Die Sonnenaktivität ist mäßig, neben mehreren C-Flares wurden in den letzten 24 Stunden auch zwei M-Flares registriert, der stärkste ein M8.9 um 21/1300 UT aus AR3435. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 05%) bei einer zunächst angeregten, teils lebhaften Geomagnetik, morgen auch turbulent bis stürmisch.
ZCZC 220620UT SEP23 QAM SFI168 SN159 KIEL A12 K(3H)2 SWS401 BZ-3 BT4 HPI28 DCX-19 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)23332333 ↗️ MUF3000 MAX 24-28+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Der DARC e.V. bietet am Samstag, 23. September, um 10 Uhr auf treff.darc.de eine Online-Schulung für das webbasierte Content-Management-System (CMS) TYPO3 an. Die Schulung richtet sich an DARC-Webmaster, die sich neu in Typo3 einarbeiten wollen, und an solche, die bereits ihre Erfahrungen gemacht haben, aber noch Fragen zu speziellen Themen haben. Referentin ist Martina Haupt, DL7MAR.
Jeder Distrikt und Ortsverband sollte die Möglichkeit nutzen, sich im Internet mit einer eigenen Homepage vorzustellen. Zum einen bietet eine eigene Webseite Interessenten eine interessante Plattform, um den OV besser kennenzulernen – zum anderen ist eine OV-Seite mit aktuellen Nachrichten auch aus dem Bereich der Mitgliederpflege kaum wegzudenken.
Zur Erstellung der Seiten steht den DARC-Webmastern das Content-Management-System Typo3 zur Verfügung. In der Schulung wird eine Vielzahl von Themen behandelt. Aus diesem Grund gibt es einen Stundenplan, der es den Teilnehmern ermöglicht, sich interessante Punkte herauszupicken.
Weitere Informationen sowie das Programm finden Mitglieder unter https://www.darc.de/der-club/distrikte/d/typo3-schulung.
Auf ein interessantes Experiment zur Detektierung von Sonneneruptionen, den bekannten "Flares", weist ein 3-teiliger Webbeitrag der niederländischen Amateurfunkvereinigung VERON hin. Dabei geht es im Kern darum, dass plötzliche Veränderungen in der Ionosphäre, die durch Sonneneruptionen oder sogar Sonnenauf- oder -untergang verursacht werden, die empfangene Trägerfrequenz von Zeitzeichen- bzw. Normalfrequenzsendern wie WWV verschieben können.
Auf diese Weise gelang es Brian Curtis, KI8KY aus Michigan am 20. Juni diesen Jahres, eine starke Sonneneruption der X-Klasse zu dokumentieren:
"Ich überwache die Frequenz und Feldstärke des kanadischen CHU-Zeitstandardsenders, der auf 7850 kHz sendet. Während einer kürzlichen Sonneneruption der X-Klasse konnte ich die Doppler-Verschiebung der vom Radiosender empfangenen Trägerfrequenz erkennen. Sehen Sie sich hierzu die grüne Linie in der Grafik an. Die Trägerfrequenz wurde um 5 Hertz verschoben. Das ist an sich schon eine kleine Änderung. Aber sehr deutlich messbar!" Wenn Strahlung einer Sonneneruption auf die Erdatmosphäre trifft, ionisiert sie die oberen Luftschichten. Dadurch wird die Ionosphäre unseres Planeten vorübergehend etwas dicker. Wir können sagen, dass sich die Trägerfrequenz eines Funksignals leicht verschiebt, wenn es die Ionosphäre verlässt, da sich der Reflexionspunkt bewegt. Kurzwellensender wie WWV, WWVH und auch CHU senden eine Trägerfrequenz mit Frequenzstabilität in Atomuhrqualität. Daher sind diese Frequenzstandardstationen perfekte Quellen für die Doppler-Überwachung. Eine kleine Verschiebung der Trägerfrequenz ist bereits leicht messbar. (Foto: KI8KY, in: Johan Evers, PE1PUP, "Zonnevlammen detecteren via signalen van frequentiestandaardstations"; wird automatisch übersetzt mit Google Translate)
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden moderat. Von der größten und komplexesten Sonnenfleckenregion AR3435 aus war ein M8.2-Flare zu beobachten. Es sind zwölf Sonnenfleckenregionen zu sehen, wobei die meisten Regionen relativ stabil blieben und nur geringe Veränderungen zu beobachten sind. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 55%, X 05%, Proton 05%) bei einer zunächst ruhigen bis angeregten, später lebhaften Geomagnetik.
