DARC

Syndicate content DARC News
Updated: 2 hours 28 min ago

FunkWX - Ruhe vor dem Sturm?

Mon, 21/07/2025 - 05:59

Die Sonnenaktivität blieb in den letzten 24 Stunden gering. Angesichts der magnetisch komplex konfigurierten Regionen im Nordwesten der erdzugewandten Sonnenscheibe besteht weiterhin die Wahrscheinlichkeit von vereinzelten M-Flares (M 40% X 10% Proton 10%). Das Tempo der Sonnenwinde hat sich normalisiert, und es wird erwartet, dass die derzeit ruhigen Bedingungen (Kp 0-2) bis zum Einsetzen der nächsten schnellen Winde aus einem koronalen Loch andauern werden.

Nach dem aktuellen Stand passiert dies höchstwahrscheinlich am späten Dienstag oder frühen Mittwoch. Dann muss mit stürmischen Intervallen der Stärke G1 gerechnet werden, ggf. auch stärkere, sollten noch CME-Effekte dazustoßen.
 


ZCZC 210445UT JUL25 QAM SFI150 SN139 eSFI122 eSSN79 KIEL A14 K(3H)3 SWS394 BZ0 BT5 HPI19 DST6 KP4CAST(24H) 10111222  MUF3000 MAX21+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 29/25

Mon, 21/07/2025 - 04:48

Conteste in der Kalenderwoche 30/2025 - 21.07.25 bis 27.07.25 ►

Mo. 21.07.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 22.07.25       NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle µW SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM µW RSGB Activity 18:30 - 21:30 alle µW Mi. 23.07.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 1296MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m Do. 24.07.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m RSGB CC 19:00 - 20:30 Data 80m Sa.26.07. - So. 27.07.24       IOTA Contest  12:00  - 12:00 CW/SSB 80-10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categories: de

Warnung vor Magnetsturm

Sat, 19/07/2025 - 19:47

Gemäß der Vorhersage des GFZ dürfte es Dienstag auf den Bändern ungemütlich werden. Ursache dafür ist das koronale Loch CH66/-. (Credit: spaceweather.gfz.de)

Categories: de

RADE V1 - 8 kHz Audio in 1,5 kHz Bandbreite

Sat, 19/07/2025 - 12:36

Free-DV hat einen neuen Modus: RADE V1. Bislang ist dies der natürlichste digitale Sprachmodus, den ich je gehört habe. Er nutzt nur 1,5 kHz Bandbreite, kann aber 8 kHz breites Audio erzeugen! Das ist unglaublich! RADE steht für Radio-Autoencoder-Technologie und ist ein neuer Ansatz für die digitale Übertragung von Sprache über Kurzwelle. RADE V1 kombiniert maschinelles Lernen (ML) mit klassischem DSP, um Sprache in hoher Qualität über HF-Funk bei einem SNR von nur -2 dB zu übertragen.

Das Sprachsignal hat eine Audiobandbreite von 8 kHz, das RADE V1-Signal benötigt jedoch nur 1500 Hz HF-Bandbreite. Das Verhältnis von Spitzenleistung zu mittlerer Leistung (PAPR) beträgt weniger als 1dB, was eine effiziente Nutzung der Senderleistungsverstärker ermöglicht.

Tests haben gezeigt, dass RADE sowohl auf der Kurzwelle mit niedrigem als auch mit hohem SNR gut funktioniert und im Vergleich zu SSB und herkömmlichen digitalen Voice-over-Radio-Systemen eine beeindruckende Sprachqualität aufweist. RADE V1 benötigt mehr Arbeitsspeicher und CPU als ein herkömmliches digitales Sprachsystem, läuft aber auch mit den Ressourcen eines normalen PCs problemlos.

