Die schnellen Sonnenwinde aus CH59/- bzw. CH60/- nehmen weiterhin ab. Die geomagnetische Aktivität wird meist ruhig bis angeregt sein (Kp 1-3). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering. Es besteht eine geringe Möglichkeit, dass M-Flares auftreten (M 25% X 05% Proton 05%). Die DX-Bedingungen sind gegenüber dem Wochenende leicht verbessert.
ZCZC 300400UT JUN25 QAM SFI128 SN151 eSFI110 eSSN62 KBORN A12 K(3H)2 SWS466 BZ-1 BT6 HPI28 DST-25 KP4CAST(24H) 21111222 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die Teilnahme des HF-Referats an der diesjährigen Ham Radio war ein voller Erfolg. Trotz schwülen Wetters mit Außentemperaturen von mehr als 30° C war die Zahl der Besucher am Messestand noch höher als die Jahre zuvor, die Gespräche noch intensiver. So konnten etliche fachliche Fragen beantwortet, Erfahrungen ausgetauscht und aktuelle Studienergebnisse diskutiert werden, wie etwa zur weiteren Entwicklung des Sonnenzyklus 25 oder zum Einfluss des Klimawandels auf die Ionosphäre. Besonders erfreulich war, dass dieses Mal auch verstärkt Jüngere den Weg zum Stand fanden.
Manche ihrer Fragen betrafen Empfehlungen des IARU-Bandplans für bestimmte Sendearten, andere fielen eher in die Zuständigkeit des DARC Intruder-Monitorings. Wie praktisch, dass Harald Geier, DL9NDW, der DARC-"Bandwächter", seinen Stand direkt neben dem des HF-Referates hatte. So wurde Einiges gleich im größeren Kreis mit zusätzlicher fachlicher Expertise erörtert. Übergeordnete Fragen wiederum beantwortete Ulrich Müller, DK4VW, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrung bei den Standbesuchern punktete - danke dafür, Ulli!
Zu den beiden Vorträgen des HF-Referats (am Freitag: "Funkwetter: Radio Blackouts, Bandrauschen, Aurora - was steckt dahinter?"; Samstag: "DIY: Funkwettervorhersage selbstgemacht. Mit wenigen Daten zur eigenen Ausbreitungsprognose") kamen jeweils 65 bis 70 Interessierte, so dass die zur Verfügung gestellten Sitzgelegenheiten der "Speaker's Corner" allemal nicht ausreichten. Einige Besucher setzten die im Nachklapp zu den Vorträgen geführten Gespräche dann am Stand des Referats fort.
"Wenn durch die Präsenz des Referates auf der diesjährigen Ham Radio jetzt noch der eine oder andere Geschmack an dessen Arbeit gefunden hat und sich bei mir meldet, um zu fragen, wie man mitmachen kann, dann hätte die Ham Radio 2025 noch einen krönenden Abschluss gefunden", so Tom DF5JL. "Denn die Zukunft des Amateurfunks gehört den Jüngeren, und hier haben sie die Möglichkeit, diese mitzugestalten."
Ein gewichtiger Punkt waren mögliche Literaturempfehlungen zu Schriften im Hinblick auf das Funkwetter und den Einfluss der Sonne auf dieses Geschehen. Dazu hat das HF-Referat eine umfangreiche Empfehlungsliste zusammengestellt: shorturl.at/TeVWV.
(Bild: Messeimpressionen HAM RADIO 2025; Messe Friedrichshafen)
Kaum zu glauben, da sind drei Tage volles Programm – die 48. HAM RADIO – schon wieder vorbei. Und die Besucherzahlen? Wir wollen die Spannung noch etwas steigern und verraten Ihnen das erst am Ende dieser Nachricht. Denn die Messe zeigte einmal wieder, dass sie in der Lage ist, Technik und Menschen zusammen zu bringen. Was haben wir an diesem Wochenende nicht alles erleben dürfen, einen erfolgreichen Weltrekordversuch in Telegrafie, technische Neuigkeiten, viel Fachwissen, persönliche Begegnungen … eigentlich war die gesamte Amateurfunkwelt vor Ort.
