La Xarxa d’Emergències de Radioaficionats de Catalunya, XERCAT, serà presentada a les Terres de l’Ebre el dissabte 27 de setembre. L’acte serà entre les 10:30 – 12:45 a la sala polivalent de la biblioteca de Roquetes. La presentació anirà a càrrec d’EA3BIG – Manel i EA3BTZ – Enric.
La Xercat és la entitat que vehicula les actuacions de radioaficionats en emergències. Hi participen la Unió de Radioaficionats de Catalunya – URCAT, el Consell Territorial d’URE a Catalunya i la Federació Catalana de Radioaficionats – FCR.
Font i crèdits: XERCAT
Si t’ha agradat llegir aquesta notícia, associa’t a URCAT, l’Associació Nacional dels Radioaficionats Catalans.
Am Montagmorgen endete die Umfrage zur HAM RADIO 2025. Insgesamt nahmen 1.514 Personen an der deutschsprachigen Version und 64 Personen an der internationalen Version des Fragebogens teil. Mit dieser großen Resonanz hatten wir nicht gerechnet. Umso mehr freut uns das Ergebnis, das die Bedeutung der HAM RADIO für die Amateurfunk-Community und ihr starkes Interesse an der zukünftigen Gestaltung der Messe unterstreicht.
Die Vielzahl an Rückmeldungen erfordert eine besonders sorgfältige Auswertung. Diese hat nun begonnen und wird einige Zeit in Anspruch nehmen, da insbesondere die zahlreichen Freitextfelder von mehreren Personen gesichtet, kategorisiert und ausgewertet werden. Dieses mehrstufige Vorgehen stellt sicher, dass Fehler oder Verzerrungen weitgehend vermieden werden.Erste Einblicke in die Ergebnisse und die Wünsche der Community können daher frühestens in einigen Wochen vorliegen. Wir bitten bis dahin um etwas Geduld und bedanken uns herzlich für die engagierte Teilnahme an der Umfrage.
We hopen dat jullie ons de laatste twee maanden gemist hebben. Daarom laten we PI4VRZ op zaterdag 6 september ontwaken uit zijn zomerslaap! Dan vindt onze eerste uitzending van het seizoen 2025 / 2026 plaats en natuurlijk hopen we dat jullie de uitzendingen weer wekelijks zullen gaan volgen.
Aan het programma is niets gewijzigd. Zoals gebruikelijk starten we om 10.00 uur met ons morse-bulletin, waarvan de snelheid kan variëren tussen de 12 en 16 woorden per minuut. Na dit morse-bulletin – de klok zal dan tegen half elf lopen – starten we ons MixedMode bulletin. Het leuke daarvan is dat we een 5-tal modi, weliswaar op verschillende toon-frequenties, tegelijkertijd uitzenden. Dat klinkt als een hoop herrie, maar de verschillende computerprogramma’s weten die modi wel te onderscheiden. We zenden ons bulletin uit in MT63, RTTY (oftewel telex), BPSK63, 8PSK250, 8PSK500 en Morse als call-gever. En als toetje zenden we elke week een SSTV-plaatje uit. We weten dat het toetje heel populair is!
Wil je meer informatie over deze “warboel”? Kijk dan op de website. Daar kun je de nodige uitleg vinden en tips over het instellen van de door ons aanbevolen software: FLDigi en voor de 8PSK250/500 fanaten: in combinatie met FLAmp.
PI4VRZ operator: Hendrik-Jan (PD1ANM)
Vaak wordt het dan wat later dan 11.00 uur voordat onze nieuwsuitzending in spraak start. Dan is het tijd om vanuit je luie stoel, al dan niet in je shack, de laatste nieuwtjes die interessant zijn voor radiozendamateurs, te beluisteren.
Uiteindelijk besluiten we de uitzending met het zogenaamde tekenen van de presentielijst, oftewel: het voeren van QSO’s. Dat doen we op verschillende frequenties.
Over frequenties gesproken: Dat zijn er heel veel! Daarom verwijzen we je graag naar de website voor een actueel overzicht.
En mocht je om welke reden dan ook, ons niet via de “ether” kunnen ontvangen, dan kun je ook gebruik maken van onze webstream. Informatie daarover kun je eveneens op onze website vinden , maar je kunt ook de mini-player starten, die je in de linker kolom van onze website vindt. Er staat weliswaar bij “Beluister onze laatste uitzending”, maar als we “in de lucht zijn” op zaterdag, hoor je ons daar “live”.
