
In augustus werd op de tweede dinsdag van de maand de 236e Nederlandse Locator Contest (NLC) gehouden.
Je kon aan het aantal deelnemers merken dat het vakantieseizoen bezig was. Het was ook best wel heet op menig zolderkamertje waar de shack zich vaak bevind.
De condities waren wisselend. Op twee meter ging het wat moeizaam maar op 70 cm waren er mooie openingen. Amateurs die naast de NLC ook meedoen aan de 70 cm contest van de DAC waren hier blij mee en er stonden dan ook vele Britse stations in het log.
Deze maand hadden we weer een nieuwe inzender. Hij had weliswaar slechts twee verbindingen gemaakt en dan nog met één amateur op twee banden maar het begin is er zullen we maar zeggen. En bij ons telt elke verbinding. Als je lid bent van een VRZA afdeling krijg je al een punt voor je afdeling zodra je één verbinding hebt gemaakt. Maak je dan ook op een andere band nog één verbinding dan is dat ook een punt. Verder tellen elke 5 QSO’s op een band voor een punt. Dat kan dus best oplopen. Als je je afdeling dus aan de beker wilt helpen loont het om mee te doen met de NLC. Ook tijdens de WAP contest kun je afdelingspunten verdienen.
De multipliers voor jouw eigen score verdien je in deze contest met de unieke locators. Op dit moment zijn de meeste deelnemers voornamelijk te vinden in het westen van het land. Het zou toch mooi zijn als ook de amateurs uit het oosten eens op de dinsdagavond op de hoge banden te horen zouden zijn. Hoe meer zielen hoe meer vreugd, maar ook dus hoe meer activiteit en hoe meer multipliers en afdelingspunten. Wie pakt de handschoen op? Wie uit het oosten van het land stuurt als eerste een log in voor de locatorcontest? Het reglement is te vinden op de website.
Bekijk hier de uitslag.
Graag tot horens.
Karin PA2KM Contestmanager VRZA Nederlandse Locator Contest
Die Baunataler Innenstadt – keine 1,6 km Luftlinie vom Amateurfunkzentrum entfernt – stand am 30. August ganz im Zeichen des 75-jährigen Vereinsjubiläums. Viele Besucher folgten dem Ruf des Bundesverbandes und erlebten vor Ort ein vielfältiges Tagesprogramm und die geladenen Gäste einen kurzweiligen Festabend. Noch Tage zuvor war gar nicht sicher, ob das Wetter mitspielen würde, doch … es tat es! Bei Sonne pur konnten die Besucher auf dem Flohmarkt ihre Schnäppchen machen oder die FUNK.MOBILE und Fahrzeuge der Feuerwehr Baunatal bestaunen.
Im Eingangsbereich des Rathauses präsentierten sich ideelle und kommerzielle Händler sowie DARC-Referate und Aktivitätsgruppen. Das Vortragsprogramm begann um 10 Uhr und fand seine Zuhörerschaft. Ein Programmpunkt davon waren die zwei Skeds, mit Rodenbach – hier feierte man das 1000-jährige Bestehen der Gemeinde – und zur Neumayer-Station III in die Antarktis via QO-100. Christian Entsfellner, DL3MBG, und der Baunataler Bürgermeister Henry Richter freuten sich über die Glückwünsche zur 75-Jahr-Feier aus der Ferne. Der Bürgermeister danke den Wissenschaftlern in der Antarktis für ihre wissenschaftliche Arbeit und war von der Funkverbindung selbst ganz begeistert. Am Nachmittag versammelten sich viele schaulustige Besucher auf dem Europaplatz vor der Stadthalle zum gemeinsamen Ballonstart mit dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Auch hier sorgte das Wetter für einen erfolgreichen Start. Der Ballon trieb im Laufe des Tages in nordöstliche Richtung davon und sendete dabei u.a. spannende SSTV-Bilder. Er kam kurz vor den Gefilden des Harzes zu liegen. Gegen 17 Uhr dann das große Einpacken und Verstauen, denn schon um 18.15 Uhr begann der Einlass für die Abendveranstaltung. Das Tages-T-Shirt wich Hemd, Krawatte und Jackett. Georg Westbeld, DL3YAT, und Christian Entsfellner, DL3MBG, moderierten den kurzweiligen Abend. Zunächst folgten Grußworte des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein – zugleich Schirmherr der Jubiläumsfeierlichkeiten –, des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, Christian Strube vom Landkreis Kassel und des Bürgermeisters von Baunatal Henry Richter. „Wir freuen uns, das Amateurfunkzentrum seit 50 Jahren in der Stadt Baunatal zu haben“, so Richter. Er unterstrich weiterhin: „Sie alle sind das Rückgrat des DARC e.V.!