DARC

Syndicate content DARC News
Updated: 2 hours 36 min ago

FunkWX am Wochenende - akuter Magnetsturm klingt langsam aus

Sat, 09/08/2025 - 07:59

Die Schockwelle eines CME hat die Erde erreicht. Zusammen mit schnellem Wind aus CH69/+ hat dieser Streifschuss bislang lediglich kleinere G1-Magnetstürme hervorrufen. Diese werden über das Wochenende langsam ausklingen, Sonntag ist allenfalls eine angeregte bis lebhafte Magnetik (Kp 3-4) wahrscheinlich. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig. Dies wird weiter anhalten (M 60% X 10% Proton 10%). Die DX-Bedingungen werden sich also insgesamt über das Wochenende erholen.

ZCZC 090630UT AUG25 QAM SFI148 SN177 eSFI136 eSSN98 KBORN A41 K(3H)4 SWS499 BZ-3 BT14 HPI90 DST-70 KP4CAST(24H) 54544334 ⚠️ MUF3000 MAX14+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Bereit für 75 Jahre DARC? Das Vortragsprogramm steht fest!

Fri, 08/08/2025 - 14:56

Die Vorfreude steigt! Wir können es kaum erwarten, mit euch allen das 75-jährige Jubiläum des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) zu feiern. Und heute haben wir großartige Neuigkeiten, die eure Vorfreude noch weiter steigern werden: Das vollständige Vortragsprogramm für unsere große Jubiläumsfeier steht fest!

 

Es erwarten euch spannende Vorträge von renommierten Experten aus der Amateurfunk-Community, die euch tiefgehende Einblicke in aktuelle Trends, spannende Technologien und die Zukunft unseres Hobbys geben werden.

Freut euch auf Vorträge zu Themen wie Kanalkapazität in Software Defined Radios und die Zukunft der Amateurfunksatelliten. Erfahrt, wie moderne DXpeditionen funktionieren, oder taucht ein in die Welt der Kurzwellenrichtantennen.

Ihr wollt wissen, wie ihr Mantelwellen messen und vermindern könnt oder interessiert euch für Off-Grid Nachrichten via LoRa-Funkmodul? Auch dazu gibt es spannende Vorträge. Selbst die jüngere Generation kommt nicht zu kurz, denn die Lernplattform 50ohm.de wird vorgestellt, die euch optimal auf die Amateurfunkprüfung vorbereitet. Das ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch erwartet. Wir haben uns bemüht, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das die Vielfalt unseres Hobbys widerspiegelt. Die Themen reichen von technischen Innovationen über praktische Anwendungen bis hin zu Einblicken in die Geschichte und die Zukunft des Amateurfunks.

Neugierig geworden? Das komplette und detaillierte Programm mit allen Vorträgen, Zeiten und Referenten findet ihr auf unserer offiziellen Website:

https://talks.darc.de/75-jahre-darc-2025/schedule/. Markiert euch den Termin schon jetzt in eurem Kalender und seid dabei, wenn wir gemeinsam 75 Jahre DARC feiern. Wir freuen uns riesig auf euch!

 

Categories: de

Interview unter dem Turm #73: Jörg Dorgeist, DJ7NT, über das Online-Logbuch "Wavelog"

Fri, 08/08/2025 - 08:01

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 73 sprechen wir mit Jörg Dorgeist, DJ7NT. Er ist einer der vier Entwickler, der die Logging-Software "Wavelog" zur Verfügung gestellt hat. Was treibt ihn an, am Projekt mitzuwirken? Welche Features bietet die Software? Auf jeden Fall ein moderner Ansatz, da Wavelog im Webbrowser arbeitet und keine lokale Installation auf dem PC erfordert. Dies und mehr erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm“ mit DJ7NT.

Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/1bgOSUHTL9M. DARC-Mitglieder finden Ihre Instanz von Wavelog unter https://log.darc.de.

Categories: de

FunkWX - Magnetsturm erwartet

Fri, 08/08/2025 - 06:32

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, u.a. mit einem langperiodischen M3.9-Flare (07/1131UTC). Weitere M-Flares sind wahrscheinlich (M 55% X 10% Proton 25%). Die Sonnenwindgeschwindigkeit liegt auf Normalniveau, die anfänglich ruhigen geomagnetischen Bedingungen werden wahrscheinlich unter Einfluss von CH69/+ aktiv, bei Eintreffen des erwarteten CMEs auch stürmisch (G1/G2).

