Feed aggregator

K index

RadioAmator.ro - 3 hours 51 min ago
3.67
Categories: ro

A index

RadioAmator.ro - 3 hours 51 min ago
23
Categories: ro

Starea geomagnetica

RadioAmator.ro - 3 hours 51 min ago
ACTIV
Categories: ro

Flux solar

RadioAmator.ro - 3 hours 51 min ago
120
Categories: ro

Buletin WWV

RadioAmator.ro - 3 hours 51 min ago
:Product: Geophysical Alert Message wwv.txt :Issued: 2025 Nov 27 1805 UTC # Prepared by the US Dept. of Commerce, NOAA, Space Weather Prediction Center # # Geophysical Alert Message # Solar-terrestrial indices for 26 November follow. Solar flux 120 and estimated planetary A-index 23. The estimated planetary K-index at 1800 UTC on 27 November was 3.67. Space weather for the past 24 hours has been minor. Geomagnetic storms reaching the G1 level occurred. Space weather for the next 24 hours is predicted to be minor. Geomagnetic storms reaching the G1 level are likely. ...
Categories: ro

Deutschland-Rundspruch 47/2025, 48. KW

DARC - 7 hours 31 min ago

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 47/2025, 48. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 27. November 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- AO-73 zwölf Jahre im Orbit
- futureGEO - neue Möglichkeiten für Funkamateure
- Wavelog@DARC mit Bugfixes und Neuerungen
- Neuer Vorstand im Distrikt Brandenburg (Y) gewählt
- Heinz-Günter Böttcher, DK2NH, silent Key
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

AO-73 zwölf Jahre im Orbit
Am 21. November ist der Satellit AO-73, auch bekannt als FUNcube-1, seit zwölf Jahren im Orbit. Der Satellit funktioniert weiterhin einwandfrei im Vollzeit-Transponder-Modus. AO-73 wurde am 21. November 2013 von der Yasny-Startbasis in der Region Orenburg (Russland) mit einer Dnepr-Trägerrakete in eine sonnensynchrone Umlaufbahn in 600 km Höhe bei einer Neigung von 97,8° gebracht.
In dieser Umlaufbahn überfliegt der Satellit die Britischen Inseln und Europa täglich etwa dreimal am Morgen und dreimal am Abend, sodass die Überflüge am Morgen für Bildungszwecke und die Überflüge am Abend für Amateurfunkkommunikation genutzt werden können. FUNcube-1 verfügt über einen UHF-/VHF-Lineartransponder mit einer PEP-Leistung von 300 mW. Auf 145,935 MHz sendet die BPSK-Telemetriebake mit 30/300 mW HF. Der invertierende SSB/CW-Transponder hat seinen Uplink auf 435,150 bis 435,130 MHz und der Downlink geht von 145,950 bis 145,970 MHz. Während seiner Betriebszeit haben Bodenstationen aus aller Welt 11.631.536 Telemetrie-Frames gesammelt. Die zuletzt empfangenen Telemetriewerte des Satelliten finden Sie im Data Warehouse von AMSAT-UK [1]. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf die AMSAT-UK.

futureGEO - neue Möglichkeiten für Funkamateure
Am 19. September 2025 fand unter dem Radom der Sternwarte Bochum ein futureGEO-Workshop statt [2]. Organisiert von der AMSAT-DL mit Unterstützung der ESA, versammelte die Veranstaltung internationale Experten, Vertreter von Amateurfunk-Organisationen und engagierte Funkamateure. FutureGEO ist ein Projekt der AMSAT-DL mit Unterstützung der ESA, das die Weichen für einen zukünftigen geostationären Amateurfunk-Satelliten stellen soll.
futureGEO ist als direkte Weiterentwicklung bewährter Projekte wie QO-100 konzipiert, allerdings zielgerichtet auf die Bedürfnisse und Ideen der weltweiten Amateurfunk-Gemeinschaft. Das Konzept sieht eine Platzierung des Satelliten im geostationären Orbit vor, möglicherweise bei 43° West, um neben Europa auch große Teile Amerikas zu versorgen. Als Plattform wird ein sogenannter Micro-GEO-Satellit ins Auge gefasst, der durch kompakte Bauweise, niedrigere Startkosten und flexible Nutzlastkonfigurationen überzeugt.
Die technische Planung umfasst verschiedene Uplink- und Downlink-Bänder, insbesondere das 2,4-GHz-Band für den Uplink und 10 GHz für den Downlink, sowie optional höhere GHz-Bänder für Experimente und Bildungszwecke. Mehrfachtransponder (klassisch linear, Bent-Pipe, aber auch regenerative Systeme) stehen zur Diskussion, ergänzt um zusätzliche Nutzlasten wie Baken, Erd- oder Weltraumkameras und wissenschaftliche Sensoren.
Bis Ende 2025 sollen nun Missionskonzepte entwickelt werden, die sowohl technisch anspruchsvoll als auch für die internationale Amateurfunkgemeinschaft attraktiv und zugänglich sind. Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL.