Schaut euch dazu dieses Video an: https://www.youtube.com/watch?v=7OfrYwtiKgw  (Quelle: Tech Minds)  

Categories: de

FunkWX am Wochenende - gute Bedingungen

Sat, 19/07/2025 - 06:54

Es wird eine geringe Sonnenaktivität erwartet, mit der Chance auf vereinzelte M-Flares (M 60% X 15% Proton 10%). Derzeit beobachten wir schnelle Winde eines koronalen Lochs, diese dürften aber weiter abnehmen. Sodass am Wochenende mit ruhiger bis angeregter geomagnetischer Aktivität gerechnet wird. Die kommende Woche startet dann aktiver. Bis dahin gute Bedingungen auf nahezu allen Bändern.

ZCZC 190530UT JUL25 QAM SFI156 SN167 eSFI112 eSSN65 KIEL A18 K(3H)1 SWS568 BZ2 BT4 HPI19 DST-5 KP4CAST(24H) 22222222 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Kanada plant ein arktisches HF-OTHR

Fri, 18/07/2025 - 17:12

Am Donnerstag (17. Juli 2025) gab das kanadische Verteidigungsministerium die Auswahl der ersten Sende- und Empfangsstandorte für das Projekt Arctic Over-the-Horizon Radar (A-OTHR) bekannt. Für einen permanenten Sendestandort hat das Department of National Defence (DND) ein 163 Hektar großes, unbebautes Grundstück im nördlichen Teil von Thistle Trail, etwas nördlich von Bexley Township in der Stadt Kawartha Lakes, Ontario, erworben. Außerdem wurde ein vorläufiger Empfangsstandort identifiziert, der aus 288 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche in Clearview Township, Ontario, besteht.

Die Auswahl der ersten beiden Standorte bildet die Grundlage für die weitere Entwicklung und den Ausbau und ist nach Auffassung des DND ein wichtiger Meilenstein zur Stärkung der Sicherheit und Souveränität Kanadas in der Arktis. Das A-OTHR-Projekt wird voraussichtlich bis Ende 2029 die erste Betriebsfähigkeit erreichen. Es wird letztlich vier Standorte benötigen, um voll einsatzfähig zu sein: zwei Sende- und zwei Empfangsstandorte.

Die ersten Arbeiten an den Standorten Kawartha Lakes und Clearview Township werden voraussichtlich im Winter 2026 beginnen. Das DND verpflichtet sich, detaillierte Informationen weiterzugeben, sobald sie verfügbar sind.

Over-the-Horizon Radar kann auf Kurzwelle die Überwachung in weitaus größeren Entfernungen durchführen als herkömmliche Radartechnologie, da die Radarstrahlen an der Ionosphäre abprallen und so die Erdkrümmung umgehen können. Ein für Funkamateure bekanntes Phänomen.

Das künftige System umfasst eine Frühwarnradarabdeckung und ermöglicht die Verfolgung von Bedrohungen, die sich dem kanadischen Luftraum von Norden her nähern oder in ihn eindringen, so das DND. Ob auch Frequenzen in den Amateurfunkbändern zum Einsatz kommen, ist nicht bekannt, aber übliche Praxis der Militärs verschiedener Nationen, auch seitens NATO-Staaten, wie der IARU INTRUDER WATCH SERVICE immer wieder dokumentiert.

Foto: DND, Kanada  

Categories: de

Remoteprojekt: Erster Online-Treff nach dem Projektstart

Fri, 18/07/2025 - 15:37

Am Dienstag, 29. Juli 2025, 19 Uhr findet auf Treff.DARC.de der erste Online-Treff zum DARC-Remoteprojekt nach dem offiziellen Projektstart statt. An diesem Abend stehen die Remotebetreiber, Vertreter der DARC-IT sowie Roland, DL1EHP, der Entwickler der Remote-Software, für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Nutzer der Remotestationen haben die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu teilen, Wünsche zu äußern und direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen.
Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Zugang gibt es hier: https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/n4PRAYIF.

