Feed aggregator

Radio DARC: Im Takt der Planeten

DARC - Sun, 16/11/2025 - 14:49

Wie entsteht der 11-jährige Sonnenzyklus? Dresdner Forscher verfolgen die Planetenhypothese, wonach die Gezeitenkräfte von Venus, Erde und Jupiter die Sonnenaktivität beeinflussen. Sie identifizieren solare Rossby‑Wellen als physikalisches Bindeglied, das die winzigen planetaren Gezeitenkräfte in Impulse für den Sonnendynamo umwandeln kann. Aus Rechnungen und der Überlagerung sog. Rieger‑Zyklen (≈118, 193, 299 Tage) ergibt sich der prominente 11,07‑jährige Schwabe‑Zyklus. Radio DARC hatte für die heutige Sendung den Dresdner Forscher Dr. Frank Stefani interviewt.

Was für ein Spektakel: Erneut Polarlichter über Mitteleuropa! Kurzwellenamateure kennen das: Eine besonders aktive Phase im 11-jährigen Sonnenzyklus. Aber warum ist die Sonne periodisch aktiv, und wer gibt den Takt vor?

Alle elf Jahre häufen sich Strahlungs- und Plasmaausbrüche der Sonne, die 10,7-cm-Radioflux-Werte sind so hoch, ebenso die Zahl der Sonnenflecken - ein Auf und Ab im Takt. Fachleute sprechen vom Schwabe-Zyklus. Daneben existieren weitere, weniger auffällige Schwankungen der Sonnenaktivität, deren Perioden von einigen hundert Tagen bis zu mehreren Jahrhunderten reichen. Diese Zyklen werden jedoch vom Schwabe-Zyklus überlagert. Doch welcher Mechanismus diesem Auf und Ab zugrunde liegt, ist nur teilweise geklärt.

Ein Forscherteam um den Physiker Dr. Frank Stefani am Institut für Fluiddynamik des Helmholtz‑Zentrums Dresden‑Rossendorf (HZDR) verfolgt seit einigen Jahren die sogenannte Planetenhypothese. Danach üben die Planeten mit ihrer Schwerkraft Gezeitenkräfte auf die Sonne aus, ähnlich wie der Mond die Gezeiten auf der Erde verursacht. Dieser Effekt wäre alle 11,07 Jahre am stärksten: Immer dann, wenn Venus, Erde und Jupiter in einer Linie mit der Sonne stehen. Tatsächlich stimmt das Auftreten dieser Planetenkonstellation bemerkenswert gut mit dem Schwabe‑Zyklus überein. Bisher fehlte jedoch ein plausibler physikalischer Vermittler zwischen den Gezeitenkräften der Planeten und dem solaren Magnetfeld.

Die Forschungsgruppe um Stefani identifizierte nun Rossby‑Wellen auf der Sonne als dieses fehlende Bindeglied [1]. Benannt nach dem Meteorologen Carl‑Gustaf Rossby wurden diese großräumigen Wellenbewegungen und Verwirbelungen in den 1930er Jahren zunächst in Ozeanen und Erdatmosphäre entdeckt. Sie entstehen, wenn Massen auf einer rotierenden Kugel verschoben werden, breiten sich gegen die Drehrichtung aus und erreichen am Äquator ihre größte Amplitude. Auf der Erde prägen Rossby‑Wellen etwa den Verlauf der Jetstreams. Auch auf der Sonne treten Rossby‑Wellen auf, dort mit Lebensdauern von mehreren Monaten.

Das solare Magnetfeld entsteht durch komplexe Bewegungen des elektrisch leitenden Plasmas im Sonneninneren – man kann sich das wie ein gigantisches Dynamo vorstellen. „Dieser Sonnendynamo erzeugt zwar schon von sich aus einen ungefähr elfjährigen Aktivitätszyklus – wir denken aber, der Einfluss der Planeten greift in diesen vor sich hinarbeitenden Dynamo ein, gibt ihm immer wieder einen kleinen Schubs und zwingt der Sonne so den außergewöhnlich stabilen 11,07‑Jahres‑Rhythmus auf“, erklärt Stefani. „Wir wissen, wie viel Energie nötig ist, um den Dynamo zu synchronisieren, und wir wissen, dass diese Energie über Rossby‑Wellen auf die Sonne übertragen werden kann. Das Tolle daran ist: Damit können wir nicht nur den Schwabe‑Zyklus und längere Sonnenzyklen erklären, sondern auch die kürzeren Rieger‑Zyklen, die wir zuvor nicht berücksichtigt hatten.“

