
Die koronalen Sonnenwinde erreichen derzeit Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 700 km/s. Zusammen mit CME-Effekten ist heute weiterhin mit geomagnetischen Stürmen der Stärke G1-G3 (Kp5-7) zu rechnen. Selbst ein vereinzelter schwerer Sturm der Stufe G4 kann nicht ausgeschlossen werden. Dazu kommt ein Geomagnetic Sudden Impulse (40 nT, 0517UT), eine interplanetare Schockwelle, die zu einer vorübergehenden Kompression oder Expansion der Magnetosphäre führt. Die KW-Ausbreitung ist massiv gestört ("Radio Blackout").
Deutlich ruhiger sieht es mit Blick auf die Sonnenaktivität derzeit aus. Diese war in den letzten 24 Stunden mäßig, mit einer M1.1-Eruption um 06/0431UT. Es wird erwartet, dass die Aktivität mäßig bis hoch bleibt, mit der Möglichkeit weiterer vereinzelter M- und X-Flares (M 80% X 35% Proton 20%).
ZCZC 070530UT NOV25 QAM SFI163 SN104 eSFI100 eSSN50 KBORN A36 K(3H)4 SWS734 BZ5 BT16 HPI26 DST-77 KP4CAST(3D) MAX 6-7 5-6 4 MUF3000 MAX18+(D) MIN3(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Le 06/11/2025
[MISE À JOUR] – Suite à son activité actuelle aux Îles Chatham, Stan LZ1GC sera de nouveau actif depuis Vanuatu en tant que YJ0GC du 23 novembre au 5 décembre 2025. Il utilisera une combinaison d’antennes verticales, GP et VDA avec un amplificateur ACOM 1200S ; bandes HF, CW, FT8, et éventuellement un peu de SSB. QSL via LZ1GC, Club Log OQRS.
Info de la Source * ICI
Le 06/11/2025
[NEWS @ 1800z] – 9L9L est à nouveau QRV sur 20 et 17 CW. Le problème du générateur a été résolu.
[6 NOVEMBRE @ 1000z] – Malheureusement, pour le moment, le générateur utilisé sur l’île est tombé en panne. L’équipe attend un remplacement et est donc actuellement hors ligne. En attendant, ils visitent l’île et observent la faune. Espérons qu’ils seront QRV plus tard.
Info de la Source * ICI
QU’EST-CE QUI NE VA PAS AVEC CETTE TACHE SOLAIRE ?
Article traduite en Français via Google Translate
Le 07 Novembre 2025
Réponse : elle possède un champ magnétique torsadé. La tache solaire active 4274 émet presque quotidiennement des CME et de fortes éruptions solaires. La raison possible se voit dans cette carte magnétique de l’Observatoire solaire dynamique de la NASA :
Remarquez la distribution des plus (+) et des moins (-). Ce sont les pôles magnétiques de la tache solaire, et ils sont arrangés d’une manière inhabituelle.
Selon la loi de Hale, les pôles magnétiques d’une tache solaire doivent être orientés -/+, c’est-à-dire négatif (-) à gauche et positif (+) à droite. Au lieu de cela, ils sont torsadés de 90 degrés : le positif (+) est en haut et le négatif (-) est en bas. La tache solaire 4274 est en train d’« enfreindre la loi ».
Les racines magnétiques torsadées de cette tache sont sous contrainte, remplies de tension. Les fortes éruptions sont sa façon d’essayer de se détendre. Les prévisionnistes de la NOAA disent qu’il y a 80 % de probabilité d’éruptions solaires de classe M et 35 % de probabilité de puissantes éruptions X le 7 novembre. Alertes d’éruptions solaires : SMS texte.
Info de la Source Publié * ICI
Le 06/11/2025
Même pendant une forte tempête solaire, Stan a fait le voyage vers la Scandinavie sur 20 m CW jeudi matin, heure locale. Les opérateurs dans le sud de la Norvège ont dû passer par le long chemin, mais ici, dans le centre et le nord de la Norvège, il était beaucoup plus fort sur le court chemin. Forts effets de scintillation arctique. Tellement amusant !