ZCZC 210430UT SEP23 QAM SFI156 SN159 KIEL A17 K(3H)2 SWS420 BZ1 BT1 HPI12 DCX-12 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32211212 ➡️ MUF3000 MAX 21-26+(D) MIN 9-11(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Das ehrenamtliche Admin-Team hat festgestellt, dass viele Räume auf der Videokonferenzplattform TREFF.DARC.DE seit dem Ende der Corona-Pandemie ungenutzt sind. Obwohl die Räume kaum Server-Ressourcen beanspruchen, ist die Liste unhandlich lang geworden. Das Admin-Team bittet daher alle TREFF-Raumbesitzer, unbenutzte, nicht mehr benötigte oder nur zum Test angelegte Räume zu löschen.
Da ein neuer Raum mit wenigen Klicks erstellt ist, müssen alte Räume nicht „für irgendwann mal“ aufbewahrt werden. Darüber informiert Gerrit Herzig, DH8GHH, vom Admin-Team https://treff.darc.de.
In de laatste CQ-PA (het september-nummer) hebben we het al aangekondigd:
De nieuwe versie van “Mijn VRZA” zou deze week in productie gaan en… dat is nu dan ook gebeurd.
Maar wacht even voordat je gaat inloggen op “Mijn VRZA”. Lees eerst nog het volgende door:
– Inloggen op “Mijn VRZA” doe je door op de volgende URL te klikken: https://mijn.vrza.nl/ .
Je kunt ook op https://www.vrza.nl op de menu-balk helemaal rechts op “Mijn VRZA” klikken.
– Doe je dat voor de eerste keer of ben je je wachtwoord vergeten, klik dan op Wachtwoord vergeten.
Volg de aanwijzingen en je ontvangt na een paar minuten een e-mail met instructies en een link om je wachtwoord te wijzigen.
Ontvang je na 10 minuten nog geen e-mail, kijk dan je in je spambak. Sommige e-mailproviders beschouwen e-mail van de VRZA als spam.
Mocht de e-mail ook daar niet terecht zijn gekomen, stuur dan een berichtje naar ledenadministratie@vrza.nl. Dan kan ik controleren of het e-mailadres nog wel actueel is.
– Tip: Maak van het domein @vrza.nl en @cq-pa.nl zogenaamde “betrouwbare” afzenders.
Vaak wordt dat ook het plaatsen op de “white list” genoemd.
Nadere instructies hiervoor kan ik je helaas niet geven, omdat dit bij de vele e-mail providers op verschillende manieren gedaan kan worden.
– Ben je ingelogd, controleer dan je persoonlijke gegevens en pas deze zo nodig aan. In de laatst CQ-PA (het september-nummer) vind je informatie hoe je dat kunt doen.
Ook namens Lutrasoft BV wens ik jullie veel genoegen met de vernieuwde “Mijn VRZA”.
73, Ron PB0ANL,
Ledenadministrateur
SpaceX hat seit Mai eine Menge an Satelliten verloren. Es gibt Tage, da verglühen 20 und mehr. Die Gründe dafür seien unbekannt, so Golem.de [1]. Ein möglicher Grund könnten elektrisch geladene Wasserstoff- und Heliumatome sein, die bei den heftigen Sonnenstürmen der letzten Monate auftraten und die die Bordelektronik der Satelliten beschädigt haben könnten.
DARC-HF-Referent und Weltraumwetterbeobachter Tom Kamp, DF5JL: "Es gibt noch einen weiteren möglichen Faktor... ."
"Der Orbit der Starlink-Satelliten ist bewusst sehr niedrig gewählt worden, um mögliche Kollisionen zu vermeiden. Das macht sie empfindlich gegenüber Sonnenstürmen. Bereits Anfang Februar 2022 kam es nach dem Aussetzen von 49 Starlink-Satelliten zu entsprechenden Problemen, bei denen am Ende ein Großteil der Satelliten in der Erdatmosphäre verglühte. Als Ursache nannte SpaceX explizit einen geomagnetischen Sturm." [2]
Bei einem Ausbruch in der Sonnenfleckenregion AR2936 Ende Januar war es zu einem Massenausstoß, einem sogenannten CME (Coronal Mass Ejection), gekommen. Zwei Tage vor dem Start traf diese Teilchenwolke das Magnetfeld der Erde. Zunächst löste dies keine sonderlichen geomagnetischen Störungen aus. Als die Erde jedoch den Sog des CME durchlief, entwickelten sich geomagnetische Stürme.