Zugleich fiel auf der Messe der Startschuss für das DARC-Remoteprojekt, und wir hörten bereits davon, dass die ersten User sich bereits auf den Stationen eingeloggt haben. Viele neue wegweisende Technikprojekte wurde in der Innovation-Zone der IARU dem Publikum vorgestellt und es bleibt zu hoffen, dass eines Tages viele dieser zukunftsweisenden Techniken verstärkt in den Amateurfunkalltag einfließen. Und während wir diesen Satz schreiben, sind bereits die ersten Aussteller mit dem Abbau ihrer Stände befasst. Nun, das wars für dieses Jahr! Das nächste Mal ist es erst wieder Ende Juni 2026 so weit, bis es wieder heißt: „Willkommen auf der 49. HAM RADIO“, dann vom 26. bis 28. Juni 2026. Achja, die Besucherzahl! Es waren 11600 (2024: 11300, 2023: 11100).
Am Messesonntag um 10 Uhr wurde eine weitere Ehrung des DARC ausgesprochen. Gerade wollte Andreas Krüger, DJ3EI, das zweite AfuBarcamp auf der HAM RADIO eröffnen, als DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, die Veranstaltung betrat – nicht etwa, um teilzunehmen, sondern um Krüger und seinen Mitorganisator Wolfgang Beer, DK2FQ, offiziell für ihr Engagement bei der Organisation des AfuBarcamps zu würdigen.
Das erste Amateurfunk-Barcamp fand bereits 2017 in Strausberg bei Berlin statt. DG2RON begründete die Auszeichnung mit den Worten: „Ich habe selbst die Anfänge des AfuBarcamps miterlebt. Die Veranstaltung gehört einfach zum DARC und ist auch hier auf der HAM RADIO nicht mehr wegzudenken. Macht weiter so!“
Der Begriff „AfuBarcamp“ leitet sich vom offenen Veranstaltungsformat „Barcamp“ ab, bei dem die Teilnehmenden das Programm aktiv selbst gestalten. In diesem Sinne ist auch das AfuBarcamp konzipiert – inzwischen ein fester Bestandteil der HAM RADIO in Friedrichshafen.
Die diesjährige HAM-RADIO-Ausgabe des AfuBarcamps findet am Messesonntag, dem 29. Juni 2025, von 10:00 bis 13:30 Uhr statt.
Le 28/06/2025
Adrian, AA5UK, sera de nouveau actif (QRV) depuis les îles Caïmans selon le programme suivant :
Activité en mode vacances sur les bandes HF avec l’intention d’activer quelques sites POTA. QSL en direct via AA5UK, LoTW ou eQSL.
Info de la Source * ICI
Article traduite en Français via Google Translate
Tendances et nouvelles à Friedrichshafen
Le deuxième jour de salon est terminé, et demain dimanche à 15h, la foire fermera déjà ses portes. En attendant, jetons un bref coup d’œil sur quelques actualités et tendances — sans prétendre à l’exhaustivité — qui nous ont marqués sur le salon. Et si nous avons oublié quelque chose, venez donc faire un tour vous-même demain dans les halls d’exposition ! Commençons d’abord par les nouvelles technologiques : Icom semble avoir eu le bon flair il y a quelques années et célèbre sur son stand la 100 000e unité de son IC-7300.
Yaesu a présenté pour la première fois au public européen son FTX-1. Acom a dévoilé son nouvel amplificateur à tubes modèle 1003 pour les bandes décamétriques et 6 m, ainsi qu’un récepteur de radiogoniométrie ARDF et une clé télégraphique électronique. Comme lors du salon américain Hamvention en mai, FlexRadio a présenté sa série Aurora. Au stand de l’éditeur DARC, le nouveau numéro spécial de *CQ DL* intitulé « Technologie pour la station radio » était déjà épuisé dès samedi, et même la version anglaise du Rothammel a rencontré un vif succès.