Die Forscher rechneten nach: Die Gezeitenkräfte während der Springtiden jeweils zweier der drei Planeten Venus, Erde und Jupiter haben genau die richtigen Eigenschaften, um Rossby‑Wellen in der Sonnenkonvektionszone anzustoßen. Daraus ergeben sich mehrere interessante Erkenntnisse. Erstens können diese Rossby‑Wellen ausreichend hohe Geschwindigkeiten erreichen, um dem Sonnendynamo den nötigen Impuls zu geben. Zweitens treten die resultierenden Effekte in Perioden von etwa 118, 193 und 299 Tagen auf – passend zu den beobachteten Rieger‑Zyklen [2]. Und drittens lässt sich aus der Überlagerung dieser drei kurzen Rieger‑Zyklen rechnerisch der prominente 11,07‑jährige Schwabe‑Zyklus ableiten. Selbst langfristige Schwankungen der Sonnenaktivität werden von dem Modell vorhergesagt. Auch dies spricht für einen von den Planeten mitgetakteten Prozess.

Die heutige Sendung von Radio DARC mit dem Interview von Dr. Frank Stefani (HZDR) lässt sich hier nachhören: https://www.alximedia.de/radio/DARC-Radio-16112025.mp3.

Abb.: Die Sonne hat aktuell wieder ein Aktivitätsmaximum im 11‑jährigen Schwabe‑Zyklus durchlaufen. (Bild: Solar Orbiter, ESA & NASA / EUI Team; Aufnahme: Oktober 2023)

Literatur
[1] F. Stefani, G. M. Horstmann, M. Klevs, G. Mamatsashvili, T. Weier: Rieger, Schwabe, Suess‑de Vries: The Sunny Beats of Resonance, Solar Physics, 2024 (DOI: 10.1007/s11207-024-02295-x)
[2] Rieger, E.; Share, G. H.; Forrest, D. J.; Kanbach, G.; Reppin, C.; Chupp, E. L. (1984). „A 154‑day periodicity in the occurrence of hard solar flares?“, Nature, 312 (5995) (DOI:10.1038/312623a0)  

Categories: de

Concurso rápido Radio Clubs del Mundo 2025: resultado final

FEDI-EA - Sun, 16/11/2025 - 12:00

El también llamado EANET Sprint Contest, celebró el pasado 2 de noviembre su decimoquinta edición, con participantes de 6 países: España, Alemania, Italia, Portugal, Suecia y China; incluyendo así también dos continentes, como el año pasado.

En la categoría de radio clubs los ganadores han sido: EA1RCQ, EA4RCD y EA3RKM; y en la categoría de radio­afi­cio­na­dos: EA5HRE, EA3HLM y EB5HAH.

Antes de Navidad se enviarán los premios a los agraciados. ¡Felicidades y nos escuchamos en la próxima edición!

Categories: es

Stationsjagd der anderen Art: QRSS im 10-m-Band

DARC - Sun, 16/11/2025 - 09:57

John EI7GL wollte 2024 wissen, wie viele QRSS-Signale er in einem Jahr auf dem 28-MHz-Band empfangen kann. QRSS-Signale sind Morsecode-Signale, die sehr langsam übertragen werden. So langsam, dass sie für das menschliche Ohr nicht mehr hörbar sind. Dies führt zu einer deutlichen Leistungsverbesserung beim Empfang sehr schwacher Signale. Ende des Jahres hatte John Screenshots von 26 Rufzeichen aus 11 verschiedenen DXCC-Ländern gesammelt. Aktuell sind es 29 Rufzeichen und 12 verschiedene DXCC-Länder.

