DARC

Contingut sindicat DARC News
Actualitzat: fa 4 hores 52 minuts

Maker Faire 2025 war ein voller Erfolg

Dc, 27/08/2025 - 14:05

Die elfte Maker Faire Hannover war ein voller Erfolg. Trotz – oder vielleicht sogar wegen – des eher kühlen Augustwetters strömten am Wochenende 19.200 Teilnehmende ins Hannover Congress Centrum (HCC). Damit konnten die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr von 15.800 um mehr als 20 % gesteigert werden.

 

Karsten Heddenhausen, DC7OS, der den Stand des DARC-Distrikts Niedersachsen auf der Messe mitbetreute, berichtet: "Von der ersten Minute an war bei uns was los. Fragen zur Ausbildung, zum Notfunk, LoRa- und Meshtastic, WebSDR waren umlagert. Getoppt wurde es noch durch unseren Lötstand. Beide Tage kamen wir so gut wie nie zur Ruhe. Auch der Stand draussen vom OV Hannover (H13) war immer gut besucht. Dort wurde insbesondere der praktische Funkbetrieb vorgeführt. Natürlich wurde auch die Fragen rund um die Ausbildung in Präsenz bei und durch den OV beantwortet. Es war für alle ein anstrengendes, aber nie langweiliges oder langatmiges Wochenende. Wir freuen uns schon auf die nächste Maker Faire in Hannover, die wieder nach den Sommerferien am 15. und 16. August 2026 stattfindet."

Categories: de

FunkWX - Protonensturm S1

Dc, 27/08/2025 - 06:30

Eine mäßige Sonnenaktivität mit drei M-Flares war in den letzten 24 Stunden zu beobachten. Das stärkste Flare war ein M4.5 um 26/0525 UTC. Weitere M-Flares werden erwartet (M 60% X 10% Proton 95%). Derzeit sind die Protonenwerte erhöht. Und es besteht die Möglichkeit weiterer kurzer S1-Perioden. Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich ruhig bis angeregt sein (Kp 1-3).

ZCZC 270515UT AUG25 QAM SFI202 SN193 eSFI124 eSSN82 KBORN A10 K(3H)1 SWS337 BZ0 BT7 HPI14 DST11 KP4CAST(24H) 22312221 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 11: Software Defined Radio Academy - ein Überblick

Dm, 26/08/2025 - 16:04

Du willst wissen, was in der Welt des Software Defined Radio gerade angesagt ist? Dann komm am 30. August 2025 zum 75-jährigen DARC-Jubiläum! Um 13:00 Uhr präsentieren Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje (DK5HH) und Markus Heller (DL8RDS) im Raum Charlie (Saal 3) den Vortrag zur Software Defined Radio Academy (SDRA).

Neben einer Retrospektive auf die wichtigsten Beiträge der SDRA bekommst du auch einen Ausblick auf die Zukunft der SDR-Technik. Und als Höhepunkt des Vortrags werden die Preisträger des Ulrich Rohde-Preises 2025 geehrt.

Wann: 30.08.2025, 13:00–13:45 Uhr
Wo: Stadthalle Baunatal, Raum Charlie (Saal 3)
Wer: Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, und Markus Heller, DL8RDS

 

Categories: de

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 10: Contest im Terahertzbereich

Dm, 26/08/2025 - 09:40

Was verbirgt sich hinter dem Amateurfunk im Terahertzbereich? Ein Vortrag bei den 75-Jahr-Feierlichkeiten des DARC in der Stadthalle in Baunatal gibt die Antwort. Professor Dr. Harald Gerlach (DL2SAX) stellt den von AATIS entwickelten Photonic Communicator ELISE 2.0 vor, einen Transceiver für sichtbares Licht.

Der Bausatz wurde im Praxisheft 35 von AATIS vorgestellt und bietet eine einfache Möglichkeit, an den VHF/UHF-Contesten in der Wertungsgruppe über 300 GHz teilzunehmen. Obwohl die Frequenzklasse bisher nur von wenigen Funkamateuren genutzt wird, zeigt der ELISE 2.0, wie unkompliziert der Einstieg in diese faszinierende Welt sein kann.

