Feed aggregator

Save the date: Mitgliedertreff online am 8. November

DARC - Dc, 27/09/2023 - 08:26

Der Vorstand des DARC e.V. lädt seine Mitglieder am 8. November, um 19 Uhr. auf treff.darc.de ein, in direkten Kontakt mit ihm zu treten. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, informieren regelmäßig über ihre Arbeit im und beantworten gerne auf der Online-Plattform die Fragen der Mitglieder.

Der Vorstand freut sich auf eine rege Beteiligung.

Der Zugangslink zum Online-Treffen lautet https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y

Categories: de

FunkWX - abklingende Auswirkungen eines CME

DARC - Dc, 27/09/2023 - 08:05

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht, was auf die abklingenden Auswirkungen eines CME zurückzuführen ist. Es gibt mehrere Filamente und Protuberanzen, die auf mögliche erdgerichtete Ausbrüche überwacht werden. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 15%, Proton 15%) bei einer meist ruhigen bis angeregten (Kp2-3) Geomagnetik.

ZCZC 270640UT SEP23 QAM SFI165 SN179 KIEL A26 K(3H)3 SWS483 BZ-2 BT5 HPI24 DCX-14 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22222223 ↘️ MUF3000 MAX 23-27+(D) MIN 7-8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

„Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober im Amateurfunkzentrum

DARC - Dm, 26/09/2023 - 09:43

Am Dienstag, dem 3. Oktober, nimmt das Amateurfunkzentrum in Baunatal von 10 bis 15 Uhr am bundesweiten Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks teil.

Unter dem diesjährigen Motto „Wertvolle Schätze“ gibt es spannende Einblicke in den Amateurfunk. Dabei ist so mancher Schatz zu entdecken, wie die Funkstation im weithin sichtbaren runden Turm. Natürlich gibt es auch Mitmachaktionen, zum Beispiel Löten.

Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Besucher ab 8 Jahren begrenzt. Anmeldungen (unter Angabe der gewünschten Uhrzeit: 10, 11, 12, 13, 14 oder 15 Uhr) bitte per E-Mail unter s.heine(at)darc.de!
Weitere Informationen finden sich unter https://www.wdrmaus.de/extras/tueren_auf und https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen.

Categories: de

AMSAT-EA will Satelliten HADES-D im November starten

DARC - Dm, 26/09/2023 - 09:17

Im November soll der Satellit HADES-D der AMSAT-EA gestartet werden. Er wurde parallel zu URESAT Antonio de Nebrija entwickelt, wenn auch mit etwas mehr Zeit. Der Start soll Anfang November mit der Transporter-9-Mission von SpaceX von Cape Canaveral, Florida (USA) aus erfolgen. HADES-D weist technologische Ähnlichkeiten zu URESAT auf, da beide PocketQubes 1.5P sind. Dennoch verfügt HADES-D über speziell für den Weltraumeinsatz geeignete Solarpaneele und eine leistungsstärkere Recheneinheit.

Dadurch kann er seine Signale und die Telemetrie mit höherer Geschwindigkeit übertragen. Zusätzlich besitzt HADES-D einen FM-Transponder für die Sprachkommunikation, der auch die Weiterleitung von FSK-Nachrichten ermöglicht. Der Satellit sendet Telemetrie in FSK, die zwischen 50 und 2400 bps konfigurierbar ist, sowie CW- und Sprachbaken in FM. Die Betriebsfrequenzen von HADES-D lauten wie folgt: Der Uplink erfolgt auf 145,875 MHz (FM/FSK), während der Downlink auf 436,666 MHz (FM/FSK/CW) liegt. Die voraussichtliche Umlaufbahn des Satelliten ist sonnensynchron angelegt und befindet sich in einer Höhe zwischen 550 und 600 km. Darüber berichtet der spanische Amateurfunkverband URE auf seiner Webseite.

