
Der US-amerikanische Satellitenhersteller AST SpaceMobile betreibt derzeit fünf kommerzielle Bluebird-Satelliten im Orbit, die das 70-cm-Amateurfunkband für 50-kHz-Telemetrieverbindungen nutzen. Die am 12. September 2024 gestarteten Satelliten sind keine Amateurfunksatelliten. AST SpaceMobile plant den Start weiterer 243 Satelliten und hat bei der US-Behörde FCC einen Antrag auf weltweite Nutzung des Frequenzbereichs 430–440-MHz gestellt. Die FCC möchte wissen, was Funkamateure von diesem Vorschlag halten. Kommentare sind noch bis zum 21. Juli möglich.
Sie können einen Eilkommentar zum Verfahren 25-201 abgeben unter https://www.fcc.gov/ecfs/filings/express?proceeding[name]=25-201. Wenn Sie möchten, können Sie einen ausführlicheren Standardkommentar mit .doc-, .txt- oder .pdf-Anhängen an https://www.fcc.gov/ecfs/filings/standard senden. Bereits eingereichte Kommentare können Sie unter https://www.fcc.gov/ecfs/search/search-filings/results?q=(proceedings.name:(%2225-201%22)) einsehen. Für eine Erklärung der Probleme, die diese Satelliten verursachen, siehe diesen Beitrag von AMSAT-DL-Präsident Peter Gülzow, DB2OS: https://community.libre.space/t/asts-bluebird-1-5/12255.
 
 Update 28. Juli:
 Beim Betrieb im 430–440-MHz-Band darf AST keine schädlichen Störungen bei einer Station verursachen, die gemäß den ITU-Funkvorschriften betrieben wird, und darf keinen Schutz vor schädlichen Störungen beanspruchen, die von einer solchen Station verursacht werden. Laut Bundesnetzagentur sei anzunehmen, dass es sich nicht um eine dauerhafte Nutzung, sondern um eine kurzfristige Verwendung bei der Launch and Early Orbit Phase (LEOP) handele. Mögliche Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen könnten die Abschaltung der Service Area des Satelliten über Deutschland oder die Festlegung eines PFD Grenzwertes (Probability of Failure on Demand) zum Schutz der anderen Funkdienste in Deutschland sein. Quelle: https://www.golem.de/news/amateurfunk-us-regulierungsbehoerde-kann-frequenz-weltweit-vergeben-2507-198556.html
Der solare Flux ist von 139 auf 152 Einheiten angestiegen. Die Sonnenflecken nehmen wieder zu, allein neun sind derzeit der Erde zugewandt. Der neue Sonnenfleck AR4142 hat wohlmöglich Energie für einen X-Flare. Auf alle Fälle steigt die Chance auf M-Flares (M 60% X 05% Proton 01%). Die Erdmagnetik bleibt überwiegend angeregt bis lebhaft (Kp3-4). Moderate bis gute Ausbreitungsbedingungen von 20 bis einschließlich 15 Meter.
ZCZC 170330UT JUL25 QAM SFI152 SN182 eSFI115 eSSN70 KIEL A20 K(3H)4 SWS585 BZ-2 BT7 HPI40 DST-21 KP4CAST(24H) 34343443 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
 
 Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  
Seit dem offiziellen Start des DARC e.V. Remote-Projekts am 28. Juni 2025 auf der HAM Radio in Friedrichshafen hat sich vieles getan. Was einst als Vision begann, ist nun Wirklichkeit. Schon kurz nach dem Launch nutzen täglich zwischen 150 und 280 Funkamateure die Remotestationen. Im Durchschnitt sind die Stationen täglich 6 bis 11 Stunden aktiv – ein eindeutiges Zeichen für das große Interesse.
Ein herzlicher Dank geht an die 15 engagierten Ortsverbände, die die Remotestandorte betreiben, sowie an das Technik- und Infrastrukturteam. Die Steuerung erfolgt über Mein.DARC.de mit der eigens entwickelten Software von Roland, DL1EHP. Für den direkten Austausch steht ein Matrixraum im DARC-Chat zur Verfügung: https://chat.darc.de/ (#darcremotestation:darc.de). Darüber hinaus ist eine Fragerunde mit den Stationsbetreibern auf Treff.DARC.de in Planung
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, eine markante Veränderung ist nicht zu erwarten (M 50% X 05% Proton 01%). Es wird erwartet, dass die geomagnetische Aktivität überwiegend ruhig bis angeregt (Kp2-3) sein wird, mit gelegentlichen lebhaften Intervallen (Kp4) und der Möglichkeit vereinzelter schwachstürmischer (Kp5) Intervalle. Moderate bis gute Ausbreitungsbedingungen, vor allem auf den südlichen Funklinien.
ZCZC 160430UT JUL25 QAM SFI139 SN146 eSFI97 eSSN45 KIEL A25 K(3H)3 SWS538 BZ-1 BT7 HPI27 DST-7 KP4CAST(24H) 23234333 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
 
 Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  
Vom 16. bis 27. Juli 2025 blickt die Welt auf das Ruhrgebiet: Die FISU World University Games bringen über 10.000 Studierende aus mehr als 150 Ländern zu einem der größten Multisportevents der Welt nach Nordrhein-Westfalen. Auch der DARC e.V. ist mit dem Sonderrufzeichen DL25WUG aktiv mit dabei.
DL25WUG ist während der gesamten Spiele QRV, begleitet von dem Sonder-DOK WUG25. Zusätzlich gibt es auch das DL25WUG Diplom. 
 
  
Das Diplom gibt es in vier Abstufungen:
  
 Alle Infos finden Sie hier: https://www.darc.de/der-club/distrikte/l/dl25wug/ 
 
 Mehr zu den Spielen selbst: https://rhineruhr2025.com/de