
Les ingénieurs de vol de l’Expédition 73, Jonny Kim et Zena Cardman, tous deux astronautes de la NASA, s’entraînent aux manœuvres robotiques du Canadarm2 au poste de travail robotique à l’intérieur de la coupole de la Station spatiale internationale. Le duo se préparait à la capture robotique du vaisseau cargo Northrop Grumman Cygnus XL, qui a décollé le 14 septembre 2025 et est arrivé le 18 septembre, livrant environ 11 000 livres de science, de fournitures et de matériel à l’équipage de l’Expédition 73.
Crédit : NASA
Info de la Source Publié * ICI
Le 20/10/2025
[MISE À JOUR] – Amateur Radio DXpeditions (ARD) est fier d’annoncer les plans d’une expédition DX révolutionnaire vers l’Île de la Géorgie du Sud, prévue pour mars 2027.
Sous l’indicatif attribué VP0SG, cette activation ambitieuse ciblera l’une des entités DXCC les plus rares et les plus difficiles à atteindre, figurant en tête de la liste Most Wanted de Club Log, avec une demande particulièrement élevée dans certaines régions du monde.
Cette île subantarctique éloignée pose des difficultés d’accès en raison de son statut environnemental protégé, de son relief montagneux et de conditions météorologiques instables. Après de longues négociations et discussions de permis avec le Gouvernement de la Géorgie du Sud et des îles Sandwich du Sud (GSGSSI), ARD est optimiste quant à l’obtention d’une autorisation pour une opération à terre.
L’équipe a réservé un navire d’expédition motorisé robuste et renforcé pour la glace, reconnu pour son soutien aux missions scientifiques polaires, pour la durée de la DXpedition à la Géorgie du Sud. La polyvalence et la taille compacte du navire en font une plateforme idéale pour des débarquements à faible impact et un soutien logistique continu à l’équipe d’opérateurs.
« Notre objectif est de réaliser une DXpedition de classe mondiale, respectueuse de l’environnement et à portée globale », déclare Rune LA7THA, membre de l’équipe de direction de l’ARD. « Ce projet combine innovation technique, planification stratégique et engagement fort envers le mentorat des jeunes. »
Ce projet s’aligne sur les valeurs de collaboration internationale en radioamateur, d’éducation et de DXing à fort impact. ARD recherche actuellement des sponsors et soutiens auprès d’organisations clés de la communauté radioamateur pour concrétiser VP0SG.
À propos d’Amateur Radio DXpeditions (ARD) :
ARD est une organisation à but non lucratif dédiée à l’activation d’entités DXCC rares à travers des expéditions durables, techniquement solides et ayant un impact global. Les projets ARD mettent l’accent sur l’inclusion des jeunes, l’excellence opérationnelle et la responsabilité environnementale.
Pour plus d’informations ou pour soutenir la DXpedition VP0SG, contactez :
board@ardxpeditions.com
www.ardxpeditions.com/dxpeditions/vp0sg
Info de la Source * ICI
Le 20/10/2025
[NEWS @ 1445Z] –Après 3 semaines d’activité, avec plus de ~180 000 QSOs dans le log, le chef d’équipe, Vasiliy R7AL, informe DX-World que deux stations resteront en ondes jusqu’à minuit local aujourd’hui, puis 9U1RU QRT. Les prochaines heures sont votre dernière chance de contacter cette DXpédition.
[18 NOVEMBRE – par Hal, W8HC] –Notre dernière mise à jour sur Club Log nous place à un peu plus de 165 000 QSOs avec deux jours restants d’opération. Nous espérons atteindre 175K QSOs avant de QRT.
Pour les deux prochaines nuits, nous nous concentrerons sur les bandes basses, opérant en FT8 sur 160 et 80 m aux fréquences normales.
Hier, nous avons rencontré des problèmes toute la journée avec la perte de courant commercial et déjà ce matin, nous avons perdu l’électricité pendant un court instant. Pour rappel, si nous disparaissons soudainement, c’est probablement dû à une coupure de courant. QRX, nous reviendrons bientôt ou un peu plus tard.
Les huit membres restants de l’équipe se portent tous bien. Le personnel de l’hôtel où nous sommes logés nous a bien traités. Mais nous sommes tous impatients de rentrer chez nous dans les prochains jours.
Encore merci à la communauté DX pour votre soutien et tous les contacts !
