Zu Anfang des Jahres aktualisiert erschienen ist die Global Risk Map 2025. Die Karte symbolisiert anhand farblicher Darstellung den Grad an Sicherheit einzelner Länder. Die Karte wird jährlich aktualisiert und gibt für alle Länder eine grobe Sicherheitseinschätzung. Die Informationen können für Urlaubs- oder Dienstreisen, aber auch zur Planung von DXpeditionen wichtig sein. Für die Einstufung der Sicherheitsgrade fließen politische, soziale, aber auch kriegerische Ereignisse in die Bewertung mit ein.
Die Karte gibt weiterhin Informationen, in welchen Ländern sich die Sicherheitslage verbessert oder verschlechtert hat. Zu den Ländern mit einer verbesserten Lage gehören beispielsweise Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Kosovo oder Moldau; hingegen habe sich die Lage in den Ländern Bolivien, Haiti, Iran, Libanon und Mexiko verschlechtert. Die Karte kann als PDF-Datei heruntergeladen werden: https://www.global-monitoring.com/corporate/risikokarte/ .
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit wenigen C-Flares gering. Neun Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdzugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht aufgrund eines Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) aus dem koronalen Loch CH07. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen bis aktiven Niveau (Kp 2-4). Die Vorhersage: mäßig-geringe Sonnenaktivität (M 40%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger Geomagnetik. Aktive Intervalle sind möglich.
ZCZC 130615UT JAN25 QAM SFI158 SN99 eSFI142 eSSN105 KIEL A11 K(3H)2 SWS406 BZ0 BT13 HPI14 DST-21 KP4CAST(24H) 22222222 ➡️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Conteste in der Kalenderwoche 03/2025 - 13.01.25 bis 19.01.25 ►
Mo. 13.01.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 14.01.25 Westfalen Süd 18:00 - 20:00 CW/SSB/FM 144/432MHz DARC RTTY-Kurzcontest 18:00 - 19:29 RTTY 80/40m NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 432MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 432MHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 432MHz Mi. 15.01.25 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1,3GHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Moon Contest 19:00 - 21:00 alle 50MHz Do. 16.01.25 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 70MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 70MHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 70MHz Sa. 18.01.25 RSGB AFS Contest 13:00 - 17:00 SSB 80/40m Sa. 18.01. - So. 19.01.24 HA DX Contest 12:00 - 12:00 CW/SSB 160 - 10m Pro Digi Contest 12:00 - 12:00 Digi 80 - 10m So. 19.01.25 OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 alle 50Mhz and up 9A Activity Contest 07:00 - 12:00 alle 6m - Laser GMA Contest 08:00 - 12:00 alle 144MHz OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G DUR-GHz-Aktivität 08:00 - 11:00 CW/SSB/FM >1GHz VFDB DLPX Contest 14:00 - 15:59 CW 80m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxDie Sonnenaktivität ist gering (C-Flares). Acht Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdzugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht aufgrund eines Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) aus dem koronalen Loch CH07. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen bis aktiven Niveau (Kp 1-4). Die Vorhersage: geringere Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 10%) bei ruhiger Geomagnetik. Zum Wochenstart zunehmend aktiver.
ZCZC 110645UT JAN25 QAM SFI157 SN105 eSFI145 eSSN110 KIEL A16 K(3H)1 SWS424 BZ-1 BT7 HPI12 DST-31 KP4CAST(24H) 22111111 ↗️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 67 sprechen wir mit Anne Schmidt, Rektorin der Sonnenschule Taunusstein und Petra Termeer, Lehrerin an gleicher Schule. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) Südwest hatte zusammen mit dem DARC e.V. der Schule den MINT-Stern verliehen. Wie kann man Kinder an moderne Technik heranführen? Wie lässt sich das Thema Coding an einer Grundschule gestalten?
Worin liegt die Faszination Robotik und wie kann man sie Kindern altersgerecht vermitteln? Diese und weitere Fragen beantworten uns unsere Gesprächspartnerinnen im neuen „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/gNUkAS1afHk.
Lesen Sie zu diesem Thema auch unsere Meldung unter https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/vde-und-darc-verleihen-mint-stern-2024/.
In den vergangenen 24 Stunden wurden keine signifikanten Sonneneruptionen beobachtet. Auf der erdgerichteten Sonnenseite gibt es zwölf Fleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt zwischen 350-430 km/s. Die geomagnetischen Bedingungen waren ruhig bis unruhig (Kp 1-3) mit einem isolierten aktiven Intervall (Kp 4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 15%, Proton 10%) bei meist ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 100815UT JAN25 QAM SFI162 SN126 eSFI144 eSSN108 KIEL A11 K(3H)3 SWS401 BZ-5 BT6 HPI33 DST-31 KP4CAST(24H) 22222211 ➡️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Muss man für SSTV-Empfang heutzutage noch hochwerte Rechnertechnik Einsetzen? Etwa ganze PCs oder Smartphones? Ein interessantes Technikprojekt im Internet zeigt, es geht auch nur mit einem Raspberry Pi Pico Mikrocontroller – und einem TFT-Display zur Anzeige. Mit der einfachen Hardware und passenden Software sollen SSTV-Bilder in den Modes „Scottie“ und „Martin“ decodiert werden können.
Die Beschreibung (in englischer Sprache) ist hier veröffentlicht: https://101-things.readthedocs.io/en/latest/sstv_decoder.html.
Der DARC-Vorstand hat Christian Wessner-Griesemann, DL8SDT, zum Beauftragten für Kommunikation und Film ernannt. OM Christian wird sich mit der Koordination und Leitung eines neuen Imagefilm-Projekts für den DARC befassen. Zu seinen Aufgaben gehören auch die Anwerbung prominenter Funkamateure und Fürsprecher zur Teilnahme. Der Vorstand des DARC bedankt sich bei OM Christian für seine Bereitschaft und Engagement und wünscht ihm viel Erfolg bei seinen Aufgaben.
Nur mäßige Aktivität wurde in den letzten 24 Stunden beobachtet, mit einem M1.1-Flare um 09/0026 UTC. Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes hat sich normalisiert. Die Geomagnetik verläuft meist ruhig. Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 60%, X 15%, Proton 10%) bei ruhiger Geomagnetik = gd DX!
ZCZC 090615UT JAN25 QAM SFI160 SN113 eSFI139 eSSN102 KIEL A9 K(3H)2 SWS370 BZ-3 BT6 HPI15 DST-16 KP4CAST(24H) 21111111 ➡️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