Wavelog@DARC mit Bugfixes und Neuerungen
Das DARC-Logbuch, welches unter log.darc.de [3] für jedes Mitglied erreichbar ist, hat abermals Bugfixes und Neuerungen erhalten. Erste Neuerung ist der DX-Wasserfall, den man sich im Live-QSO-Fenster anzeigen lassen kann. Voraussetzung ist die neueste Version des WavelogGate [4] und die Freischaltung in den Wavelog-Einstellungen im Benutzerkonto sowie die Einstellung "Live-WebSocket" im Dropdownmenü Funkgerät im Live-QSO Fenster. Selbstverständlich bedarf es für diese Funktion eine eingerichtete und aktive CAT-Schnittstelle.
Die zweite Neuerung betrifft die Überarbeitung des DXClusters. Dieser ist nun als solches benannt und bietet verschiedenste Einstellungs- und Filtermöglichkeiten. Aus der Meldung werden nun SOTA-, WWFF- und POTA-Referenzen direkt in die entsprechenden Felder übernommen. Die Bedienbarkeit für Menschen mit einer Rot-Grün-Sehschwäche wurde erheblich vereinfacht.
Am 12. September 2024 hatte der DARC das Online-Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder. Darüber berichtet Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC-Vorstandsmitglied und dankt zugleich allen Nutzern, die fleißig Fehler gemeldet haben und dies auch weiterhin per E-Mail tun können [5]. Weiterhin dankt er dem Wavelog-Entwicklerteam sowie dem Support- und Betriebsteam.

Neuer Vorstand im Distrikt Brandenburg (Y) gewählt
Mit großer Mehrheit wurden im Distrikt Brandenburg (Y) Reinhard Schwietzke, DM3ZF, zum Vorsitzenden, sowie Frank Neumann, DM5WF, und Peter Voigt, DL3MY, zu Stellvertretern gewählt. Die Wahl erfolgte auf der Distriktsversammlung am 22. November in Strausberg. Cornelia Schreiber, DM7PCH, die seit 2019 das Amt der Vorsitzenden innehatte, hatte nicht erneut kandidiert. Der neugewählte Vorstand dankte ihr im Namen des Distriktes für die im Amt geleistete Arbeit. Alle Referenten - sie hatten bereits im Vorfeld ihre entsprechende Bereitschaft signalisiert - wurden erneut in ihre Ämter berufen. Die Versammlung selbst fand in einer sehr offenen und konstruktiven Atmosphäre statt. Cornelia Schreiber, DM7PCH, und der Vorsitzende des gastgebenden Ortsverbandes Strausberg Silvio Kunze, DM9KS, konnten Vertreter von 21 Brandenburger Ortsverbänden begrüßen.