Tom Kamp, DF5JL: "Davon wurden die Starlink-Satelliten erfasst. Laut SpaceX stellten die GPS-Geräte an Bord fest, dass der atmosphärische Luftwiderstand um bis zu 50 Prozent höher als bei früheren Starts war. Am Ende führte dies dazu, dass 40 von 49 Satelliten verglühten."
Grafik: SpaceX Illustration
----
[1] www.golem.de/news/spacex-starlink-verliert-in-diesem-sommer-ueber-200-satelliten-2309-177778.html
[2] “On Thursday, Feb. 3rd at 1:13 p.m. EST, Falcon 9 launched 49 Starlink satellites to low Earth orbit from Launch Complex 39A (LC-39A) at Kennedy Space Center in Florida. … Unfortunately, the satellites deployed on Thursday were significantly impacted by a geomagnetic storm on Friday, [Feb. 4th].
Die erdmagnetische Unruhe hat sich abgeschwächt (k=4). Die Sonnenaktivität ist leicht angehoben, in den letzten 24 Stunden wurden C-Flares sowie zwei M-Flare beobachtet (u.a. M4.0 19/2014 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe zeigen sich zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich erhöht. Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 40%, X 01%, Proton 01%) bei einer lebhaften, sich später abschwächenden Geomagnetik.
ZCZC 200510UT SEP23 QAM SFI166 SN143 KIEL A41 K(3H)4 SWS533 BZ0 BT8 HPI22 DCX-47 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)42222323 ↘️ MUF3000 MAX 18-21+(D) MIN 4-6(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Mit Datum vom 17. September ist die aktualisierte Eibi-Liste erschienen, das Standardwerk für den ambitionierten Kurzwellenhörer - mit Infos zu Rundfunksendern, Zeitzeichenstationen, Flug- und Seefunk, Zahlensendern etc., mit Angaben zu Frequenz, Uhrzeit, Sprache, Zielgebiet u.v.m. - kostenlos unter www.eibispace.de/dx/freq-a23.txt.
(alle dort verwendeten Abk. sind unter http://www.eibispace.de/dx/README.TXT erklärt)
Am 8. September gelangen Michael, DB6NT, und Matthias, DK5NJ, neue Erstverbindungen auf den GHz-Bändern und Laser (660 nm) zwischen Deutschland und Frankreich. DB6NT befand sich in Sinzheim im Locatorfeld JN48CS21TU und Matthias auf französischer Seite direkt am Rhein in JN48AT80WW. Das Wetter war mit ca. 30 °C im Schatten sehr warm. Sie begannen ihre Versuche zunächst auf den 47- und 76-GHz-Band, hier erzielten sie bereits Rapporte mit 59+.
Im Anschluss gelang ihnen um 14:14 UTC die Erstverbindung auf 122 GHz mit 599 und gleicher Rapport um 14:17 UTC auf 134 GHz. Auf 241 GHz wurden um 14:21 UTC immerhin noch 55 erreicht und die Laserverbindung wurde mit 59+ um 14:30 UTC ins Log eingetragen. Ein kurzer Nachbericht ist unter https://dk5nj.de/2023/09/15/neue-landeserstverbindungen-deutschland-frankreich/ zu finden, ein kurzes YouTube-Video der Kontakte unter https://www.youtube.com/watch?v=Q0kcKaUVikU.