We kunnen nog veel meer over de uitzendingen van PI4VRZ vertellen, maar het is natuurlijk veel leuker om die uitzendingen zelf te beluisteren en ermee te experimenteren! En natuurlijk hopen we dat je je een keer inmeldt, zodat je zelf aan ons kunt vertellen wat je van een uitzending vond. Graag tot horens op één van de zaterdagen vanaf 6 september a.s.
Bron: PI4VRZ
Die Erde steht derzeit unter dem Einfluss einer Plasmawolke, die von der kürzlich eingetroffenen CME stammt. Bislang ist die Bz-Komponente des interplanetaren Magnetfelds (IMF) nordwärts ausgerichtet, wodurch die Störeffekte begrenzt sind – es wird jedoch erwartet, dass sich die Bedingungen im Verlauf des Tages verschärfen, wobei Magnetstürme der Stärken G2 bis G3 (mäßig bis stark) erreicht werden können. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, vereinzelte oder gelegentliche Eruptionen der Klasse M sind wahrscheinlich (M 60% X 20% Proton 75%).
ZCZC 020530UT SEP25 QAM SFI202 SN165 eSFI155 eSSN123 KBORN A48 K(3H)5 SWS586 BZ16 BT21 HPI24 DST-6 KP4CAST(24H) 67676666 ⚠️ MUF3000 MAX21+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Aquest muntatge és un commutador d’antenes d’HF amb control remot per wifi dissenyat per EB3CJR-Ramon. L’objectiu del projecte és poder controlar remotament l’antena connectada a l’equip d’HF.
Es parteix d’un mòdul de comandament de 4 relés controlat per WIFI a través d’aplicació mòbil i també per comandament RF. Es pot trobar a les botigues on-line com Amazon. Aquest mòdul en concret té un preu de 25,99€ amb comandament a distància RF inclòs.
Els relés d’aquest dispositiu estan pensats per a donar continuïtat entre el punt comú de cada relé i les seves sortides NC i NO. Per exemple, per encendre i apagar llums. Per fer-lo servir de commutador d’antena, caldrà fer unes modificacions de les connexions de cada relé seguint el següent esquema.
L’objectiu d’aquesta modificació és que el viu del coaxial de l’entrada seleccionada estigui connectat al viu del coaxial de sortida, mentre que la resta de vius quedin connectats a la malla. Aquesta és la imatge del dispositiu amb les modificacions:
El següent pas és encabir el dispositiu en una capsa, mecanitzar-la amb els 5 connectors PL (1 entrada i 4 sortides) i l’alimentació tipus USB.
En la versió final de la foto s’han introduït dues millores. S’ha afegit una capsa metàl·lica al voltant dels relés i els punts de connexió per millora l’aïllament del conjunt. També s’han afegit díodes led connectats als punts d’alimentació de cada relé, per poder saber quin port està connectat en cada moment.
La ROE que mostra des de 1 MHz fins a 40 MHz és inferior a 1:1,1. A 50 MHz mostra una ROE superior a 1:2,0, segurament per la configuració interna dels relés. Per a els fuetons coaxials de connexió entre PLs i placa és molt important que la longitud del viu, que queda sense malla, sigui el més curt possible per no degradar la ROE. L’aïllament entre ports és superior a 50 dB a totes les bandes d’HF.
Aquest projecte ha estat usat durant mesos en operacions FT8 amb 80 W amb resultat excel·lent i sense cap mena de problema. El preu total del projecte és inferior a 100€.
Font i crèdits: EB3CJR-Ramon
Si t’ha agradat llegir aquesta notícia, associa’t a URCAT, l’Associació Nacional dels Radioaficionats Catalans.
Er is sinds mei 2025 een nieuwe activiteit in onze regio. Elke zondag om 13:00 uur was er een zes meter ronde. Echter deze had de laatste tijd steeds minder inmelders. Om toch een gezellig QSO op de zondagmiddag te hebben is er een ander plan ontwikkeld: de Classic twee meter ronde. Dit is een ronde waaraan je mee mag doen als je je inmeldt met een transceiver die van voor 1986 is. Maar liefst nog een heel stuk ouder.