Info de la Source * ICI
Le 20/10/2025
Suite à son activité très récente aux îles Chatham, Stan LZ1GC sera de nouveau actif depuis le Vanuatu sous l’indicatif YJ0GC du 23 novembre au 5 décembre 2025.
Il utilisera une combinaison de verticales, antennes GP et VDAs avec un amplificateur ACOM 1200S ; bandes HF, CW, FT8, et peut-être un peu de SSB. QSL via LZ1GC, Club Log OQRS.
Info de la Source * ICI
Le 20/10/2025
[INFO] par Frank, F8DVD –La saison à la Station Neumayer III, Antarctique a commencé. Le nouvel opérateur radio Lasse, DL9LU, est arrivé le 18 novembre avec toute l’équipe hivernante pour 2026. Il sera actif sous l’indicatif DP0GVN jusqu’en décembre 2026. QSL via Club Log OQRS.
De plus, Felix, DL5XL sera de nouveau à Neumayer début janvier jusqu’à mi-février 2026 et actif sous l’indicatif DP1POL. QSL via DL1ZBO.
** La Station Neumayer III, nommée d’après le géophysicien Georg von Neumayer, est une station de recherche allemande de l’Alfred-Wegener-Institut (AWI). Elle est située sur la barrière de glace Ekström dans le secteur Atlantique de l’Antarctique et a été fondée en 2009.
Coordonnées : 70°40′ S 8°16′ W
Info de la Source * ICI
Le 20/10/2025
[À VENIR] – Cette année, Kazu, M0CFW (JK3GAD) sera de nouveau actif depuis l’île Rodrigues sous l’indicatif 3B9KW lors des concours CQWW SSB (25-26 octobre) et CQWW CW (29-30 novembre). Activité avant/après concours sous l’indicatif 3B9/M0CFW (21-29 octobre et 23 novembre – 1er décembre). QSL via LoTW.
Info de la Source * ICI
W.A.P. Worldwide Antarctic Program
La Cabane d’Hillary (aussi appelée Cabane TAE/IGY et “A Hut”), HSM-75, WAP NZL-NEW
Le 21/11/2025
Le : 20 novembre 202520 novembre 2025 — Par : Gianni Varetto
La Cabane d’Hillary, ou la cabane TAE/IGY, est la première construction de la base Scott de Nouvelle-Zélande (WAP NZL-01) en Antarctique. Elle fut bâtie en 1957 pour l’équipe d’appui de Sir Edmund Hillary lors de la Traversée Transantarctique et de l’Année Géophysique Internationale (IGY).
Aussi connue sous le nom de “A Hut”, cette cabane emblématique, aux couleurs orange et jaune, servait de logement, cuisine, salle radio et bureau. Elle est devenue une base essentielle pour la science et l’exploration, puis fut restaurée en 2017 par l’Antarctic Heritage Trust afin de préserver son importance historique.
La Cabane d’Hillary a soutenu à la fois l’Année Géophysique Internationale et l’expédition transantarctique
de Sir Edmund Hillary, qui visait à appuyer la première traversée terrestre du continent antarctique.
La cabane a été désignée Monument Historique (HSM-75) en vertu du Traité sur l’Antarctique en 2001.
Une importante opération de conservation a été achevée en 2017 pour le 60ᵉ anniversaire de la base Scott,
impliquant des spécialistes de l’Antarctic Heritage Trust.
La vidéo ci-dessous offre un aperçu de l’histoire et de l’importance de la Cabane d’Hillary :
La “A Hut” de Scott Base, seule construction existante de l’expédition Trans-Antarctic 1956/1957
en Antarctique, est située à Pram Point, île Ross, région de la mer de Ross. En tant que Site et Monument Historique
(HSM-75), “A Hut” est protégée contre tout dommage ou destruction conformément au Protocole du Traité sur l’Antarctique
relatif à la protection de l’environnement.
Remerciements et crédits :
https://nzaht.org/conserve/explorer-bases/hillarys-hut-scott-base/conservation-of-hillary-hut/
La Cabane d’Hillary (alias cabane TAE/IGY et “A Hut”), située à
77°50′60″ Sud, 166°46′0″ Est, Pram Point, île Ross, région de la mer de Ross,
Antarctique, a été ajoutée au répertoire WAP WADA sous la référence
WAP NZL-NEW.
Info de la Source Publié * ICI
Le 20/10/2025
[RAPPEL] – Avant la DXpédition 3G0YR / CE0Y, cherchez John NI6D actif depuis Hanga Roa, Rapa Nui, Île de Pâques sous l’indicatif CE0Y/NI6D du 21 au 25 novembre 2025.