Audio Player :
Stan LZ1GC, voyageur expérimenté du Pacifique, sera actif depuis les îles Chatham en tant que ZL7/LZ1GC du 3 au 20 novembre 2025. QRV avec deux stations (FT-710 & FTDX-10) ; 160-10 m CW, SSB et FT8/FT4. Combinaison de verticales, antennes GP et VDAs en usage avec un amplificateur ACOM 1200S. QSL via LZ1GC, Club Log OQRS.
Audio Player :
Carte :
Info de la Source * ICI
Le graphique ci-dessus montre une carte de différence foF2 en temps quasi réel. Les différences sont calculées en soustrayant la mesure foF2 d’hier de la mesure foF2 actuellement observée.
Les observations foF2 d’hier et actuelles de foF2 avaient des attributs horaires et géographiques identiques. Les différences absolues sont en unités de MHz. Les régions en rouge indiquent
des fréquences nettement inférieures par rapport à la même heure hier.
Le 06/11/2025
Feri, HA8LLH et Feri, YO5OED informent DX-World qu’ils seront actifs depuis l’île Sainte-Anastasie, EU-181 (groupe Bulgarie, mer Noire) en tant que LZ/HA8LLH et LZ/YO5OED du 6 au 10 novembre 2025. QRV sur 30-20-17-15 m. QSL via H/cs.
Info de la Source * ICI
Le 06/11/2025
Pierre, VE3KTB sera à nouveau actif en tant que VY0ERC depuis l’Eureka Amateur Radio Club, Île d’Ellesmere, NA-008, du 15 novembre au 10 décembre 2025. QRV sur les bandes HF ; CW, SSB, FT8 + satellites lorsque le temps le permet, le but principal du voyage étant lié au travail au Laboratoire de Recherche Atmosphérique de l’Environnement Polaire (PEARL).
Info de la Source * ICI
Prévisions de l’Activité Solaire : Infos du SIDC-ON-RWC
Article traduite en Français via Google Translate
Bienvenue au « Solar Influences Analysis Data9 Center » (SIDC), qui est le département solaire de recherche en physique de l’Observatoire Royal de Belgique .
Le SIDC comprend le Centre mondial de données pour l’indice d’activité solaire et le Centre d’alerte ISES de la Région de Bruxelles pour les prévisions météorologie spatiale.
Prévisions de l’Activité Solaire :Infos du SIDC-ON-RWC BELGIUM
BULLETIN SOLAIRE SIDC Le 06 Novembre 2025
L’activité de flares solaires a été élevée au cours des dernières 24 heures, avec 2 flares de classe M identifiés. Le plus grand flare était un flare M8.6 (SIDC Flare 5941) culminant le 05 novembre à 22:07 UTC, produit par le groupe de taches solaires SIDC 687 (NOAA Région Active 4274). Le second plus grand flare était un M1.1 (SIDC Flare 5950) culminant le 06 novembre à 04:31 UTC et produit par le groupe de taches solaires SIDC 689 (NOAA Région Active 4276). Un total de 7 groupes de taches solaires numérotés ont été identifiés sur le disque au cours des dernières 24 heures. Le groupe de taches solaires SIDC 687 (NOAA Région Active 4274) est la région la plus grande et la plus magnétiquement complexe (Beta-Gamma-Delta) sur le disque. Le groupe SIDC 689 (NOAA Région Active 4276) a tourné au-dessus du limbe Est vers le disque visible. Ces deux régions ont produit la majorité de l’activité de flares durant les dernières 24 heures. L’activité de flares solaires devrait être modérée au cours des prochaines 24 heures, avec des flares de classe M très probables et une faible chance de flares de classe X.