ZCZC 080515UT AUG25 QAM SFI151 SN150 eSFI116 eSSN71 KBORN A4 K(3H)2 SWS340 BZ3 BT8 HPI14 DST32 KP4CAST(24H) 22234654 ⚠️ MUF3000 MAX18+(D) MIN15(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

FunkWX - mehr Aktivität erwartet

Thu, 07/08/2025 - 06:01

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit zwei kleinen M-Flares moderat. Mit weiteren M-Flares muss gerechnet werden (M 55% X 10% Proton 05%). Der schnelle Wind von CH68/- hat nachgelassen, wobei ein neuer Hochgeschwindigkeitsstrom von einem koronalen Loch im Südosten erwartet wird, der möglicherweise hohe Geschwindigkeiten erreicht. Erwartet werden heute zumeist ruhige geomagnetische Bedingungen (Kp 1-2), im Laufe der kommenden Tage auch aktive bis stürmische Perioden unter CME-Einfluss (Kp 4-6+).

ZCZC 070430UT AUG25 QAM SFI158 SN154 eSFI116 eSSN71 KBORN A8 K(3H)2 SWS376 BZ0 BT4 HPI16 DST6 KP4CAST(24H) 22211222 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

FunkWX - moderate Aktivitäten

Wed, 06/08/2025 - 05:54

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden moderat, mit einem M4.4-Flare um 05/1553UTC. Mit weiteren M-Flares aus AR4168 ist in den kommenden Tagen zu rechnen (M 40% X 10% Proton 05%). Erwartet werden zudem ruhige bis angeregte geomagnetische Bedingungen (Kp 1-3), im Laufe des heutigen Tages auch kurzzeitig lebhafte, aktive Bedingungen (Kp 4) durch den potentiellen CME.

ZCZC 060430UT AUG25 QAM SFI157 SN120 eSFI109 eSSN62 KBORN A13 K(3H)2 SWS396 BZ-1 BT5 HPI22 DST8 KP4CAST(24H) 23234432 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

DX Planner für August

Tue, 05/08/2025 - 20:51

Erstellt mit Proppy - das HF-Referat wünscht GD DX!

Gerechnet mit 100 Watt / A1A / BW 500 Hz.  

Categories: de

M4.4-Flare löst CME Richtung Erde aus

Tue, 05/08/2025 - 20:24

In der aktiven Region AR 4168 brach heute gegen 1552 UTC eine Sonneneruption der Klasse M4.4 aus. Sonnenradioemissionen vom Typ II deuten darauf hin, dass die Explosion einen koronalen Masseauswurf (CME) mit einer Geschwindigkeit von knapp 900 km/s Richtung Erde geschleudert haben könnte. Das könnte bereits Donnerstag zu Störungen der Funkwellenausbreitung führen. Das HF-Referat wird berichten! (Credit: SDO/AIA 131)

Categories: de

Bad Honnefer Funkamateure auf Reise in Frankreich!

Tue, 05/08/2025 - 14:26

Zum zehnten Mal reisen die Bad Honnefer Funkamateure in die Partnerstadt Berck-sur-Mer!

 

Vom 14. bis 19. August werden sieben Funkamateure vom Bercker Leuchtturm aus Funkkontakte in die ganze Welt herstellen. Dank der Städtepartnerschaft und intensiver Vorbereitung kann die Gruppe wieder unter dem besonderen Rufzeichen TM0BSM senden.

„Bereits in den vergangenen Jahren erreichten wir über 12.000 Funkkontakte in über 140 Länder der Erde auf allen Kontinenten“, so Dr. Hans Eckhard Krüger. Dieses Jahr findet am Leuchtturm ein Jubiläumsempfang statt, um sich bei den französischen Unterstützern zu bedanken. Ein Hinweisschild, das auf Bad Honnef hinweist, wird dort als Zeichen der Verbundenheit übergeben.

Wir wünschen den Funkamateuren eine erfolgreiche Reise und viele tolle Kontakte!

Categories: de

Bedrohung des 70-cm-Bandes durch US-Satellitensystem?

Tue, 05/08/2025 - 08:38

Verschiedene Artikel in der Fachpresse zur Nutzung des 70-cm-Bands durch ein US-amerikanisches Satellitensystem sorgen in letzter Zeit nicht nur in der Amateurfunkwelt für Besorgnis. Was ist das für ein System, und in welcher Form ist der Amateurfunk wegen der Nutzung des Bandes durch das Unternehmen AST SpaceMobile gefährdet? Das Referat Frequenzmanagement hat deshalb eine Einordnung des Themas vorgenommen.