In seinem Vortrag schildert Prof. Dr. Gerlach seine ersten Ergebnisse und Erlebnisse mit dem Gerät. Nach der Präsentation haben die Teilnehmer die einmalige Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und erste Funkverbindungen (QSOs) bei 429 THz herzustellen.

Der Vortrag findet von 13:00 bis 13:45 Uhr in Raum Bravo (Raum 118) statt. Alle Funkbegeisterten und Interessierten sind herzlich eingeladen, die Welt des Amateurfunks in einem neuen Frequenzbereich zu erkunden.

 

Categories: de

Neue OV-Info erschienen

Dm, 26/08/2025 - 08:03

Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Auszug aus den Themen: Im Dialog mit dem Vorstand, Kostenfreie Aufnahme von DARC-Clubstationen, Seminare für Ortverbandsvorsitzende und Stellvertreter.

Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich im Internet unter https://www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende  herunterladen. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

Categories: de

Stratosphärenballon-Start am DARC-Jubiläum in Baunatal

Dm, 26/08/2025 - 08:00

Am 30. August 2025 feiert der DARC (Deutscher Amateur-Radio-Club) sein 75-jähriges Bestehen in der Stadthalle Baunatal. Gemeinsam mit dem Verband der Elektrotechnik (VDE) schicken wir einen Stratosphärenballon vom Europaplatz in Baunatal in die Lüfte.

 

Die Sonde, die der Ballon in eine Höhe von etwa 23 Kilometern transportiert, sammelt Messdaten, um die Ausbreitung von Funksignalen zu untersuchen. Gleichzeitig wird getestet, wie sich normale Elektronik unter extremen Bedingungen wie großer Kälte verhält.

Ein besonderes Highlight ist die Übertragung von SSTV-Bildern (Slow Scan Television). Der Ballon sendet mit seiner Bordkamera Bilder, die zusammen mit Positions- und Telemetriedaten live auf der 2-m-Frequenz 144,500 MHz übertragen werden.

Alle Funkamateure sind herzlich eingeladen, die Signale zu empfangen und die Bilder zu dekodieren. Auf der noch bekanntzugebenden Webseite wird es ein Rapport-Formular geben, in der man seinen Empfang des Ballons melden kann.

  • Wann: 30. August 2025, 14:00 Uhr
  • Wo: Europaplatz vor der Stadthalle Baunatal
     

Alle Funkamateure und Interessierten sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Moment mitzuerleben und mit uns das Jubiläum zu feiern. Wir freuen uns auf euch!

Categories: de

FunkWX - steigender solarer Flux

Dm, 26/08/2025 - 06:21

Die Sonnenaktivität war mäßig (M4.5-Flare 25/0524 UTC). Es wird mit einer weiteren moderaten Aktivität gerechnet, das Risiko eines Strahlungssturms ist jedoch erhöht (M 55% X 10% Proton 90%). Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich ruhig bis aktiv sein (Kp 2-4), mit einer geringen Wahrscheinlichkeit kleinerer Magnetstürme aufgrund eines koronalen Lochs.

ZCZC 260445UT AUG25 QAM SFI175 SN136 eSFI136 eSSN99 KBORN A11 K(3H)2 SWS417 BZ3 BT6 HPI41 DST-5 KP4CAST(24H) 23234233 ➡️ MUF3000 MAX24+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 9: ARISS - heute und morgen

Dll, 25/08/2025 - 18:00

Funkamateure nehmen mit Hilfe des Amateurfunks direkten Kontakt ins All auf und sprechen mit unserem Außenposten auf der Internationalen Raumstation ISS. Möglich macht dies das 1996 ins Leben gerufene weltweite Projekt „Amateur Radio on the International Space Station“ (ARISS). Innerhalb der typischen zehn Minuten Überflugzeit können Schüler dabei persönliche Fragen an die Astronauten stellen.