(Foto: Webseite URE)

Categories: de

FunkWX - instabile Lage

DARC - Dm, 26/09/2023 - 06:34

Die Sonnenaktivität ist gering, mehrere, teils kräftige C-Flares wurden in den letzten 24 Stunden beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe sind zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist angehoben, die Geomagnetik angeregt. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 40%, X 15%, Proton 15%) bei einer meist ruhigen bis angeregten (Kp2-3), möglicherweise auch teils aktiven Geomagnetik. Insgesamt eine instabile Funkwetterlage.

ZCZC 260510UT SEP23 QAM SFI170 SN164 KIEL A25 K(3H)3 SWS473 BZ-11 BT12 HPI64 DCX-21 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)33422333 ↘️ MUF3000 MAX 21-26+(D) MIN 7-8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Blick hinter die Kulissen von Radio DARC

DARC - Dll, 25/09/2023 - 07:47

Am Dienstag, den 26. September findet um 20 Uhr auf Treff.darc.de ein Vortrag über Radio DARC mit einem Blick hinter die Kulissen statt. Entsprechende Einblicke gibt Rainer Englert, DF2NU. Wer also mal hinter die Kulissen von Radio DARC schauen und Einzelheiten erfahren möchte, ist herzlich eingeladen. Rainer wird dazu auf der Videokonferenzplattform des DARC Fragen rund um die wöchentliche Ausstrahlung von Radio DARC beantworten. Der Link zum Online-Vortragsraum ist auf der Webseite treff.darc.de zu finden.

Weitere Informationen zu Radio DARC auf der Webseite https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/.

Categories: de

Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V) hat gewählt

DARC - Dll, 25/09/2023 - 07:38

Am 23. September fand im Ferienland Salem in Malchin die diesjährige Versammlung des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) statt. Die Versammlung war Bestandteil des traditionellen Distrikttreffens mit gemeinsamem Mittag- und Abendessen sowie einem Rahmenprogramm. Für die Versammlung standen turnusgemäße Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Zur Wahl des Distriktsvorsitzenden stellte sich Robert Ulatowski, DK6YA, zur Wiederwahl, des Weiteren das Vorstandsmitglied Max Burmeister, DB3MAX.

Beide stellten sich auch zur Wahl eines stellvertretenden Distriktsvorsitzenden. Außerdem kandidierte Bert Katzmann, DK3BK, für das Amt eines weiteren Stellvertreters. Vertreter aus 15 anwesenden Ortsverbänden gaben ihre Stimmen wie folgt ab: Robert, DK6YA, bleibt Distriktsvorsitzender, für ihn votierten 14 OVVe. Max, DB3MAX, erhielt 11 Stimmen und ist weiterhin stellvertretender Distriktsvorsitzender. Auf Bert, DK3BK, entfielen 14 Stimmen, somit ist er neues Mitglied im Vorstand des Distriktes V. Im Anschluss an die Wahlen wurden im Rahmen der Ehrungen von Jubilaren auch silberne Ehrennadeln des DARC für langjährige besondere Verdienste für den Amateurfunk und den DARC überreicht. Ihre Urkunden und Ehrennadeln nahmen aus den Händen des Distriktsvorstands entgegen: Rosel Zenker, DL3KWR; Georg Tretow, DL4SVA; Helmut Teichmann, DL6KWN, und Roland Knecht, DL7BA.

Bild: Neu gewählter Vorstand im Distrikt V (v.l.): Max Burmeister, DB3MAX; Robert Ulatowski, DK6YA, und Bert Katzmann, DK3BK (Foto: Michael Eggers, DL9LBG)

Categories: de

FunkWX - CME löste Magnetsturm aus

DARC - Dll, 25/09/2023 - 06:50

Die Ankunft eines CME löste am Sonntagabend wie angekündigt einen Magnetsturm der Stärke G2 (k=6) aus. Inzwischen hat die Geomagnetik sich etwas beruhigt und zeigt sich turbulent (k=5). Die Sonnenaktivität derweil ist mäßig, mehrere C- und ein M1-Flare wurden in den letzten 24 Stunden beobachtet. Auf der Sonnenscheibe sind zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist angehoben. Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 65%, X 15%, Proton 25%) bei einer sich langsam beruhigenden Geomagnetik.

