Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist mit etwa 450 km/s leicht erhöht, verursacht durch das koronale Loch CH63/+. Es wird erwartet, dass die geomag. Aktivität angeregt bis lebhaft (Kp 3-4) sein wird, auch vereinzelte stürmische Intervalle (Kp 5) sind möglich. Die Sonnenaktivität ist gering, mit gelegentlichen C-Flares. Laut Vorhersage wird die Aktivität weiterhin gering bis mäßig bleiben, wobei vereinzelte M-Flares aus AR4136 oder AR4140 möglich sind (M 50% X 05% Proton 01%). Die max. MUF3000 übersteigt im Tagesverlauf die 21-MHz-Marke, so dass die bevorzugten DX-Bänder 20 bis 15 Meter sind.
ZCZC 120400UT JUL25 QAM SFI132 SN98 eSFI130 eSSN90 KBORN A18 K(3H)3 SWS449 BZ6 BT11 HPI23 DST1 KP4CAST(24H) 4322333 ↕️ MUF3000 MAX21+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Diese Woche wurden ca. 5 Millionen QSO´s aus vielen Contesten 2025 in das DCL geladen. Eine Gelegenheit, seine Punkte für das Diplomprogramm "75 JAhre DARC" neu abzugleichen.
Seit dem 8. Juli erschüttern mehrere Erdbeben die Regionen Guatemala, Escuintla und Sacatepéquez. Das DARC-Notfunkreferat informiert: „Unsere Kolleg:innen von CRAG sind in Alarmbereitschaft für Notfallkommunikation. Daher bitten sie alle Funkamateure weltweit um Rücksicht und Schutz der Notfunkfrequenzen – besonders 7,120 MHz und 7,240 MHz LSB könnten aktiv genutzt werden.“
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering. Die Vorhersage: weiterhin geringe Aktivität, jedoch mit zunehmender Chance auf vereinzelte M-Flares (M 35% X 01% Proton 01%). Die geomagnetische Aktivität wird überwiegend ruhig bleiben, morgen angeregt bis lebhaft (Kp 3-4) aufgrund des koronalen Lochs CH63/+.
ZCZC 110430UT JUL25 QAM SFI129 SN72 eSFI110 eSSN63 KBORN A5 K(3H)2 SWS338 BZ6 BT9 HPI18 DST28 KP4CAST(24H) 11112334 ↗️ MUF3000 MAX18+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Freiwillige Funkamateure des US-amerikanischen Amateur Radio Emergency Service (ARES) unterstützen in Zentraltexas die örtlichen Hilfsorganisationen in den von schweren Überschwemmungen betroffenen Gebieten.
„Die Lage ist äußerst dynamisch und verändert sich stündlich“, erklärte Terry Jones, K5LGV, Notfallkoordinator des ARRL-Distrikts 7 in der Sektion Südtexas. Die speziell geschulten Funkamateure wurden am Freitag, dem 4. Juli 2025, alarmiert. Sie stellen Kommunikationsverbindungen für Behörden bereit, deren primäre Systeme durch die Fluten beschädigt wurden oder die aufgrund der topografischen Gegebenheiten nur eingeschränkt erreichbar sind.
ARES-Mitglieder unterstützten das Amerikanische Rote Kreuz bei der Einrichtung einer Unterkunft zur Wiedervereinigung von Familien. Zudem wurden zehn Funkamateure in Such- und Rettungsteams integriert.
Dutzende Nachrichten über den Gesundheitszustand und das Wohlergehen von Betroffenen wurden von Funkamateuren übermittelt – eine entscheidende Hilfe, da viele Telefonverbindungen überlastet oder unterbrochen waren. „Oft war es wegen überlasteter Netze nicht möglich, Angehörige direkt zu erreichen“, sagte Kevin McCoy, KF5FUZ.
Während der Überschwemmungen und der anschließenden Rettungseinsätze waren ARES-Helfer in zahlreichen Bezirken im Einsatz – unter anderem in den besonders schwer getroffenen Countys Kerr und Kendall. Mehrere benachbarte ARRL-Sektionen boten Unterstützung im Rahmen gegenseitiger Hilfe an.