(Foto: Equipment auf der Seite von DK5NJ, Bild: dk5nj.de)
Zurzeit ist ein geomag. Sturm (G2 / Kp6) zu Gange, ausgelöst durch den eigentlich erst für heute angekündigten CME. Die Sonnenaktivität ist leicht angehoben, in den letzten 24 Stunden wurden C-Flares wie auch ein M-Flare (M1.1 19/0354 UT) beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe zeigen sich neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich erhöht. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 20%, X 01%, Proton 05%) bei einer lebhaften bis stürmischen Geomagnetik. (Credit: SWPC/NOAA)
ZCZC 190440UT SEP23 QAM SFI155 SN139 KIEL A27 K(3H)5 SWS598 BZ-4 BT8 HPI-94 DCX-105 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)45322434 ↕️ MUF3000 MAX 14-18+(D) MIN 5-7(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Para una mejor interpretación visual de los datos del anterior artículo sobre el perfil de los colegas que han respondido a la encuesta "Mi relación con FEDI-EA", presentamos algunas imágenes con un nuevo formato y su explicación.
Algunas conclusiones preliminares ya pueden extraerse. Recordemos, sin embargo, que el objetivo de la encuesta era evaluar los servicios ofrecidos por FEDI-EA a sus miembros, socios y afiliados, y abrir la puerta a nuevas sugerencias al respecto.
In occasione della fiera “La radio e il suono” 23ma edizione
che si terrà presso Il Museo di Piana delle Orme (LT) nei giorni 23 e 24 Settembre 2023
Il 773 Radio Group sarà presente, come di consueto, con una stazione radioamatoriale multi-operatore operante in banda 40/20m (SSB) e DIG, con il nominativo speciale:
IIØMPO
(info anche su Qrz.com)
Questa edizione del diploma, sarà dedicata alla Campagna del Nordafrica (riprodotta in un set, all’interno del museo di Piana delle Orme) conosciuta anche come guerra nel deserto. Fu combattuta in un teatro di guerra situato nel Nordafrica, in Egitto, Libia, Tunisia, Algeria e Marocco, in cui si confrontarono italiani e tedeschi da una parte, e gli Alleati dall’altra, durante la seconda guerra mondiale tra il 1940 e il 1943.
Le ultime fasi dei combattimenti in Tunisia furono caratterizzati dalla rapida disgregazione dei reparti italo-tedeschi che progressivamente si arresero; il generale von Arnim decise che le truppe avrebbero dovuto combattere fino all’esaurimento delle munizioni, quindi gli armamenti e i materiali avrebbero dovuto essere distrutti prima della resa. La sacca settentrionale, guidata dal generale Gustav von Vaerst, ultimo comandante della 5. Panzerarmee, cessò la resistenza l’11 maggio 1943 dopo alcuni disperati scontri finali. Nella sacca meridionale invece il generale Messe organizzò un’ultima aspra resistenza che si prolungò fino al 12.30 del 13 maggio; i reparti italiani e tedeschi della 1ª Armata si batterono con coraggio fino all’ultimo sotto gli attacchi delle divisioni britanniche e francesi. Il generale Hans Cramer, ultimo comandante dell’Afrikakorps, diramò prima della resa un ultimo messaggio radio in cui affermava che le munizioni erano esaurite, le armi erano state distrutte e che “il DAK si è battuto, in osservanza degli ordini, fino al limite d’ogni energia”
Modalità e regolamento:
La stazione sarà attiva dalle ore 09:00 alle ore 17:30 del giorno 23/09/2023 e dalle ore 09:00 alle ore 15:00 del 24/09/2023 (ora locale).
Per conseguire il diploma, basterà collegare la stazione, per almeno una volta, nelle bande e modi specificati.
Il diploma – in formato PDF – sarà inviato gratuitamente a chi ne farà richiesta tramite e-mail scrivendo a award[at]773radiogroup.it allegando i dati del collegamento (nominativo, data, giorno, ora, modo e banda di emissione).
Per chi lo vorrà, sarà disponibile a pagamento anche il diploma in formato cartaceo che verrà spedito via posta ordinaria, previo contributo di Euro 12,00 da versare via Paypal o Bonifico Bancario.
Anche in questo caso, la richiesta dovrà pervenire tramite la mail sopracitata allegando i dati richiesti oltre
che la ricevuta di versamento/copia bonifico e l’indirizzo di spedizione completo di Nome e Cognome.
Le richieste, dovranno pervenire entro e non oltre il 15/10/2023.
Pagamenti:
via paypal attraverso il pulsante presente sulla homepage del sito della nostra
associazione http://www.773radiogroup.it o con bonifico bancario internazionale SEPA intestato a:
773 Radio Group, BANCA: SOLDO FINANCIAL SERVICES IRELAND –
IBAN: IE32SFSN99037033510696 causale obbligatoria diploma II0MPO + nominativo radio.