ZCZC 250530UT SEP23 QAM SFI174 SN172 KIEL A21 K(3H)5 SWS463 BZ20 BT26 HPI30 DCX-59 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)43322322 ↘️ MUF3000 MAX 14-18+(D) MIN 6-8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Aktuelle Conteste

DARC - Dll, 25/09/2023 - 04:20

Conteste in der Kalenderwoche 39/2023 - 25.09.2023 bis 01.10.2023 ►

Mi. 27.09.2023       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 UTC CW 160 - 10m Wednesday Mini 40m 17:00 - 18:00 UTC CW 40m Akivitätstage Ruhrgebiet 18:00 - 20:00 UTC CW, SSB 80m Wednesday Mini 80m 18:00 - 19:00 UTC CW 80m Moon Contest 1296 MHz 18:00 - 20:00 UTC alle 1296 MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 UTC CW 160 - 10m Do. 28.09.2023       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 UTC CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 UTC CW 160 - 10m Akivitätstage Ruhrgebiet 18:00 - 19:00 UTC CW, SSB 6m Akivitätstage Ruhrgebiet 19:00 - 20:00 UTC CW, SSB 10m RSGB Autumn Series 19:00 - 20:30 UTC Data 80m Fr. 29.09.2023       Akivitätstage Ruhrgebiet 18:00 - 19:00 UTC CW, SSB 2m / 70cm WE: 30.09.23 - 01.10.23       Russian Multi Mode Contest 12:00 - 12:00 UTC alle 160 - 10m UK/EI DX Contest SSB 12:00 - 12:00 UTC SSB 80 - 10m Mo. 01.10.2023       Aktivitätswoche des DTC 00:00 - 23:59 UTC CW alle ON Contest 06:00 -  00:09 UTC SSB 80m
Categories: de

Trobada de Radioaficionats a Montesquiu 2023

URCAT - Dg, 24/09/2023 - 23:13

El passat dissabte 23 de setembre es va celebrar, amb un gran èxit, la 13a trobada de radioaficionats a Montesquiu, organitzada pel  radioclub  Bisaura, EA3RCO. Aquest any URCAT va activar la primera estació portable per a satèl·lit QO-100 de Catalunya. L’estació va ser possible gràcies a EA3CNO, Antoni i  EA3ANS, Quim. Altres membres de la JD i vocals d’URCAT van estar presents a la trobada: EA3HKM, EA3EYO, EA3ICD. Es va fer crida amb l’indicatiu EA3URC/p  a la freqüència habitual del NET català, 10.489,714 MHz USB. L’estació va estar disponible per a tots els radioaficionats de la trobada amb ganes d’usar-la. 

Com a afegit cal saber que EA3CNO i EA3ANS faran una xerrada sobre QO-100 en la 3a trobada del Radioclub La Baells el proper 1 d’octubre. 

Aquestes són algunes imatges de la trobada. Crèdits i agraïments a Laura Ribas i EA3BFF – Jesús.

Categories: ca

FEDERACHI otorga Diploma CA35DXCC

FEDERACHI - Ds, 23/09/2023 - 20:11

Este 22 de Septiembre se hizo entrega del Diploma FEDERACHI CA35DXCC a Rafael Reyes CA2YWW, como premio a demostrar contactos radiales con 35 países o entidades del DX Century Club (DXCC).

Rafael reunió todos los antecedentes y los envió a la Comisión de DX y Concursos de FEDERACHI. Luego de analizar, esta comisión extendió el diploma el cual fue enviado como sorpresa para Rafael y fue entregado en un asado de camaradería, instancia organizada por el Radio Club Los Libertadores y el Grupo Juncal DX. La entrega del Diploma fue una grata sorpresa para Rafael, quién desconocía que su diploma estaba listo.

Invitamos a todos los Novicios de Chile a obtener este galvano que consiste en confirmar 35 países o entidades pertenecientes al grupo DXCC en las bandas que la licencia de Novicio permite operar.