Categories: de

Verirrt im Wald: Funkamateur hilft bei Rettung von Mutter und Sohn

Fri, 18/07/2025 - 12:01

Ein aktueller Fall aus Kalifornien zeigt, wie Amateurfunk in Notsituationen helfen kann: Vor einigen Tagen verirrten sich eine Mutter und ihr Sohn in einem abgelegenen Waldgebiet in der Sierra Nevada. Aufgrund mehrerer handgeschriebener Zettel, die die Mutter hinterließ und weiterer Augenzeugenberichte konnten die Rettungskräfte die beiden aufspüren. Das Rettungsteam wollte so schnell wie möglich der Einsatzzentrale mitteilen, dass die beiden Vermissten gefunden worden waren, doch aufgrund der Topografie konnten weder Smartphones noch ihre üblichen Funkfrequenzen genutzt werden.

 

Daher griff man auf eine Frequenz zurück, die für Amateurfunk verwendet wird, um Kontakt mit Dritten herzustellen. Ein ehemaliger Kommunikationsbeauftragter von El Dorado County, der sich im Ruhestand befand, hörte über seine Amateurfunkanlage zu Hause mit und nahm anschließend Kontakt mit den Behörden auf, um die Nachricht über die geglückte Rettung weiterzuleiten.

 

Die 49-jährige Mutter war am 11. Juli mit ihrem Sohn von Sacramento in Richtung eines Sommercamps für Kinder aufgebrochen. Nachdem sie am nächsten Tag nicht erreichbar waren, begann die Suche der Rettungsteams. Die beiden hatten ihr GPS-Gerät genutzt, das sie jedoch in immer entlegenere Gebiete führte, bis das Signal schließlich versagte. In dieser schwierigen Lage hinterließ die Mutter handgeschriebene Notizen entlang des Weges und aktivierte die Warnblinkanlage ihres Fahrzeugs, um auf sich aufmerksam zu machen.
 

 

Categories: de

FunkWX - "Good DX"

Fri, 18/07/2025 - 05:53

Der solare Flux hat noch etwas zugelegt, was sich aber nicht sonderlich bei der Wellenausbreitung bemerkbar macht. Zehn Sonnenflecken sind nun auf der erdzugewandten Sonnenseite zu beobachten, das Flare-Risiko hat leicht zugenommen (M 60% X 15% Proton 10%). Es wird erwartet, dass die geomagnetische Aktivität überwiegend ruhig (Kp 1–2) sein wird. Meist gute DX-Bedingungen von 20 bis einschließlich 15 Meter.

ZCZC 180430UT JUL25 QAM SFI156 SN178 eSFI109 eSSN61 KIEL A26 K(3H)2 SWS605 BZ3 BT6 HPI16 DST0 KP4CAST(24H) 22111222 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Kommerzielle Satelliten nutzen Amateurfunkfrequenz – Stellungnahme bis 21. Juli möglich (Update 28.7.)

Thu, 17/07/2025 - 13:24

Der US-amerikanische Satellitenhersteller AST SpaceMobile betreibt derzeit fünf kommerzielle Bluebird-Satelliten im Orbit, die das 70-cm-Amateurfunkband für 50-kHz-Telemetrieverbindungen nutzen. Die am 12. September 2024 gestarteten Satelliten sind keine Amateurfunksatelliten. AST SpaceMobile plant den Start weiterer 243 Satelliten und hat bei der US-Behörde FCC einen Antrag auf weltweite Nutzung des Frequenzbereichs 430–440-MHz gestellt. Die FCC möchte wissen, was Funkamateure von diesem Vorschlag halten. Kommentare sind noch bis zum 21. Juli möglich.

Sie können einen Eilkommentar zum Verfahren 25-201 abgeben unter https://www.fcc.gov/ecfs/filings/express?proceeding[name]=25-201. Wenn Sie möchten, können Sie einen ausführlicheren Standardkommentar mit .doc-, .txt- oder .pdf-Anhängen an https://www.fcc.gov/ecfs/filings/standard senden. Bereits eingereichte Kommentare können Sie unter https://www.fcc.gov/ecfs/search/search-filings/results?q=(proceedings.name:(%2225-201%22)) einsehen. Für eine Erklärung der Probleme, die diese Satelliten verursachen, siehe diesen Beitrag von AMSAT-DL-Präsident Peter Gülzow, DB2OS: https://community.libre.space/t/asts-bluebird-1-5/12255.

