
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, u.a. mit einem langperiodischen M3.9-Flare (07/1131UTC). Weitere M-Flares sind wahrscheinlich (M 55% X 10% Proton 25%). Die Sonnenwindgeschwindigkeit liegt auf Normalniveau, die anfänglich ruhigen geomagnetischen Bedingungen werden wahrscheinlich unter Einfluss von CH69/+ aktiv, bei Eintreffen des erwarteten CMEs auch stürmisch (G1/G2).
ZCZC 080515UT AUG25 QAM SFI151 SN150 eSFI116 eSSN71 KBORN A4 K(3H)2 SWS340 BZ3 BT8 HPI14 DST32 KP4CAST(24H) 22234654 ⚠️ MUF3000 MAX18+(D) MIN15(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit zwei kleinen M-Flares moderat. Mit weiteren M-Flares muss gerechnet werden (M 55% X 10% Proton 05%). Der schnelle Wind von CH68/- hat nachgelassen, wobei ein neuer Hochgeschwindigkeitsstrom von einem koronalen Loch im Südosten erwartet wird, der möglicherweise hohe Geschwindigkeiten erreicht. Erwartet werden heute zumeist ruhige geomagnetische Bedingungen (Kp 1-2), im Laufe der kommenden Tage auch aktive bis stürmische Perioden unter CME-Einfluss (Kp 4-6+).
ZCZC 070430UT AUG25 QAM SFI158 SN154 eSFI116 eSSN71 KBORN A8 K(3H)2 SWS376 BZ0 BT4 HPI16 DST6 KP4CAST(24H) 22211222 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden moderat, mit einem M4.4-Flare um 05/1553UTC. Mit weiteren M-Flares aus AR4168 ist in den kommenden Tagen zu rechnen (M 40% X 10% Proton 05%). Erwartet werden zudem ruhige bis angeregte geomagnetische Bedingungen (Kp 1-3), im Laufe des heutigen Tages auch kurzzeitig lebhafte, aktive Bedingungen (Kp 4) durch den potentiellen CME.
ZCZC 060430UT AUG25 QAM SFI157 SN120 eSFI109 eSSN62 KBORN A13 K(3H)2 SWS396 BZ-1 BT5 HPI22 DST8 KP4CAST(24H) 23234432 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Erstellt mit Proppy - das HF-Referat wünscht GD DX!
Gerechnet mit 100 Watt / A1A / BW 500 Hz.
In der aktiven Region AR 4168 brach heute gegen 1552 UTC eine Sonneneruption der Klasse M4.4 aus. Sonnenradioemissionen vom Typ II deuten darauf hin, dass die Explosion einen koronalen Masseauswurf (CME) mit einer Geschwindigkeit von knapp 900 km/s Richtung Erde geschleudert haben könnte. Das könnte bereits Donnerstag zu Störungen der Funkwellenausbreitung führen. Das HF-Referat wird berichten! (Credit: SDO/AIA 131)
Zum zehnten Mal reisen die Bad Honnefer Funkamateure in die Partnerstadt Berck-sur-Mer!
Vom 14. bis 19. August werden sieben Funkamateure vom Bercker Leuchtturm aus Funkkontakte in die ganze Welt herstellen. Dank der Städtepartnerschaft und intensiver Vorbereitung kann die Gruppe wieder unter dem besonderen Rufzeichen TM0BSM senden.
„Bereits in den vergangenen Jahren erreichten wir über 12.000 Funkkontakte in über 140 Länder der Erde auf allen Kontinenten“, so Dr. Hans Eckhard Krüger. Dieses Jahr findet am Leuchtturm ein Jubiläumsempfang statt, um sich bei den französischen Unterstützern zu bedanken. Ein Hinweisschild, das auf Bad Honnef hinweist, wird dort als Zeichen der Verbundenheit übergeben.
Wir wünschen den Funkamateuren eine erfolgreiche Reise und viele tolle Kontakte!