Éjections de masse coronaleUne éjection de masse coronale (CME) halo (SIDC CME 594) a été détectée dans les données SOHO/LASCO-C2 autour de 11:00 UTC le 05 novembre. Cette CME est probablement associée à un flare M7.4 (SIDC 5938) culminant le 05 novembre à 11:18 UTC, produit par le groupe de taches solaires SIDC 687 (NOAA Région Active 4274). Cette CME a une vitesse estimée à environ 844 km/s. L’arrivée à la Terre est prévue à 18:05 le 07 novembre. Une seconde CME halo (SIDC CME 595) a été détectée autour de 22:12 UTC le 05 novembre. Cette CME est probablement associée au flare M8.6 (SIDC Flare 5941) culminant le 05 novembre à 22:07 UTC, également produit par le groupe SIDC 687 (NOAA Région Active 4274). Cette CME a une vitesse estimée à environ 844 km/s. L’arrivée à la Terre est prévue le 09 novembre à 05:00 UTC.
Vent solaireAu cours des dernières 24 heures, la Terre a été sous l’influence d’une ICME associée à une CME ayant quitté le Soleil le 03 novembre. La vitesse du vent solaire a commencé la période de rapport autour de 350 km/s et a ensuite augmenté progressivement à partir de 06:30 UTC le 06 novembre pour atteindre environ 549 km/s. Le champ magnétique interplanétaire total a varié entre 5 et 24 nT, avec un Bz atteignant un minimum de -16 nT. L’angle phi était principalement dans le secteur positif (orienté à l’opposé du Soleil), avec des périodes dans le secteur négatif. Dans les prochaines 24 heures, les conditions du vent solaire devraient devenir plus perturbées en raison de l’arrivée d’un flux à grande vitesse associé au trou coronal SIDC 116 et de l’arrivée attendue d’une CME (SIDC CME 593) qui a quitté le Soleil le 04 novembre.
GéomagnétismeLes conditions géomagnétiques ont atteint des niveaux de tempête majeure (Kp 7-) à l’échelle globale et un niveau de tempête mineure (K BEL 5) localement. Des conditions de tempête modérées à majeures sont attendues au cours des prochaines 24 heures.
Niveaux de flux de protonsLe flux de protons GOES supérieur à 10 MeV est devenu élevé mais est resté en dessous du seuil de 10 pfu et devrait rester en dessous du seuil au cours des prochaines 24 heures.
Flux d’électrons à GEOLe flux d’électrons supérieur à 2 MeV, mesuré par les satellites GOES-18 et GOES-19, est resté en dessous du seuil de 1000 pfu au cours des dernières 24 heures. Le flux de 2 MeV devrait rester en dessous du seuil au cours des prochaines 24 heures. La fluence d’électrons sur 24 heures était à des niveaux normaux et devrait rester à des niveaux normaux au cours des prochaines 24 heures.
Source en anglais SIDC ICI
La Agrupación de Radio Operadores de León 30ROL, fundada en 2022, se creó con la intención de unir varios radioaficionados del entorno y revitalizar la afición común a la radio en todas sus modalidades de acuerdo a la legislación vigente. El motivo para incorporarse a la Federación Digital EA es disponer de la mejor representación posible ante cualquiera de las administraciones y entidades públicas o privadas.
La Asociación de Radio Amigos da Limia, EA1RCY, fundada en 2025 por un grupo de "radioamigos" de la comarca de la Baja Limia en Ourense, tiene como finalidad la de reunirse periódicamente y experimentar con temas de radio. Su incorporación a la Federación Digital EA responde al deseo de darse a conocer y obtener buenos servicios.
Por CT1ETL – Miguel Andrade
Transcurridos puntualmente los dieciocho meses de la autorización inicial experimental de esta banda, Telecomunicaciones ha renovado otros dieciocho meses más su uso, prácticamente en las mismas condiciones. La única modificación es que permite aumentar de 25 W a 100 W la potencia de pico de la envolvente (PEP) máxima.
Für neue Nutzer des Mitgliederverwaltungs-Programms Netxp-Verein bieten Clemens Miara, DG1YCR, und Heinz Mölleken, DL3AH, am 4. Dezember um 19 Uhr eine Onlineschulung an. Die Dauer beträgt ca. eineinhalb bis zwei Stunden.
Zielgruppe sind neue Kassenwarte und Vorstände in Ortsverbänden und Distrikten.
Der Link zur Veranstaltung: treff.darc.de/d/.