“ Im Zeichen der Wertschätzung übergab er dem DARC ein Präsent. Die Fruchtbarkeit der Zusammenarbeit zwischen dem DARC e.V. und VDE unterstrich Thomas Beiderwieden, DL3EL und zugleich VDE Rhein-Main e.V. Er betonte die inhaltliche Schnittmenge beider Verbände und kündigte einen gemeinsamen Amateurfunkkurs an. Weitere Grußworte kamen vom ÖVSV und UBA. Im Anschluss unternahm der DARC-Vorsitzende eine Zeitreise durch 75 Jahre DARC e.V.: Der Verband trat in die IARU ein, die Mitgliederzahl wuchs, das DLD wurde erfunden, Bewährungsprobe bei der Flutkatastrophe Hamburg, das AFZ entsteht in der Mitte Deutschlands, neue Amateurfunkbänder kommen hinzu, verwaltungstechnische Erfolge um die BEMFV … Zu einigen Punkten rief DL3MBG Zeitzeugen auf die Bühne. Dazu gehörten unter anderem auch die beiden Söhne von Rowland Shears, G8KW† (Ehrenmitglied Nr. 1 des DARC), Jeremy und Richard Shears. Sie gaben dem Rückblick auf das positive Wirken ihres Vaters nochmal eine persönliche Note. Am späten Abend ging dieser nette Tag zu Ende, der innerhalb einer künftigen Jubiläumsfeier sicher auch noch einmal Erwähnung finden wird.
Foto v.l.: Jens Weimann (Stadt Baunatal); DARC-Vorsitzender Christian Entsfellner, DL3MBG; Henry Richter (Bürgermeister Baunatal); Stephanie C. Heine, DO7PR (DARC Öffentlichkeitsarbeit)
Die geomagnetische Aktivität ist gering. Doch mit Ankunft eines CMEs im Laufe des heutigen Abends sind Magnetstürme der Stufen G2–G3 (Kp 6-7) und höher zu erwarten. Die Sonnenaktivität ist derzeit gering. Vereinzelte oder gelegentliche M-Flares sind weiterhin wahrscheinlich, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit für ein X-Flare (M 60% X 20% Proton 20%).
ZCZC 010545UT SEP25 QAM SFI217 SN188 eSFI150 eSSN117 KBORN A10 K(3H)2 SWS422 BZ-1 BT6 HPI22 DST22 KP4CAST(24H) 22224576 ⚠️ MUF3000 MAX24+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 36/2025 - 01.09.25 bis 07.09.25 ►
Mo. 01.09.25 UTC Mode Bänder QCWA-QSO-Party 15:00 - 16:00 SSB 80m OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m RSGB Autumn 19:00 - 20:30 SSB 80m Di. 02.09.25 Westfalen Nord 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 144MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 144MHz GMA Contest 17:00 - 21:00 alle 144MHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 144MHz Mi. 03.09.25 FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 144MHz Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 144MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m Do. 04.09.25 CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m Sa. 06.09.25 CW Open Competition 00:00 - 23:59 CW 160-10m AGCW HTTP 13:00 - 16:00 CW 40m Sa. 06.09. - So. 07.09.25 JARL All Asian DX Contest 00:00 - 23:59 SSB 160-10m Russian RTTY WW Contest 12:00 - 11:59 RTTY 80-10m IARU Reg 1 Fieldday SSB 13:00 - 12:59 SSB 160m - 10m IARU-R1 145 MHz Contest 14:00 - 13:59 CW/SSB/FM 144MHz xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxWährend sich die Bedingungen Richtung Asien und Ozeanien im Spätsommer verbessern, verschlechtern sie sich Richtung Südamerika. (Erstellt mit dem Propagation Planner von Proppy)
Die Sonnenaktivität ist derzeit gering. Vereinzelte oder gelegentliche M-Flares sind weiterhin wahrscheinlich, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit für einen X-Flare (M 75% X 20% Proton 20%). Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich überwiegend ruhig sein, mit der Möglichkeit unruhiger Intervalle (Kp 1-2).
