DARC

Condividi contenuti DARC News
Aggiornato: 1 ora 46 min fa

FunkWX - unter Einfluss koronaler Löcher

Gio, 30/10/2025 - 09:13

Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist derzeit aufgrund koronaler Löcher erhöht. Und infolge dessen wird die geomagnetische Aktivität voraussichtlich angeregt bis lebhaft sein (Kp3-4). Auch vereinzelte stürmische Perioden sind möglich (Kp5). Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering (M 05% X 01% Proton 01%).

ZCZC 300745UT OCT25 QAM SFI118 SN80 eSFI132 eSSN93 KBORN A24 K(3H)3 SWS499 BZ-10 BT13 HPI62 DST-31 KP4CAST(3D) MAX 4-5 3-4 2-3 MUF3000 MAX28+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorie: de

VarAC Version 13.0.1 veröffentlicht – jetzt mit KI-Unterstützung

Gio, 30/10/2025 - 08:35

Am 26. Oktober 2025 ist die neue Version VarAC 13.0.1 erschienen. Die aktuelle Ausgabe der digitalen Kommunikationssoftware für VARA HF/VHF/FM bringt zahlreiche Updates und neue Funktionen. Mit ACIe – dem VarAC AI-Gateway hält erstmals künstliche Intelligenz Einzug in VarAC. ACIe ermöglicht den Zugriff auf Informationen und Antworten aus dem Internet über andere Nutzer – ein innovativer Schritt in Richtung smarter Funkkommunikation.

Ebenfalls neu ist die QSY-Broadcast-Funktion, mit der Frequenzwechsel automatisch angekündigt und andere Stationen per Klick auf die neue Frequenz mitgenommen werden können – ideal für EmComm-Einsätze und Net-Control-Betrieb. Auch GPS-Daten lassen sich nun direkt in Google Maps anzeigen, und der neue Path Analyzer hilft, auf Basis historischer Verbindungsdaten die besten Zeiten für Funkkontakte zu ermitteln. Weitere Verbesserungen umfassen die Anpassung von QSL-Standardtexten, die Anzeige eigener Beacons und CQs in der „Last Heard“-Liste, ein neues Design-Theme („Alister“) sowie zahlreiche Fehlerbehebungen und Optimierungen. Auch die Unterstützung von SMTPS (Port 465) für den E-Mail-Gateway wurde ergänzt.

Vollständige Release Notes: https://www.varac-hamradio.com/varac-releases
ACie AI-Gateway: https://www.varac-hamradio.com/post/varac-ai-gateway

Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU, von RADIO DARC.

Categorie: de

Frequency Measurement Test

Mer, 29/10/2025 - 09:14

Die Frequenz von Trägern auf der Kurzwelle soll gemessen werden, und zwar möglichst genau: Etwa 20- oder 50-mal genauer, als für übliche Zwecke nützlich ist. Das Ganze versteht sich als eine nerdige Herausforderung an Leute, denen so etwas Spaß macht. So lässt sich der „Frequency Measurement Test“ (FMT) zusammenfassen, den die ARRL zweimal im Jahr veranstaltet. Bald ist es wieder soweit: In der nächsten Woche am Freitag, am 7. November, findet der nächste FMT statt, in aller Frühe von 02:30 bis 03:21 UTC.

Die aus unserer Sicht unangenehm nächtliche Uhrzeit erhöht immerhin die Chance, dass die 40-m- und 80-m-Signale aus den USA in Deutschland überhaupt zu hören sind. Weitere Details hat die FMT-Webseite (https://fmt.arrl.org). Wie ein normaler Transceiver aufs Hertz genau kalibriert werden kann, beschreibt ein CQ DL-Artikel aus Heft 8/24, der inzwischen im Blog des Autors, DJ3EI, unter dj3ei.famsik.de/blog/de/posts/2024/Frequenzkalibrierung/ verfügbar ist, auch in englischer Übersetzung.

Categorie: de

FunkWX - leicht stürmisch

Mer, 29/10/2025 - 05:46

Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist aufgrund koronaler Löcher leicht erhöht, die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich angeregt bis leicht stürmisch sein (Kp 3-5), am Donnerstag wird sie sich wieder abschwächen. Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering (M 05% X 01% Proton 01%).

ZCZC 290415UT OCT25 QAM SFI122 SN91 eSFI133 eSSN94 KBORN A22 K(3H)3 SWS467 BZ3 BT10 HPI16 DST-19 KP4CAST(3D) MAX 5 4-5 3-4 MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorie: de

Verlängerung des Diplomzeitraums für die "75 Jahre DARC"-Sonderdiplome

Mar, 28/10/2025 - 20:55

Der Zeitraum für das Erarbeiten der "75 Jahre DARC"-Sonderdiplome wurde verlängert: Sie können nun bis zum 31.12.2025 erarbeitet werden. Die Beantragung der Diplome ist anschließend noch bis zum 31.03.2026 möglich.

 

Hintergrund dieser Entscheidung ist, dass viele OMs ihre QSOs selten oder gar nicht in das DCL hochladen.

Dadurch fehlen den Diplomjägern oft die notwendigen Bestätigungen, um das Diplom zu beantragen.