Elecraft mise davantage sur les opérations à distance : entre autres, un nouveau firmware de télécommande est désormais disponible pour les possesseurs du K4. Également présenté : une antenne verticale ultra-légère couvrant les bandes de 20 à 4 m. Elle est conçue avec un trépied ingénieux, qui rappelle fortement un bâton de randonnée. À propos d’antennes portables : une tendance remarquée est l’usage croissant de mâts télescopiques très longs pouvant atteindre une longueur estimée de 6 à 8 mètres. Associés à un dispositif d’adaptation approprié, ils peuvent se ranger dans un sac à dos lors de la prochaine randonnée.
Une autre tendance observable — cette fois sur plusieurs années — concerne les anciens appareils radioamateurs d’occasion : leurs prix commencent enfin à devenir plus abordables sur les marchés aux puces. La soif de connaissances semble quant à elle intacte. L’intérêt pour les conférences du Bodenseetreffen reste élevé. Nous avons hâte de découvrir les conclusions de la 48e édition de HAM RADIO, qui se termine demain dimanche.
Info de la Source * ICI
Le 28/06/2025
Michal, OM2DX, informe DX-WORLD qu’il sera actif depuis les Tonga (sous l’indicatif A32DX) et les Fidji (sous l’indicatif 3D2XD) à la fin du mois de juillet. Les dates sont les suivantes :
L’activité se fera en style « vacances » : 100 watts, antennes EFHW couvrant de 60 à 6 mètres.
Avant et après cette aventure dans le Pacifique, Michal sera également QRV depuis différentes zones VK & ZL.
QSL via H/c.
Info de la Source * ICI
ALERTE AUX GRANDES PROÉMINENCES
Article traduite en Français via Google Translate
Le 29/06/2025
Il y a quelque chose à voir sur le Soleil aujourd’hui. Les astronomes surveillent une paire de gigantesques protubérances sur le limbe ouest du Soleil. Harald Paleske envoie cette photo depuis Weißenfels, Saxe-Anhalt, Allemagne :
« Notez les nuages délicats au premier plan de l’image, qui donnent l’impression que les spicules à l’arrière-plan sont légèrement flous », explique Paleske. « C’est un peu comme sur Terre, dans un nuage tout paraît flou et imprécis. »
Les protubérances sont des nuages d’hydrogène maintenus au-dessus de la surface du Soleil par des forces magnétiques. Elles dépassent souvent 100 000 km de hauteur, ce qui les rend faciles à observer avec un télescope amateur muni d’un filtre solaire. Ces structures sont instables, donc les observateurs pourraient avoir la chance de capturer une éruption ce week-end. À vos télescopes !
plus d’images : de François Rouvière à Cannes, France ; de Richard Schrantz à Nicholasville, Kentucky ; de Michael Borman à Evansville, Indiana ; de James Roger Samworth à Nailstone, Leicestershire, Royaume-Uni
Info de la Source Publié * ICI
Le graphique ci-dessus montre une carte de différence foF2 en temps quasi réel. Les différences sont calculées en soustrayant la mesure foF2 d’hier de la mesure foF2 actuellement observée.
Les observations foF2 d’hier et actuelles de foF2 avaient des attributs horaires et géographiques identiques. Les différences absolues sont en unités de MHz. Les régions en rouge indiquent
des fréquences nettement inférieures par rapport à la même heure hier.
UNE AUTRE NOVA VISIBLE À L’ŒIL NU
Article traduite en Français via Google Translate
Le 29/06/2025
Une étoile a explosé le 25 juin dans la constellation australe de la Voile (Vela), et elle est déjà visible à l’œil nu (magnitude +4,8). Eliot Herman a photographié V572 Velorum à l’aide d’un télescope robotisé dans la vallée de Rio Hurtado, au Chili :
« Après une longue accalmie, c’est la deuxième nova brillante découverte ce mois-ci », déclare Herman.