Das Empfangsrauschen hängt von der Bandbreite des Empfängers ab. Bei QRSS wird deshalb oft eine Bandbreite von unter 1 Hz verwendet. Das ist gut für QRP-Betrieb (Low Power), weil man so auch bei viel Rauschen schwache Signale empfangen und dekodieren kann. Die QRSS-Signale sind fast genauso hoch wie die WSPR-Frequenz (28.124,6 kHz). Deshalb kann man beide Betriebsarten gleichzeitig überwachen. 

QRSS ist eine Methode, um mit weniger als 1 Milliwatt Sendeleistung über Tausende von Kilometern hinweg empfangen zu werden. Der Name QRSS kommt von dem Begriff Q-Code QRS, was "langsamer senden" bedeutet. Das "S" steht für die sehr langsame Übertragung. Oft werden Zeichen nur mit einem Zeichen pro Minute übertragen. Das verbessert die Leistung beim Empfang schwacher Signale. Aber die übertragenen Daten sind in der Menge begrenzt. Wegen der geringen Bandbreite ist es wichtig, dass Sender und Empfänger die gleiche Frequenz haben. Die CW-Demodulation überprüft gleichzeitig mehrere Frequenzen. Mehrere Signale benachbarter Kanäle können nebeneinander dargestellt werden, wenn sie alle innerhalb des Durchlassbereichs liegen. So empfing er am 16. Juli 2025 QRSS-Signale von GB3PKT, G0MBA und G0PKT, während er auf der 10-Meter-WSPR-Frequenz 28.124,6 kHz mithörte. Beim Hinsehen erkannte er ein klares Bild der Rufzeichen (Abb., Copyright EI7GL). Am 12. August 2025 konnte er sogar DL3PB loggen. Peter DL3PB nutzte den visuellen SlowHell-Modus anstelle von Morsecode, das Rufzeichen war deutlich erkennbar.

John hat inzwischen Stationen aus Europa, Kanada, USA, aber auch Reunion im Indischen Ozean im Log. Mehr Infos und Screenshots gibt es auf Johns Blogseite unter https://ei7gl.blogspot.com/search?q=qrss.  

Categories: de

Informations K3TEJ/VP9 & K3CT/VP9 – Bermudes

UFRC - Sun, 16/11/2025 - 04:51
Version traduite en Français via Google Translate

Informations K3TEJ/VP9 & K3CT/VP9 – Bermudes

Le 14/11/2025

Du 25 novembre au 2 décembre, John K3TEJ et John K3CT seront actifs depuis les Bermudes en tant que homecalls/VP9. QRV sur diverses bandes HF et modes. Participation au concours CQWW CW (Catégorie : M2) en tant que VP9I. QSL via les homecalls. QSL VP9I via WW3S.

Info de la Source * ICI

Categories: fr

Participez au concours ARRL de novembre 2025

UFRC - Sun, 16/11/2025 - 04:51
Article traduite en Français via Google Translate

Le 16/11/2025

Participez au concours ARRL de novembre 2025

Le concours ARRL de novembre 2025 pour la téléphonie SSB (voix) aura lieu du 15 au 17 novembre, commençant à 21h00 UTC le samedi et se terminant à 02h59 UTC le lundi. Lire la suite

Info de la Source ICI

Categories: fr

Informations WE9G/KC4 – Antarctique

UFRC - Sun, 16/11/2025 - 04:50
Version traduite en Français via Google Translate

Informations WE9G/KC4 – Antarctique

Le 14/11/2025

Rikk, WE9G, sera actif depuis la péninsule Palmer, Antarctique, en tant que WE9G/KC4 début février 2026. Plus d’informations suivront.

QSL via LoTW, QRZ, ClubLog et HRDLog.

Rikk a récemment participé à la DXpedition à Guam. Il a également été actif en tant que
V6WG,
WE9G/VY0,
VP2V/WE9G,
JW/WE9G,
WE9G/KH8,
V4/WE9G,
FY/WE9G,
et prochainement depuis les Bermudes en tant que VP9/WE9G, suivi de la Grenade en tant que J3WG.