Veel amateurs hebben een of meer oude sets uit lang vervlogen tijden achter in de kast liggen. Omgebouwde mobilofoons van het Jan Corver museum bijvoorbeeld, oude kristal sets uit de tijd dat de D-amateurs alleen nog maar op zes frequenties in de twee meter band uit mochten komen, of oude Japanse pll sets die niet meer te gebruiken zijn omdat repeaters tegenwoordig een CTCSS subtoon vereisen en deze apparaten die niet mee kunnen sturen. Het is leuk om deze apparaten weer eens af te stoffen en in gebruik te nemen. Vaak komt daar nog geknutsel bij kijken ook, want werkend weggelegd wil niet zeggen dat het nu nog steeds werkt.
We beginnen de ronde elke zondag middag om 13:00 uur op 145.400. Dit omdat dit het zesde D-kanaal is, en veel kristalsetjes hebben deze frequentie standaard aanwezig. (Mogelijk dat we nog qsy gaan naar 145.375, maar dat wordt hier dan tijdig gemeld.) We zitten in de regio Eindhoven-Geldrop-Helmond. Probeer eens mee te doen als je in de buurt zit!
Bron: VRZA Afd. Oost-Brabant
In augustus werd op de tweede dinsdag van de maand de 236e Nederlandse Locator Contest (NLC) gehouden.
Je kon aan het aantal deelnemers merken dat het vakantieseizoen bezig was. Het was ook best wel heet op menig zolderkamertje waar de shack zich vaak bevind.
De condities waren wisselend. Op twee meter ging het wat moeizaam maar op 70 cm waren er mooie openingen. Amateurs die naast de NLC ook meedoen aan de 70 cm contest van de DAC waren hier blij mee en er stonden dan ook vele Britse stations in het log.
Deze maand hadden we weer een nieuwe inzender. Hij had weliswaar slechts twee verbindingen gemaakt en dan nog met één amateur op twee banden maar het begin is er zullen we maar zeggen. En bij ons telt elke verbinding. Als je lid bent van een VRZA afdeling krijg je al een punt voor je afdeling zodra je één verbinding hebt gemaakt. Maak je dan ook op een andere band nog één verbinding dan is dat ook een punt. Verder tellen elke 5 QSO’s op een band voor een punt. Dat kan dus best oplopen. Als je je afdeling dus aan de beker wilt helpen loont het om mee te doen met de NLC. Ook tijdens de WAP contest kun je afdelingspunten verdienen.
De multipliers voor jouw eigen score verdien je in deze contest met de unieke locators. Op dit moment zijn de meeste deelnemers voornamelijk te vinden in het westen van het land. Het zou toch mooi zijn als ook de amateurs uit het oosten eens op de dinsdagavond op de hoge banden te horen zouden zijn. Hoe meer zielen hoe meer vreugd, maar ook dus hoe meer activiteit en hoe meer multipliers en afdelingspunten. Wie pakt de handschoen op? Wie uit het oosten van het land stuurt als eerste een log in voor de locatorcontest? Het reglement is te vinden op de website.
Bekijk hier de uitslag.
Graag tot horens.
Karin PA2KM Contestmanager VRZA Nederlandse Locator Contest
Die Baunataler Innenstadt – keine 1,6 km Luftlinie vom Amateurfunkzentrum entfernt – stand am 30. August ganz im Zeichen des 75-jährigen Vereinsjubiläums. Viele Besucher folgten dem Ruf des Bundesverbandes und erlebten vor Ort ein vielfältiges Tagesprogramm und die geladenen Gäste einen kurzweiligen Festabend. Noch Tage zuvor war gar nicht sicher, ob das Wetter mitspielen würde, doch … es tat es! Bei Sonne pur konnten die Besucher auf dem Flohmarkt ihre Schnäppchen machen oder die FUNK.MOBILE und Fahrzeuge der Feuerwehr Baunatal bestaunen.
