In den vergangenen Wochen erreichen uns vermehrt Meldungen unserer Funktionsträger, dass besonders gut gemachte Phishing-E-Mails im Umlauf sind. Phishing bezeichnet den Versuch, durch gefälschte E-Mails an vertrauliche Informationen zu gelangen oder Empfänger zu einer bestimmten Handlung – wie etwa einer Überweisung – zu bewegen.
Diese Nachrichten sind oft individuell auf den Empfänger zugeschnitten und wirken auf den ersten Blick seriös. Typischerweise wird um die Überweisung einer bestimmten Summe auf ein fremdes Konto gebeten. Häufig sehen sie so aus, als kämen sie vom OVV, Kassierer oder einem anderen bekannten Funktionsträger. Besonders tückisch: Es werden bewusst täuschend echte Absenderadressen genutzt, die auf den ersten Blick legitim wirken. Beispiele hierfür sind Adressen wie rufzeichen.darc@outlook.com. Solche E-Mail-Adressen sind nicht offiziell und dienen nur dem Betrug.
Unsere Empfehlung:
* Niemals auf solche E-Mails antworten – auch eingehende Antworten können gefälscht sein.
* Im Zweifel immer den direkten und persönlichen Kontakt zum vermeintlichen Absender suchen, z.B. telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch.
* Keine Überweisungen tätigen, bevor die Echtheit der Aufforderung zweifelsfrei bestätigt ist.
Der WAE-CW Contest 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure aus aller Welt belebten die Kurzwellenbänder. Etwas getrübt wurde der Contestspaß durch einen heftigen Magnetsturm am ersten Contesttag, der die DX-Bedingungen stark beeinträchtigte. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 993 Logs aus 82 Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 179 242 QSOs. Zudem wurden 145 467 QTCs ausgetauscht.
Aus DL sind bislang 215 Logs eingetroffen, dabei kamen die meisten Logs aus dem Distrikt C (20 Logs), gefolgt vom Distrikt N (19 Logs) und dem Distrikt P (15 Logs). Darüber berichtet Peter John DL7YS (WAE Contest Manager).
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit fünf kleineren M-Flares moderat. Und das wird sich fortsetzen (M 55% X 10% Proton 05%). Die anhaltenden schnellen Sonnenwinde (~540 km/s) werden heute und morgen durch CH71/+ noch verstärkt. Es wird eine stark wechselhafte geomagnetische Aktivität erwartet (Kp 2-5).
ZCZC 120445UT AUG25 QAM SFI146 SN157 eSFI113 eSSN67 KBORN A27 K(3H)4 SWS539 BZ6 BT8 HPI25 DST-34 KP4CAST(24H) 43244543 ⚠️ MUF3000 MAX21+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Vom 16. bis 17. August findet das alljährliche International Lighthouse Lightship Weekend, kurz ILLW, statt. An diesem Wochenende wird weltweit von zahlreichen Leuchttürmen und Feuerschiffen Funkbetrieb gemacht. Mit Stand 11. August haben sich 371 Standorte angemeldet, darunter Argentinien, Australien, Sri Lanka oder auch solche aus den USA. Auch in Deutschland werden zahlreiche Leuchttürme und Feuerschiffe aktiviert.
Die Liste angemeldeter Standorte findet sich unter https://illw.net/index.php/entrants-list-2025. Weitere Informationen zum Funkevent unter https://illw.net.
Jährlich findet auf der Wiese am höchstgelegenen Punkt Marloffsteins der Youth Field Day statt. Neben Aktivitäten auf allen Amateurfunkbändern gibt es noch eine Fuchsjagd und Ausbildungsbetrieb, nicht nur für die Kinder. Dieses Jahr findet der 28. Fieldday von Freitag, 15. August bis Sonntag, 17. August statt. DAØYFD ist nicht nur das Rufzeichen einer Amateurfunkstation, sondern ein Amateurfunkevent von Jugendlichen und jung gebliebenen für Kinder, Jugendliche und alle anderen Neugierigen. Vor Ort werden die unterschiedlichen Facetten des Amateurfunks gezeigt.
Außerdem wird am Samstag für das Ferienprogramm eine „Amateurfunk-Agentenausbildung“ veranstaltet, bei der auch große „Kinder“ mitmachen dürfen. Am Sonntag finden traditionell zwei Mobilwettbewerbe statt. Weitere Informationen unter: http://www.da0yfd.de/. (Quelle: Franken-Rundspruch)
Die Stadt Bad Bentheim lädt vom 28. bis zum 31. August zu den diesjährigen Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertagen (DNAT) ein. Der große Amateurfunkflohmarkt findet am Samstag, den 30. August im Forum des Burggymnasiums (Nähe Bahnhof) statt. Die Eröffnungsfeier ist einen Tag zuvor, am Freitag, den 29. August, im Bentheimer Rathaus ab 15 Uhr MESZ. Der Campingplatz ist bereits ab dem 25. August am Badepark 1 in Bad Bentheim eingerichtet.