Info de la Source * ICI

Categories: fr

Mise à jour solaire ARRL

UFRC - Sun, 16/11/2025 - 04:49
Article traduite en Français via Google Translate

Le 16/11/2025

Mise à jour solaire ARRL

Deux nuits d’aurore visible ont été observées à travers les États-Unis continentaux, tandis que les bandes HF étaient silencieuses en raison d’une forte tempête géomagnétique provoquée par ce que Space.com appelle « une énorme éruption solaire de classe X5.1 » et l’éjection de masse coronale (CME) associée, survenue le mardi 11 novembre. Lire la suite

Info de la Source ICI

Categories: fr

Campagne HAARP 17. – 22. Novembre

UFRC - Sun, 16/11/2025 - 04:49


Article traduite en Français via Google Translate
Campagne HAARP 17. – 22. Novembre

  
Le programme de recherche HAARP annonce une campagne de mesures du 17 au 22 novembre. Un nouvel instrument sera utilisé : le Rayleigh LIDAR (Light Detection and Ranging). Il permettra de mesurer la température et la densité à des altitudes comprises entre 11 et 85 km. La campagne se déroulera sur des fréquences allant de 2,75 à 9,6 MHz.

Les détails de la campagne de mesures sont disponibles sur
https://e.pcloud.link/publink/show?code=XZaHcIZNd5KL6nwQUhXJJQojxyflhl0oVwk.

Les données de température et de densité de l’atmosphère neutre, qui seront obtenues avec le nouveau LIDAR, seront utiles pour l’étude de l’ionosphère, la partie ionisée de l’atmosphère qui recouvre plusieurs régions de la haute atmosphère, y compris la mésosphère. « Ces paramètres sont essentiels pour interpréter les détails de différents types de mesures HAARP liées à la région D de l’ionosphère », explique Craig Heinselman, scientifique principal au SAGO, un centre de recherche de l’Université de l’Alaska Fairbanks, qui abrite également l’array HAARP.

La région D de l’ionosphère, située entre environ 50 et 90 km d’altitude, est la plus basse des quatre régions de l’ionosphère et intéresse les chercheurs car elle absorbe ou atténue les signaux radio. Aux latitudes basses, elle apparaît principalement pendant la journée, lorsque l’ionisation augmente sous l’effet du soleil. Aux latitudes plus élevées, la région D est présente jour et nuit et peut être amplifiée par les particules de l’aurore et d’autres phénomènes associés.

Heinselman note que le LIDAR sera également capable d’étudier d’autres activités dans l’espace proche de la Terre. « Les informations sont en elles-mêmes très intéressantes, en particulier dans cette région subaurorale où l’aéronomie est dynamique et constitue un domaine fascinant pour l’étude active de phénomènes tels que STEVE », déclare-t-il, faisant référence à un événement auroral prononcé appelé « Strong Thermal Emission Velocity Enhancement » (augmentation de la vitesse d’émission thermique).

Info de la Source * ICI

Categories: fr

Informations CE0Y/NI6D – Île de Pâques

UFRC - Sun, 16/11/2025 - 04:48
Version traduite en Français via Google Translate

Informations CE0Y/NI6D – Île de Pâques

Le 14/11/2025

Avant la DXpedition 3G0YR / CE0Y, John NI6D sera actif depuis Hanga Roa, Rapa Nui, Île de Pâques en tant que CE0Y/NI6D du 21 au 25 novembre 2025. Il s’agira d’une activité de style vacances utilisant un IC-706 (30-50 W) sur 40-6 m avec diverses antennes filaires. Modes : FT8 et FT4. QSL via LoTW.

Info de la Source * ICI

Categories: fr

Deux villes et deux universités s’associent pour un événement de transmission radio

UFRC - Sun, 16/11/2025 - 04:48

Article traduite en Français via Google Translate

Deux villes et deux universités s’associent pour un événement de transmission radio :

De AB7RG: news.scranton.edu le 15 novembre 2025

Les présidents de l’Université de Scranton et du King’s College se joindront aux maires de Scranton et de Wilkes-Barre le samedi 15 novembre pour célébrer le révérend Joseph Murgas — prêtre local, artiste, botaniste et scientifique qui a été un pionnier des premières étapes de la communication sans fil — ainsi que le 50e anniversaire du Murgas Amateur Radio Club nommé en son honneur. L’événement marque également le 50e anniversaire du Murgas Amateur Radio Club, une communauté d’opérateurs radio locaux en Pennsylvanie du Nord-Est, créée dans les années 1970. Le club participe à plusieurs événements de radio tout au long de l’année et fournit un soutien en communication à de nombreuses organisations locales à but non lucratif.