Worum geht es?
Bei AST Spacemobile (https://ast-science.com) handelt es sich um ein im US-Bundesstaat Texas ansässiges Unternehmen, das mit Basisstationen im Weltraum terrestrische Mobilfunknetze ergänzen oder ersetzen möchte. Die Satelliten kommunizieren dabei direkt mit gebräuchlichen Mobiltelefonen. So weit, so gut. Wenn aber die „Erdfunkstellen“ normale Handys sind, die in dem ihnen zugewiesenen Frequenzbereich arbeiten, wofür braucht SpaceMobile dann auch Frequenzen im Bereich 430 – 440 MHz?

Neben den Nutzkanälen benötigt jedes Satellitensystem auch Kommunikationsmöglichkeiten zur Überwachung und Steuerung der Satelliten. Hierzu will AST Spacemobile unter anderem Frequenzen im 70-cm-Band benutzen. Bisher wurden von dem System sechs Kanäle mit einer Bandbreite von jeweils 50 kHz genutzt. Mittenfrequenzen sind 430,5 MHz, 432,3 MHz, 434,1 MHz, 435,9 MHz, 437,5 MHz und 439,5 MHz. Diese Kommunikation wird mit einigen über den Globus verteilten Erdfunkstellen stattfinden. In Europa ist aktuell in Bulgarien eine erste Station in Betrieb. In der Kommunikation mit der bulgarischen Station wird vom Satelliten aus natürlich ganz Europa „bestrahlt“. Wie sich die Situation entwickelt, wenn die derzeit mit sechs Satelliten eher kleine Konstellation auf die geplante Größe von deutlich über 200 Satelliten anwächst, bleibt abzuwarten. Zwischenzeitlich ist die Frist für eine Anhörung der amerikanischen Fernmeldebehörde FCC abgelaufen. In Summe wurden etwa 2500 Kommentierungen gezählt, unter anderem von Amateurfunkverbänden und Funkamateuren.

Die Nutzung des Bandes 430 – 440 MHz für dieses Vorhaben entspricht allerdings nicht den Frequenzzuweisungen, wie sie in der „Vollzugsordnung für den Funkdienst“ (VO Funk, englisch: Radio Regulations) zwischen den ITU-Mitgliedsstaaten vereinbart sind. Bei der Genehmigung bezieht sich die amerikanische Fernmeldeverwaltung auf eine Klausel, nach der von den Zuweisungen dann abgewichen werden kann, wenn das bei den zugewiesenen Funkdiensten nicht zu Störungen führt.

Was bedeutet das für die Amateurfunknutzung?
Die bestehenden Nutzungsrechte fürs 70-cm-Band werden in keiner Weise eingeschränkt. Störungen durch Amateurfunkaussendungen muss das Satellitensystem hinnehmen; die Ursachen für etwaige Störungen des Amateurfunks muss es beseitigen. Hierzu bedarf es einer Dokumentation der Störungen, also einer Störungsmeldung an die Bundesnetzagentur.

Was tut der DARC?
Jede Nutzung der Amateurfunkbänder durch andere Funkdienste, insbesondere wenn diese aufgrund internationaler Vereinbarungen nicht vorgesehen ist, schränkt die Nutzung durch Funkamateure potentiell ein. Eine Positionierung gegen solche Nutzungen ist unerlässlich. Daher wurde die Bundesnetzagentur durch den RTA bereits am 18.6.2025 schriftlich auf die Situation hingewiesen und um Unterstützung gebeten.

Es gilt, weiterhin die Situation zu beobachten. Vor allem aber ist es erforderlich, auftretende Störungen im Amateurfunk zu dokumentieren und unverzüglich zu melden.

Bernd Mischlewski, DF2ZC
Martin Weber, DL5DS
Referat Frequenzmanagement

Categories: de

FunkWX - weitere Flareausbrüche wahrscheinlich

Tue, 05/08/2025 - 06:17

Die beiden Aktivregionen AR 4167 und 4168 zeigen sich recht instabil, so dass mit weiteren M-Flares gerechnet werden muss (M 40% X 10% Proton 05%). Die geomagnetische Aktivität dürfte aufgrund von Sonnenwinden und CME-Effekten ruhig bis lebhaft sein (Kp 2-4). Beste DX-Chancen bieten 30 bis 17 Meter.