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, es besteht eine mäßige Chance auf weitere vereinzelte M-Flares (M 35% X 01% Proton 01%). Auch die geomagnetische Aktivität bleibt überwiegend ruhig, der Sonnenwind hat sich deutlich abgeschwächt. Weshalb sich die DX-Bedingungen langsam erholen werden.
ZCZC 100445UT JUL25 QAM SFI120 SN83 eSFI110 eSSN63 KBORN A11 K(3H)1 SWS389 BZ2 BT3 HPI12 DST13 KP4CAST(24H) 21121221 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Vom 14. bis 20. Juli 2025 läuft die 28. Serie der SSTV-Übertragungen der ARISS – mit einem besonderen thematischen Schwerpunkt: Gewürdigt werden die legendären Raumfahrtmissionen Apollo-Soyuz und STS-51F (Spacelab 2), beide beide Pioniere der SSTV-Technik im All.
Der geplante Start ist am Montag, 14. Juli ab 09:15 UTC (11:15 MESZ), das geplante Ende am Sonntag, 20. Juli um 18:00 UTC (20:00 MESZ). Insgesamt sollen auf 145,800 MHz FM 12 Bilder übertragen werden.
Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering bis mäßig, nur vereinzelte M-Flares werden erwartet (M 35% X 01% Proton 01%). Die geomagnetische Aktivität bleibt überwiegend ruhig bis angeregt mit der Chance auf gelegentliche aktive Intervalle. Die Sonnenwinde sind derzeit mit etwa 500 km/s erhöht, nehmen aber langsam ab. Es wird kein signifikanter Anstieg erwartet.
ZCZC 090415UT JUL25 QAM SFI115 SN88 eSFI101 eSSN51 KIEL A21 K(3H)3 SWS475 BZ-3 BT4 HPI30 DST-3 KP4CAST(24H) 32323323 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die geomagnetische Aktivität ist überwiegend ruhig bis aktiv (Kp 2-4), mit einer geringen Chance auf weitere stürmische Intervalle (G1), wobei dieses Risiko ab Mitte der Woche abnimmt. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering bis mäßig, mit mit einem M2.48-Flare (08/0418 UT). Die Aktivität wird auf dem bestehenden Niveau bleiben, mit einer geringen Chance auf weitere, vereinzelte M-Flares (M 10% X 01% Proton 01%).
ZCZC 080445UT JUL25 QAM SFI118 SN111 eSFI108 eSSN60 KIEL A29 K(3H)3 SWS513 BZ5 BT08 HPI41 DST-3 KP4CAST(24H) 33232322 ↗️ MUF3000 MAX21+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Am Wochenende veranstalten unsere englischen Freunde ihren WRTC-Test. Die WRTC (World Radiosport Team Championship) findet 2026 in Nordengland statt. Mit dabei sein werden auch drei deutsche Mannschaften. Manfred, DJ5MW, zweimaliger Vizeweltmeister, und Co werden versuchen den Titel nach DL zu holen. In England wird am kommenden Wochenende getestet. Der Betrieb wird ähnlich wie bei der WRTC 2018 in Deutschland im Fielddaystyle aus Zelten stattfinden.
Hierzu werden fünf Stationen am Euston Estate aufgebaut. Sie können unter den Rufzeichen GBØWR, GB2WR, GB5WR GB8WR und GB9WR gearbeitet werden. Auch für uns DLs ist das eine gute Möglichkeit, die Ausbreitungswege in die WRTC-2026-Region zu testen. Für QSOs mit den WRTC-Teststationen gibt es ein attraktives Diplom. Die Stufe Gold benötigt 40 QSOs – bei fünf Stationen sind also schon jeweils acht Bandslots notwendig. Die Stufen Silber und Bronze sind etwas einfacher. Es ist nicht notwendig, ein Log einzureichen. Die genauen Bedingungen sind auf der Webseite https://www.wrtc2026.org/wrtc-test-event-july-2025/ zu finden. Unter den DARC-Mitgliedern, die Stufe Gold erreichen, wird ein WRTC-2018-Erinnerungspaket verlost.