Site Web :


Deux villes et deux universités s’associent pour un événement de transmission radio
Voir l’article complet ici :

LIEN

 

Source de d’info

Categories: fr

Informations S21SDX – Bangladesh

UFRC - Sun, 16/11/2025 - 04:47
Version traduite en Français via Google Translate

Informations S21SDX – Bangladesh

Le 14/11/2025

[POSTPONED]

L’équipe S21SDX regrette d’annoncer que la DXpedition Sundarbans, prévue du 11 au 17 novembre 2025, a été suspendue en raison de circonstances imprévues, incluant l’impact de l’activité solaire récente.

Malgré des mois de préparation, de planification logistique et l’obtention d’autorisations spéciales de la Bangladesh Telecommunication Regulatory Commission (BTRC), les conditions actuelles ne permettent plus de réaliser la DXpedition en toute sécurité et efficacement.

Notre priorité est la sécurité de notre jeune équipe d’opérateurs et de garantir une activation réussie et agréable pour la communauté mondiale des radioamateurs. Nous évaluons actuellement de nouvelles dates et annoncerons le calendrier reprogrammé dès que possible.

Nous nous excusons sincèrement pour tout désagrément et apprécions le soutien continu de la communauté DX, des donateurs et des bienfaiteurs. Votre encouragement nous motive à réaliser cette première activation des Sundarbans dès que possible.

Veuillez rester à l’écoute via QRZ, les canaux officiels de l’ARC Khulna et DX-World pour les mises à jour.

[OCTOBER 24]

L’équipe S21SDX est heureuse d’annoncer la prochaine « DXpedition Sundarbans, Bangladesh, 2025 ».

Nous serions honorés si vous partagiez ces informations avec vos lecteurs et la communauté DX mondiale. Cette opération, menée entièrement par de jeunes opérateurs du Bangladesh, vise à activer le rare carré de grille NL42 depuis les Sundarbans, la plus grande forêt de mangroves du monde et site du patrimoine mondial de l’UNESCO.

Détails clés de l’opération :
  • Indicatif : S21SDX
  • Dates : 11-17 novembre 2025
  • Lieu : Sundarbans (Khulna Range, Sundarbans West Forest Division)
  • Grille : NL42sl
  • POTA # : BD-0051
  • Équipe : Organisée par l’Amateur Radio Club Khulna, menée par des opérateurs jeunes et licenciés : S21SRK, S21ACP, S21CMD et S21AKL
  • Objectif : Mettre en avant la biodiversité des Sundarbans, tester le potentiel des jeunes opérateurs et inspirer de nouveaux radioamateurs à s’engager sur le terrain
  • Modes : SSB, FT8
  • Stations : Rigs : 3 au total (1 QRO, 2 QRP), Puissance : 100W et 5W
  • Antennes : Yagi, Multi Band Cobweb et Fan Dipole
  • Bandes et fréquences :
    • 40M : 7.150 (SSB), 7.065 (FT8)
    • 20M : 14.190 / 14.225 (SSB), 14.085 (FT8)
    • 17M : 18.150 (SSB), 18.095 (FT8)
    • 15M : 21.260 (SSB), 21.085 (FT8)
    • 12M : 24.960 (SSB), 24.910 (FT8)
    • 10M : 28.370 (SSB), 28.085 (FT8)
  • Support : Les dons sont les bienvenus via PayPal : s21sdx@mdxc.org

Info de la Source * ICI

Categories: fr

Les services radioamateurs numériques vont s’étendre dans trois comtés grâce à une subvention

UFRC - Sun, 16/11/2025 - 04:46

Article traduite en Français via Google Translate

Les services radioamateurs numériques vont s’étendre dans trois comtés grâce à une subvention

De AB7RG: hayspost.com le 15 novembre 2025

STEM Harvest et le Ellis County Amateur Radio Emergency Service Group ont reçu une subvention de 13 950 dollars d’Amateur Radio Digital Communications pour étendre les services radioamateurs numériques dans les comtés d’Ellis, Trego et Rush. La subvention permettra d’ajouter des stations relais radio numériques à La Crosse et WaKeeney, qui seront reliées au relais existant du comté d’Ellis. Ce réseau de trois relais couvrira tout ou partie de neuf comtés, dont six sans infrastructure de communication numérique. Les relais fonctionneront dans les bandes de fréquences VHF et UHF et seront connectés à Internet via le système mondial Wires-X.