Im Anschluss an die Schulung finden am Montag, 8. Dezember, und am Montag, 15. Dezember, jeweils um 19 Uhr „Hilfesprechstunden“ für die Benutzung und Fragen zu Netxp-Verein statt – ebenfalls auf treff-darc.de. Hier werden gemeinsam Lösungen für Fragen und Probleme erarbeitet. Teilnehmer müssen sich mit Ton zuschalten können und auf Netxp zugreifen können.
Am Samstag, den 8. November 2025, findet das nächste Online-AfuBarcamp in einer sogenannten "De-Luxe-Edition" statt. Die Veranstaltung bietet sechs Stunden Amateurfunk-Weiterbildung und Austausch in einer erweiterten Form.
Das verlängerte Format wurde auf Wunsch der Teilnehmenden eingerichtet. Es beinhaltet dieses Mal vier Session-Slots mit jeweils einer Stunde Zeit zur Themenbearbeitung sowie eine einstündige Abendessenpause von 18:20 bis 19:20 Uhr MEZ.
Das Barcamp ist kostenlos und steht allen Amateurfunk-Interessierten offen, unabhängig von einer Mitgliedschaft.
Was ist ein AfuBarcamp? Ein AfuBarcamp ist eine Veranstaltung zur Amateurfunk-Weiterbildung, bei der die Teilnehmenden selbst die Inhalte und Themen bestimmen. Interessierte können eigene Lieblingsthemen oder Fragen, zu denen sie mehr erfahren möchten, zur Diskussion auf die Tagesordnung setzen.
Das Event findet online von 15:00 bis 22:00 Uhr MEZ statt (entspricht 14:00 bis 21:00 Uhr UTC). Der Zugang zur Videokonferenz ist bereits ab 14:30 Uhr MEZ für Technik-Checks geöffnet. Um eine mögliche aktive Teilnahme zu erleichtern, wird darum gebeten, die Konferenz mit Mikrofon (auch nur zuhörend) zu betreten.
Der geplante Ablauf sieht Sessions von 15:50 bis 17:55 Uhr vor der Pause und von 19:20 bis 21:25 Uhr nach der Pause vor.
Die Zugangslinks sind wie folgt:
Für DARC-Mitglieder (mit Login): https://treff.darc.de/d/#/teilnehmer/OE6GcNaO
Für Gäste (alle anderen): https://treff.darc.de/d/#/gastlink/o5RAWYM9
Details zum genauen Ablauf, der Sessionplanung und den Umgangsregeln sind unter https://afubarcamp.de/afubarcamp-2025-11 zu finden.
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 44/2025, 45. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 6. November 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 45. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Neue Astro-Messe startet parallel zur HAM RADIO 2026
- SSTV-Bilder zum ARISS-Event 25 Jahre ISS
- Interview unter dem Turm Folge 80 mit DO7FIR über sein Funkmobil
- Schulung für NetXP am 4. Dezember
- Horkheimer-Preis 2026 - Kandidaten gesucht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neue Astro-Messe startet parallel zur HAM RADIO 2026
Wenn Europas größte Amateurfunkmesse HAM RADIO 2026 vom 26. bis 28. Juni 2026 ihre Tore öffnet, leuchtet erstmals ein neuer Stern im internationalen Vierländereck: Die "Astro" wird als Fachmesse rund um Astronomie, Astrofotografie und moderne Beobachtungstechnik ihre Premiere im Portfolio der Messe Friedrichshafen feiern. Die Ausstellung für alle Hobby-Astronominnen und -Astronomen sowie Technikbegeisterte findet am 27. Juni 2026 in der Halle B1 statt. Ein gültiges Ticket berechtigt zum Eintritt beider Messen.
Neben einem eigenständigen Vortragsprogramm lädt der Astro-Flohmarkt mit einem breiten Spektrum an gebrauchten Geräten zum Entdecken ein. "Wir freuen uns sehr, mit der Astro ein weiteres spannendes Thema in unseren Veranstaltungskalender aufzunehmen. Sie spricht eine engagierte und technikaffine Community an und passt mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung hervorragend zur HAM RADIO", sagt Messechef Klaus Wellmann. Diese Synergien unterstreicht die Projektleiterin Petra Rathgeber: "Astronomie und Amateurfunk teilen dieselbe Leidenschaft für Technik, Präzision und Kommunikation, das hat sich bereits auf der diesjährigen HAM RADIO gezeigt". Darüber berichtet die Messe Friedrichshafen in einer Pressemitteilung.