ZCZC 300515UT AUG25 QAM SFI222 SN195 eSFI139 eSSN102 KBORN A7 K(3H)2 SWS358 BZ2 BT5 HPI16 DST-4 KP4CAST(24H) 11111222 ➡️ MUF3000 MAX24+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
An diesem Wochenende ist es soweit – der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. feiert sein 75-jähriges Jubiläum. Viele Monate der Vorbereitung sind vergangen, in denen die Veranstaltung an diesem Wochenende ausgestaltet wurde. Am Freitag haben viele helfende Hände bereits mehrere Kubikmeter Material von der DARC-Geschäftsstelle in die Stadthalle gebracht, damit Sie am Samstag, den 30. August eine kurzweilige und vielfältige Amateurfunkveranstaltung im Herzen der Stadt Baunatal erleben können.
Das Tagesprogramm zum Jubiläum von 10 bis 17 Uhr ist für alle offen und kostenlos. Los geht’s um 10 Uhr im Raum Charlie mit der offiziellen Eröffnung. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr schließen sich in vier Vortragssälen spannende Referate aus der Amateurfunkwelt an. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus treffen Sie auf den Flohmarkt und weitere Aussteller. Zu gleicher Zeit finden Sie im Gebäude des Rathauses u.a. die Stände der DARC-Referate, Distrikte sowie ideeller und gewerblicher Händler. Für 11.15 Uhr ist ein Sked mit Rodenbach im Raum Charlie geplant -- die Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis feiert 1000 Jahre ihres Bestehens mit einem mehrtägigen Fest. Um 11.45 Uhr ist ein weiterer Sked, diesmal zur Neumayer-Station III in die Antarktis via QO-100 geplant. Um 14 Uhr wird es auf dem Europaplatz vor dem Haupteingang der Stadthalle spannend, hier startet der DARC in Kooperation mit dem VDE einen Stratosphärenballon mit Amateurfunknutzlast. Um 19 Uhr schließt sich die Abendveranstaltung ab 19 Uhr mit Festvortrag, Livemusik und Buffet an, für die man sich im Vorfeld verbindlich anmelden musste. Der DARC freut sich auf ein tolles Fest mit seinen Mitgliedern und Freunden. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und sehen uns am Samstag, dem 30. August in Baunatal! Informationen zum Event: https://75jahre.darc.de/.
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 76 sprechen wir mit Frank Grossmann, DL2CC. Er erinnert sich an seine ersten Schritte im Alter von 13 Jahren, als er die Grundlagen der Telegrafie erlernte und mit den Jahren immer schneller wurde. Auch gibt er Einblicke in die Software RufzXP. Worin liegt für ihn die Faszination Telegrafie? Darüber in diesem Interview – und auch über den auf der HAM RADIO 2025 stattgefundenen Rekordversuch in Schnelltelegrafie.
Dies und mehr in unserem „Interview unter dem Turm“ mit OM Frank Grossmann, DL2CC. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/o8WarOkPtm0. (Das Video über den Mitschnitt mit dem RufzXP-Weltrekordversuch ist im Beitrag verlinkt, der direkte Link lautet https://www.youtube.com/watch?v=Gkn4SsUMMnI).
Übrigens: Haben Sie schon unser „Interview unter dem Turm“ mit Marc Balmer, HB9SSB, über die Innovationzone auf der HAM RADIO gesehen? Das hat noch viel zu wenig Klicks! Anschauen, informiert sein – unter https://www.youtube.com/watch?v=ifMN3G-A17E.
Die Sonnenaktivität ist mäßig (M1.5 28/2024 UTC). Vereinzelte M-Flares sind weiterhin wahrscheinlich (M 60% X 10% Proton 50%). Die geomagnetische Aktivität wird weiterhin weitgehend ruhig sein (Kp 1-2).
ZCZC 290345UT AUG25 QAM SFI232 SN201 eSFI145 eSSN110 KBORN A8 K(3H)2 SWS400 BZ1 BT5 HPI19 DST9 KP4CAST(24H) 21122222 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Der Sonnenfleck 4197, rund ein Drittel so groß wie der Carrington-Sonnenfleck, dreht sich langsam in eine erdgerichtete Position. Damit steigt das Risiko robuster Flareausbrüche (M 60% X 10% Proton 95%). Aktuell ist die Sonnenaktivität gering. Der Protonensturm hat jedoch zu einer Polkappenabsorption (PCA) geführt (https://www.darc.de/der-club/referate/hf/funkwetterlexikon/pca/). Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich weitgehend ruhig sein (Kp 1-2).