Site Web :


Les services radioamateurs numériques vont s’étendre dans trois comtés grâce à une subvention
Voir l’article complet ici :

LIEN

 

Source de d’info

Categories: fr

Carte sélectionnée : Différence MHz par rapport à hier

UFRC - Sun, 16/11/2025 - 04:46
Version traduite en Français via Google Translate
Carte sélectionnée : Différence MHz par rapport à hier


Le graphique ci-dessus montre une carte de différence foF2 en temps quasi réel. Les différences sont calculées en soustrayant la mesure foF2 d’hier de la mesure foF2 actuellement observée.
Les observations foF2 d’hier et actuelles de foF2 avaient des attributs horaires et géographiques identiques. Les différences absolues sont en unités de MHz. Les régions en rouge indiquent
des fréquences nettement inférieures par rapport à la même heure hier.

Info de la SourceICI

Categories: fr

Video impressie 62e Dag voor de Radioamateur

VRZA - Sat, 15/11/2025 - 23:32

De Dag voor de Radioamateur is een jaarlijks evenement waar veel radiozendamateurs samenkomen. Overal waren hobbyisten te vinden die met evenveel passie vertelden over hun bezigheden. Gerard en Otto waren in Rosmalen met camera en microfoon om verslag te doen van deze bijzondere dag:

Categories: nl

Visita al Museu de la Ràdio Luis del Olmo

URCAT - Sat, 15/11/2025 - 19:22

 

Avui dissabte 15 de novembre de 2025, membres i simpatitzants de la Unió de Radioaficionats de Catalunya han visitat el Museu de la Ràdio Luis del Olmo, situat al Roc de Sant Gaietà, Roda de Berà. Es tracta d’una col·lecció privada del conegut radiofonista qui els ha cedit a l’Ajuntament per a la creació del museu. S’hi mostren més de 540 aparells de diferents estils i èpoques des del 1920 fins a l’actualitat. L’espai fou inaugurat el juny de 2012 i ampliat el juliol de 2019. És el segon museu d’Espanya després que el 2003, el popular radiofonista inaugurés el Museo de la Radio Luis del Olmo a Pontferrada.

 

 

Luis del Olmo, nascut a Ponferrada el 31 de gener de 1937, és un popular periodista espanyol. Dirigí el programa de ràdio «Protagonistas» des de 1973 fins a 2013, emès a diverses emissores espanyoles com RNE, Onda Cero, COPE i Punto Radio.

 

 

Categories: ca

„Wir sind die Funkspezialisten“

DARC - Sat, 15/11/2025 - 15:36

Zur Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. trafen sich der Amateurrat und Vorstand am 15. November in Baunatal. Die Tagesordnung umfasste zwar 19 Punkte, doch die Versammlung kam erstaunlich schnell voran. Schon am frühen Nachmittag war das meiste Pensum grob bearbeitet. Vielleicht lag es auch daran, dass die Wahlen erst im nächsten Jahr stattfinden. Zu Beginn gab es zunächst einige Ehrungen. Clemens Miara, DG1YCR, DV Westfalen-Nord (N) wurde vom DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, mit der Goldenen Ehrennadel des DARC e.V. ausgezeichnet.