Il s’agira d’une activité de style vacances utilisant un IC-706 (30-50 W) sur 40-6 m avec diverses antennes filaires. Modes : FT8 et FT4. QSL via LoTW.
Info de la Source * ICI
Le 20/10/2025
Depuis le 17 novembre, Andreas, DK6AS est de nouveau actif depuis les Maldives sous l’indicatif 8Q7XX. Durée du séjour inconnue. QRV en CW et FT8/FT4. Précédemment, il était actif sur 40-10 m. Photo ci-dessous (courtoisie d’Andreas) de l’antenne utilisée en 2024. QSL via H/c.
Info de la Source * ICI
Le 20/10/2025
[RAPPEL] – Gunter, DK2WH a pris contact pour dire qu’il sera de nouveau actif depuis la Namibie sous l’indicatif V51WH à partir du 20 novembre et jusqu’au 24 mars 2026.
Il opère depuis une ferme près d’Omaruru et a installé en avril de cette année une antenne Optibeam 9-5 sur un mât de 15 m. QRV sur 160-6 m, y compris 60 m. Gunter utilisera V55Y pour les concours CQWW RTTY et SSB. QSL via DK2WH.
Info de la Source * ICI
Die geomagnetische Aktivität wird sich heute ruhig bis unruhig zeigen, aktive Phasen sind wahrscheinlich, kleine G1-Stürme kurzzeitig möglich. Die Aktivität dürfte dann am Wochenende nachlassen und überwiegend ruhig sein. Die Sonnenaktivität ist gering, es wird erwartet, dass dies anhält (M 15% X 01% Proton 01%).
ZCZC 210500UT NOV25 QAM SFI121 SSN51 eSFI120 eSSN76 KIEL A11 K(3H)3 SWS452 BZ3 BT12 HPI31 DST-27 KP4CAST(3D) MAX 4 3 2 MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 46/2025, 47. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 20. November 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 46 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 47. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- DARC-Mitgliederversammlung tagte in Baunatal - Ergebnisse im Überblick
- Ralph Naumann, DM4NR, übernimmt als Sprecher der Remotebetreibergruppe
- SSTV-Ausfall am 12. November auf der ISS
- Stationsjagd der anderen Art: QRSS im 10-m-Band
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DARC-Mitgliederversammlung tagte in Baunatal - Ergebnisse im Überblick
Zur Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. trafen sich der Amateurrat und Vorstand am 15. November in Baunatal. Nachfolgend die wichtigsten Ergebnisse:
Clemens Miara, DG1YCR, DV Westfalen-Nord (N) wurde vom DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, mit der Goldenen Ehrennadel des DARC e.V. ausgezeichnet. OM Clemens hat das Kassenhandbuch für die Mitgliederverwaltungssoftware NetXP Verein federführend geschrieben. Weiterhin hat er sich um viele Vorträge auf dem TREFF.DARC zum Thema Kassenführung verdient gemacht.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde der DV Niedersachsen (N), Oliver Häusler, DH8OH, von DL3MBG geehrt. Der würdige Rahmen der Versammlung bot gleichzeitig Gelegenheit für den Amateurratssprecher Manfred Lauterborn, DK2PZ, ausscheidende Distriktsvorsitzende aus dem Amateurrat zu verabschieden: Peter Frank, DO1NPF, ex-DV Bayern-Ost (U); Robert Ulatowski, DK6YA, ex-DV Mecklenburg-Vorpommern (V), und Mike Kapplusch, DB1BMK, in Abwesenheit als ex-DV Hamburg (E).
In den folgenden Tagesordnungspunkten wurden die Vorstandsmitglieder einzeln entlastet. Weiterhin bestätigte die Versammlung den DV Nordrhein (R) Peter Kern, DL1EIP, in seiner Funktion als Moderator der öffentlichen Beratung vorliegender Anträge für die Folgejahre.
Stichwort Anträge - auch darüber hatte die Versammlung zu befinden. Angenommen wurden folgende Anträge: 10 A zum Nachtragshaushalt; 14 A zu Änderungen der Satzung § 12 Distriktsversammlung und Distriktsvorstand und § 13 Ortsverbands-Mitgliederversammlung, Ortsverband und Ortsverbandsvorstand; 14 B über die Streichung der Auslandsmitgliedschaft ohne OV-Mitgliedschaft; 14 C in der Versammlung überarbeitet und als 14 C neu vorgelegt - hier ging es um die Änderung der Beitragsordnung (BO) Beitragsklasse 03 (Familienmitgliedschaft) und schließlich 16 A mit dem Haushaltsvoranschlag 2026.