Heinz-Günter Böttcher, DK2NH, silent Key
Der DARC hat von der traurigen Nachricht erfahren, dass sein Mitglied Heinz-Günter Böttcher, DK2NH, im Alter von 79 Jahren am 14. Oktober gestorben ist. Vermutlich viele DARC-Mitglieder erinnern sich noch an seine Tätigkeit als UKW-Referent im DARC und als Mitglied im DARC-Vorstand, dem er in den Jahren 2004 bis 2007 angehörte. Durch sein technisches Verständnis lag ihm besonders das Thema Frequenzmanagement und Schutz der Amateurfunkfrequenzen sehr am Herzen. OM Heinz-Günter kannte den Amateurfunk seit seiner Schulzeit. Zunächst beschränkte er sich nur auf die Kurzwelle, weitete seine Tätigkeit aber im Laufe der Jahre auch auf die höheren Bänder aus. Sein DARC-Werdegang liest sich neben der Tätigkeit im DARC-Vorstand umfänglich: Verbindungsbeauftragter zur damaligen RegTP (heute BNetzA), Prüfungsausschussmitglied, UKW-Referent (1995-1999) und Stab Frequenzmanagement (1999-2007). Neben Peter Raichle, DJ6XV†, und Rolf Niefind, DK2ZF, war er Mitherausgeber des UKW-Handbuchs im UKW-Referat des DARC von 1984/85. DK2NH war maßgeblich an den Vorbereitungen für die Weltfunkkonferenzen seit 1997 beteiligt, weiterhin waren ihm seine Verhandlungen mit den Primärnutzern zum Frequenzbereich 7 MHz und seine Teilnahme an allen IARU-R1-Konferenzen wichtiges Anliegen. In 2005 war er Delegationsleiter bei der Generalkonferenz der IARU-Region 1 in Davos. Ihm war sehr daran gelegen, den Amateurfunk zu einem positiven Erlebnis zu gestalten. Mit Heinz-Günter Böttcher, DK2NH, verliert der DARC e.V. ein verdientes Mitglied. Sein Engagement für den Club und letztendlich für alle Funkamateure wird noch lange nachhallen.

Funkbetrieb auf den Bändern
Im Dezember funken Jugendliche unter 26 Jahren beim December YOTA Month. Deutschland ist auch wieder dabei und dafür werden junge Operator gesucht. Im ganzen Dezember kann das Rufzeichen DQ0YOTA mit dem Sonder-DOK DYM25 genutzt werden. Wer jünger als 26 ist, kann sich das Rufzeichen über das Online-Formular ausleihen [6] und vorher im log.darc.de registrieren [3]. In diesem Jahr werden alle Aktivitäten im browserbasierten Online-Logbuch des DARC erfasst, sodass das Mailen von ADIF-Dateien entfällt. Eine Übersicht über freie Zeiten ist ebenfalls online zu finden [7]. Am Wochenende bestehen für das Rufzeichen kürzere Zeiträume, damit möglichst viele mitmachen können. Wer keine eigene Station hat, frage seinen Ortsverband oder melde sich per E-Mail beim AJW-Team [8] zur Vermittlung einer passenden Station. Darüber berichtet das AJW-Team des DARC.
Der OV Donauried (T18) feiert am 13. Dezember sein 50-jähriges Bestehen. Gegründet wurde der OV am 5. Dezember 1975. Der recht aktive Ortsverband wird in der Zeit vom 1.12.2025 bis zum 31.8.2026 mit dem Sonder-DOK 50T18 auf den Bändern QRV sein. Die Clubrufzeichen sind DK0DO, DL0T sowie das Sonderrufzeichen DL50DRI (Donauried). Darüber berichtet Hannes Hiller, DL9SCO.

Aktuelle Conteste
29. bis 30. November: CQ WW DX Contest
5. bis 7. Dezember: ARRL 160 m Contest
6. bis 7. Dezember: Pro CW Contest und FT-Challenge
7. Dezember: Brandenburg-Berlin-Contest
9. Dezember: DARC CW-Ausbildungscontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/25 auf S. 64 und 12/25 auf S. 54.

Der Funkwetterbericht vom 26. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 19. bis 26. November:

Bei solaren Fluxwerten um 120 Einheiten waren sieben Sonnenfleckengruppen sichtbar, die insgesamt 77 C-Flares emittierten. Das geomagnetische Feld war bis zum Morgen des 23. November überwiegend ruhig. Danach wehte intensiver Sonnenwind. Wir fanden gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern vor [9]. Am 24. November betrugen die für 3000 Kilometer Sprungentfernung berechneten Grenzfrequenzen nachts etwa 10 MHz, zum Sonnenaufgang bereits 19 MHz, zwei Stunden später bereits 29 MHz und mittags 32 MHz. Das 10-m-Band blieb bis nach Sonnenuntergang um 1500 UTC offen. Gegen 17 Uhr rutschte die MuF2 auf etwa 18 MHz ab [2]. Die herbstliche Ionosphäre war ziemlich stabil.
Interessante Ausbreitungsbedingungen fanden wir auf 60 m vor. Dort waren neben TF3EO, EA6, EA8 und mit etwas Glück 3B8HH zu arbeiten. Vor dem CQWW Contest testeten viele DX-Stationen ihre Funktechnik, sodass man einen guten Überblick auf die Ausbreitungsbedingungen zwischen 160 und 10 m bekam.