OM Clemens hat das Kassenhandbuch für die Mitgliederverwaltungssoftware NetXP Verein federführend geschrieben. Weiterhin hat er sich um viele Vorträge auf dem TREFF.DARC zum Thema Kassenführung verdient gemacht. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde der DV Niedersachsen (N), Oliver Häusler, DH8OH, von DL3MBG geehrt. Der würdige Rahmen der Versammlung bot gleichzeitig Gelegenheit für den Amateurratssprecher Manfred Lauterborn, DK2PZ, ausscheidende Distriktsvorsitzende aus dem Amateurrat zu verabschieden: Peter Frank, DO1NPF, ex-DV Bayern-Ost (U); Robert Ulatowski, DK6YA, ex-DV Mecklenburg-Vorpommern (V), und Mike Kapplusch, DB1BMK, in Abwesenheit als ex-DV Hamburg (E). In den folgenden Tagesordnungspunkten wurden die Vorstandsmitglieder einzeln entlastet. Weiterhin bestätigte die Versammlung den DV Nordrhein (R) Peter Kern, DL1EIP, in seiner Funktion als Moderator der öffentlichen Beratung der vorliegenden Anträge für die Folgejahre. Stichwort Anträge – auch darüber hatte die Versammlung zu befinden. Angenommen wurden 10A (Nachtragshaushalt), 14A (Änderungen der Satzung § 12 Distriktsversammlung und Distriktsvorstand und § 13 Ortsverbands-Mitgliederversammlung, Ortsverband und Ortsverbandsvorstand), 14B (Streichung der Auslandsmitgliedschaft ohne OV-Mitgliedschaft), 14 C in der Versammlung überarbeitet und als 14 C Neu vorgelegt (Änderung der Beitragsordnung [BO] Beitragsklasse 03 [Familienmitgliedschaft]) und 16 A (Haushaltsvoranschlag 2026). Zurückgezogen wurde der Antrag 15 A (Weiterentwicklung des traditionellen DCL bis zur Fertigstellung des DCLnext) nach vorheriger reichlicher Diskussion. Innerhalb der allgemeinen Aussprache ging es neben den administrativen Themen rund um den Verein auch mal um Technik. Der DV Niedersachsen (H), Oliver Häusler, DH8OH, hielt einen Vortrag über Meshcom, Meshtastic und Meshcore. DH8OH stellte zudem fest, dass das Thema gerade erst langsam in der Amateurfunkgemeinschaft ankäme und freute sich, dass die CQ DL schon frühzeitig über die Technik Artikel gebracht habe. „Wir sind eben die Funkspezialisten“, so DH8OH. In einem weiteren Vortrag referierte Stephanie C. Heine, DO7PR, über aktuelle Projekte im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, zu denen solche aus dem Bereich MINT und die Zusammenarbeit mit dem VDE e.V. gehören. Um 15.45 Uhr wurde die Versammlung beendet. "Wir sind fast in Rekordzeit durch die Versammlung gekommen", resümierte der DARC-Vorsitzende, bedankte sich für die regen Diskussionen und wünschte den Teilnehmern eine  gute Heimreise.

Categories: de

HAARP-Messkampagne 17. - 22. November

DARC - Sat, 15/11/2025 - 10:05

Das HAARP-Forschungsprogramm kündigt in der Zeit vom 17. bis 22. November eine Messkampagne an. Dabei wird auch ein neues Instrument zum Einsatz kommen: das Rayleigh LIDAR (Light Detection and Ranging). Es soll Temperatur und Dichte in Höhen von 11 bis 85 km messen. Die Kampagne findet auf Frequenzen zwischen 2,75 und 9,6 MHz statt.

Details zur Messkampagne sind unter https://e.pcloud.link/publink/show?code=XZaHcIZNd5KL6nwQUhXJJQojxyflhl0oVwk zu finden.

Die Temperatur- und Dichtedaten über die neutrale Atmosphäre, die mit dem neuen LIDAR gewonnen werden sollen, würden für die Erforschung der Ionosphäre von Nutzen sein, dem ionisierten Teil der Atmosphäre, der mehrere Regionen der oberen Atmosphäre, einschließlich der Mesosphäre, überlagert. „Diese Parameter sind entscheidend für die Interpretation der Details verschiedener Arten von HAARP-bezogenen Messungen der D-Region der Ionosphäre“, so Craig Heinselman, leitender Wissenschaftler am SAGO, einer Forschungseinrichtung der University of Alaska Fairbanks, die auch das HAARP-Array beherbergt.