SSTV-Bilder zum ARISS-Event 25 Jahre ISS
Zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Internationalen Raumstation ISS feiert das Programm Amateur Radio on the International Space Station, kurz ARISS, dies mit der Aussendung von SSTV-Bildern. Die Amateurfunkgeräte der ARISS gehörten zur ersten Bildungsnutzlast auf der Internationalen Raumstation (ISS). SSTV-Bilder sollen vom 12. bis 20. November gesendet werden. Am 12. November soll es um 17:30 UTC losgehen. Die Serie wird parallel auch das Pfadfindertum feiern. Sie besteht aus zwölf verschiedenen Bildern, die alle zwei Minuten auf 145,800 MHz übertragen werden. Als Mode wird PD120 verwendet.
Interview unter dem Turm Folge 80 mit DO7FIR über sein Funkmobil
In der Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 80 sprechen wir mit Steffen Schlage, DO7FIR. Wir trafen ihn auf dem Marktplatz in Baunatal anlässlich der Feierlichkeiten "75 Jahre DARC e.V.", zu denen er eigens mit seinem Funkmobil am 30. August angereist war. Als Eyecatcher war eine große Antenne am Fahrzeug montiert. Wofür wird sein Funkmobil eingesetzt? Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt. Besonders die Unabhängigkeit und Autarkie stellt OM Steffen im Interview besonders heraus. Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm" auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [1].
Schulung für NetXP am 4. Dezember
Für neue und auch erfahrene Nutzer zum Auffrischen wird am Donnerstag, dem 4. Dezember um 19 Uhr eine Schulung für die Software NetXP-Verein angeboten, welche die neuen Funktionen beschreibt. Die Schulung findet im TREFF.DARC statt, der Teilnahmelink wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. Sprechstunden folgen zeitnah nach der Schulung. Es handelt sich um keine Fortsetzung der bisherigen Schulungsreihe. Am Schluss gibt es eine kleine Fragerunde. Heinz Mölleken, DL3AH, und Clemens Miara, DG1YCR, haben bisher 25 Schulungen erfolgreich abgehalten und freuen sich auf die Teilnehmer am 4. Dezember. Darüber berichtet Heinz Mölleken, DL3AH.
Horkheimer-Preis 2026 - Kandidaten gesucht
Auch 2026 wird der Rudolf-Horkheimer-Preis für besondere Verdienste um die Belange des Amateurfunks, seine Weiterentwicklung und die Ziele des DARC verliehen. Der Preis kann an eine oder mehrere Personen sowie an Einrichtungen verliehen werden und ist nicht auf Mitglieder des DARC beschränkt. Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder jeder der IARU angeschlossenen Amateurfunkverbände. Selbstbewertung ist zulässig. Der Preis besteht aus einer geätzten Glasplatte und ist mit einem nicht persönlichen Geldpreis verbunden. Das Preisgeld kann in völligem Ermessen des Empfängers für die Förderung des Amateurfunks eingesetzt werden. Der Preis wird bei der Eröffnung der HAM RADIO 2026 in Friedrichshafen verliehen. Die Vorschläge müssen bis zum 31. März 2026 eingereicht werden. Anzugeben sind Name und Adresse des Vorgeschlagenen, eine kurze Begründung und eventuell Zusatzinformationen. Adressat ist die DARC-Geschäftsstelle, Lindenallee 4, 34225 Baunatal [2]. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar. Sollte kein geeigneter Kandidat vorgeschlagen werden, so wird der Preis nicht vergeben.