Update 28. Juli:
Beim Betrieb im 430–440-MHz-Band darf AST keine schädlichen Störungen bei einer Station verursachen, die gemäß den ITU-Funkvorschriften betrieben wird, und darf keinen Schutz vor schädlichen Störungen beanspruchen, die von einer solchen Station verursacht werden. Laut Bundesnetzagentur sei anzunehmen, dass es sich nicht um eine dauerhafte Nutzung, sondern um eine kurzfristige Verwendung bei der Launch and Early Orbit Phase (LEOP) handele. Mögliche Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen könnten die Abschaltung der Service Area des Satelliten über Deutschland oder die Festlegung eines PFD Grenzwertes (Probability of Failure on Demand) zum Schutz der anderen Funkdienste in Deutschland sein. Quelle: https://www.golem.de/news/amateurfunk-us-regulierungsbehoerde-kann-frequenz-weltweit-vergeben-2507-198556.html

Categories: de

FunkWX - Flux macht Sprung nach oben

Thu, 17/07/2025 - 05:00

Der solare Flux ist von 139 auf 152 Einheiten angestiegen. Die Sonnenflecken nehmen wieder zu, allein neun sind derzeit der Erde zugewandt. Der neue Sonnenfleck AR4142 hat wohlmöglich Energie für einen X-Flare. Auf alle Fälle steigt die Chance auf M-Flares (M 60% X 05% Proton 01%). Die Erdmagnetik bleibt überwiegend angeregt bis lebhaft (Kp3-4). Moderate bis gute Ausbreitungsbedingungen von 20 bis einschließlich 15 Meter.

ZCZC 170330UT JUL25 QAM SFI152 SN182 eSFI115 eSSN70 KIEL A20 K(3H)4 SWS585 BZ-2 BT7 HPI40 DST-21 KP4CAST(24H) 34343443 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojekts – erste Nutzungszahlen veröffentlicht

Wed, 16/07/2025 - 10:26

Seit dem offiziellen Start des DARC e.V. Remote-Projekts am 28. Juni 2025 auf der HAM Radio in Friedrichshafen hat sich vieles getan. Was einst als Vision begann, ist nun Wirklichkeit. Schon kurz nach dem Launch nutzen täglich zwischen 150 und 280 Funkamateure die Remotestationen. Im Durchschnitt sind die Stationen täglich 6 bis 11 Stunden aktiv – ein eindeutiges Zeichen für das große Interesse.

Ein herzlicher Dank geht an die 15 engagierten Ortsverbände, die die Remotestandorte betreiben, sowie an das Technik- und Infrastrukturteam. Die Steuerung erfolgt über Mein.DARC.de mit der eigens entwickelten Software von Roland, DL1EHP. Für den direkten Austausch steht ein Matrixraum im DARC-Chat zur Verfügung: https://chat.darc.de/ (#darcremotestation:darc.de).  Darüber hinaus ist eine Fragerunde mit den Stationsbetreibern auf Treff.DARC.de in Planung

Categories: de

FunkWX - faire, teils gute Bedingungen

Wed, 16/07/2025 - 05:49

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, eine markante Veränderung ist nicht zu erwarten (M 50% X 05% Proton 01%). Es wird erwartet, dass die geomagnetische Aktivität überwiegend ruhig bis angeregt (Kp2-3) sein wird, mit gelegentlichen lebhaften Intervallen (Kp4) und der Möglichkeit vereinzelter schwachstürmischer (Kp5) Intervalle. Moderate bis gute Ausbreitungsbedingungen, vor allem auf den südlichen Funklinien.

ZCZC 160430UT JUL25 QAM SFI139 SN146 eSFI97 eSSN45 KIEL A25 K(3H)3 SWS538 BZ-1 BT7 HPI27 DST-7 KP4CAST(24H) 23234333 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8.!