Il semble s’agir d’une « nova classique ». Documentées pour la première fois par les astronomes chinois il y a environ 2000 ans, ces explosions se produisent dans des systèmes binaires. Une naine blanche vole du gaz à son étoile compagne gonflée jusqu’à ce que le carburant volé s’enflamme dans une soudaine explosion thermonucléaire.
Les novas visibles à l’œil nu sont rares. En général, elles apparaissent au plus une fois par an. Cependant, en juin 2025, deux novas ont été observées en succession rapide : d’abord V462 Lupi, puis V572 Velorum. Observateurs du ciel austral, soumettez vos photos ici.
Info de la Source Publié * ICI
Prévisions de l’Activité Solaire : Infos du SIDC-ON-RWC
Article traduite en Français via Google Translate
Bienvenue au « Solar Influences Analysis Data9 Center » (SIDC), qui est le département solaire de recherche en physique de l’Observatoire Royal de Belgique .
Le SIDC comprend le Centre mondial de données pour l’indice d’activité solaire et le Centre d’alerte ISES de la Région de Bruxelles pour les prévisions météorologie spatiale.
Prévisions de l’Activité Solaire :Infos du SIDC-ON-RWC BELGIUM
BULLETIN SOLAIRE SIDC Le 28/06/2025,
Régions actives solaires et éruptionsL’activité éruptive solaire a été faible au cours des dernières 24 heures, avec seulement des éruptions de classe C observées. La plus forte éruption a été une éruption de classe C1.2 (SIDC Flare 4769), ayant atteint son pic le 27 juin à 13h33 UTC, produite par le groupe de taches solaires SIDC 530 (région active NOAA 4120). Pendant l’éruption, la région source (AR 4120) présentait une configuration bêta-gamma de son champ magnétique photosphérique. Un total de 10 groupes de taches solaires numérotés ont été identifiés sur le disque au cours des dernières 24 heures. L’activité éruptive solaire devrait rester faible à modérée au cours des prochaines 24 heures, avec des éruptions de classe C attendues, des éruptions de classe M probables, et une faible probabilité d’éruptions de classe X.
Éjections de masse coronaleUne étroite éjection de masse coronale (CME) a été observée dans les images SOHO/LASCO-C2 vers 11h48 UTC le 27 juin (détectée par l’outil CACTUS). Elle était associée à une éruption de filament dans le quadrant nord-ouest du Soleil, faisant partie d’un filament étendu dans l’hémisphère nord. Cette CME ne devrait pas atteindre la Terre. Aucune autre CME dirigée vers la Terre n’a été détectée dans les observations coronographiques disponibles durant les dernières 24 heures.
Vent solaireLa Terre est toujours plongée dans un flux de vent solaire rapide, avec l’arrivée continue de flux à grande vitesse (HSS) en provenance du grand trou coronale SIDC 116 (polarité négative) qui a traversé le méridien central du 21 au 25 juin. La vitesse du vent solaire variait entre 575 km/s et 775 km/s. Le champ magnétique interplanétaire variait entre 1 nT et 5 nT, et sa composante nord-sud (Bz) entre -4 nT et 4 nT. Au cours des prochaines 24 heures, des conditions de vent solaire renforcées devraient se maintenir jusqu’au 28 juin avec l’arrivée continue de HSS en provenance du même trou coronal.
GéomagnétismeLes conditions géomagnétiques ont été calmes à légèrement perturbées (NOAA Kp 2 à 3), à la fois globalement et localement durant les dernières 24 heures. Au cours des prochaines 24 heures, des conditions allant de calmes à actives (K 1 à 4) sont possibles avec l’arrivée continue de HSS provenant du même trou coronal.
Niveaux de flux de protonsLe flux de protons supérieur à 10 MeV mesuré par GOES est resté en dessous du seuil d’alerte au cours des dernières 24 heures et devrait le rester au cours des prochaines 24 heures.