Vorhersage bis 3. Dezember:
Bis zum Wochenende wird der gegenwärtig intensiv wehende Sonnenwind wieder abgeklungen sein. Dann sind gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern wahrscheinlich. Die solaren Fluxwerte steigen bis etwa 150 Einheiten und die erwarteten k-Werte liegen bei 3. Beim bevorstehenden CQWW Contest erwarten wir ein leicht aktives geomagnetisches Feld. Oft begünstigt dies überraschende Ausbreitungsbedingungen auf den unteren Kurzwellenbändern.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:57; Melbourne/Ostaustralien 18:53; Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur 22:50; Anchorage/Alaska 18:30; Johannesburg/Südafrika 03:07; Tokio/Japan 21:26; Honolulu/Hawaii 16:49; San Francisco/Kalifornien 15:01; Port Stanley/Falklandinseln 07:41; Berlin/Deutschland 06:46.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:31; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:36; Port Stanley/Falklandinseln 23:48; Honolulu/Hawaii 03:47; Anchorage/Alaska 00:56; Johannesburg/Südafrika 16:42; Melbourne/Ostaustralien 09:21; Auckland/Neuseeland 07:19; Berlin/Deutschland 15:00.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] data.amsat-uk.org/ui/fc1-fm
[2] amsat-dl.org/rueckblick-futuregeo-workshop-2025-in-bochum/
[3] log.darc.de
[4] github.com/wavelog/WaveLogGate/releases
[5] logbuch(at)darc.de
[6] www.darc.de/ajw/dym
[7] www.darc.de/der-club/referate/ajw/yota/
[8] ham-yota(at)darc.de
[9] www.solen.info/solar/
[10] giro.uml.edu/ionoweb/
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-contest

Categories: de

Das Santa Net auf 3.916 kHz ...

DARC - 14 hours 15 min ago

... kehrt zum 20. Mal in Folge zurück. Es startet am 28. November und läuft bis zum 23. Dezember. Das Netz ist bis zum 18. Dezember von Donnerstag bis Samstagabend aktiv, danach jeden Abend. Pete Thomson (KE5GGY): „Wir freuen uns, wieder auf Sendung zu sein und ein weiteres Jahr Weihnachtsstimmung auf den Amateurfunkbändern zu verbreiten.” Mehr Infos unter www.cqsanta.com.

Categories: de

Nouvelle équipe de la station compte à rebours jusqu’au lancement

UFRC - 15 hours 4 min ago
Article traduite en Français via Google Translate

Mises à jour du blog de la Station spatiale


Nouvelle équipe de la station compte à rebours jusqu’au lancement du jour de Thanksgiving


Les membres d’équipage de Soyouz MS-28 (de gauche à droite) Chris Williams de la NASA et Sergey Kud-Sverchkov et Sergei Mikaev, tous deux de Roscosmos.
GCTC

Info de la Source Publié * ICI

Categories: fr

Informations KC4/KL5SE & KC4USV – Antarctique

UFRC - 15 hours 5 min ago
Version traduite en Français via Google Translate

Informations KC4/KL5SE & KC4USV – Antarctique

Le 27/10/2025

  • [Mise à jour] – par Bob, K4MZU

Les 27 et 28 sont les derniers jours d’opération depuis Windless Bright Camp par KC4/KL5SE. Ensuite, retour à la station McMurdo pour un temps. L’ancien shack de KC4USV est limité, l’ancienne antenne tribande TH6DXX a été démontée, mais Andrew pourrait installer son propre équipement/antenne et activer KC4USV. Puis direction deux autres camps, les dates exactes seront annoncées.


Credit: KL5SE

  • Andrew KC4/KL5SE écrit :

C’est ma 11ᵉ saison à la station McMurdo, Antarctique. Je vais opérer depuis là-bas en tant que KC4USV et en tant que KC4/KL5SE depuis les camps de terrain à proximité pendant la saison australienne 2025-2026.

Suivez la page QRZ d’Andrew ici pour plus de mises à jour.