Tue, 15/07/2025 - 15:27

Was ist eine große DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum Jubiläum wird der Baunataler Markplatz unmittelbar neben der Stadthalle zum Treffpunkt für Freunde von technischem Gerät und Zubehör aller Art – und das muss durchaus nicht allein aus dem Bereich des Amateurfunks kommen!

 

Von 10 bis 17 Uhr können private Anbieter ihre Schätze einem großen Publikum anbieten. Und Schnäppchenjäger können sich auf die Suche nach ihrem zukünftigen Lieblingsstück machen. 
Der Eintritt ist natürlich frei!
Standanbieter melden sich bitte hier an: events.darc.de/floh75darc/

Categories: de

World University Games 2025 – Amateurfunk live dabei!

Tue, 15/07/2025 - 13:17

Vom 16. bis 27. Juli 2025 blickt die Welt auf das Ruhrgebiet: Die FISU World University Games bringen über 10.000 Studierende aus mehr als 150 Ländern zu einem der größten Multisportevents der Welt nach Nordrhein-Westfalen. Auch der DARC e.V. ist mit dem Sonderrufzeichen DL25WUG aktiv mit dabei.

DL25WUG ist während der gesamten Spiele QRV, begleitet von dem Sonder-DOK WUG25. Zusätzlich gibt es auch das DL25WUG Diplom. 

 

Das Diplom gibt es in vier Abstufungen:
 

  • Bronze für 1 gültiges QSO
  • Silber für 3 gültige QSOs
  • Gold für 5 gültige QSOs
  • Platin für 7 gültige QSOs


Alle Infos finden Sie hier: https://www.darc.de/der-club/distrikte/l/dl25wug/ 

Mehr zu den Spielen selbst: https://rhineruhr2025.com/de 

Categories: de

FunkWX - mäßige MUF-Werte

Tue, 15/07/2025 - 05:40

Die Sonnenwindgeschwindigkeiten sind noch immer deutlich erhöht. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, dennoch besteht die Möglichkeit, dass M-Flares auftreten (M 50% X 05% Proton 01%). Die geomagnetische Aktivität ist überwiegend angeregt bis lebhaft (Kp3-4), mit einer geringen Chance auf stürmische Intervalle (Kp 5). Weiterhin moderate Ausbreitungsbedingungen mit mäßigen MUF-Werten.

ZCZC 150415UT JUL25 QAM SFI128 SN139 eSFI105 eSSN56 KIEL A20 K(3H)4 SWS639 BZ-5 BT10 HPI48 DST-17 KP4CAST(24H) 44333232 ↘️ MUF3000 MAX18+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Werde SWL

Mon, 14/07/2025 - 18:38

Als sogenannter SWL (Shortwave Listener, also Kurzwellenhörer) tauchst du ein in eine faszinierende Welt aus Technik, Kopfkino, Sprach­vielfalt und Community. Vom Basteln an Antennen bis zum nächtlichen Lauschen exotischer Radiostationen – Kurzwellen-Empfang ist ein grenzenloses Hobby, das mit überschaubarem finanziellen Einsatz startet und stetig wächst. So wird aus einer einfachen Drahtantenne und einem Empfänger eine lebenslange Leidenschaft voller Abenteuer und voller Ent­deckungen!

Ein Shortwave Listener (SWL) zu sein, also gezielt auf der Kurzwelle (3 bis 30 MHz) zu lauschen, eröffnet dir eine ganz eigene Welt des Funk­hobbys. Im Folgenden findest du die wesentlichen Gründe für den besonderen Reiz.

Faszination Kurzwelle: Warum SWL?

Globales Hörerlebnis: Auf den Kurzwellenbändern empfängst du exotische Radiosender, News- und Kultursendungen aus aller Welt, von Europa über Afrika und Asien bis nach Australien. Wie auch Funkamateure, ob auf dem Land, auf See oder an Bord einer Passagiermaschine - und mit ein wenig Glück auch auf der Neumeyer-Station III in der Antarktis. Denn bei guten Ausbreitungs­bedingungen (Funkwetter, Sonnenfleckenzyklus) reichen die Signale oft mehrere tausend Kilometer weit.