ZCZC 050500UT AUG25 QAM SFI142 SN86 eSFI115 eSSN70 KBORN A11 K(3H)4 SWS450 BZ1 BT6 HPI19 DST-1 KP4CAST(24H) 33433432 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

FunkWX - erstes M-Flare seit dem 12. Juli

Mon, 04/08/2025 - 06:39

Gestern Mittag wurde um 1357 UTC ein M2.9-Flareausbruch in der Region 4168 registriert. Heute Morgen dann um 0456 UTC ein M2.1-Flare - die Sonnenaktivität nimmt wieder Fahrt auf. M2.9 ist die erste Sonneneruption oberhalb der Schwelle von M1.0 seit dem 12. Juli. Mit weiteren Flares wird gerechnet (M 40% X 10% Proton 05%). Die Sonnenwinde sind mit mehr als 500 km/s erhöht, was auf den Einfluss von CH68/- zurückzuführen ist. Die geomagnetische Aktivität wird meist ruhig bis angeregt sein, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit von aktiven bis stürmischen Intervallen.

ZCZC 040515UT AUG25 QAM SFI146 SN118 eSFI123 eSSN81 KBORN A13 K(3H)1 SWS517 BZ-1 BT8 HPI25 DST12 KP4CAST(24H) 23232332 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN15(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 32/25

Mon, 04/08/2025 - 05:00

Conteste in der Kalenderwoche 32/2025 - 04.07.25 bis 09.08.25 ►

Mo. 04.08.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 05.08.25       Westfalen Nord 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 144MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 144MHz GMA Contest 17:00 - 21:00 alle 144MHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 144MHz Mi. 06.08.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 144MHz Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 144MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m Do. 07.08.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m Sa. 09.08.25       CME Contest 13:00 - 23:00 SSB 80 - 10m Sa. 09.08. - So. 10.08.25       WAE DX Contest CW  00:00  - 23:59 CW 80 - 10m RSGB MGM Contest  14:00  - 14:00 MGM 2m/6m So. 10.08.25       CME Contest 05:00 - 13:00 SSB 80 - 10m Nordischer – Höhentag 12:00 - 15:00 CW/SSB/FM 144/430 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categories: de

FunkWX am Wochenende - insgesamt ruhig

Sat, 02/08/2025 - 06:10

Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist angehoben (~500 km/s), doch der Einfluss des Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) aus CH67/- nimmt langsam ab. Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis angeregt (Kp 1-3), heute (SA) Vormittag besteht die geringe Chance auf aktive bis stürmische Intervalle aufgrund eines vorbeiziehenden koronalen Masseauswurfs (CME). Es werden ansonsten am Wochenende keine signifikanten geomagnetischen Effekte erwartet. Die Sonnenaktivität ist mit vereinzelten C-Flares gering. Änderungen sind nicht in Sicht (M 30% X 05% Proton 01%). Weiterhin moderate bis gute Bedingungen.

ZCZC 020500UT AUG25 QAM SFI146 SN129 eSFI122 eSSN79 KBORN A15 K(3H)3 SWS520 BZ4 BT5 HPI19 DST-8 KP4CAST(24H) 43222212 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8.!

Fri, 01/08/2025 - 12:45

Was ist eine große DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum Jubiläum wird der Baunataler Markplatz unmittelbar neben der Stadthalle zum Treffpunkt für Freunde von technischem Gerät und Zubehör aller Art – und das muss durchaus nicht allein aus dem Bereich des Amateurfunks kommen!

 

Von 10 bis 17 Uhr können private Anbieter ihre Schätze einem großen Publikum anbieten. Und Schnäppchenjäger können sich auf die Suche nach ihrem zukünftigen Lieblingsstück machen. 
Der Eintritt ist natürlich frei!
Standanbieter melden sich bitte hier an: events.darc.de/floh75darc/

Categories: de

Interview unter dem Turm #72: Luisa Erler über ihr Jugend forscht Projekt

Fri, 01/08/2025 - 08:02

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 72 sprechen wir Luisa Erler. Zum Zeitpunkt unseres Interviews ist sie 16 Jahre alt und wir treffen sie auf der HAM RADIO 2025 in Friedrichshafen. Sie hat ein Intercom-System entwickelt, mit dem einfache Nachrichten ausgetauscht werden können. Auslöser war eine alte Glocke, die sie sinnvoll wiederverwenden wollte. Über die weiteren Hintergründe und ihre Motivation berichtet Luisa in unserem „Interview unter dem Turm“.

Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/So2XeEguQ08.