Zurückgezogen wurde der Antrag 15 A nach vorheriger reichlicher Diskussion. Dieser hatte die Weiterentwicklung des traditionellen DCL bis zur Fertigstellung des DCLnext zum Ziel.
Innerhalb der allgemeinen Aussprache ging es neben den administrativen Themen rund um den Verein auch um Technik. Der DV Niedersachsen (H), Oliver Häusler, DH8OH, hielt einen Vortrag über Meshcom, Meshtastic und Meshcore. DH8OH stellte zudem fest, dass das Thema gerade erst langsam in der Amateurfunkgemeinschaft ankäme und freute sich, dass die CQ DL schon frühzeitig über die Technik Artikel gebracht habe. In einem weiteren Vortrag referierte Stephanie C. Heine, DO7PR, über aktuelle Projekte im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, zu denen solche aus dem Bereich MINT und die Zusammenarbeit mit dem VDE e.V. gehören. Um 15.45 Uhr wurde die Versammlung beendet. "Wir sind fast in Rekordzeit durch die Versammlung gekommen", resümierte der DARC-Vorsitzende, bedankte sich für die regen Diskussionen und wünschte den Teilnehmern eine gute Heimreise. Der Termin für die Herbst-Mitgliederversammlung 2026 steht auch schon fest, es ist der 14./15. November an gleicher Stelle, dann mit Vorstandswahlen.
Ralph Naumann, DM4NR, übernimmt als Sprecher der Remotebetreibergruppe
Ralph Naumann, DM4NR, übernimmt fortan die Rolle des neuen Sprechers der Remotebetreibergruppe für das Projekt DARC Remote. Er übernimmt damit eine zentrale Rolle, um die Koordination und den Informationsfluss rund um die Remotestationen zu optimieren.
Seine Hauptaufgaben lassen sich in fünf Kernbereiche gliedern: 1. Kommunikation: Er ist das Bindeglied zwischen Betreibern, DARC-IT, Softwareentwickler und Vorstand - die zentrale Anlaufstelle für Fragen und Vorschläge. 2. Support & Austausch: Förderung des technischen Erfahrungsaustauschs und Dokumentation von "Best Practices" zur Unterstützung aller Betreiber. 3. Dokumentation: Mitwirkung bei der Pflege von FAQs und Anleitungen sowie Zusammenfassung des Gruppenfeedbacks für den Vorstand. 4. Öffentlichkeitsarbeit: Ansprechpartner bei Projektpräsentationen - z.B. HAM RADIO - und Unterstützung bei Beiträgen für DARC-Medien. 5. Zukunft: Beteiligung an der Weiterentwicklung des Remoteprojekts, z.B. bei der Einführung neuer Software oder der Erweiterung des Stationsnetzes.
Der DARC gratuliert OM Ralph Naumann, DM4NR, zu seiner neuen Position und freut sich auf die gemeinsame Arbeit! Weitere Informationen zum Remoteprojekt finden sich auf der DARC-Webseite [1].
SSTV-Ausfall am 12. November auf der ISS
Am 12. November kam es auf der Internationalen Raumstation (ISS) zu einem Ausfall des für SSTV genutzten Amateurfunkgeräts. Das Gerät war rund zwei Stunden in Betrieb und sendete in dieser Zeit regulär SSTV-Bilder auf 145,800 MHz FM. Nach etwa zwei Stunden trat ein Fehler auf. Seitdem sendet das Gerät nur noch etwa vier Sekunden lange Träger ohne verwertbare Bilddaten. Weitere reguläre SSTV-Aussendungen sind aktuell nicht möglich. Es wurde ein Ersatzfunkgerät eingerichtet. Dieses ist jedoch ausschließlich für geplante russische ARISS-Schulkontakte vorgesehen und nicht für SSTV konfiguriert. Damit ist kurzfristig nicht mit weiteren SSTV-Aktivitäten von der ISS zu rechnen. Darüber informieren Holger Busse, DK3PA, und Kilian Heger, DO8LHK.