Saranno disponibili QSL via EQSL.cc, EUROBUREAUQSL.
73 a tutti e buoni collegamenti dal 773 HF TEAM
„Anwendungen mit ESP-Prozessor“ ist das Thema eines Vortrags, den Heribert Schulte, DK2JK, am Dienstag, 19.9.23, ab 20 Uhr (local) auf Treff.DARC.de hält. Er gibt eine kurze Einführung in Micropython. In den Beispielen werden die Entwicklungsoberfläche „Thonny“ und ein ESP8266-Board verwendet. Vorgeführt werden eine LED-Ansteuerung, Taster-Abfrage, AD-Wandler (Poti), Tonerzeugung und CW-Bake.
Der Teilnehmerlink ist auf der Webseite treff.darc.de zu finden.
In bester Stimmung ist am heutigen Vormittag im Amateurfunkzentrum in Baunatal das dreitägige Funktionsträgerseminar „Grundlagen“ gestartet. Dessen Ziel ist es, die Funktionsträger über die Strukturen des Verbandes zu informieren und ihnen Unterstützung und Tipps für die Ausübung des Amtes zu geben.
Siebzehn Teilnehmer aus den Distrikten C, E, G, H, I, L, N, und R haben sich auf den Weg in die Seminarräume unter dem Turm gemacht. Hier erfahren sie beispielsweise Wissenswertes über „Das 1 x 1 der Arbeit im OV“, „Grundsätzliches zum Versicherungsschutz im DARC e. V.“ oder über „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ortsverband“ – und natürlich fehlt auf dem Programm auch nicht der Rundgang durch die Geschäftsstelle samt Besichtigung der QSL-Sortieranlage. Noch bis zum Mittwoch werden die Referenten Günter Erdmann, DL9BCP; Clemens Miara, DG1YCR; Florian Schmid, DL1FLO; Stephanie C. Heine, DO7PR; Gianni Nigita, DL7GBN; Heinz Mölleken, DL3AH; Michael Straub, DF4WX; und Oliver Schlag, DL7TNY, ihr Bestes geben, um den neuen Funktionsträgern und den erfahrenen, die ihr Wissen auffrischen möchten, das Rüstzeug für erfolgreiche OV-Arbeit an die Hand zu geben.
Vom 15. bis 17. September 2023 stand das Radom der Sternwarte Bochum ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung: Die AMSAT-Deutschland e.V. feierte ihr 50-jähriges Bestehen und die Veranstalter nahmen dies zum Anlass, um das alljährlich stattfindende Symposium in den besonderen Rahmen einer dreitägigen Festtagung zu bringen.
Mit dabei war, neben nationalen und internationalen Gästen, auch der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, der seine Grußworte ausrichtete und anschließend dem AMSAT-DL-Präsidenten Peter Gülzow, DB2OS, eine Geldspende überreichte. „Ihr habt in 50 Jahren immer wieder Innovationen in den Amateurfunk eingebracht und dies auch in die Öffentlichkeit getragen. Alle Funkamateure in Deutschland können froh sein, dass es die AMSAT-DL gibt“, so DL3MBG.
Im Anschluss gab Peter Gülzow, DB2OS, einen Abriss über die Geschichte der AMSAT-DL und blickte in die Zukunft. Im April 1973 wurde der Verein in Marburg/Lahn gegründet und war lange im Zentralen Entwicklungslabor für Elektronik (ZEL) der Universität Marburg beheimatet. Gründungsmitglieder waren Prof. Dr. Karl Meinzer, DJ4ZC; Werner Haas, DJ5KQ†, und Hans Dörr, DF4FE†.
Entscheidend war die AMSAT-DL an der Entwicklung der Phase-3-Satelliten beteiligt, die erstmals in einen hochelliptischen Orbit flogen, um so eine größere Reichweite und zuverlässigere Kommunikation zu ermöglichen. „Karl Meinzer war der Vater aller Phase-3-Satelliten“, resümierte DB2OS die Arbeit des emeritierten Professors der Universität Marburg.