Flux d’électrons à GEOLe flux d’électrons supérieur à 2 MeV, mesuré par les satellites GOES-19 et GOES-18, a dépassé le seuil d’alerte de 1000 pfu pendant la majeure partie des dernières 24 heures, en réponse à la vitesse élevée du vent solaire associée au trou coronal SIDC 116 ayant traversé le méridien central du 21 au 25 juin. Le flux d’électrons est actuellement au-dessus du seuil et devrait le rester durant la majeure partie des prochaines 24 heures. La fluence électronique sur 24h était à un niveau modéré et devrait rester ainsi.
Source en anglais SIDC ICI
Der zweite Messetag ist vorüber und am morgigen Sonntag um 15 Uhr sogleich die ganze Messe. Bis es soweit ist, tauchen wir kurz ein in ein paar News und Trends -- ohne Anspruch auf Vollständigkeit --, die uns auf der Messe so aufgefallen sind. Und falls wir an dieser Stelle etwas vergessen haben, kommen Sie doch einfach morgen selbst noch einmal in die Messehallen! Aber kommen wir zunächst zu Technews: Icom hatte vor einigen Jahren offenbar den richtigen Riecher und feiert am Stand die 100000. Einheit seines IC-7300.
Yaesu stellte nun auch dem europäischen Publikum seinen FTX-1 vor. Acom zeigte mit der 1003 eine neue Röhren-Endstufe für Kurzwelle und 6 m und darüber hinaus noch einen ARDF-Peilempfänger und eine elektronische Paddle-Taste für Telegrafie. Wie schon auf der US-Amateurfunkmesse Hamvention im Mai zuvor, so war bei FlexRadio von der Aurora-Serie zu erfahren. Am Stand des DARC Verlages war das neue CQ DL Spezial „Technik für das Shack“ war bereits am Samstag ausverkauft und auch der englische Rothammel fand viele Käufer. Elecraft setzt verstärkt auf Remote, u.a. ist die neue Remote-Firmware für K4-Besitzer verfügbar; weiterhin vorgestellt wurde eine besonders leichte Vertical für 20 bis 4 m. DX-fähig, ist sie mit einem durchdachten Stativ ausgeführt, was stark an einen Stock für Wanderer erinnert. Stichwort Portabelantennen: Als Trend ist uns aufgefallen, dass vermehrt besonders lange Teleskop-Antennenstäbe eingesetzt werden, die geschätzt eine Länge von bis zu 6…8 m erreichen können. Mit passendem Anpassglied lässt sich das wohl platzsparend im Rucksack bei der nächsten Wanderung verstauen. Einen gewissen Trend (über die Jahre) bei älteren, gebrauchten Amateurfunkgeräten lässt sich auch in preislicher Hinsicht auf dem Flohmarkt allmählich beobachten – sie werden langsam (endlich?) preisgünstiger. Der Trend nach Wissensdurst scheint abermals ungebrochen. Das Interesse an den Vorträgen des Bodenseetreffens bewegt sich weiter auf hohem Niveau. Wir sind schon auf das Fazit der 48. HAM RADIO gespannt, die morgen am Sonntag in ihre letzte Runde geht.
͏͏ ͏͏
Amb l’inici de l’estiu i ja passada la revetlla de Sant Joan, arriba el dia d’operacions a l’aire lliure d’AMSAT, anomenat Field Day. Cada any, l’ARRL patrocina el Field Day, una mescla de pícnic, acampada, entrenament per a emergències, un concurs informal i, sobretot, diversió!. L’esdeveniment té lloc durant un període de 27 hores el quart cap de setmana de juny. Per al 2025, l’esdeveniment tindrà lloc des de les 18:00 UTC del dissabte 28 de juny de 2025 fins a les 21:00 UTC del diumenge 29 de juny de 2025. Aquells que s’instal·lin abans de les 18:00 UTC del 28 de juny només poden operar 24 hores. AMSAT promociona la seva pròpia versió del dia d’operacions a l’aire lliure per operar a través dels satèl·lits d’aficionats, que se celebra simultàniament amb l’esdeveniment de l’ARRL.
