Am 1. Januar begann pünktlich der Start der Funkaktion anlässlich 100 Jahre Erstflug der Junkers F 13 – die CQ DL 2/19 berichtete auf S. 50. „Die Reaktionen gingen über unsere Erwartungen hinaus. Es begann nicht mit verhaltenem Funkverkehr, sondern mit einem mächtigen Pile-Up“, schreibt Gert Alsleben, DM7MA, in einer Nachricht an die Redaktion.
„Natürlich können nicht alle Wünsche einzelner Funkamateure mit einem sofortigen Wechsel in einer andern Betriebsart berücksichtigt werden. Es sind aber immer teilnehmende Funkamateure in den einzelnen Betriebsarten tätig“, ergänzt DM7MA weiter. Das erste QSO lief am 1. Januar um 00.24 Uhr auf 70 cm von DL1HZM unter DF13STO in FM, und das 10000. QSO lief am 29. Januar um 17:03 Uhr auf 80 m von DL8UUF unter DF13MUC. „Der Zuspruch zu unserer Aktion hält unvermindert an und wir erhalten weltweit von Funkamateuren Glückwünsche zur Aktion“, erklärt OM Gert weiter. Zum 31. Januar sieht die Statistik wie folgt aus: 3228 QSOs in CW, 2840 QSOs in Digital, 4505 QSOs in Phonie. Dazu wurden bisher 140 Diplome von Funkamateuren beantragt und ausgegeben, sowie zwei Diplome an SWLs verschickt.
(Foto: Wikipedia, gemeinfrei)
Von Freitag, 8. Februar 2019, 1825 UTC, bis Sonntag, 10. Februar, 1830 UTC, werden wieder SSTV-Bilder von der Internationalen Raumstation gesendet. Während der drei Tage sind zwölf verschiedene Motive auf der Frequenz 145,800 MHz (PD120) zu empfangen. Acht Bilder sind NOTA-Motive (Nasa On The Air), vier Bilder zeigen ARISS-Motive. Alle Frequenzen und weitere Infos zur ISS (mit Links zur Bestimmung der Überflugzeiten) gibt es auf www.afug-info.de/ISS/. (Foto: ESA/NASA)
Update: Laut einem aktuellen Tweet wurde der Startzeitpunkt der Sendungen von 18:25 UTC auf 14:00 UTC vorverlegt.