Verschiedene Artikel in der Fachpresse zur Nutzung des 70-cm-Bands durch ein US-amerikanisches Satellitensystem sorgen in letzter Zeit nicht nur in der Amateurfunkwelt für Besorgnis. Was ist das für ein System, und in welcher Form ist der Amateurfunk wegen der Nutzung des Bandes durch das Unternehmen AST SpaceMobile gefährdet? Das Referat Frequenzmanagement hat deshalb eine Einordnung des Themas vorgenommen.
Worum geht es?
Bei AST Spacemobile (https://ast-science.com) handelt es sich um ein im US-Bundesstaat Texas ansässiges Unternehmen, das mit Basisstationen im Weltraum terrestrische Mobilfunknetze ergänzen oder ersetzen möchte. Die Satelliten kommunizieren dabei direkt mit gebräuchlichen Mobiltelefonen. So weit, so gut. Wenn aber die „Erdfunkstellen“ normale Handys sind, die in dem ihnen zugewiesenen Frequenzbereich arbeiten, wofür braucht SpaceMobile dann auch Frequenzen im Bereich 430 – 440 MHz?
Neben den Nutzkanälen benötigt jedes Satellitensystem auch Kommunikationsmöglichkeiten zur Überwachung und Steuerung der Satelliten. Hierzu will AST Spacemobile unter anderem Frequenzen im 70-cm-Band benutzen. Bisher wurden von dem System sechs Kanäle mit einer Bandbreite von jeweils 50 kHz genutzt. Mittenfrequenzen sind 430,5 MHz, 432,3 MHz, 434,1 MHz, 435,9 MHz, 437,5 MHz und 439,5 MHz. Diese Kommunikation wird mit einigen über den Globus verteilten Erdfunkstellen stattfinden. In Europa ist aktuell in Bulgarien eine erste Station in Betrieb. In der Kommunikation mit der bulgarischen Station wird vom Satelliten aus natürlich ganz Europa „bestrahlt“. Wie sich die Situation entwickelt, wenn die derzeit mit sechs Satelliten eher kleine Konstellation auf die geplante Größe von deutlich über 200 Satelliten anwächst, bleibt abzuwarten. Zwischenzeitlich ist die Frist für eine Anhörung der amerikanischen Fernmeldebehörde FCC abgelaufen. In Summe wurden etwa 2500 Kommentierungen gezählt, unter anderem von Amateurfunkverbänden und Funkamateuren.
Die Nutzung des Bandes 430 – 440 MHz für dieses Vorhaben entspricht allerdings nicht den Frequenzzuweisungen, wie sie in der „Vollzugsordnung für den Funkdienst“ (VO Funk, englisch: Radio Regulations) zwischen den ITU-Mitgliedsstaaten vereinbart sind. Bei der Genehmigung bezieht sich die amerikanische Fernmeldeverwaltung auf eine Klausel, nach der von den Zuweisungen dann abgewichen werden kann, wenn das bei den zugewiesenen Funkdiensten nicht zu Störungen führt.
Was bedeutet das für die Amateurfunknutzung?
Die bestehenden Nutzungsrechte fürs 70-cm-Band werden in keiner Weise eingeschränkt. Störungen durch Amateurfunkaussendungen muss das Satellitensystem hinnehmen; die Ursachen für etwaige Störungen des Amateurfunks muss es beseitigen. Hierzu bedarf es einer Dokumentation der Störungen, also einer Störungsmeldung an die Bundesnetzagentur.
Was tut der DARC?
Jede Nutzung der Amateurfunkbänder durch andere Funkdienste, insbesondere wenn diese aufgrund internationaler Vereinbarungen nicht vorgesehen ist, schränkt die Nutzung durch Funkamateure potentiell ein. Eine Positionierung gegen solche Nutzungen ist unerlässlich. Daher wurde die Bundesnetzagentur durch den RTA bereits am 18.6.2025 schriftlich auf die Situation hingewiesen und um Unterstützung gebeten.
Es gilt, weiterhin die Situation zu beobachten. Vor allem aber ist es erforderlich, auftretende Störungen im Amateurfunk zu dokumentieren und unverzüglich zu melden.