 

Heute sind sogar drei Stationen aktiv, die für Sprache, Packet Radio, SSTV (Slow Scan Television) und DATV (Digital Amateur TV) genutzt werden. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. plant immer wieder solche Kontakte von Schulstationen zur ISS und gibt Schülern die Möglichkeit, mit den Astronauten in Kontakt zu treten.

Der Vortrag blickt aber auch über die Gegenwart hinaus und widmet sich den weiteren Projekten der bemannten Raumfahrt. Stefan Dombrowski, ON6TI, gibt eine Aussicht auf zukünftige Raumstationen, welche die ISS in 2030 ersetzen sollen. Er beleuchtet die laufenden Entwicklungen und den Betrieb der Funkgeräte im All, die durch die ehrenamtliche Arbeit des ARISS-Teams und die Unterstützung von Spendern ermöglicht werden.

Wann: 30. August, 13:00–13:45 Uhr
Wo: Stadthalle Baunatal, Raum Alpha (Raum 119)
Referent: Stefan Dombrowski, ON6TI

 

Categories: de

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 8: Schulkontakte mit DPØGVN

Dll, 25/08/2025 - 13:50

Fünf Jahre erfolgreiche Schulkontakte mit der Antarktis-Forschungsstation Neumayer III (DPØGVN)

 

Vor fünf Jahren haben der DARC e.V. und die AMSAT DL e.V. ein Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen, um insgesamt zehn Bildungseinrichtungen in Deutschland für den Funkbetrieb über den geostationären QO-100 Satelliten auszustatten. Seitdem wurden zahlreiche faszinierende Schulkontakte mit deutschen und internationalen Schulen durchgeführt.

Ein Höhepunkt dieser Bemühungen sind die Funkverbindungen mit den Wissenschaftlern der deutschen Antarktis-Forschungsstation Neumayer III (Callsign DPØGVN). Dank des ersten geostationären Amateurfunksatelliten Qatar-OSCAR 100 (QO-100) und der Bereitstellung der Funktechnik durch die AMSAT-DL können Schülerinnen und Schüler nun direkt Fragen an die Forschenden am anderen Ende der Welt stellen. Ähnlich wie bei den ARISS-Kontakten mit der Internationalen Raumstation ISS, ist dies ein einzigartiges Erlebnis, bei dem sie die Erfahrungen der wissenschaftlichen Mitarbeiter „live“ miterleben können.

Für die Organisation und Koordination dieser Funkkontakte ist Charly Eichhorn, DK3ZL, verantwortlich. Er wurde im Oktober 2020 offiziell vom Vorstand der AMSAT-DL zum Koordinator für weltweite Schulkontakte mit DPØGVN eingesetzt. In seinem bevorstehenden Vortrag wird Charly Eichhorn über die gesammelten Erfahrungen der vergangenen Jahre berichten. Er gibt Einblicke in die Planung und Durchführung der Funkverbindungen und vermittelt, wie Interessierte ein eigenes Netzwerk für solche  Projekte aufbauen können.

Vortrag: Erfolgreiche Schulkontakte mit der Antarktis-Forschungsstation Neumayer III DPØGVN
Wann: 30. August, 12:00–12:45 Uhr
Wo: Stadthalle Baunatal, Raum Charlie (Saal 3)

 

Categories: de

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 7: Mantelwellen messen und vermindern

Dll, 25/08/2025 - 13:02

Mantelwellen sind ein Phänomen, mit dem viele Funkamateure zu kämpfen haben. Sie können den Empfang stören und sogar ein Kribbeln am Mikrofon verursachen. Professor Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, widmet sich in seinem Vortrag „Mantelwellen messen und vermindern“ genau diesem Thema. Er erklärt, wie man diese unerwünschten Wellen einfach messen und reduzieren kann.

 

Mantelwellen treten regelmäßig auf, sind aber oft schwer zu verstehen. In seinem Vortrag geht Hartje deshalb auf praktische Lösungsansätze ein. Er zeigt, wie eine einfache Messung von Mantelwellen möglich ist und welche Methoden es gibt, sie effektiv zu vermindern. Ein zentraler Punkt wird dabei die Platzierung von Mantelwellensperren sein. Hartje erklärt, dass der Einsatzort dieser Sperren einen großen Einfluss auf deren Wirksamkeit hat und wie man den optimalen Punkt findet.