Info de la Source * ICI

Categories: fr

TURIN POLAR : 20e Anniversaire à travers l’Arctique et l’Antarctique

UFRC - 15 hours 5 min ago

W.A.P. Worldwide Antarctic Program

TURIN POLAR : 20e Anniversaire à travers l’Arctique et l’Antarctique

Le 27/11/2025

Fondée en 2005, après un événement polaire réussi à Turin (Italie), par un groupe de philatélistes polaires dévoués : V. Negro, G. Poletto (connu sous le nom de Gippo), G. Martina, S. Di Vita et L. Sacchi, pour n’en citer que quelques-uns, sous la guidance précieuse de F. Giardini, la Turin Polar Association célèbre son 20e anniversaire.

Pour l’occasion, une série de cartes postales thématiques avec des cachets spéciaux a été créée. Parmi celles-ci, deux cartes en particulier commémorent le 50e anniversaire de l’expédition aventureuse de Renato Cepparo en Antarctique (1975) et la construction de la Base “Giacomo Bove” (WAP ITA-02), plus tard démantelée par l’Argentine.

Merci à Giancarlo Poletto – Turinpolar (http://www.turinpolar.com/)


Giancarlo Poletto est le coauteur d’une série de livres thématiques sur la philatélie, les expéditions polaires et bien plus encore.

Giancarlo informe les collectionneurs souhaitant acquérir les cartes postales de Cepparo qu’ils peuvent écrire au Dr Lodovico Sacchi, Secrétaire de Turin Polar.

Email : lodovico.sacchi@gmail.com

Info de la Source Publié * ICI

Categories: fr

Informations KH0/KC0W – Îles Mariannes

UFRC - 15 hours 6 min ago
Version traduite en Français via Google Translate

Informations KH0/KC0W – Îles Mariannes

Le 26/10/2025

  • [NEWS] – Suite aux nouvelles ci-dessous mentionnant que KH0/KC0W serait actif sur 160m en novembre, nous avons une courte mise à jour de Tom :

J’ai travaillé 117 stations et 8 pays la nuit dernière (26 novembre) sur 160 mètres. J’utilisais un seul radial de 4 mètres car il faisait trop sombre pour installer mon système complet de radiaux surélevés. Je ferai cela aujourd’hui. La photo montre mon signal sur 160. Je fonctionnais à 50 watts à cause du radial unique compromis. Je fonctionnerai à 1 kW après l’installation des radiaux surélevés de l’antenne.

  • [27 OCTOBRE] – Tom, KH0/KC0W rapporte qu’il sera actif sur 160m en novembre.

Antenne monobande Inverted L avec radiaux surélevés. Puissance 1 kW. Mon QRM local sur 160 mètres est TRÈS élevé, donc utilisez votre amplificateur. J’explore actuellement des antennes RX, mais il est douteux qu’elles fonctionnent à cause de mon QRM unique. L’attention sera sur NA & EU. J’ai travaillé plus de 800 stations CW & FT8 sur 160 mètres en 2021 – 2022, donc un QSO réussi avec vous sur 160 est possible.

Info de la Source * ICI

Categories: fr

Informations 3B8M – Maurice

UFRC - 15 hours 7 min ago
Version traduite en Français via Google Translate

Informations 3B8M – Maurice

Le 26/10/2025

  • [MISE À JOUR / PHOTOS]

QTH de 3B8M à marée basse. Il y a en fait 14 antennes installées avec 15 mâts Spiderbeam. Photos prises par Ashwin 3B8GL depuis un hélicoptère. Ashwin est le fils de Jacky, 3B8CF, bien connu comme balise 3B8 pendant des décennies. Jacky est décédé il y a deux ans.

Info de la Source * ICI

Categories: fr

L’Administration norvégienne des télécommunications prévoit de modifier la réglementation

UFRC - 15 hours 8 min ago


Article traduite en Français via Google Translate
L’Administration norvégienne des télécommunications prévoit de modifier la réglementation nationale sur la radioamateur

  
L’administration norvégienne des télécommunications Nkom a présenté le 24 novembre des propositions de modifications des réglementations nationales sur l’amateurisme radio. Une nouvelle licence nationale pour débutants est prévue. Les titulaires d’une telle autorisation pourront émettre sur les bandes radioamateurs 80, 40, 20, 17, 15 et 10 m ainsi que sur 6, 2 m et 70 cm. La puissance de sortie maximale sera de 10 W. On ne sait pas encore si, à long terme, il y aura une reconnaissance de la recommandation CEPT pour une licence Novice.