Technische Lernkurve: Du verstehst Radio­technik, Antennen­bau, Ausbreitungs­bedingungen (Ionosphäre) und kannst diese praktisch beobachten. Du experimentierst mit verschiedenen Antennentypen (Langdraht, Dipol, Loop) und schulst dein Verständnis für die spezifische Wellenausbreitung auf der Kurzwelle.

Abenteuer und Entdeckung: Tagsüber oder auch spätnachts lauschst Du Funkamateuren, Seewetterberichten oder Radiostationen in Südamerika oder fernab aus Neuseeland.

Sprachliche und kulturelle Vielfalt: Du hörst Sendungen auf Spanisch, Arabisch, Russisch oder Chinesisch, kannst sie live mitverfolgen. Kultursendungen, Musik­programme und regionale Spezialitäten­sendungen vertiefen dein Welt­verständnis.

Interesse? Melde dich einfach bei df5jl(ät)darc.de. Dann erhälst Du weitere Tipps! Für ein erstes Kennenlernen klicke auf diesen Link - denn die Welt der Kurzwelle ist nur einen Klick entfernt: http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/  

Categories: de

CW Academy: Neue Online-Kurse in Morsetelegrafie

Mon, 14/07/2025 - 15:41

Ein engagiertes Team von Funkamateuren der CW Academy bietet seit zwei Jahren regelmäßig Online-Kurse in Morsetelegrafie an – abgestimmt auf verschiedene Lernniveaus von Beginner bis Intermediate. Die Kurse sind deutschlandweit gefragt, denn sie bringen CW-Interessierte aus allen Ecken zusammen, gerade dann, wenn sich im eigenen Ortsverband keine Mitstreiter finden. Am Dienstag, 15. Juli um 20 Uhr MESZ findet eine digitale Infoveranstaltung statt, bei der alle Fragen rund um Inhalte, Ablauf und Anmeldung beantwortet werden.

Das neue Semester startet im September – und jetzt ist die ideale Zeit, sich einen Platz zu sichern. Wer neugierig ist oder schon lange CW lernen wollte: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt! 

 

Der Link für DARC-Mitglieder: https://treff.darc.de/d/#/teilnehmer/i9gdpwxm 

 

Der Link für Gäste: https://treff.darc.de/d/#/gastlink/NO9u5Qwf  

Categories: de

DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege

Mon, 14/07/2025 - 11:41

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten.

 

Um ein paar zu nennen:
 

    Verbesserungen zum DOK, wie bspw. der DOK Status bei der QSO-Erfassung (untere Tabelle) oder der DOK-Filter im erweiterten Logbuch.
    Ansicht der zuletzt bestätigten QSO's nach QSL-Methode.
    Filterung nach Mode im DXCluster.
    Viele Bugfixes, bspw. bei SimpleFLE, "Logbuch erweitert", SOTA-Ansicht, etc.
 

Eine komplette Liste der Änderungen gibt es unter https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/2.0.6

 

Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. MIttlerweile nutzen es über 3000 Mitglieder
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

 

Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DO8MKR, DG0TM und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.
 

Categories: de

FunkWX - mäßige Ausbreitungsbedingungen

Mon, 14/07/2025 - 05:45

Die Sonnenwindgeschwindigkeiten sind erhöht, verursacht durch das koronale Loch CH63/+. Die geomagnetische Aktivität reicht von ruhig bis lebhaft (Kp 2-4), vereinzelte stürmische Intervalle (Kp 5) sind möglich. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering. Die Flareaktivität wird wahrscheinlich auf dem derzeitigen Niveau bleiben, mit der Möglichkeit vereinzelter M-Flares (M 50% X 05% Proton 01%). Mäßige Ausbreitungsbedingungen.

ZCZC 140430UT JUL25 QAM SFI128 SN102 eSFI100 eSSN50 KIEL A32 K(3H)2 SWS562 BZ6 BT6 HPI13 DST-3 KP4CAST(24H) 22233443 ↕️ MUF3000 MAX18+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de