Bernd Mischlewski, DF2ZC
Martin Weber, DL5DS
Referat Frequenzmanagement
Die beiden Aktivregionen AR 4167 und 4168 zeigen sich recht instabil, so dass mit weiteren M-Flares gerechnet werden muss (M 40% X 10% Proton 05%). Die geomagnetische Aktivität dürfte aufgrund von Sonnenwinden und CME-Effekten ruhig bis lebhaft sein (Kp 2-4). Beste DX-Chancen bieten 30 bis 17 Meter.
ZCZC 050500UT AUG25 QAM SFI142 SN86 eSFI115 eSSN70 KBORN A11 K(3H)4 SWS450 BZ1 BT6 HPI19 DST-1 KP4CAST(24H) 33433432 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Gestern Mittag wurde um 1357 UTC ein M2.9-Flareausbruch in der Region 4168 registriert. Heute Morgen dann um 0456 UTC ein M2.1-Flare - die Sonnenaktivität nimmt wieder Fahrt auf. M2.9 ist die erste Sonneneruption oberhalb der Schwelle von M1.0 seit dem 12. Juli. Mit weiteren Flares wird gerechnet (M 40% X 10% Proton 05%). Die Sonnenwinde sind mit mehr als 500 km/s erhöht, was auf den Einfluss von CH68/- zurückzuführen ist. Die geomagnetische Aktivität wird meist ruhig bis angeregt sein, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit von aktiven bis stürmischen Intervallen.
ZCZC 040515UT AUG25 QAM SFI146 SN118 eSFI123 eSSN81 KBORN A13 K(3H)1 SWS517 BZ-1 BT8 HPI25 DST12 KP4CAST(24H) 23232332 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN15(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 32/2025 - 04.07.25 bis 09.08.25 ►
Mo. 04.08.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 05.08.25 Westfalen Nord 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 144MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 144MHz GMA Contest 17:00 - 21:00 alle 144MHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 144MHz Mi. 06.08.25 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 144MHz Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 144MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m Do. 07.08.25 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m Sa. 09.08.25 CME Contest 13:00 - 23:00 SSB 80 - 10m Sa. 09.08. - So. 10.08.25 WAE DX Contest CW 00:00 - 23:59 CW 80 - 10m RSGB MGM Contest 14:00 - 14:00 MGM 2m/6m So. 10.08.25 CME Contest 05:00 - 13:00 SSB 80 - 10m Nordischer – Höhentag 12:00 - 15:00 CW/SSB/FM 144/430 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxDie Sonnenwindgeschwindigkeit ist angehoben (~500 km/s), doch der Einfluss des Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) aus CH67/- nimmt langsam ab. Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis angeregt (Kp 1-3), heute (SA) Vormittag besteht die geringe Chance auf aktive bis stürmische Intervalle aufgrund eines vorbeiziehenden koronalen Masseauswurfs (CME). Es werden ansonsten am Wochenende keine signifikanten geomagnetischen Effekte erwartet. Die Sonnenaktivität ist mit vereinzelten C-Flares gering. Änderungen sind nicht in Sicht (M 30% X 05% Proton 01%). Weiterhin moderate bis gute Bedingungen.
ZCZC 020500UT AUG25 QAM SFI146 SN129 eSFI122 eSSN79 KBORN A15 K(3H)3 SWS520 BZ4 BT5 HPI19 DST-8 KP4CAST(24H) 43222212 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Was ist eine große DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum Jubiläum wird der Baunataler Markplatz unmittelbar neben der Stadthalle zum Treffpunkt für Freunde von technischem Gerät und Zubehör aller Art – und das muss durchaus nicht allein aus dem Bereich des Amateurfunks kommen!
Von 10 bis 17 Uhr können private Anbieter ihre Schätze einem großen Publikum anbieten. Und Schnäppchenjäger können sich auf die Suche nach ihrem zukünftigen Lieblingsstück machen.
Der Eintritt ist natürlich frei!
Standanbieter melden sich bitte hier an: events.darc.de/floh75darc/