Die D-Region der Ionosphäre ist mit einer Höhe von etwa 50 bis 90 km die unterste der vier Regionen der Ionosphäre und für Forscher von Interesse, da sie Funksignale absorbiert oder abschwächt. In niedrigeren Breitengraden tritt sie meist tagsüber auf, wenn die Ionisierung durch die Sonne zunimmt. In höheren Breitengraden ist die D-Region Tag und Nacht vorhanden und kann durch Aurora-Partikel und andere damit verbundene Phänomene verstärkt werden.

Heinselman merkt an, dass das LIDAR auch in der Lage sein wird, andere Aktivitäten im erdnahen Weltraum zu untersuchen. „Die Informationen sind an sich schon sehr interessant, insbesondere in dieser subauroralen Region, in der die Aeronomie dynamisch ist und ein spannendes Gebiet der aktiven Erforschung von Phänomenen wie STEVE darstellt“, sagte er und bezieht sich dabei auf ein ausgeprägtes auroraähnliches Ereignis, das als „Strong Thermal Emission Velocity Enhancement“ (starke thermische Emissionsgeschwindigkeitssteigerung) bezeichnet wird.  

Categories: de

Examenvergoeding VRZA Jeugdleden

VRZA - Sat, 15/11/2025 - 09:00

Student of onder de 21 Jaar? Laat in dure tijden je examengeld vergoeden door de Vereniging van Radio Zendamateurs.  Ga jij examen doen voor Full of Novice en wil je dat geld terug in je portemonnee? Dan heeft de VRZA goed nieuws voor jou! Als lid van de Vereniging van Radio Zend Amateurs kun je eenmalig je examengeld terugvragen.

Ben je nog geen lid van de VRZA? Vul dan het aanmeldformulier in en download het VRZA declaratieformulier.  Vul alles in. Voeg het betalingsbewijs van je examen toe. Ben je student? Voeg dan ook een kopie van je studentenpas of collegepas toe. Zorg er voor dat alle gevoelige informatie afgedekt is.

Mail alle gegevens naar ledenadministratie@vrza.nl en krijg je examengeld vergoed. We wensen je heel veel succes tijdens de cursus of zelfstudie en hopen dat je het examen met goed gevolg aflegt. In het geval van zelfstudie kun je gratis gebruikmaken van het VRZA cursusmateriaal.

Of kom langs bij de VRZA stand op de dag voor de Radioamateur in Rosmalen en pak de jeugdleden-folder mee!

Categories: nl

FunkWX am Wochenende - wechselhaft

DARC - Sat, 15/11/2025 - 08:30

Die Sonnenwindgeschwindigkeiten haben nach den CME-Vorkommnissen weiter abgenommen. Es wird eine überwiegend ruhige geomagnetische Aktivität erwartet, die Sonntag auf angeregt bis lebhaft (Kp 3–4) ansteigt. Stürmische Perioden sind SO/MO möglich aufgrund schnellen Sonnenwinds (HSS) und CME-Effekten. Die Sonnenaktivität ist nach dem X4-Flare gestern Morgen auf einem hohem Niveau. Weitere M-Flares sind wahrscheinlich, vereinzelte X-Flares aus AR4274 möglich (M 70% X 30% Proton 40%). Aber das Risiko sinkt, da sich diese Region am Sonntag über den westlichen Sonnenrand dreht.

ZCZC 150700UT NOV25 QAM SFI145 SN114 eSFI113 eSSN67 KBORN A4 K(3H)2 SWS570 BZ1 BT5 HPI23 DST-43 KP4CAST(3D) MAX 3 5 5 MUF3000 MAX28+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

La semaine se termine à la station avec des recherches cardiaques

UFRC - Sat, 15/11/2025 - 03:43
Article traduite en Français via Google Translate

Mises à jour du blog de la Station spatiale


La semaine se termine à la station avec des recherches cardiaques, des cellules souches et des examens oculaires


Une lueur atmosphérique jaune-vert vif recouvre l’horizon terrestre, ponctuée par les lumières des villes du nord de l’Inde, sous un ciel étoilé. Cette photographie à longue exposition a été prise depuis la Station spatiale internationale alors qu’elle orbitait à environ 420 km au-dessus de l’Himalaya, vers 1h11 du matin, heure locale.

NASA

Info de la Source Publié * ICI

Categories: fr
Syndicate content