ZCZC 280415UT AUG25 QAM SFI226 SN227 eSFI136 eSSN98 KBORN A10 K(3H)3 SWS380 BZ0 BT5 HPI20 DST10 KP4CAST(24H) 11211221 ➡️ MUF3000 MAX24+(D) MIN15(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die elfte Maker Faire Hannover war ein voller Erfolg. Trotz – oder vielleicht sogar wegen – des eher kühlen Augustwetters strömten am Wochenende 19.200 Teilnehmende ins Hannover Congress Centrum (HCC). Damit konnten die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr von 15.800 um mehr als 20 % gesteigert werden.
Karsten Heddenhausen, DC7OS, der den Stand des DARC-Distrikts Niedersachsen auf der Messe mitbetreute, berichtet: "Von der ersten Minute an war bei uns was los. Fragen zur Ausbildung, zum Notfunk, LoRa- und Meshtastic, WebSDR waren umlagert. Getoppt wurde es noch durch unseren Lötstand. Beide Tage kamen wir so gut wie nie zur Ruhe. Auch der Stand draussen vom OV Hannover (H13) war immer gut besucht. Dort wurde insbesondere der praktische Funkbetrieb vorgeführt. Natürlich wurde auch die Fragen rund um die Ausbildung in Präsenz bei und durch den OV beantwortet. Es war für alle ein anstrengendes, aber nie langweiliges oder langatmiges Wochenende. Wir freuen uns schon auf die nächste Maker Faire in Hannover, die wieder nach den Sommerferien am 15. und 16. August 2026 stattfindet."
Attention pas d’infos
Durant tous le mois de Septembre je ne posterais pas d’infos sur le site
Avec des statistiques de croissance très graduelles toutes ces années, ce qui me rend très fier, je prends le temps de donner à chacun d’entre vous, je vous remercie pour vos visites.
Cette année l’ordinateur portable reste à la maison hi hi. Ce sera un mois où les nouvelles et informations ne seront pas nombreuses, donc coïncidant avec des vacances en famille, nous allons faire une petite pause
qui prend part du 28-08 au 02-10-2025 ………
je reprendrais les fonctions au mois d’Octobre merci de votre compréhension
Claude ON4CN
During all the month of September I will not post information on the site
With very gradual growth statistics all these years, which makes me very proud, I take the time to give each of you, I thank you for your visits.
This year the laptop stays at home hi hi. It will be a month when the news and information will not be many, so coinciding with a family vacation, we will take a break
which takes part from 28-08 au 02-10-2025………
I will resume the duties in October thank you for your understanding
Claude ON4CN
La Bourse ON6RM 07/03/2026
Cliquez sur la photo pour agrandir
iss073e0508120 (15 août 2025) – Les sept membres de l’équipage de l’Expédition 73 se réunissent pour un portrait à l’heure du dîner à l’intérieur de la cuisine du module Unity de la Station spatiale internationale. À l’avant, à partir de la gauche, les ingénieurs de vol Zena Cardman de la NASA, Kimiya Yui de la JAXA (Agence japonaise d’exploration aérospatiale) et Jonny Kim de la NASA. À l’arrière, les ingénieurs de vol Oleg Platonov de Roscosmos et Mike Fincke de la NASA, ainsi que les commandants de la station Sergey Ryzhikov et Alexey Zubritsky, tous deux de Roscosmos.
NASA
Info de la Source Publié * ICI
Le 26/08/2025
En parallèle avec Markus OH1MN (actuellement OJ0MN), Juha OH1LEG est également actif depuis Market Reef sous l’indicatif OJ0Z. Il a été principalement QRV sur les bandes basses et sera présent jusqu’au 29 août. QSL via son indicatif personnel.
Info de la Source * ICI
Le 26/08/2025
Dwight, VE7BV, sera de nouveau actif depuis Sacatepéquez, Guatemala sous l’indicatif TG9BBV du 5 au 25 octobre 2025. QRV sur 40 à 6 m ; CW, SSB et FT8. QSL via H/c, LoTW et eQSL.
Info de la Source * ICI
Le 26/08/2025
Ken, JO1VRK, sera de nouveau actif depuis Saipan, Îles Mariannes du Nord, sous l’indicatif KH0/AJ6VJ du 30 décembre 2025 au 3 janvier 2026. QRV sur 40, 20, 17, 15, 12 et 10 m. QSL via LoTW, Club Log, eQSL.
Info de la Source * ICI
3I/ATLAS EST-IL VRAIMENT UNE COMÈTE ?