Les propositions de modification contiennent également une réglementation de l’activité radioamateur à Svalbard, Jan Mayen, Bouvet, l’île Peter-I et dans les territoires norvégiens en Antarctique. Dans ces zones, l’activité radioamateur ne sera autorisée que si l’opérateur se trouve sur la même île ou dans le même territoire que la station radioamateur. Cela vise à empêcher à l’avenir le fonctionnement à distance des stations dans ces régions.

La Nkom offre aux radioamateurs norvégiens jusqu’au 15 décembre 2025 pour commenter ces modifications. Le communiqué original se trouve ici : https://nkom.no/aktuelt/radioamatorvirksomhet–forslag-til-endringer-pa-horing. Rapporté par Hans Schwarz, DK5JI.

Info de la Source * ICI

Categories: fr

Informations 6O3T – Somalie

UFRC - 15 hours 9 min ago
Version traduite en Français via Google Translate

Informations 6O3T – Somalie

Le 26/10/2025

  • [Mise à jour NEWS]

Elvira, IV3FSG, est de retour en Somaliland pour terminer quelques tâches en suspens. Selon le temps et la charge de travail, elle sera de nouveau active à la radio.
Merci, si vous l’avez déjà contactée lors de l’activation précédente, de ne pas l’appeler à nouveau, afin que d’autres qui n’ont pas eu l’occasion la dernière fois puissent aussi la travailler. (tnx IW3SQY)

  • [Infos LoTW]

Toutes les demandes faites jusqu’à présent via le système OQRS ont été envoyées avec succès sur la plateforme LoTW. Toute correction de log ou indicatif incorrect sera traitée dans les jours à venir selon les demandes reçues, indique l’équipe.

  • [QRT]

Mission accomplie ! L’équipe a terminé une expérience inoubliable dans l’un des 50 pays les plus recherchés. La DXpedition est officiellement terminée ! Avec plus de 75 000 QSOs enregistrés, notre incroyable aventure radio se conclut dans un pays qui n’avait pas été activé depuis longtemps.

Aujourd’hui, l’équipe commence le voyage de retour. Après un repos bien mérité, les confirmations de QSO débuteront via LoTW pour ceux ayant fait leurs demandes via OQRS. Ensuite, les QSL papier seront envoyées, suivies des cartes bureau, également pour les demandes OQRS. Un immense merci à Club Log pour leur soutien constant et leur précieuse contribution à la communauté radioamateur.

Un article détaillé sur notre aventure suivra bientôt. Merci à tous de nous avoir contactés et pour votre confiance !

73 de IV3JPP · IV3FSG · IV3AZV

Info de la Source * ICI

Categories: fr

Téléthon YouTube en direct pour soutenir l’Institut des enseignants ARRL

UFRC - 15 hours 9 min ago
Article traduite en Français via Google Translate

Le 27/11/2025


Téléthon YouTube en direct pour soutenir l’Institut des enseignants ARRL sur la technologie sans fil

Le téléthon annuel sur YouTube pour collecter des fonds pour l’Institut des enseignants ARRL sur la technologie sans fil aura lieu le samedi 29 novembre 2025, à partir de 15h EST / 12h PST, sur la chaîne YouTube Ham Radio Crash Course, animé par Josh Nass, KI6NAZ.
Lire la suite

Info de la Source ICI

Categories: fr

75DARC sur les bandes – une petite critique

UFRC - 15 hours 10 min ago


Article traduite en Français via Google Translate
75DARC sur les bandes – une petite critique

  

Maintenant que tous les journaux des 4 stations spéciales ont été reçus et traités, on peut en tirer la conclusion suivante. Plus de 33 000 QSOs parlent d’eux-mêmes !

Les chiffres des QSO se répartissent ainsi :
DD75DARC : 8315
DC75DARC : 9235
DR75DARC : 8572
DK75DARC : 7161

Toutes les bandes de 160 m à 13 cm ont été activées.
On peut également voir clairement que le CW reste très populaire :
14124 en CW (42,4 %)
8612 en SSB (25,8 %)
8832 en numérique (26,5 %)
1715 en FM (5,2 %)

Toutes les cartes QSL ont été envoyées via le service QSL du DARC et devraient arriver bientôt.

Merci à l’équipe SES pour cette superbe performance et un merci spécial à Ric, DL2VFR, pour l’organisation.