Categories: es

FunkWX - am Wochenende erhöhtes Flarerisiko, zunehmend aktivere Geomagnetik

DARC - Ds, 23/09/2023 - 07:33

Die Sonnenaktivität ist mäßig, mehrere C- und M-Flares wurden in den letzten 24 Stunden beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 60%, X 15%, Proton 10%) bei einer zunächst angeregten, teils lebhaften Geomagnetik, von Samstag auf Sonntag auch turbulent bis stürmisch.

ZCZC 230610UT SEP23 QAM SFI176 SN184 KIEL A11 K(3H)3 SWS346 BZ1 BT6 HPI22 DCX-16 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2232345433222343 ↗️ MUF3000 MAX 24-28+(D) MIN 9-11(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

FunkWX - erhöhtes Flarerisiko, zunehmend aktivere Geomagnetik

DARC - Dv, 22/09/2023 - 07:36

Die Sonnenaktivität ist mäßig, neben mehreren C-Flares wurden in den letzten 24 Stunden auch zwei M-Flares registriert, der stärkste ein M8.9 um 21/1300 UT aus AR3435. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 55%, X 10%, Proton 05%) bei einer zunächst angeregten, teils lebhaften Geomagnetik, morgen auch turbulent bis stürmisch.

ZCZC 220620UT SEP23 QAM SFI168 SN159 KIEL A12 K(3H)2 SWS401 BZ-3 BT4 HPI28 DCX-19 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)23332333 ↗️ MUF3000 MAX 24-28+(D) MIN 10-12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Webmaster-Schulung TYPO3 am Samstag

DARC - Dij, 21/09/2023 - 10:02

Der DARC e.V. bietet am Samstag, 23. September, um 10 Uhr auf treff.darc.de eine Online-Schulung für das webbasierte Content-Management-System (CMS) TYPO3 an. Die Schulung richtet sich an DARC-Webmaster, die sich neu in Typo3 einarbeiten wollen, und an solche, die bereits ihre Erfahrungen gemacht haben, aber noch Fragen zu speziellen Themen haben. Referentin ist Martina Haupt, DL7MAR.

Jeder Distrikt und Ortsverband sollte die Möglichkeit nutzen, sich im Internet mit einer eigenen Homepage vorzustellen. Zum einen bietet eine eigene Webseite Interessenten eine interessante Plattform, um den OV besser kennenzulernen – zum anderen ist eine OV-Seite mit aktuellen Nachrichten auch aus dem Bereich der Mitgliederpflege kaum wegzudenken.

Zur Erstellung der Seiten steht den DARC-Webmastern das Content-Management-System Typo3 zur Verfügung. In der Schulung wird eine Vielzahl von Themen behandelt. Aus diesem Grund gibt es einen Stundenplan, der es den Teilnehmern ermöglicht, sich interessante Punkte herauszupicken.

Weitere Informationen sowie das Programm finden Mitglieder unter https://www.darc.de/der-club/distrikte/d/typo3-schulung.

Categories: de

Sonneneruptionen anhand der Dopplershift-Methode erkennen

DARC - Dij, 21/09/2023 - 08:20

Auf ein interessantes Experiment zur Detektierung von Sonneneruptionen, den bekannten "Flares", weist ein 3-teiliger Webbeitrag der niederländischen Amateurfunkvereinigung VERON hin. Dabei geht es im Kern darum, dass plötzliche Veränderungen in der Ionosphäre, die durch Sonneneruptionen oder sogar Sonnenauf- oder -untergang verursacht werden, die empfangene Trägerfrequenz von Zeitzeichen- bzw. Normalfrequenzsendern wie WWV verschieben können.

Auf diese Weise gelang es Brian Curtis, KI8KY aus Michigan am 20. Juni diesen Jahres, eine starke Sonneneruption der X-Klasse zu dokumentieren:

"Ich überwache die Frequenz und Feldstärke des kanadischen CHU-Zeitstandardsenders, der auf 7850 kHz sendet. Während einer kürzlichen Sonneneruption der X-Klasse konnte ich die Doppler-Verschiebung der vom Radiosender empfangenen Trägerfrequenz erkennen. Sehen Sie sich hierzu die grüne Linie in der Grafik an. Die Trägerfrequenz wurde um 5 Hertz verschoben. Das ist an sich schon eine kleine Änderung. Aber sehr deutlich messbar!" Wenn Strahlung einer Sonneneruption auf die Erdatmosphäre trifft, ionisiert sie die oberen Luftschichten. Dadurch wird die Ionosphäre unseres Planeten vorübergehend etwas dicker. Wir können sagen, dass sich die Trägerfrequenz eines Funksignals leicht verschiebt, wenn es die Ionosphäre verlässt, da sich der Reflexionspunkt bewegt. Kurzwellensender wie WWV, WWVH und auch CHU senden eine Trägerfrequenz mit Frequenzstabilität in Atomuhrqualität. Daher sind diese Frequenzstandardstationen perfekte Quellen für die Doppler-Überwachung. Eine kleine Verschiebung der Trägerfrequenz ist bereits leicht messbar. (Foto: KI8KY, in: Johan Evers, PE1PUP, "Zonnevlammen detecteren via signalen van frequentiestandaardstations"; wird automatisch übersetzt mit Google Translate) 

Categories: de

FunkWX - erhöhtes Flarerisiko

DARC - Dij, 21/09/2023 - 05:50

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden moderat. Von der größten und komplexesten Sonnenfleckenregion AR3435 aus war ein M8.2-Flare zu beobachten. Es sind zwölf Sonnenfleckenregionen zu sehen, wobei die meisten Regionen relativ stabil blieben und nur geringe Veränderungen zu beobachten sind. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 55%, X 05%, Proton 05%) bei einer zunächst ruhigen bis angeregten, später lebhaften Geomagnetik.

ZCZC 210430UT SEP23 QAM SFI156 SN159 KIEL A17 K(3H)2 SWS420 BZ1 BT1 HPI12 DCX-12 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)32211212 ➡️ MUF3000 MAX 21-26+(D) MIN 9-11(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Ungenutzte Räume auf TREFF.DARC.de bitte löschen

DARC - Dc, 20/09/2023 - 14:28

Das ehrenamtliche Admin-Team hat festgestellt, dass viele Räume auf der Videokonferenzplattform TREFF.DARC.DE seit dem Ende der Corona-Pandemie ungenutzt sind. Obwohl die Räume kaum Server-Ressourcen beanspruchen, ist die Liste unhandlich lang geworden. Das Admin-Team bittet daher alle TREFF-Raumbesitzer, unbenutzte, nicht mehr benötigte oder nur zum Test angelegte Räume zu löschen.

Da ein neuer Raum mit wenigen Klicks erstellt ist, müssen alte Räume nicht „für irgendwann mal“ aufbewahrt werden. Darüber informiert Gerrit Herzig, DH8GHH, vom Admin-Team https://treff.darc.de.

Categories: de

De vernieuwde “Mijn VRZA” is vanaf nu beschikbaar

VRZA - Dc, 20/09/2023 - 10:22

In de laatste CQ-PA (het september-nummer) hebben we het al aangekondigd:
De nieuwe versie van “Mijn VRZA” zou deze week in productie gaan en… dat is nu dan ook gebeurd.
Maar wacht even voordat je gaat inloggen op “Mijn VRZA”. Lees eerst nog het volgende door:

– Inloggen op “Mijn VRZA” doe je door op de volgende URL te klikken: https://mijn.vrza.nl/ .
Je kunt ook op https://www.vrza.nl op de menu-balk helemaal rechts op “Mijn VRZA” klikken.

– Doe je dat voor de eerste keer of ben je je wachtwoord vergeten, klik dan op Wachtwoord vergeten.
Volg de aanwijzingen en je ontvangt na een paar minuten een e-mail met instructies en een link om je wachtwoord te wijzigen.
Ontvang je na 10 minuten nog geen e-mail, kijk dan je in je spambak. Sommige e-mailproviders beschouwen e-mail van de VRZA als spam.
Mocht de e-mail ook daar niet terecht zijn gekomen, stuur dan een berichtje naar ledenadministratie@vrza.nl. Dan kan ik controleren of het e-mailadres nog wel actueel is.