Im Eingangsbereich des Rathauses präsentierten sich ideelle und kommerzielle Händler sowie DARC-Referate und Aktivitätsgruppen. Das Vortragsprogramm begann um 10 Uhr und fand seine Zuhörerschaft. Ein Programmpunkt davon waren die zwei Skeds, mit Rodenbach – hier feierte man das 1000-jährige Bestehen der Gemeinde – und zur Neumayer-Station III in die Antarktis via QO-100. Christian Entsfellner, DL3MBG, und der Baunataler Bürgermeister Henry Richter freuten sich über die Glückwünsche zur 75-Jahr-Feier aus der Ferne. Der Bürgermeister danke den Wissenschaftlern in der Antarktis für ihre wissenschaftliche Arbeit und war von der Funkverbindung selbst ganz begeistert. Am Nachmittag versammelten sich viele schaulustige Besucher auf dem Europaplatz vor der Stadthalle zum gemeinsamen Ballonstart mit dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Auch hier sorgte das Wetter für einen erfolgreichen Start. Der Ballon trieb im Laufe des Tages in nordöstliche Richtung davon und sendete dabei u.a. spannende SSTV-Bilder. Er kam kurz vor den Gefilden des Harzes zu liegen. Gegen 17 Uhr dann das große Einpacken und Verstauen, denn schon um 18.15 Uhr begann der Einlass für die Abendveranstaltung. Das Tages-T-Shirt wich Hemd, Krawatte und Jackett. Georg Westbeld, DL3YAT, und Christian Entsfellner, DL3MBG, moderierten den kurzweiligen Abend. Zunächst folgten Grußworte des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein – zugleich Schirmherr der Jubiläumsfeierlichkeiten –, des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, Christian Strube vom Landkreis Kassel und des Bürgermeisters von Baunatal Henry Richter. „Wir freuen uns, das Amateurfunkzentrum seit 50 Jahren in der Stadt Baunatal zu haben“, so Richter. Er unterstrich weiterhin: „Sie alle sind das Rückgrat des DARC e.V.!“ Im Zeichen der Wertschätzung übergab er dem DARC ein Präsent. Die Fruchtbarkeit der Zusammenarbeit zwischen dem DARC e.V. und VDE unterstrich Thomas Beiderwieden, DL3EL und zugleich VDE Rhein-Main e.V. Er betonte die inhaltliche Schnittmenge beider Verbände und kündigte einen gemeinsamen Amateurfunkkurs an. Weitere Grußworte kamen vom ÖVSV und UBA. Im Anschluss unternahm der DARC-Vorsitzende eine Zeitreise durch 75 Jahre DARC e.V.: Der Verband trat in die IARU ein, die Mitgliederzahl wuchs, das DLD wurde erfunden, Bewährungsprobe bei der Flutkatastrophe Hamburg, das AFZ entsteht in der Mitte Deutschlands, neue Amateurfunkbänder kommen hinzu, verwaltungstechnische Erfolge um die BEMFV … Zu einigen Punkten rief DL3MBG Zeitzeugen auf die Bühne. Dazu gehörten unter anderem auch die beiden Söhne von Rowland Shears, G8KW† (Ehrenmitglied Nr. 1 des DARC), Jeremy und Richard Shears. Sie gaben dem Rückblick auf das positive Wirken ihres Vaters nochmal eine persönliche Note. Am späten Abend ging dieser nette Tag zu Ende, der innerhalb einer künftigen Jubiläumsfeier sicher auch noch einmal Erwähnung finden wird.
Foto v.l.: Jens Weimann (Stadt Baunatal); DARC-Vorsitzender Christian Entsfellner, DL3MBG; Henry Richter (Bürgermeister Baunatal); Stephanie C. Heine, DO7PR (DARC Öffentlichkeitsarbeit)
Die geomagnetische Aktivität ist gering. Doch mit Ankunft eines CMEs im Laufe des heutigen Abends sind Magnetstürme der Stufen G2–G3 (Kp 6-7) und höher zu erwarten. Die Sonnenaktivität ist derzeit gering. Vereinzelte oder gelegentliche M-Flares sind weiterhin wahrscheinlich, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit für ein X-Flare (M 60% X 20% Proton 20%).