Aquest any hi ha disponibles més de de 10 transponedors i repetidors . Recomanable consultar la pàgina d’estat d’AMSAT o la base de dades satèl·lital per saber què hi ha disponible i operatiu durant el Field Day. També es pot consultar la taula actualitzada de satèl·lits en FM i la taula de satèl·lits amb transponerdor lineal
No deixeu de llegir les normes del Field Day en català.
͏͏ ͏͏͏͏ ͏͏
͏͏
Font i crèdits: ARRL, AMSAT
͏͏ ͏͏ ͏
Si t’ha agradat llegir aquesta notícia, associa’t a URCAT, l’Associació Nacional dels Radioaficionats Catalans.
͏͏
͏͏ ͏͏
Seit 1999 vergibt der DARC e.V. den Shears Award an den Ortsverband, der im vorangegangenen Jahr den größten prozentualen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen hat. In diesem Jahr ging der Preis in den Distrikt Köln-Aachen zum Ortsverband Leverkusen (G11). DARC-Vorstandsmitglied Werner Bauer, DJ2ET, der die Auszeichnung vornahm, betonte: "G11 gestaltet, motiviert und verbindet." Die kontinuierliche Ausbildungsarbeit führte zu einem deutlichen Zuwachs: 2024 kamen 17 neue Funkamateure in den OV, im Jahr davor waren es sogar 18. Insgesamt hat der OV Leverkusen 154 Mitglieder.
Uwe Friederichs, DL4UF, vom OV Leverkusen (G11) sprach in seiner anschließenden Dankesrede von "einer besonderen Ehre, dass wir den Shears Award erhalten haben, denn Rowland G. Shears (Ehrenmitglied Nr. 1 des DARC e.V., d. Red.) war besonders in Nordrhein-Westfalen und dort vor allem im Rheinland aktiv." Die Kooperation mit dem Werner-Heisenberg-Gymnasium in Leverkusen und ein gemeinschaftlich mit dem THW genutztes OV-Heim gehörten laut DL4UF zu den Erfolgsfaktoren.
"Ab zehn Jahren aufwärts versuchen wir, die Jugend für uns zu gewinnen", so Ralf Diers, DL8RD, verantwortlich für Jugendarbeit bei G11, über das Mitgliederwachstum von G11. Besonders interessant: Der OV hat einen "Welcome-Manager" für die Erstberatung und -betreuung von Neulingen.
Am Messesamstag hat der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, die deutsche Headquarters-Station in der IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft DA0HQ mit der Ehrenplakette des Clubs gewürdigt. Diese Auszeichnung wird an aktive Amateurfunkgruppen in Deutschland verliehen. Das DA0HQ-Team hatte zuletzt den "Hattrick" geschafft und den Weltmeistertitel zum dritten Mal nacheinander nach Deutschland geholt.
Der DA0HQ-Teamleader Ben Bieske, DL5ANT, dankte DL3MBG für die Auszeichnung und ließ es sich nicht nehmen, für die nächste IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft 2025 zu werben, die vom 12.7., 12:00 UTC bis 13.7., 11:59 UTC stattfindet. Die deutsche Headquarter-Station DA0HQ wird dann wieder von mehreren Standorten aus teilnehmen und auf sechs Amateurfunkbändern in CW und SSB aktiv sein. DL5ANT richtete seinen Appell ans Publikum: "Bitte ruft uns fleißig, wir freuen uns über jeden Punkt!"
Am Messefreitag wurde das DARC-Remoteprojekt gestartet, nun hat der DARC-Vorstand den "tnx de vo" an Roland Wolf, DL1EHP, dem Autor der dazugehörenden Software verliehen. Der "tnx de vo" in Form einer Glasplakette wird durch den Vorstand des DARC jährlich vergeben und soll DARC-Mitgliedern für Einzelleistungen für den Verein Dank und Anerkennung aussprechen.
Der DARC-Vorstand überraschte DL1EHP zu Beginn seines Fachvortrags "Projekt Remote". Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, betonte: "Ich danke Dir, lieber Roland, dafür, dass Du dem DARC e.V. Deine Software für das Remoteprojekt zur Verfügung stellst."