Stationsjagd der anderen Art: QRSS im 10-m-Band
John, EI7GL, wollte 2024 wissen, wie viele QRSS-Signale er in einem Jahr auf dem 28-MHz-Band empfangen kann. QRSS-Signale sind Morsecode-Signale, die sehr langsam übertragen werden. So langsam, dass sie für das menschliche Ohr nicht mehr hörbar sind. Dies führt zu einer deutlichen Leistungsverbesserung beim Empfang sehr schwacher Signale. Ende des Jahres hatte John Screenshots von 26 Rufzeichen aus 11 verschiedenen DXCC-Ländern gesammelt. Aktuell sind es 29 Rufzeichen und 12 verschiedene DXCC-Länder.
Das Empfangsrauschen hängt von der Bandbreite des Empfängers ab. Bei QRSS wird deshalb oft eine Bandbreite von unter 1 Hz verwendet. Das ist gut für QRP-Betrieb (Low Power), weil man so auch bei viel Rauschen schwache Signale empfangen und dekodieren kann. Die QRSS-Signale sind fast genauso hoch wie die WSPR-Frequenz - 28 124,6 kHz. Deshalb kann man beide Betriebsarten gleichzeitig überwachen.
QRSS ist eine Methode, um mit weniger als 1 mW Sendeleistung über Tausende von Kilometern hinweg empfangen zu werden. Der Name QRSS kommt von dem Begriff Q-Code QRS, was "langsamer senden" bedeutet. Das "S" steht für die sehr langsame Übertragung. Oft werden Zeichen nur mit einem Zeichen pro Minute übertragen. Das verbessert die Leistung beim Empfang schwacher Signale. Aber die übertragenen Daten sind in der Menge begrenzt. Wegen der geringen Bandbreite ist es wichtig, dass Sender und Empfänger die gleiche Frequenz haben. Die CW-Demodulation überprüft gleichzeitig mehrere Frequenzen. Mehrere Signale benachbarter Kanäle können nebeneinander dargestellt werden, wenn sie alle innerhalb des Durchlassbereichs liegen. So empfing er am 16. Juli 2025 QRSS-Signale von GB3PKT, G0MBA und G0PKT, während er auf der 10-m-WSPR-Frequenz 28 124,6 kHz mithörte. Beim Hinsehen erkannte er ein klares Bild der Rufzeichen. Am 12. August 2025 konnte er sogar DL3PB loggen. Peter, DL3PB, nutzte den visuellen SlowHell-Modus anstelle von Morsecode, das Rufzeichen war deutlich erkennbar.
John hat inzwischen Stationen aus Europa, Kanada, USA, aber auch Reunion im Indischen Ozean im Log. Mehr Infos und Screenshots gibt es auf Johns Blogseite [2]. Darüber berichtet das DARC-HF-Referat.
Aktuelle Conteste
22. bis 23. November: LZ DX Contest
29. bis 30. November: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/25 auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 19. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 12. bis 19. November: Die sehr aktive Sonnenfleckenregion 4274 verabschiedete sich am 14. November mit einem kräftigen X4-Flare, bevor sie die für uns sichtbare Sonnenseite verließ. Bei ihrem Transit über die Sonne war sie die Quelle für 72 C-, 5 M- und 3-X-Flares [3]. Die dabei ausgelösten Plasmawolken in Richtung Erde sorgten am 12. und 13. November für Nordlichter und Radioaurora [4]. Seitdem wurde es etwas ruhiger auf der Sonne und der solare Fluxindex ging auf 120 Einheiten zurück. In der positiven Sturmphase am 11. November öffneten die unteren Kurzwellenbänder mit guten Signalen aus VK und Afrika. Auf 60 m war EA8 zu arbeiten. Die intensive Störung des Erdmagnetfeldes, bei der der Sonnenwind mit bis zu 1000 Kilometer pro Sekunde wehte, klangen in der Nacht zum 14. November ab. ZL7/LZ1GC war wieder mit lautem Signal auf den oberen Kurzwellenbändern aktiv. Auch DL1BUG war als TY5FR mit Drahtantenne und 100 W laut aufnehmbar.