ZCZC 010545UT SEP25 QAM SFI217 SN188 eSFI150 eSSN117 KBORN A10 K(3H)2 SWS422 BZ-1 BT6 HPI22 DST22 KP4CAST(24H) 22224576 ⚠️ MUF3000 MAX24+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 36/2025 - 01.09.25 bis 07.09.25 ►
Mo. 01.09.25 UTC Mode Bänder QCWA-QSO-Party 15:00 - 16:00 SSB 80m OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m RSGB Autumn 19:00 - 20:30 SSB 80m Di. 02.09.25 Westfalen Nord 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 144MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 144MHz GMA Contest 17:00 - 21:00 alle 144MHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 144MHz Mi. 03.09.25 FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 144MHz Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 144MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m Do. 04.09.25 CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m Sa. 06.09.25 CW Open Competition 00:00 - 23:59 CW 160-10m AGCW HTTP 13:00 - 16:00 CW 40m Sa. 06.09. - So. 07.09.25 JARL All Asian DX Contest 00:00 - 23:59 SSB 160-10m Russian RTTY WW Contest 12:00 - 11:59 RTTY 80-10m IARU Reg 1 Fieldday SSB 13:00 - 12:59 SSB 160m - 10m IARU-R1 145 MHz Contest 14:00 - 13:59 CW/SSB/FM 144MHz xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxWährend sich die Bedingungen Richtung Asien und Ozeanien im Spätsommer verbessern, verschlechtern sie sich Richtung Südamerika. (Erstellt mit dem Propagation Planner von Proppy)
Die Sonnenaktivität ist derzeit gering. Vereinzelte oder gelegentliche M-Flares sind weiterhin wahrscheinlich, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit für einen X-Flare (M 75% X 20% Proton 20%). Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich überwiegend ruhig sein, mit der Möglichkeit unruhiger Intervalle (Kp 1-2).
ZCZC 300515UT AUG25 QAM SFI222 SN195 eSFI139 eSSN102 KBORN A7 K(3H)2 SWS358 BZ2 BT5 HPI16 DST-4 KP4CAST(24H) 11111222 ➡️ MUF3000 MAX24+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
An diesem Wochenende ist es soweit – der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. feiert sein 75-jähriges Jubiläum. Viele Monate der Vorbereitung sind vergangen, in denen die Veranstaltung an diesem Wochenende ausgestaltet wurde. Am Freitag haben viele helfende Hände bereits mehrere Kubikmeter Material von der DARC-Geschäftsstelle in die Stadthalle gebracht, damit Sie am Samstag, den 30. August eine kurzweilige und vielfältige Amateurfunkveranstaltung im Herzen der Stadt Baunatal erleben können.
Das Tagesprogramm zum Jubiläum von 10 bis 17 Uhr ist für alle offen und kostenlos. Los geht’s um 10 Uhr im Raum Charlie mit der offiziellen Eröffnung. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr schließen sich in vier Vortragssälen spannende Referate aus der Amateurfunkwelt an. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus treffen Sie auf den Flohmarkt und weitere Aussteller. Zu gleicher Zeit finden Sie im Gebäude des Rathauses u.a. die Stände der DARC-Referate, Distrikte sowie ideeller und gewerblicher Händler. Für 11.15 Uhr ist ein Sked mit Rodenbach im Raum Charlie geplant -- die Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis feiert 1000 Jahre ihres Bestehens mit einem mehrtägigen Fest. Um 11.45 Uhr ist ein weiterer Sked, diesmal zur Neumayer-Station III in die Antarktis via QO-100 geplant. Um 14 Uhr wird es auf dem Europaplatz vor dem Haupteingang der Stadthalle spannend, hier startet der DARC in Kooperation mit dem VDE einen Stratosphärenballon mit Amateurfunknutzlast. Um 19 Uhr schließt sich die Abendveranstaltung ab 19 Uhr mit Festvortrag, Livemusik und Buffet an, für die man sich im Vorfeld verbindlich anmelden musste. Der DARC freut sich auf ein tolles Fest mit seinen Mitgliedern und Freunden. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und sehen uns am Samstag, dem 30. August in Baunatal! Informationen zum Event: https://75jahre.darc.de/.
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 76 sprechen wir mit Frank Grossmann, DL2CC. Er erinnert sich an seine ersten Schritte im Alter von 13 Jahren, als er die Grundlagen der Telegrafie erlernte und mit den Jahren immer schneller wurde. Auch gibt er Einblicke in die Software RufzXP. Worin liegt für ihn die Faszination Telegrafie? Darüber in diesem Interview – und auch über den auf der HAM RADIO 2025 stattgefundenen Rekordversuch in Schnelltelegrafie.