Das Remotestationsnetzwerk steht allen DARC-Mitgliedern als neue Serviceleistung zur Verfügung. Es ist für den DARC von entscheidender Bedeutung, da es nicht nur die Reichweite und Zugänglichkeit des Amateurfunks erweitert, sondern auch eine Plattform bietet, um Wissen zu teilen, technische Innovationen voranzutreiben und in Krisenzeiten eine verlässliche Kommunikation zu gewährleisten. Remotestationen ermöglichen es allen Mitgliedern, unabhängig von ihrer persönlichen Situation, aktiv am Amateurfunk teilzunehmen und somit die Gemeinschaft zu stärken.
Am Messesamstag der 48. HAM RADIO fand die Preisverleihung der DARC-Clubmeisterschaft 2024 statt. Diese wird seit 2022 in zwei Klassen durchgeführt. Die Clubmeisterschaft Classic gewann der OV Schwabach-Roth (B13) mit 3117,30 Punkten vor dem OV TU Dresden (S07) mit 3036,37 Punkten und dem OV Neubrandenburg (V22) mit 2988,41 Punkten. Bei der Clubmeisterschaft Open war der OV Vaterstetten (C01) vor dem OV Straubing (U14) und dem OV Wolfsburg (H24) siegreich.
An der Clubmeisterschaft Classic 2024 haben 657 Ortsverbände teilgenommen (2023: 672; 2022: 659). Bei der Clubmeisterschaft Open waren 498 Ortsverbände aktiv. Das DARC Referat Conteste gratulierte den Siegern und dankte allen Teilnehmern für ihre Aktivität.
Die vollständigen Ergebnisse sind unter diesen Links erreichbar: https://dxhf2.darc.de/~cm/user.cgi.
Zwei Vereine mit demselben Ziel – unser diesem Motto sind der Verein Notfunk Deutschland e. V. und der DARC e. V. eine weitreichende Kooperation eingegangen. Auf der Amateurfunkausstellung HAM RADIO in Friedrichshafen wurde besiegelt, was ein Jahr zuvor am selben Ort als Idee entstand.
„Wir wollen unsere Kompetenz bündeln, um das so wichtige Thema Notfunk erfolgreicher angehen zu können“, beschreibt Oliver Schlag, DARC-Referent für Not- und Katastrophenfunk, die Motivation beider Vereine. Rüdiger Stingel, Vorsitzender von Notfunk Deutschland, ergänzt: „Nothilfe jedweder Art sollte kein Thema sein, bei dem es um Konkurrenz geht.“ Neben dem Austausch von Wissen und Kontakten stehen die Ausbildung der Vereinsmitglieder und die Fortbildung im Vordergrund der Zusammenarbeit. Auch eine Kräftebündelung bei gemeinsamen Übungen sowie die Werbung für das wichtige Thema Notfunk umfasst die Kooperation.
Vor diesem Hintergrund ist die Wahl der HAM RADIO als europaweit größter Veranstaltung für Funkamateure kein Zufall: Beide Vereine präsentieren hier seit Jahren ihre Arbeit, die den Aufbau funktionierender Kommunikationsstrukturen zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen zum Ziel hat.
1160 Zeichen pro Minute: Der 13-jährige Rumäne Alexandru Ianis Scutaru, YO8YNS, hat am Samstagvormittag auf der HAM RADIO-Aktionsbühne die Zuschauer ins Staunen versetzt. Als mehrfacher Weltmeister in der Hochgeschwindigkeits-Telegrafie unternahm er live einen Rekordversuch in RufzXP.
Trotz seines jungen Alters ist Ianis Alexandru Scutaru schon ein alter Hase in der High-Speed-Telegrafie: Bereits bei der Schnelltelegrafie-Weltmeisterschaft in Tunesien im vergangenen Jahr hatte YO8YNS mit einer Punktzahl von 311.192 Punkten und einer Höchstgeschwindigkeit von 1126 Zeichen pro Minute einen neuen Weltrekord aufgestellt, den er nun weiter verbessern konnte.