Das gesamte Programm kann im Internet nachgelesen werden. Das DNAT-Team freut sich auf viele Teilnehmer, Gäste, Freunde und Interessierte. Die Eintrittspreise wurden nicht erhöht, kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite unter https://dnat.de. (Quelle: Württemberg-Rundspruch)
Zur 70. UKW-Tagung vom 12. bis 14. September in Weinheim konnten der OV Weinheim (A20) und der FACW e.V. bis heute 33 Referentinnen und Referenten für Vorträge gewinnen. Aus diesem Grund werden die Vorträge am 13. September in vier Hörsälen parallel vorgetragen. Die Abstracts, also kurze Inhaltsangaben, sind bereits auf der Veranstaltungswebseite unter ukw-tagung.org zu finden.
Einige Highlights der Themen: klassischer Amateurfunk, moderne Betriebsarten wie WSPR und JS8, Höchstfrequenztechnik, Erde–Mond–Erde und Erde–Venus–Erde Übertragungen, Satelliten-Funk, Messtechnik und VNAs, verschiedene Antennenthemen, Einsatz von KI in der Programmierung und Schaltungsentwicklung, Umweltmesstechnik, Klimathemen. Der Vortragsplan steht ab Mitte August auf der Webseite zum Nachlesen zur Verfügung. (Quelle: Württemberg-Rundspruch).
Die Veranstalter der UKW-Tagung laden wieder zu einem Selbstbauwettbewerb (SBW) rund um den Amateurfunk ein. Der SBW ist wie im vergangenen Jahr wieder offen für alle Ideen rund um den Amateurfunk und die HF-Technik. Zum Jubiläum der 70. Tagung wollen die Veranstalter gesondert Beiträge hervorheben, in der wirkungsvolle Schaltungen, „Minimal Art“, QRP, Röhrenschaltungen von früher nachgebaut oder im 21. Jahrhundert neu gedacht werden, oder z.B. selbstgemachte Komponenten.
Dabei kann, aber muss nicht, die Schaltungstechnik von damals zum Einsatz kommen, es dürfen auch Halbleiter sein. Fertige Exponate bitte am Samstag, den 13. September morgens direkt zur Tagung mitbringen. Die Dokumentation des Projekts ist möglichst eine Woche vor der Tagung elektronisch bei sbw@ukw-tagung.org einzureichen, spätestens aber zusammen mit dem Exponat. Bei Fragen wendet kann man sich an die Jury DL4ZAO, DL2BZE, DK3HD unter sbw(at)ukw-tagung.org wenden. Weitere Informationen zur Tagung unter https://ukw-tagung.org. (Quelle: Württemberg-Rundspruch)
Vom 19. bis 21. September steht das Bochumer Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. In Zusammenarbeit mit der Sternwarte Bochum bietet die AMSAT-Deutschland e.V. ein vielseitiges und informatives Programm, das sich an AMSAT-Mitglieder und alle Raumfahrtbegeisterten richtet. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen und künftigen Perspektiven nationaler und internationaler Amateurfunksatelliten und anderer Raumfahrtprojekte.
Durch Vorträge, Präsentationen und spannende Diskussionen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien, Missionen und Forschungsprojekte der Raumfahrt. Wie im vergangenen Jahr, beginnen die Weltraumtage bereits am Freitag mit Anreise ab 16 Uhr, Kurzführungen durch das Bildungszentrum für Weltraum- und Umweltforschung ab 17 Uhr und enden am Sonntagmittag mit der Mitgliederversammlung. Der genaue Ablauf und weitere Planungen werden auf der Webseite zeitnah bekanntgeben: https://amsat-dl.org/save-the-date-bochumer-weltraumtage-2025. Interessenten für Vorträge dürfen sich gerne schon vorab melden. (Quelle: Württemberg-Rundspruch)
Wolfhard Goldschmidt, DL9ZWG, ist am 15. Juni im Alter von 67 Jahren gestorben. Schon als Schüler entdeckte er die Kurzwelle und war begeisterter SWL. Ab 1977 war er dann als DM3QCG auf den Bändern zu hören. In den 80er Jahren war er SWL-Betreuer im damaligen Bezirk Magdeburg und förderte zudem die Amateurfunkausbildung im Rahmen seiner Arbeit als Pädagoge. Im DARC war Wolfhard in vielen Funktionen aktiv. Als Mitgründer des OV W01 war er stellv. OVV und QSL-Manager. Ab 2005 gehörte er dem Distriktsvorstand Sachsen-Anhalt an und war von 2009 bis 2017 Distriktsvorsitzender.
