnetik wird hauptsächlich ruhig sein. Gegen Ende des Tages, wahrscheinlicher aber am Mittwoch, werden aufgrund des koronalen Lochs CH66 die Sonnenwinde zunehmen und die Geomagnetik wird dann lebhaft bis stürmisch (Kp 4-5) sein.
ZCZC 220500UT JUL25 QAM SFI143 SN130 eSFI123 eSSN80 KIEL A12 K(3H)1 SWS341 BZ4 BT9 HPI17 DST33 KP4CAST(24H) 21223345 ↗️ MUF3000 MAX21+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Das DA0HQ-Team hat ein Resümee der diesjährigen IARU-KW-Weltmeisterschaft veröffentlicht. Demnach wurden an 10 Standorten in den 24 Contest-Stunden gut 19000 QSOs geloggt, woraus 19,7 Mio. Punkte resultieren.
DA0HQ-Teamleiter Ben Bieske, DL5ANT, schrieb: "Die Bedingungen auf den Highbands hörten sich nicht nach Sonnenfleckenmaximum an, weswegen einige Zonen als Multiplikator dort fehlen. Insgesamt lief der Contest ohne Probleme, sogar von sommerlichem Wetter mit Gewittern blieben wir verschont. Nun wird die Auswertung mit Spannung erwartet, das kroatische Team von 9A0HQ hat ein Top Ergebnis von 20,0 Mio Punkten gepostet. Wir bedanken uns bei allen Anrufern, die uns Punkte gaben!"
Die Sonnenaktivität blieb in den letzten 24 Stunden gering. Angesichts der magnetisch komplex konfigurierten Regionen im Nordwesten der erdzugewandten Sonnenscheibe besteht weiterhin die Wahrscheinlichkeit von vereinzelten M-Flares (M 40% X 10% Proton 10%). Das Tempo der Sonnenwinde hat sich normalisiert, und es wird erwartet, dass die derzeit ruhigen Bedingungen (Kp 0-2) bis zum Einsetzen der nächsten schnellen Winde aus einem koronalen Loch andauern werden.
Nach dem aktuellen Stand passiert dies höchstwahrscheinlich am späten Dienstag oder frühen Mittwoch. Dann muss mit stürmischen Intervallen der Stärke G1 gerechnet werden, ggf. auch stärkere, sollten noch CME-Effekte dazustoßen.
ZCZC 210445UT JUL25 QAM SFI150 SN139 eSFI122 eSSN79 KIEL A14 K(3H)3 SWS394 BZ0 BT5 HPI19 DST6 KP4CAST(24H) 10111222 MUF3000 MAX21+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 30/2025 - 21.07.25 bis 27.07.25 ►
Mo. 21.07.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 22.07.25 NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle µW SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM µW RSGB Activity 18:30 - 21:30 alle µW Mi. 23.07.25 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 1296MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m Do. 24.07.25 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m RSGB CC 19:00 - 20:30 Data 80m Sa.26.07. - So. 27.07.24 IOTA Contest 12:00 - 12:00 CW/SSB 80-10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxGemäß der Vorhersage des GFZ dürfte es Dienstag auf den Bändern ungemütlich werden. Ursache dafür ist das koronale Loch CH66/-. (Credit: spaceweather.gfz.de)
Free-DV hat einen neuen Modus: RADE V1. Bislang ist dies der natürlichste digitale Sprachmodus, den ich je gehört habe. Er nutzt nur 1,5 kHz Bandbreite, kann aber 8 kHz breites Audio erzeugen! Das ist unglaublich! RADE steht für Radio-Autoencoder-Technologie und ist ein neuer Ansatz für die digitale Übertragung von Sprache über Kurzwelle. RADE V1 kombiniert maschinelles Lernen (ML) mit klassischem DSP, um Sprache in hoher Qualität über HF-Funk bei einem SNR von nur -2 dB zu übertragen.
Das Sprachsignal hat eine Audiobandbreite von 8 kHz, das RADE V1-Signal benötigt jedoch nur 1500 Hz HF-Bandbreite. Das Verhältnis von Spitzenleistung zu mittlerer Leistung (PAPR) beträgt weniger als 1dB, was eine effiziente Nutzung der Senderleistungsverstärker ermöglicht.
Tests haben gezeigt, dass RADE sowohl auf der Kurzwelle mit niedrigem als auch mit hohem SNR gut funktioniert und im Vergleich zu SSB und herkömmlichen digitalen Voice-over-Radio-Systemen eine beeindruckende Sprachqualität aufweist. RADE V1 benötigt mehr Arbeitsspeicher und CPU als ein herkömmliches digitales Sprachsystem, läuft aber auch mit den Ressourcen eines normalen PCs problemlos.
Schaut euch dazu dieses Video an: https://www.youtube.com/watch?v=7OfrYwtiKgw (Quelle: Tech Minds)