Categories: de

HamTV auf der Internationalen Raumstation aktiv

Fri, 01/08/2025 - 07:42

Die Installation neuer Geräte an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) zur Wiederinbetriebnahme des HamTV-Systems scheint erfolgreich verlaufen zu sein. ARISS berichtet auf Mastodon ( mastodon.hams.social/@ARISS_Intl/114937694234424338 ), dass Bodenstationen über Europa am 29. Juli erfolgreich das Trägersignal des HamTV-Systems empfangen haben. Es wird erwartet, dass die Testsendungen in den nächsten Tagen fortgesetzt werden.

Eine technische Dokumentation zum Empfang von HamTV von der ISS bietet der British Amateur Television Club (BATV) auf seiner Webseite: https://wiki.batc.org.uk/HAMTV_from_the_ISS. ARISS bietet einen Live-Feed des Videostreams, wenn sich die ISS in Reichweite der HamTV-Empfangsstationen befindet: https://live.ariss.org/hamtv/. Das HamTV-System sendet digitales Amateurfunkfernsehen (DATV) zur Erde. Es ist vorrangig dazu gedacht, damit Schüler ihre Funkpartner auf der ISS bei einem ARISS-Kontakt auch sehen können. Das System überträgt MPEG-2-Videos unter Verwendung des DVB-S-Protokolls mit einer Downlink-Frequenz von 2395 MHz. HamTV war ursprünglich im Jahr 2013 in Betrieb gegangen, fiel aber 6 Jahre später im Jahr 2019 aus. Ausführliche Informationen zum HamTV-System finden Sie in CQ DL 9/23 auf S. 51 sowie initial im Titelthema der CQ DL 9/13 auf S. 619 und 620ff.

Categories: de

FunkWX - keine nennenswerten Änderungen in Sicht

Fri, 01/08/2025 - 05:37

Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist weiterhin leicht erhöht. Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis angeregt (Kp 2-3), aktive Phasen sind möglich. Die Sonnenaktivität ist mit vereinzelten C-Flares gering. Änderungen sind, auch mit Blick auf das Wochenende, nicht in Sicht (M 30% X 05% Proton 01%). Weiterhin moderate bis gute Bedingungen.

ZCZC 010415UT AUG25 QAM SFI145 SN138 eSFI114 eSSN69 KBORN A13 K(3H)3 SWS440 BZ1 BT6 HPI22 DST1 KP4CAST(24H) 22222233 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

FunkWX - weiterhin keine nennenswerten Änderungen

Thu, 31/07/2025 - 05:35

Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht aufgrund des Hochgeschwindigkeitsstroms aus CH67/-. Die geomagnetische Aktivität wird ruhig bis lebhaft sein (Kp 2-4). Die Sonnenaktivität ist mit vereinzelten C-Flares gering. Änderungen sind nicht in Sicht (M 30% X 05% Proton 01%). Weiterhin moderate bis gute Bedingungen.

ZCZC 310415UT JUL25 QAM SFI149 SN131 eSFI130 eSSN90 KBORN A14 K(3H)3 SWS443 BZ-2 BT9 HPI29 DST15 KP4CAST(24H) 32234432 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Feldversuche am Standort der WRTC-2026

Wed, 30/07/2025 - 13:56

Wenn Sie am zweiten Juli-Wochenende an der IARU HF-Meisterschaft teilgenommen haben und zufällig mit einer der fünf Stationen auf dem Gelände des Euston Estate in Suffolk, England, gefunkt haben, waren Sie Teil eines Feldtests für die im nächsten Jahr stattfindende Radiosport-Team-Weltmeisterschaft (WRTC). Die fünf Stationen waren von den tatsächlichen Standorten aus QRV, um Masten, Antennen und Funkgeräte zu testen. Die Freiwilligen hatten die Gelegenheit, die Einrichtung der Ausrüstung zu üben und die Anzeigetafel und das IT-Netzwerksystem gründlich zu testen.

Trotz einiger kleinerer Probleme wurde die Übung als Erfolg gewertet – bis hin zu dem Bericht der Betreiber, dass es keine Probleme mit Störungen zwischen den Stationen gab, die mit 100 W betrieben wurden. Die Organisatoren schrieben auf der WRTC-Webseite: „Die Aktivitäten werden im nächsten Jahr anders sein – hoffentlich wird 10 m etwas kooperativer sein – und das Interesse an der Jagd nach 50 echten WRTC-Stationen wird größer sein.“. Weitere Informationen zur WRTC 2026 gibt es auf der Veranstaltungswebseite https://www.wrtc2026.org. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline.

Categories: de