Seine Mission war dabei die Unterstützung der Ortsverbände bei der formal korrekten Arbeit, die damals wegen der Neuorganisation der Finanzen im DARC wesentlich war. Wolfhard zeigte dabei immer Wege und Möglichkeiten auf, wie Dinge einfach und korrekt zu lösen waren. Nicht jeder OV wollte diese Hilfe annehmen. Aber mit Geduld und Beharrlichkeit konnte Wolfhard vielfach helfen und seine Spuren hinterlassen. Als Finanzchef des WRTC2018 e.V. konnte er seine besonderen Fähigkeiten einbringen. Ohne Wolfhard wäre die Organisation in Sachen Finanzen und Finanzamt ungewollt unnötige Risiken eingegangen. Ein Meisterstreich war die Abwicklung der Tombola auf der HAM RADIO 2017, aber auch die konsequent saubere Finanzplanung und -abrechnung. Aber Wolfhard war nicht nur Funktionär, sondern vor allem begeisterter Funkamateur. Bei der Nachwuchsarbeit war er aktiv. Er brachte Kindern das Löten bei und erklärte die Schönheit und Vielfalt des Amateurfunks. Er war passionierter Kurzwellenfunker, konnte zahlreiche Diplome erwerben und nahm an hunderten Contesten teil. Als sorgfältiger Logbuchführer und QSLer war er bis zuletzt auch als QSL-Manager des OV W37 aktiv. Wir werden die Anrufe von DL9ZWG vermissen.
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden moderat, mit drei kleineren M-Flares - alle aus AR4168. Es besteht eine geringe Chance auf vereinzelte M- und X-Flares, vorrangig aus AR4168 (M 50% X 10% Proton 05%). Die Erde steht weiterhin unter dem Einfluss schneller Sonnenwinde koronaler Löcher mit Geschwindigkeiten um 550 km/s. Es wird erwartet, dass die Winde erhöht bleiben. D. h., angeregte bis lebhafte (Kp3-4) geomagnetische Bedingungen mit der Wahrscheinlichkeit enzelner stürmischer (Kp 5) Intervalle.
ZCZC 110415UT AUG25 QAM SFI153 SN155 eSFI119 eSSN76 KBORN A17 K(3H)2 SWS515 BZ3 BT5 HPI18 DST-22 KP4CAST(24H) 34353434 ⚠️ MUF3000 MAX21+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 33/2025 - 11.07.25 bis 17.08.25 ►
Mo. 11.08.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 12.08.25 Westfalen Süd 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 432MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 432MHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 432MHz DARC FT4 Contest 19:00 - 20:29 FT4 80/40m Mi. 13.08.25 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 432MHz Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 432MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m Do. 14.08.25 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 50MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 50MHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 50MHz Sa. 16.08. - So. 17.08.24 SARTG RTTY Contest 00:00 - 16:00 RTTY 80-10 RDA-Contest 08:00 - 8:00 CW/SSB 160 -10m KCJ Contest 12:00 - 12:00 CW 160 - 10m So. 17.08.25 OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 alle 50Mhz and up 9A Activity Contest 07:00 - 12:00 alle 6m - Laser S5 Activity 07:00 - 12:59 CW/SSB 50Mhz and up GMA Contest 08:00 - 12:00 alle 144MHz OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G DUR-GHz-Aktivität 08:00 - 11:00 CW/SSB/FM >1GHz xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxDie Schockwelle eines CME hat die Erde erreicht. Zusammen mit schnellem Wind aus CH69/+ hat dieser Streifschuss bislang lediglich kleinere G1-Magnetstürme hervorrufen. Diese werden über das Wochenende langsam ausklingen, Sonntag ist allenfalls eine angeregte bis lebhafte Magnetik (Kp 3-4) wahrscheinlich. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig. Dies wird weiter anhalten (M 60% X 10% Proton 10%). Die DX-Bedingungen werden sich also insgesamt über das Wochenende erholen.
ZCZC 090630UT AUG25 QAM SFI148 SN177 eSFI136 eSSN98 KBORN A41 K(3H)4 SWS499 BZ-3 BT14 HPI90 DST-70 KP4CAST(24H) 54544334 ⚠️ MUF3000 MAX14+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die Vorfreude steigt! Wir können es kaum erwarten, mit euch allen das 75-jährige Jubiläum des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) zu feiern. Und heute haben wir großartige Neuigkeiten, die eure Vorfreude noch weiter steigern werden: Das vollständige Vortragsprogramm für unsere große Jubiläumsfeier steht fest!
Es erwarten euch spannende Vorträge von renommierten Experten aus der Amateurfunk-Community, die euch tiefgehende Einblicke in aktuelle Trends, spannende Technologien und die Zukunft unseres Hobbys geben werden.