Dies und mehr in unserem „Interview unter dem Turm“ mit OM Frank Grossmann, DL2CC. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/o8WarOkPtm0. (Das Video über den Mitschnitt mit dem RufzXP-Weltrekordversuch ist im Beitrag verlinkt, der direkte Link lautet https://www.youtube.com/watch?v=Gkn4SsUMMnI).
Übrigens: Haben Sie schon unser „Interview unter dem Turm“ mit Marc Balmer, HB9SSB, über die Innovationzone auf der HAM RADIO gesehen? Das hat noch viel zu wenig Klicks! Anschauen, informiert sein – unter https://www.youtube.com/watch?v=ifMN3G-A17E.
Die Sonnenaktivität ist mäßig (M1.5 28/2024 UTC). Vereinzelte M-Flares sind weiterhin wahrscheinlich (M 60% X 10% Proton 50%). Die geomagnetische Aktivität wird weiterhin weitgehend ruhig sein (Kp 1-2).
ZCZC 290345UT AUG25 QAM SFI232 SN201 eSFI145 eSSN110 KBORN A8 K(3H)2 SWS400 BZ1 BT5 HPI19 DST9 KP4CAST(24H) 21122222 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Der Sonnenfleck 4197, rund ein Drittel so groß wie der Carrington-Sonnenfleck, dreht sich langsam in eine erdgerichtete Position. Damit steigt das Risiko robuster Flareausbrüche (M 60% X 10% Proton 95%). Aktuell ist die Sonnenaktivität gering. Der Protonensturm hat jedoch zu einer Polkappenabsorption (PCA) geführt (https://www.darc.de/der-club/referate/hf/funkwetterlexikon/pca/). Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich weitgehend ruhig sein (Kp 1-2).
ZCZC 280415UT AUG25 QAM SFI226 SN227 eSFI136 eSSN98 KBORN A10 K(3H)3 SWS380 BZ0 BT5 HPI20 DST10 KP4CAST(24H) 11211221 ➡️ MUF3000 MAX24+(D) MIN15(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die elfte Maker Faire Hannover war ein voller Erfolg. Trotz – oder vielleicht sogar wegen – des eher kühlen Augustwetters strömten am Wochenende 19.200 Teilnehmende ins Hannover Congress Centrum (HCC). Damit konnten die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr von 15.800 um mehr als 20 % gesteigert werden.
Karsten Heddenhausen, DC7OS, der den Stand des DARC-Distrikts Niedersachsen auf der Messe mitbetreute, berichtet: "Von der ersten Minute an war bei uns was los. Fragen zur Ausbildung, zum Notfunk, LoRa- und Meshtastic, WebSDR waren umlagert. Getoppt wurde es noch durch unseren Lötstand. Beide Tage kamen wir so gut wie nie zur Ruhe. Auch der Stand draussen vom OV Hannover (H13) war immer gut besucht. Dort wurde insbesondere der praktische Funkbetrieb vorgeführt. Natürlich wurde auch die Fragen rund um die Ausbildung in Präsenz bei und durch den OV beantwortet. Es war für alle ein anstrengendes, aber nie langweiliges oder langatmiges Wochenende. Wir freuen uns schon auf die nächste Maker Faire in Hannover, die wieder nach den Sommerferien am 15. und 16. August 2026 stattfindet."
Attention pas d’infos
Durant tous le mois de Septembre je ne posterais pas d’infos sur le site
Avec des statistiques de croissance très graduelles toutes ces années, ce qui me rend très fier, je prends le temps de donner à chacun d’entre vous, je vous remercie pour vos visites.
Cette année l’ordinateur portable reste à la maison hi hi. Ce sera un mois où les nouvelles et informations ne seront pas nombreuses, donc coïncidant avec des vacances en famille, nous allons faire une petite pause
qui prend part du 28-08 au 02-10-2025 ………
je reprendrais les fonctions au mois d’Octobre merci de votre compréhension
Claude ON4CN
During all the month of September I will not post information on the site
With very gradual growth statistics all these years, which makes me very proud, I take the time to give each of you, I thank you for your visits.
This year the laptop stays at home hi hi. It will be a month when the news and information will not be many, so coinciding with a family vacation, we will take a break
which takes part from 28-08 au 02-10-2025………
I will resume the duties in October thank you for your understanding
Claude ON4CN
La Bourse ON6RM 07/03/2026
Cliquez sur la photo pour agrandir