Info de la Source * ICI

Categories: fr

Informations XU7RRC – Île Koh Ta Kiev, AS-133

UFRC - 15 hours 11 min ago
Version traduite en Français via Google Translate

Informations XU7RRC – Île Koh Ta Kiev, AS-133

Le 26/10/2025

  • [QRV]

Juste après 08h00 UTC, XU7RRC a commencé son activité sur 15m CW. Voici quelques photos de l’équipe en action, avec l’aimable autorisation de UA6AA & RZ3EC.

Info de la Source * ICI

Categories: fr

FunkWX - keine Änderung, erst ab morgen langsame Entspannung

DARC - 16 hours 13 min ago

Die geomagnetische Aktivität wird zunächst weiterhin angeregt bis lebhaft sein (Kp 3-4), vereinzelte stürmische Intervalle sind ebenso möglich (Kp 5-6). Es wird auch weiterhin eine geringe Sonnenaktivität prognostiziert, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit vereinzelter M-Flares (M 15%, X 01%, Proton 01%). So bleibt das Funkwetter heute im Vergleich zum Vortag unverändert, erst morgen setzt langsam Entspannung ein.

ZCZC 270430UT NOV25 QAM SFI120 SSN85 eSFI106 eSSN58 KIEL A25 K(3H)3 SWS723 BZ-2 BT5 HPI24 DST-39 KP4CAST(3D) MAX 5 4 2/3 MUF3000 MAX28+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

75DARC auf den Bändern - ein kleiner Rückblick

DARC - Wed, 26/11/2025 - 09:48

Nachdem nun alle Logs der 4 Sonderstationen eingegangen und aufgearbeitet wurden kann man folgendes festhalten. Etwas über 33000 QSOs sprechen für sich! 

Die QSO-Zahlen teilen sich in
DD75DARC  8315
DC75DARC  9235
DR75DARC  8572
DK75DARC  7161
auf.

Es wurden alle Bänder von 160m bis 13cm aktiviert.
Man kann auch deutlich sehen, dass CW immer noch sehr beliebt ist:
14124 in CW  (42,4 %)
8612 in SSB ( 25,8 %)
8832 digital (26,5%)
1715 in FM ( 5,2 %)

Alle QSL Karten sind über den DARC QSL-Service verschickt und sollten bald eintreffen.

Danke an das SES-Team für diese tolle Leistung und speziell an Ric, DL2VFR für die Organisation.

Categories: de

December YOTA Month startet bald

DARC - Wed, 26/11/2025 - 08:34

Bald startet wieder der December YOTA Month. Weltweit legen Jugendliche unter 26 Jahren los und bringen frischen Schwung auf die Amateurfunkbänder. Deutschland ist auch wieder dabei und wir suchen junge Operatoren die Lust haben aktiv zu werden. Einer davon kannst du sein. Was erwartet dich? Im ganzen Dezember kannst du das deutsche YOTA-Rufzeichen DQØYOTA nutzen. Dazu gehört auch der Sonder-DOK DYM25. Ob du nur kurz funken möchtest oder mehrere Stunden spielt keine Rolle. Du kannst alleine aktiv sein oder gemeinsam mit Freunden. Alles ist möglich.

Deinen Slot reservierst du einfach im Online-Kalender. Alle Infos findest du unter www.darc.de/ajw/dym . Wenn du Fragen hast helfen wir dir jederzeit weiter. So bekommst du das Rufzeichen: Wenn du jünger als 26 bist kannst du dir das Rufzeichen über das Online-Formular ausleihen. Registriere dich bitte vorher bei log.darc.de. In diesem Jahr werden alle Aktivitäten im browserbasierten Online-Logbuch des DARC erfasst, sodass das nervige Mailen von ADIF-Dateien entfällt. Eine Übersicht über freie Zeiten findest du hier: www.darc.de/der-club/referate/ajw/yota/#c155139. Am Wochenende vergeben wir das Rufzeichen für kürzere Zeiträume, damit möglichst viele mitmachen können. Keine Station zu Hause? Dann frag bei deinem Ortsverband nach oder melde dich bei uns unter ham-yota(at)darc.de. Wir vermitteln dir gerne eine passende Station. Jetzt bist du dran: Mach im Dezember mit, bring deine Begeisterung für den Amateurfunk auf die Bänder und werde Teil der weltweiten YOTA Aktion.

Viele Grüße
Dein AJW Team des DARC

Categories: de
Syndicate content