Freut euch auf Vorträge zu Themen wie Kanalkapazität in Software Defined Radios und die Zukunft der Amateurfunksatelliten. Erfahrt, wie moderne DXpeditionen funktionieren, oder taucht ein in die Welt der Kurzwellenrichtantennen.
Ihr wollt wissen, wie ihr Mantelwellen messen und vermindern könnt oder interessiert euch für Off-Grid Nachrichten via LoRa-Funkmodul? Auch dazu gibt es spannende Vorträge. Selbst die jüngere Generation kommt nicht zu kurz, denn die Lernplattform 50ohm.de wird vorgestellt, die euch optimal auf die Amateurfunkprüfung vorbereitet. Das ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch erwartet. Wir haben uns bemüht, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das die Vielfalt unseres Hobbys widerspiegelt. Die Themen reichen von technischen Innovationen über praktische Anwendungen bis hin zu Einblicken in die Geschichte und die Zukunft des Amateurfunks.
Neugierig geworden? Das komplette und detaillierte Programm mit allen Vorträgen, Zeiten und Referenten findet ihr auf unserer offiziellen Website:
https://talks.darc.de/75-jahre-darc-2025/schedule/. Markiert euch den Termin schon jetzt in eurem Kalender und seid dabei, wenn wir gemeinsam 75 Jahre DARC feiern. Wir freuen uns riesig auf euch!
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 73 sprechen wir mit Jörg Dorgeist, DJ7NT. Er ist einer der vier Entwickler, der die Logging-Software "Wavelog" zur Verfügung gestellt hat. Was treibt ihn an, am Projekt mitzuwirken? Welche Features bietet die Software? Auf jeden Fall ein moderner Ansatz, da Wavelog im Webbrowser arbeitet und keine lokale Installation auf dem PC erfordert. Dies und mehr erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm“ mit DJ7NT.
Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/1bgOSUHTL9M. DARC-Mitglieder finden Ihre Instanz von Wavelog unter https://log.darc.de.
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, u.a. mit einem langperiodischen M3.9-Flare (07/1131UTC). Weitere M-Flares sind wahrscheinlich (M 55% X 10% Proton 25%). Die Sonnenwindgeschwindigkeit liegt auf Normalniveau, die anfänglich ruhigen geomagnetischen Bedingungen werden wahrscheinlich unter Einfluss von CH69/+ aktiv, bei Eintreffen des erwarteten CMEs auch stürmisch (G1/G2).
ZCZC 080515UT AUG25 QAM SFI151 SN150 eSFI116 eSSN71 KBORN A4 K(3H)2 SWS340 BZ3 BT8 HPI14 DST32 KP4CAST(24H) 22234654 ⚠️ MUF3000 MAX18+(D) MIN15(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit zwei kleinen M-Flares moderat. Mit weiteren M-Flares muss gerechnet werden (M 55% X 10% Proton 05%). Der schnelle Wind von CH68/- hat nachgelassen, wobei ein neuer Hochgeschwindigkeitsstrom von einem koronalen Loch im Südosten erwartet wird, der möglicherweise hohe Geschwindigkeiten erreicht. Erwartet werden heute zumeist ruhige geomagnetische Bedingungen (Kp 1-2), im Laufe der kommenden Tage auch aktive bis stürmische Perioden unter CME-Einfluss (Kp 4-6+).
ZCZC 070430UT AUG25 QAM SFI158 SN154 eSFI116 eSSN71 KBORN A8 K(3H)2 SWS376 BZ0 BT4 HPI16 DST6 KP4CAST(24H) 22211222 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden moderat, mit einem M4.4-Flare um 05/1553UTC. Mit weiteren M-Flares aus AR4168 ist in den kommenden Tagen zu rechnen (M 40% X 10% Proton 05%). Erwartet werden zudem ruhige bis angeregte geomagnetische Bedingungen (Kp 1-3), im Laufe des heutigen Tages auch kurzzeitig lebhafte, aktive Bedingungen (Kp 4) durch den potentiellen CME.
ZCZC 060430UT AUG25 QAM SFI157 SN120 eSFI109 eSSN62 KBORN A13 K(3H)2 SWS396 BZ-1 BT5 HPI22 DST8 KP4CAST(24H) 23234432 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Erstellt mit Proppy - das HF-Referat wünscht GD DX!
Gerechnet mit 100 Watt / A1A / BW 500 Hz.
In der aktiven Region AR 4168 brach heute gegen 1552 UTC eine Sonneneruption der Klasse M4.4 aus. Sonnenradioemissionen vom Typ II deuten darauf hin, dass die Explosion einen koronalen Masseauswurf (CME) mit einer Geschwindigkeit von knapp 900 km/s Richtung Erde geschleudert haben könnte. Das könnte bereits Donnerstag zu Störungen der Funkwellenausbreitung führen. Das HF-Referat wird berichten! (Credit: SDO/AIA 131)