Professor Dr.-Ing. Michael Hartje ist ein anerkannter Experte auf seinem Gebiet. Als Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter der Software Defined Radio Akademie (SDRA) hat er bereits zahlreiche Vorträge und Seminare zu Themen wie dem Smith-Diagramm, WSPR und eben Mantelwellen gehalten.  Er verbindet in seiner Arbeit seine berufliche Praxis als Hochschullehrender im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik mit seiner Leidenschaft für den Amateurfunk. Durch seine praxisorientierte Herangehensweise sind seine Beiträge besonders wertvoll für alle, die ihr Hobby auf das nächste Level heben möchten.

Wann: 30. August, 12:00–13:00 Uhr
Wo: Stadthalle Baunatal, Raum Bravo (Raum 118)

Zusätzlich zu diesem Vortrag wird Professor Hartje auch die folgenden Themen behandeln:

Ist der Antennenvergleich auf 0,1 dB auf Kurzwelle möglich?
Software Defined Radio Academy – ein Überblick

 

Categories: de

Tokyo Ham Fair – News aus Japan (Upd. v. 27.8.)

Dll, 25/08/2025 - 07:24

Am vergangenen Wochenende ist die japanische Amateurfunkmesse Tokyo Ham Fair 2025 zuende gegangen. Videos im Internet nach zu urteilen war die Messe in der Ariake GYM-EX gut besucht. Rudi Klos, DK7PE, schreibt der Redaktion per E-Mail: „Gut organisiert, klimatisiert und viele Aussteller“. Seitens des DARC war der Auslandsreferent Thomas Wrede, DF2OO, vor Ort. Auch der Präsident der IARU Tim Ellam, VE6SH, stattete der Messe einen Besuch ab. Wie üblich nutzen auch die Hersteller die Messe, um Neuheiten zu präsentieren.

Der Württemberg-Rundspruch Nr. 25/35 berichtet redaktionell dazu: „Viele haben auf den Nachfolger des sehr erfolgreichen IC-7300 gewartet. Der IC-7300MK2 wird auf der Tokyo Ham Fair vorgestellt ... Hier gibt es einen Link zur vorläufigen Broschüre und zu einem Video: https://icomuk.co.uk/Icom-Unveils-the-IC-7300MK2-The-Evolution-of-a-HF-Legend/2/5232/, https://www.youtube.com/watch?v=OnrJ5dxxFRc. Hier die Neuerungen: Verbesserte Empfangsdaten, geringerer Standbystrom beim Empfang, HDMI-Anschuss für einen externen Monitor, separater Anschluss für eine Antenne (Hier können zusätzlich Filter eingeschleift werden), Netzwerkanschluss für erleichterten Remotebetrieb, USB C Anschluss und eingebauter CW-Decoder.“ Nach der Tokyo Ham Fair, der HAM RADIO (Friedrichshafen) und der Hamvention (USA) sind alle „drei großen“ Amateurfunkmessen dieses Jahr gelaufen. Im September findet in Spanien die Íberradio statt (https://www.iberradio.es/en/), die wir Ihnen in diesem Jahr einmal näher in Bild, Ton und Text vorstellen wollen. Weitere Informationen zur Tokyo Ham Fair finden Sie u.a. bei https://de.wikipedia.org/wiki/Ham_Fair und https://www.jarl.org/English/4_Library/A-4-6_ham-fair/Ham%20Fair%202025,%20Tokyo.html.

Nachtrag vom 27.8.25:
Rudi Klos, DK7PE, hat einen YouTube-Film über die Messe erstellt und unter https://www.youtube.com/watch?v=4bUtCUvBNcc veröffentlicht.

Categories: de

FunkWX - erhöhte Aktivitäten

Dll, 25/08/2025 - 05:29

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit einem M1.3-Flare um 24/08:36 UTC mäßig. Es ereignete sich höchstwahrscheinlich in dem Bereich, der gerade über den nordöstlichen Rand dreht. Weitere M-Flares sind wahrscheinlich (M 45% X 05% Proton 50%). Das Risiko eines Strahlungssturms ist erhöht. Die geomagnetische Aktivität wechselt zwischen ruhig und lebhaft (Kp 2-4), möglicherweise mit stürmischen Intervallen.