Vorhersage bis 26. November:
Im südwestlichen Quadranten der Sonne sind noch zwei Sonnenfleckenregionen vorhanden. M-Flares sind zu 15 Prozent wahrscheinlich. Am östlichen Sonnenrand wurden zwei neue Regionen registriert. Hoffen wir, dass noch vor dem WWDX-Contest in einer Woche der solare Fluxindex wieder auf 10-m-taugliche Werte steigt. Zunächst erwarten wir eine ruhige Sonne und auch eine ruhiges Erdmagnetfeld. Die in Juliusruh am 18. November generierten MuF2-Werte für 3000 Kilometer Sprungentfernung betragen nachts 6 bis 10 MHz, zwei Stunden nach Sonnenaufgang bereits 27 MHz, tagsüber 25 bis 30 MHz, zwei Stunden nach Sonnenuntergang noch 22 MHz [5]. Die Bänder 15 und 17 m sind die derzeit zuverlässigsten DX-Bänder tagsüber. Nachts sind alle unteren Bänder interessant.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:01; Melbourne/Ostaustralien 18:58; Perth/Westaustralien 21:07; Singapur/Republik Singapur 22:47; Anchorage/Alaska 18:10; Johannesburg/Südafrika 03:09; Tokio/Japan 21:18; Honolulu/Hawaii 16:43; San Francisco/Kalifornien 14:53; Port Stanley/Falklandinseln 07:51; Berlin/Deutschland 06:32.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:45; San Francisco/Kalifornien 00:56; Sao Paulo/Brasilien 21:30; Port Stanley/Falklandinseln 23:34; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:12; Johannesburg/Südafrika 16:36; Melbourne/Ostaustralien 09:11; Auckland/Neuseeland 07:11; Berlin/Deutschland 15:09.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.darc.de/funkbetrieb/aufbau-remotestationen/
[2] https://ei7gl.blogspot.com/search?q=qrss
[3] www.solen.info/solar
[4] www.solarham.com
[5] https://giro.uml.edu/ionoweb/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Por CT7ARW – Slavomira Doktorovova e CT7AOV – Hugo Silva
L’astronaute de la NASA Zena Cardman installe du matériel de recherche à l’intérieur de la boîte à gants de science microgravité du module laboratoire Destiny, soutenant l’expérience des particules de fluide.
NASA
Info de la Source Publié * ICI
Le 19/10/2025
Fred, G4BWP et Martin, N6VI seront actifs depuis Sainte-Hélène sous les indicatifs ZD7WP et ZD7VI respectivement à partir du 22 novembre. QRV sur les bandes HF. Participation au concours CQWW CW (29-30 novembre).
NOTE : ZD7VJ sera également sur l’île pendant cette période.
Info de la Source * ICI
Le 19/10/2025
[MISE À JOUR] – Andy, 5Z4VJ, sera à nouveau actif depuis Sainte-Hélène sous l’indicatif ZD7VJ du 22 novembre au 7 décembre 2025. Participation au concours CQWW CW. QSL via LoTW. Activité précédente mentionnée ci-dessous.
[PRÉCÉDEMMENT] Actif en juin 2024 depuis Sainte-Hélène sous l’indicatif ZD7VJ, Andy 5Z4VJ avait été QRV du 16 au 30 novembre 2024. Participation au concours CQWW CW. QSL via LoTW. Enregistrement par DX-WORLD.
Écoutez l’enregistrement :
Info de la Source * ICI
Le 19/11/2025
SKYWARN Recognition Day 2025 Annulé
Le Service Météorologique National de la NOAA (NWS) a annoncé l’annulation de la Journée de Reconnaissance SKYWARN (SRD) 2025. Lire la suite
Le 19/10/2025
Mike, VE2XB, rapporte qu’il retourne à Qikiqtarjuaq, Île Broughton (NA-130), Nunavut, et sera QRV sous l’indicatif VY0ZOO du 19 au 26 novembre 2025. Il utilisera son fidèle K3 (environ 70 W) et une antenne Windom à 20 m de hauteur. Les modes seront SSB et CW sur 40-10m. Plus d’informations sur son site web.
Voir ses mises à jour sur Twitter :
Info de la Source * ICI
Article traduite en Français via Google Translate
‘Passionnés de sciences’ au Bloomington Amateur Radio Club :De AB7RG: ipm.org le 20 novembre 2025
Le Bloomington Amateur Radio Club est un lieu pour les makers et les personnes intéressées par les domaines STEM pour se dépasser et créer quelque chose de génial. Que ce soit pour parler à quelqu’un à l’autre bout du monde, contacter les astronautes de la Station spatiale internationale ou renvoyer un signal radio depuis la lune, la radio amateur permet aux participants de développer leurs compétences tout en s’amusant.
‘Passionnés de sciences’ au Bloomington Amateur Radio Club :
Voir l’histoire complète ici :