Article traduite en Français via Google Translate
Le 27 Août 2025
Le mystère le plus intéressant en astronomie actuellement concerne la nature de l’objet interstellaire 3I/ATLAS. La plupart des astronomes pensent qu’il s’agit d’une comète. Cependant, l’iconoclaste Avi Loeb, de l’Université Harvard, soutient qu’il pourrait s’agir d’autre chose — comme une technologie extraterrestre.
Dans ce débat arrivent de nouvelles données du télescope spatial James Webb. Un article récemment soumis à l’Astrophysical Journal Letters rapporte que 3I/ATLAS ressemble bien à une comète, bien qu’étrange. Voici les images du JWST :
Ci-dessus : Ces images JWST montrent la répartition du dioxyde de carbone (panneau b), de l’eau (panneau c) et du monoxyde de carbone (panneau d). La majorité de la lumière provient du CO₂.
Le télescope spatial infrarouge a trouvé la plupart des ingrédients que nous attendons dans les comètes : une chevelure diffuse, des glaces volatiles, et toutes les molécules habituelles — eau (H2O), dioxyde de carbone (CO2), monoxyde de carbone (CO). Si 3I/ATLAS est un vaisseau spatial, il a un déguisement saisissant.
Cependant, quelque chose d’étrange apparaît : les proportions des différentes molécules ne correspondent pas à celles des comètes du Système solaire. En particulier, le rapport CO2/H2O de 8 ± 1 est extrêmement élevé. Une seule autre comète, C/2016 R2, est connue pour avoir une chimie similaire, et les astronomes l’ont toujours considérée comme une « anomalie ».
Ci-dessus : Rapports dioxyde de carbone/eau dans des comètes connues. 3I/ATLAS ne correspond pas à la tendance.
Les comètes typiques contiennent beaucoup plus d’eau dans leur atmosphère, H2O surpassant presque toujours le CO2. Il est possible que la production d’eau de 3I/ATLAS ne se soit pas encore pleinement activée parce qu’il fait encore trop froid. Si c’est le cas, le chauffage solaire pourrait ramener les proportions à la normale. 3I/ATLAS atteindra son point le plus proche du Soleil (1,36 UA) le 29 octobre 2025, ce qui pourrait libérer un geyser de vapeur d’eau se mélangeant aux autres gaz.
Ou peut-être que 3I/ATLAS est simplement étrange — comme s’il venait d’un autre système stellaire. Restez à l’écoute pour de nouvelles mises à jour.
Info de la Source Publié * ICI
Le 26/08/2025
[QRV] – Markus, OH1MN, informe qu’il sera actif depuis Market Reef sous l’indicatif OJ0MN du 24 au 31 août 2025. Il prévoit une activité sur les bandes 6 m, 4 m ainsi que HF en SSB, CW et modes numériques. QSL via OH1MN.
Info de la Source * ICI
AmateurRadio.com
Laurel réalise des vidéos SOTA
Le 27 août 2025
26 août 2025 par
Bob KØNR Partager
Laisser un commentaire
(0)
Joyce/K0JJW et moi avons réalisé une activation SOTA avec Mike/KE0PWR sur Aspen Ridge (W0C/SP-084). Il s’avère que l’épouse de Mike, Laurel, a une chaîne YouTube, et elle a filmé
une partie de notre aventure. Gardez à l’esprit que sa chaîne n’est pas centrée sur la radioamateur, mais destinée à un public plus large.
Plus tard, Mike a fait une activation SOTA en solo, Laurel capturant encore l’histoire en vidéo. Cela s’est passé sur Wander Ridge (W0C/SP-042), l’un de mes sommets préférés près du Continental Divide Trail. Oui, il y avait du vent au sommet. J’ai fait une apparition via 2m FM. Petit clin d’œil au restaurant Buena Viking à la fin (l’un de mes préférés locaux).
Enfin, voici une autre activation avec Mike sur South Peak (W0C/SR-111), près de Weston Pass. Dans cet épisode, Mike montre comment le signal disparaît si l’on pose l’antenne Yagi sur les rochers. J’y fais encore une apparition en 2m FM.
Laurel y fait aussi la promotion des barres PBJ Bobo’s, qui sont désormais mon encas de randonnée préféré (je ne suis pas accro… je peux arrêter quand je veux !).
Bravo à Mike et Laurel !
73 Bob K0NR
L’article Laurel réalise des vidéos SOTA est apparu en premier sur le site radio KØNR.
Bob Witte, KØNR, est un contributeur régulier d’AmateurRadio.com et écrit depuis le Colorado, États-Unis. Contactez-le à bob@k0nr.com.
Info de la Source Publié * ICI