ZCZC 250400UT AUG25 QAM SFI152 SN102 eSFI129 eSSN89 KBORN A6 K(3H)1 SWS353 BZ0 BT7 HPI20 DST14 KP4CAST(24H) 23443343 ↕️ MUF3000 MAX21+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 35/25

Dll, 25/08/2025 - 05:18

Conteste in der Kalenderwoche 35/2025 - 25.08.25 bis 31.08.25 ►

Mo. 25.08.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 26.08.25       NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle µW SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM µW RSGB Activvity  18:30 - 21:30 alle µW Mi. 27.08.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 1296MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m Do. 28.08.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m Sa. 30.08.25       HSW-Contest 06:00 - 14:59 CW/SSB/FM 80/10/2/70cm Sa. 30.08. - So. 31.08.25       WW Digi DX Contest  12:00  - 11:59 FT4/FT8 160 -10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categories: de

Kurzwelle hören – ohne Radio. Geht das?

Dg, 24/08/2025 - 10:38

Zu dieser Frage hat das DARC HF-Referat ein PDF veröffentlicht. Dies erklärt kurz und knapp, wie weltweiter Kurzwellenempfang über ein WebSDR mit gängigen digitalen Endgeräten möglich ist. Es richtet sich niederschwellig an Besucher von DARC-Veranstaltungen und kann dort ausgelegt werden. Über einen QR-Code können Interessierte direkt vor Ort in den KW-Empfang einsteigen. Hier geht es zum Download ➡️

Flyer (DIN A4) "Kurzwelle hören - ohne Radio. Geht das?" (PDF)   

Categories: de

FunkWX am Wochenende - gd DX

Ds, 23/08/2025 - 07:38

Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich überwiegend ruhig bis angeregt sein, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit aktiver Intervalle aufgrund eines möglichen CME-Einflusses. Die Sonnenaktivität ist gering bis moderat (M 15% X 01% Proton 01%). Endlich mal wieder ein DX-Wochenende.

ZCZC 230630UT AUG25 QAM SFI136 SN51 eSFI108 eSSN61 KBORN A12 K(3H)2 SWS488 BZ2 BT3 HPI15 DST8 KP4CAST(24H) 22322333 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Begrüßungsfunk zum 75-jährigen DARC Jubiläum

Dv, 22/08/2025 - 15:55

„Kein Amateurfunkjubiläum ohne Funkbetrieb“, dachten sich die OM’s des DARC Ortsverbandes F36 Melsungen. Wer das 75-jährige Jubiläum am 30. August in Baunatal besucht, hat die Gelegenheit, ein „Begrüßungs-QSO“ mit DK75DARC zu führen. F36 ist mit diesem Rufzeichen auf 145.500 Mhz in FM direkt vom Marktplatz in der Luft und verteilt so den Sonder-DOK 75DARC. Die QSO-Partner werden geloggt und erhalten die QSL-Karte in den darauffolgenden Tagen direkt über die QSL-Kartenvermittlung zugesandt. Begrüßt werden die Gäste von DL4ZAA, Ralf, DL8FBP, Dieter und DO3FMO, Markus. Wir freuen uns auf Euch!

 

Categories: de

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 6: Ist mit WSPR ein globales passives Radar möglich?

Dv, 22/08/2025 - 13:40

Was haben die historischen Erfindungen des Radars und moderne Amateurfunktechniken gemeinsam? Antworten auf diese Frage liefert der Luft- und Raumfahrtingenieur Richard Godfrey im Rahmen des 75-jährigen DARC-Jubiläums. Am 30. August präsentiert er in der Stadthalle Baunatal seinen Vortrag „Ist mit WSPR ein globales passives Radar möglich?“ und gewährt Einblicke in die spannende Schnittstelle von Funk- und Radartechnik.