Ein verstärkter Sonnenwindstrom bewegt sich derzeit an der Erde vorbei, mit einer südwärts gerichteten Bz-Komponente. Daher ist die Geomagnetik aktiv bis stürmisch (Kp 4-5). Die Sonnenaktivität ist schwach ausgeprägt. Es besteht nur eine sehr geringe Chance auf M-Flares (M 05% X 01% Proton 01%).
ZCZC 050415UT JUL25 QAM SFI118 SN81 eSFI102 eSSN52 KBORN A21 K(3H)5 SWS478 BZ3 BT11 HPI31 DST-55 KP4CAST(24H) 44333223 ➡️ MUF3000 MAX14+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 28/2025 - 01.07.25 bis 13.07.25 ►
Mo. 07.07.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m RSGB CC 19:00 - 20:30 CW 80m Di. 08.07.25 Westfalen Süd 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 432MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 432MHz DARC RTTY-Kurzcontest 18:00 - 19:29 RTTY 80,40m RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 432MHz Mi. 09.07.25 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 432MHz Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 432MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m Do. 10.07.25 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 50MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 50MHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 50MHz Sa. 12.07. - So. 13.07.24 IARU HF Championship 12:00 - 12:00 CW/SSB 160 - 10m Kraichgauer FM Session 14:00 - 16:00 FM 2m, 70cm xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxAb sofort erscheint monatlich diese grafische Vorhersagetafel mit zwölf Funklinien, mit Proppy (PROPagationPYthon, WebApplication) berechnet - und in Übereinstimmung mit der ITU-Empfehlung ITU-R P.371-8. Die Ergebnisse beziehen sich auf Morsetelegrafie, Bandbreite 500 Hz, isotrope Strahler, Ausgangsleistung 50 Watt.
Dazu verwendet Proppy die SSN (R12)-Werte, die im ITU-Zirkular der grundlegenden Indizes für die ionosphärische Ausbreitung dargestellt sind, abgeleitet aus dem Datensatz "Standard Curves", der vom WDC-SILSO, Königliches Observatorium von Belgien, Brüssel, bereitgestellt werden.
Link: https://shorturl.at/ImHdx
(Kann einige Sekunden dauern, da
die Werte aktuell berechnet werden)
Der neue Forschungssatellit SWFO-L1 der NOAA ist vollständig zusammengebaut, einsatzbereit und wartet auf den Transport vom Werk des Raumfahrzeugherstellers BAE in Colorado zum Startplatz in Florida, wo er die letzten Startvorbereitungen durchlaufen wird, bevor er in die Umlaufbahn gebracht wird. Der Start ist für September 2025 vorgesehen.
"Space Weather Follow-On – Lagrange 1" (SWFO-L1) soll am Lagrange-Punkt 1, etwa 1,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, kontinuierlich den Sonnenwind überwachen und koronale Masseauswürfe (CMEs) verfolgen, bevor sie die Erde erreichen. Dazu setzt die Sonde ein spezielles Sonnenteleskop zur Überwachung der Sonnenaktivität ein sowie eine Reihe von Instrumenten zur Echtzeitmessung des Sonnenwindes. Durch die frühzeitige Erkennung von Sonnenstürmen wird das Observatorium als Frühwarnsystem für potenziell störende Weltraumwetterereignisse dienen, um entsprechende Maßnahmen zeitig treffen zu können. (Abb.: NASA/NOAA)
Die Sonnenwinde haben sich weitgehend normalisiert, der Einfluss koronaler Löcher ist gering. Für die nächsten 48 Stunden wird keine signifikante Veränderung erwartet. Die geomagnetische Aktivität bleibt somit überwiegend ruhig bis unruhig, mit einer geringen Chance auf aktive Intervalle. Ähnlich die Sonnenaktivität: Der größte Flare war C2.5 am 04/0745 UTC. Auch hier sehen die Meteorologen nur eine sehr geringe Chance auf vereinzelte M-Flares (M 10% X 01% Proton 01%).