Aktuelle Conteste
Bis 9. November: VFDB Aktivitätstage
8. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
8. bis 9. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX CW Contest
9. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
11. November: DARC FT4-Contest
15. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160m-Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
15. bis 16. November: REF 160 m Contest
16. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/25 auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 5. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 29. Oktober bis zum 5. November:
Auch wenn wir das Sonnenfleckenmaximum hinter uns haben, sorgen langlebige Sonnenfleckengruppen, die über mehrere Umläufe um die Sonne intakt bleiben, für neue Energie für die Ionosphäre. Bis zum 1. November hatten fast alle Sonnenflecken die uns zugewandte Sonnenseite verlassen. Der solare Fluxindex war auf 115 Einheiten gefallen, aber die Ionosphäre war noch tauglich auch für das 10-m-Band. Dann erschienen am östlichen Sonnenrand alte Regionen und emittierten seit dem 1. November zwei X-, neun M- und 84 C-Flares [3]. Die Sonne wurde wieder eruptiv und der Fluxindex steigt wieder.
Trotz geomagnetischer Störungen durch intensiven Sonnenwind, der mit bis zu 745 Kilometern pro Sekunde wehte, waren alle Kurzwellenbänder DX-tauglich. Stärkere Dämpfungserscheinungen betrafen das 80-m-Band. Die lautesten Signale für kurze Distanzen lieferte das 40-m-Band.
Vorhersage bis 12. November:
Zu den gegenwärtig vier sehr aktiven Sonnenfleckenregionen werden zwei weitere hinzukommen. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares steigt auf 65 Prozent. Ein stürmisches Erdmagnetfeld ist für den 7. und 8. November vorhergesagt worden. Die für 3000 km geltende Sprungfrequenz F0f2 liegt niedriger als vor 14 Tagen. Sie rutscht nachts zeitweise unter 7 MHz und bleibt tagsüber bei etwa 28 MHz. Auf 10 m funktionieren die südlichen Funkwege am besten. Alle transpolaren Funkwege sind zeitweise durch geomagnetische Störungen beeinträchtigt. Ansonsten erwarten wir brauchbare bis gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:12; Melbourne/Ostaustralien 19:09; Perth/Westaustralien 21:16; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:35; Johannesburg/Südafrika 03:16; Tokio/Japan 21:06; Honolulu/Hawaii 16:36; San Francisco/Kalifornien 14:39; Port Stanley/Falklandinseln 08:11; Berlin/Deutschland 06:09.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:47; San Francisco/Kalifornien 01:07; Sao Paulo/Brasilien 21:22; Port Stanley/Falklandinseln 23:11; Honolulu/Hawaii 03:53; Anchorage/Alaska 01:44; Johannesburg/Südafrika 16:27; Melbourne/Ostaustralien 08:58; Auckland/Neuseeland 06:57; Berlin/Deutschland 15:30.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] youtu.be/EENmRKPUayc
[2] darc(at)darc.de
[3] www.solen.info/solar
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
... dass eintreffende CMEs aktuell am Erdmagnetfeld rütteln, das koronale Loch CH94/- dreht langsam in eine geoeffektive Position. Die Weltraumwetterbeobachter des britischen MetOffice rechnen inzwischen damit, dass die Magnetsturmphase bis einschl. Samstag anhält. Das betrifft ebenso die G3-Sturmwarnungen! Dementsprechend werden die Kurzwellenbedingungen gestört sein.
Dazu kommt, dass auch die Risikobewertung für M- und X-Flares sowie Protonenstürme seitens der NOAA angehoben wurde: M 80% X 35% Proton 35%. (Grafik: Composite SWPC/NOAA/SDO/AIA)
Ein kräftiger geomagnetischer Sturm der Stärke G3 (K=7) ist im Gange. Der Schwellenwert für G3 wurde aufgrund des anhaltenden Einflusses von CMEs um 0527 UTC erreicht. Mit weiteren CMEs ist im Laufe des Vormittags zu rechnen. Die Sonnenaktivität ist erwartungsgemäß mäßig bis hoch, mit gelegentlichen M-Flares und möglicherweise einem isolierten X-Flare.
ZCZC 060715UT NOV25 QAM SFI147 SN76 eSFI120 eSSN76 KBORN A26 K(3H)5 SWS488 BZ9 BT24HPI50 DST-151 KP4CAST(3D) MAX 6-7 6-7 4-5 MUF3000 MAX18+(D) MIN4(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).