Um 12:00 Uhr im Raum Alpha (Raum 119) wird Richard Godfrey die grundlegenden Unterschiede zwischen aktivem und passivem Radar erläutern, wobei passives Radar Funkübertragungen von anderen Quellen zur Objekterkennung nutzt. Der Vortrag beleuchtet die These, dass die weltweite Amateurfunk-Community durch die Nutzung der Daten des Weak Signal Propagation Reporter (WSPR)-Netzwerks zur Flugzeugerkennung beitragen kann – eine Idee, die in den Papieren „Forward-scatter Doppler-only Distributed Passive Covert Radar“ und „Geocaching in the Ionosphere“ vorgeschlagen wurde.

Richard Godfrey ist ein erfahrener Luft- und Raumfahrtingenieur und Mitglied des Institute Electrical and Electronic Engineers (IEEE). Seine Karriere führte ihn zu weltweit führenden Institutionen wie NASA, ESA, Boeing und Airbus. Mit seiner Expertise als Systemingenieur und seiner Mitgliedschaft in Fachgesellschaften für Antennen- und Radarsysteme ist er ein ausgewiesener Experte für dieses zukunftsweisende Thema.

Sein Vortrag bietet nicht nur Funkamateuren, sondern auch Technik- und Luftfahrtinteressierten eine einmalige Gelegenheit, zu erfahren, wie ein globales passives Radarsystem durch die Kooperation der Amateurfunk-Community realisiert werden könnte.

 

Categories: de

M17-Konferenz am 6./7. September in Polen

Dv, 22/08/2025 - 12:51

Die M17-Stiftung veranstaltet vom 6. bis 7. September in Nowy Dwór Mazowiecki, Polen, die M17-Konferenz. Zu den Vortragsthemen gehören: Das M17-Protokoll und Ökosystem, Open-Source-Hardware-/Softwareentwicklung und Nachhaltigkeit, Reverse Engineering und Hacking, GNU Radio, Digitale HF-Protokolle für den Amateurfunk, Amateurfunk-Satellitenkommunikation, Amateurfunk-Infrastruktur und Signalaufklärung.

Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für diejenigen, die einen Vortrag halten oder einen Stand haben möchten, ist die Anmeldung noch möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite: https://m17foundation.org/m17-conference-2025/Das M17-Projekt ist ein Open-Source-Protokoll für digitale Sprach- und Datenübertragung, das als Alternative zu digitalen Modi positioniert ist, die die Verwendung proprietärer Encoder erfordern.

Categories: de

Interview unter dem Turm #75: HB9SSB über die IARU Innovation Zone auf der HAM RADIO

Dv, 22/08/2025 - 12:29

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 75 sprechen wir mit Marc Balmer, HB9SSB. Er engagiert sich als OpenSource Projekt Koordinator in der IARU. Auf der HAM RADIO 2025 trafen wir ihn am Stand der IARU Innovation Zone. Hier stellte die IARU zukunftsweisende technische Projekte aus, welche die Messebesucher bestaunen konnten. OM Marc erzählt uns ausgiebig, was es damit auf sich hat. Ein Ein- und Ausblick sozusagen! Dies und mehr in unserem "Interview unter dem Turm“ mit HB9SSB.

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/ifMN3G-A17E.

Categories: de

FunkWX - unauffällig Richtung Wochenende

Dv, 22/08/2025 - 06:07

Noch erreichen die Sonnenwinde Geschwindigkeiten von etwa 550 km/s, nehmen aber langsam ab, da der Hochgeschwindigkeitsstrom von CH72 nachlässt. Die geomagnetische Aktivität wird daher ruhig bis angeregt (Kp 2-3) sein, später unter dem Einfluss eines CMEs teils lebhaft (Kp 4). Die Sonnenaktivität ist gering, mit einer kleinen Chance auf M-Flares (M 15% X 01% Proton 01%).

ZCZC 220445UT AUG25 QAM SFI121 SN76 eSFI112 eSSN65 KBORN A15 K(3H)3 SWS555 BZ4 BT6 HPI13 DST2 KP4CAST(24H) 32222333 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de