Nachdem mit AO-40 der letzte von der AMSAT-DL gebaute Satellit im Jahr 2000 gestartet war, sei es laut Gülzow an der Zeit, neue Satellitenprojekte anzugehen – auch der Transponder für den geostationären Satelliten QO-100 wurde seinerzeit nicht von der AMSAT-DL, sondern in Japan von Mitsubishi Electronic gefertigt. Im Fokus steht dabei die ERMINAZ-Mission, Gewinner des Kleinsatelliten-Nutzlastwettbewerbs der Deutschen Raumfahrtagentur DLR. Wie Projektleiter Tilman Glötzner, DG2TG, berichtete, handelt es sich um eine „Fingerübung nach einem langen Winterschlaf“. Konkret geht es um zwei von insgesamt sieben Satelliten im Multi-PocketQube-Format (5 × 5 × 5 cm), die die Erde in 550 km Höhe umkreisen sollen. Der sonnensynchrone Orbit garantiert dabei globale Abdeckung, der Start ist für 2024 anvisiert. „Wir sind wieder ins Gespräch gekommen. Das Projekt dient uns als Türöffner für weitere Vorhaben“, betonte Glötzner zum Abschluss seines Vortrags.
Langfristig Nachfolger für QO-100 in Sicht?
Am 14. Februar 2019 wurde QO-100, der erste geostationäre Satellit mit Amateurfunktransponder, in Betrieb genommen. Die Lebensdauer von Es'hail-2 ist für 15 Jahre geplant – doch was kommt danach? Wie Frank Zeppenfeldt von der ESA berichtete, bietet die europäische Weltraumorganisation Gespräche über eine künftige geostationäre Nutzlast an. Noch befindet sich das Projekt in der Brainstorming-Phase, doch einen Hinweis für die AMSAT-DL hatte Zeppenfeldt parat: „Einige CubeSats sind bereits in einer geostationären Umlaufbahn aktiv, sodass es diesmal nicht nötig ist, eine Amateurfunknutzlast in einen anderen (kommerziellen) Satelliten einzubinden.“
Conteste in der Kalenderwoche 38/2023 - 18.09.2023 bis 24.09.2023 ►
Mo. 18.09.2023 Zeit Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 UTC CW 80m, 40m RSGB FT4 Contest 19:00 - 20:30 UTC FT4 80m - 20m Di. 19.09.2023 1296 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC CW, SSB 1296 MHz RSGB 1296 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 1296 MHz Mi. 20.09.2023 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m FT8 Activity 1296 MHz 17:00 - 21:00 UTC FT8 1296 MHz Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m Moon Contest 50 MHz 18:00 - 20:00 UTC alle 50 MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Do. 21.09.2023 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m 70 MHz Activity 17:00 - 21:00 UTC alle 70MHz RSGB 70 MHz Activity 19:00 - 21:30 UTC alle 70MHz RSGB Autumn Series 19:00 - 20:30 UTC Data 80m Sa. 23.09.2023 AGCW VHF/UHF Contest 14:00 - 17:00 UTC CW 144MHz AGCW VHF/UHF Contest 17:00 - 18:00 UTC CW 432 MHz WE: 23.09.23 - 24.09.23 CQ WW RTTY Contest 00:00 - 00:00 UTC RTTY 80 - 10m So. 24.09.2023 ON Contest 07:00 - 10:00 UTC CW, SSB 50 MHzDie Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden lediglich einige C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe zeigen sich sechs Sonnenfleckenregionen mit einfacher Konfiguration. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht, die Geomagnetik angeregt bis lebhaft. Die weiteren Aussichten: geringes Flare-Risiko (M 20%, X 01%, Proton 05%) bei einer angeregten, zunehmend auch aktiven bis stürmischen Geomagnetik.
ZCZC 180500 SEP23 QAM SFI145 SN94 KIEL A15 K(3H)4 SWS423 BZ-2 BT10 HPI49 DCX-23 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22121334 ↗️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 8-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Chegou hoje a mais nova cá de casa uma ORIGINAL e, como ela, fecha-se a minha coleção de chaves de Morse.
Nasceu em 1958 ali para os lados de Knoxville no Tennessee-EUA.
Serviu um "profissional" durante muitos anos e retirada (só saindo em dias de festa!) e, agora, veio fazer companhia à sua irmã mais pequena, a CODE MITE nº. 552!
Depois de um belo banho (toda desmontada) aqui está ela com ares de nova!