Infolge der anhaltenden geringen Sonnenaktivität lagen gestern die maximal nutzbaren Frequenzen (MUF) auf einer 3.000 km langen Strecke tagsüber nur knapp oberhalb 18 MHz und fielen am heutigen Morgen auf 10,66 MHz - gemessen an der Ionosonde Dourbes in Belgien (DB049). Was für diese Jahreszeit eher ungewöhnlich ist, eigentlich sollte 20 Meter durchgängig geöffnet sein.
ZCZC 050400UT JUL25 QAM SFI119 SN87 eSFI110 eSSN63 KBORN A12 K(3H)3 SWS383 BZ0 BT11 HPI35 DST-15 KP4CAST(24H) 32233233 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die Veranstalter haben den Dortmunder Amateurfunkmarkt für 2025 abgesagt. Auf der Webseite heißt es: „Nach eingehender Überprüfung und sorgfältiger Abwägung müssen wir leider mitteilen, dass der Amateurfunkmarkt 2025 in Dortmund im Jahr 2025 nicht stattfinden wird. Die Entscheidung wurde aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen getroffen, da die Durchführung der Veranstaltung unter den aktuellen Bedingungen nicht tragfähig ist.
Wir sind jedoch bereits auf der Suche nach einer geeigneten Nachfolge-Veranstaltung für das Jahr 2026 und werden euch rechtzeitig über die Details informieren. Vielen Dank für euer Verständnis und die jahrelange Unterstützung!“ Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite https://www.amateurfunkmarkt.de/.
Der erwartete koronale Masseauswurf (CME) ist gestern gegen 0400 UTC an der Erde vorbeigezogen. Die Folgen waren jedoch geringer als erwartet: eine lebhafte, teils aktive Geomagnetik. Sie wird auch weiterhin unbeständig bis aktiv sein aufgrund von Effekten des vorbeiziehenden CMEs sowie schneller Sonnenwinde. Die Sonnenaktivität bleibt derweil weiterhin gering, es besteht nur eine geringe Chance auf vereinzelte M-Flares(M 20% X 01% Proton 01%).
ZCZC 040430UT JUL25 QAM SFI125 SN118 eSFI114 eSSN69 KBORN A21 K(3H)3 SWS359 BZ-4 BT8 HPI40 DST-38 KP4CAST(24H) 33433443 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, obwohl es zehn Fleckenregionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite gibt. Die Chance auf mehr Aktivität ist gering (M 15% X 01% Proton 01%). Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis angeregt, vereinzelte aktive bis stürmische Intervalle sind aufgrund von CME-Effekten möglich.
ZCZC 030515UT JUL25 QAM SFI130 SN148 eSFI127 eSSN86 KBORN A10 K(3H)3 SWS345 BZ-3 BT9 HPI20 DST-15 KP4CAST(24H) 44332332 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, es gab lediglich vereinzelte kleinere C-Flares zu beobachten. Eine Änderung ist nicht in Sicht, zumal es an komplexeren Fleckenregionen fehlt (M 20% X 05% Proton 05%). Die geomagnetische Aktivität ist ruhig, aber mit verspäteter Ankunft eines CMEs steigt heute im Tagesverlauf die Wahrscheinlichkeit für aktive bis stürmische geomagnetische Intervalle.
ZCZC 020430UT JUL25 QAM SFI126 SN144 eSFI110 eSSN63 KBORN A9 K(3H)2 SWS390 BZ-2 BT6 HPI25 DST-5 KP4CAST(24H) 35544543 ↕️ MUF3000 MAX18+(D) MIN15(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
In diesem Jahr verzeichnete die CTU in Friedrichshafen 94 angemeldete Besucher. Durch die spontanen Zuschauer waren insgesamt über 120 Teilnehmer dabei. Das ist ein leichter Anstieg zu 2024. Die „Professoren“ Robby, DM6DX; Lutz, DM6EE; Mike, DF3VM; Tom, DL5NEN, und Peter, DL7YS, teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Das Feedback der Teilnehmer war sehr positiv. Der sehr lange Nachmittag hat sich gelohnt. Beim zehnminütigen CTU-BCC-Party-Contest konnten Ralf, DL4RLF, mit 20 QSOs den ersten Preis erringen (Foto).