– Tip: Maak van het domein @vrza.nl en @cq-pa.nl zogenaamde “betrouwbare” afzenders.
Vaak wordt dat ook het plaatsen op de “white list” genoemd.
Nadere instructies hiervoor kan ik je helaas niet geven, omdat dit bij de vele e-mail providers op verschillende manieren gedaan kan worden.

– Ben je ingelogd, controleer dan je persoonlijke gegevens en pas deze zo nodig aan. In de laatst CQ-PA (het september-nummer) vind je informatie hoe je dat kunt doen.

Ook namens Lutrasoft BV wens ik jullie veel genoegen met de vernieuwde “Mijn VRZA”.

73, Ron PB0ANL,
Ledenadministrateur

Categories: nl

Starlink: 270 Satelliten in zwei Monaten verglüht

DARC - Dc, 20/09/2023 - 08:01

SpaceX hat seit Mai eine Menge an Satelliten verloren. Es gibt Tage, da verglühen 20 und mehr. Die Gründe dafür seien unbekannt, so Golem.de [1]. Ein möglicher Grund könnten elektrisch geladene Wasserstoff- und Heliumatome sein, die bei den heftigen Sonnenstürmen der letzten Monate auftraten und die die Bordelektronik der Satelliten beschädigt haben könnten.

DARC-HF-Referent und Weltraumwetterbeobachter Tom Kamp, DF5JL: "Es gibt noch einen weiteren möglichen Faktor... ."

"Der Orbit der Starlink-Satelliten ist bewusst sehr niedrig gewählt worden, um mögliche Kollisionen zu vermeiden. Das macht sie empfindlich gegenüber Sonnenstürmen. Bereits Anfang Februar 2022 kam es nach dem Aussetzen von 49 Starlink-Satelliten zu entsprechenden Problemen, bei denen am Ende ein Großteil der Satelliten in der Erdatmosphäre verglühte. Als Ursache nannte SpaceX explizit einen geomagnetischen Sturm." [2]

 

Bei einem Ausbruch in der Sonnenfleckenregion AR2936 Ende Januar war es zu einem Massenausstoß, einem sogenannten CME (Coronal Mass Ejection), gekommen. Zwei Tage vor dem Start traf diese Teilchenwolke das Magnetfeld der Erde. Zunächst löste dies keine sonderlichen geomagnetischen Störungen aus. Als die Erde jedoch den Sog des CME durchlief, entwickelten sich geomagnetische Stürme.

 

Tom Kamp, DF5JL: "Davon wurden die Starlink-Satelliten erfasst. Laut SpaceX stellten die GPS-Geräte an Bord fest, dass der atmosphärische Luftwiderstand um bis zu 50 Prozent höher als bei früheren Starts war. Am Ende führte dies dazu, dass 40 von 49 Satelliten verglühten."

 

Grafik: SpaceX Illustration

 

---- 

 

[1] www.golem.de/news/spacex-starlink-verliert-in-diesem-sommer-ueber-200-satelliten-2309-177778.html
 

[2] “On Thursday, Feb. 3rd at 1:13 p.m. EST, Falcon 9 launched 49 Starlink satellites to low Earth orbit from Launch Complex 39A (LC-39A) at Kennedy Space Center in Florida. … Unfortunately, the satellites deployed on Thursday were significantly impacted by a geomagnetic storm on Friday, [Feb. 4th]. 

Categories: de

FunkWX - abschwächende Geomagnetik

DARC - Dc, 20/09/2023 - 06:22

Die erdmagnetische Unruhe hat sich abgeschwächt (k=4). Die Sonnenaktivität ist leicht angehoben, in den letzten 24 Stunden wurden C-Flares sowie zwei M-Flare beobachtet (u.a. M4.0 19/2014 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe zeigen sich zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich erhöht. Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 40%, X 01%, Proton 01%) bei einer lebhaften, sich später abschwächenden Geomagnetik.

ZCZC 200510UT SEP23 QAM SFI166 SN143 KIEL A41 K(3H)4 SWS533 BZ0 BT8 HPI22 DCX-47 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)42222323 ↘️ MUF3000 MAX 18-21+(D) MIN 4-6(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Categories: de
Contingut sindicat