Mit der Verlängerung soll allen Interessierten die Gelegenheit gegeben werden, noch fehlende Punkte zu sammeln und das Diplom erfolgreich abzuschließen.

Wichtiger Hinweis: Die vier für das Diplom erforderlichen Sonderstationen – DC75DARC, DD75DARC, DK75DARC und DR75DARCsind lediglich nur bis zum 31.10.2025 aktiv.

Wer das Diplom anstrebt, sollte daher möglichst viele QSOs mit diesen Stationen führen, bevor sie abgeschaltet werden.

 

Categorie: de

FunkWX - die nächsten Tage mit stürmischen Abschnitten

Mar, 28/10/2025 - 07:21

Die Sonnenwinde zeigten gestern schwache CME-Effekte zwischen 0830 und 1330 UTC, gefolgt von ersten Anzeichen schneller Sonnenwinde aufgrund eines koronalen Lochs. Es wird erwartet, dass diese mit einer Geschwindigkeit von etwa 600–700 km/s bis morgen ihren Höhepunkt erreichen. So dass wir immer wieder mit aktiven bis stürmischen Abschnitten (Kp 4-5) rechnen müssen. Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering, M-Flares eher unwahrscheinlich (M 05% X 01% Proton 01%).

ZCZC 280600UT OCT25 QAM SFI121 SN96 eSFI133 eSSN94 KBORN A8 K(3H)3 SWS394 BZ-3 BT10 HPI27 DST-14 KP4CAST(3D) MAX 3 5 4-5 MUF3000 MAX28+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorie: de

Harald Rode, DL4HR, wird neuer Co-Referent für Weiterbildung

Lun, 27/10/2025 - 10:54

Das Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung (AJW) im DARC e.V. ist wieder vollständig: Harald Rode, DL4HR, übernimmt in Zukunft die Verantwortung für den Bereich Weiterbildung. Damit werden auch die beliebten "Dienstags-Technik-Treffs" auf der DARC-Videoplattform kontinuierlich fortgesetzt und weiterentwickelt.

Nach dem viel zu frühen Tod von Manfred Widmer, DL2GWA, der nach schwerer Krankheit verstorben ist, hinterließ er eine große Lücke im AJW-Referat. Mit Harald Rode, DL4HR, konnte nun ein würdiger Nachfolger gewonnen werden, der die erfolgreiche Arbeit im Sinne von Manfred fortführen wird.
Harald engagiert sich seit vielen Jahren in der Aktivierung von Ortsverbänden – sowohl in seinem eigenen OV Werl (O49) als auch durch die Mitbetreuung der Funktionsträgerseminare 2.0 in Baunatal. Sein Leitmotiv: "Weiterbildung ist der Schlüssel zur Aktivierung der Ortsverbände." Darüber hinaus hat Harald als Teamleiter maßgeblich an der Erstellung des neuen Fragenkatalogs mitgewirkt. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit wird die Wiederbelebung und Weiterführung der Reihe „Dienstags-Technik-Treff“ sein.

Wer Lust hat, einen Vortrag zu halten oder ein Thema beizusteuern, ist herzlich eingeladen, sich zu melden: ajw(at)darc.de. Wir freuen uns auf frische Impulse, spannende Inhalte und viele Teilnehmende!

Categorie: de

FunkWX - schnelle Sonnenwinde

Lun, 27/10/2025 - 07:51

Zunächst wird eine ruhige bis angeregte Geomagnetik erwartet, doch es besteht die Möglichkeit, dass es durch die Ankunft eines CMEs und/oder schnellen Sonnenwinden am Abend zu lebhaften bis stürmischen Perioden kommt. Die Sonnenaktivität ist gering, M-Flares eher unwahrscheinlich (M 05% X 01% Proton 01%).

ZCZC 270545UT OCT25 QAM SFI124 SN92 eSFI139 eSSN102 KBORN A4 K(3H)1 SWS364 BZ2 BT6 HPI14 DST12 KP4CAST(3D) MAX 3-4 5 4-5 MUF3000 MAX28+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorie: de

Aktuelle Conteste KW 44/25

Lun, 27/10/2025 - 06:01

Conteste in der Kalenderwoche 44/2025 - 27.10.25 bis 02.11.25►

Mo. 27.10.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m RSGB FT4 Contest 20:00 - 22:00 FT4 80-10m Di. 28.10.25       NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle µW SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM µW RSGB Activ.  18:30 - 21:30 alle µW Mi. 29.10.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Do. 30.10.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m Sa 01.11.25       IPA Radio Club Contest 06:00 - 18:00 CW 80 - 10m SK Memorial 06:00 - 08:59 CW 80/40m Holzhamer CT 07:00 - 12:00 alle 80/2/70 Sa. 01.11. - So. 02.11.25       UKEI DX Contest 12:00 - 12:00 SSB 80 - 10m IARU-R1 MM CW Contest  14:00  - 13:59 CW 144MHz So 02.11.25       IPA Radio Club Contest 06:00 - 18:00 SSB 80 - 10m HSC-CW  Contest 14:00 - 17:00 CW 80 - 10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categorie: de

Propagation Planner für November 2025

Sab, 25/10/2025 - 09:10

Die Ausbreitungsprognose für den Monat November ist abrufbar:

https://t1p.de/tr4sv

Die Vorhersage wurde mit dem Webtool Proppy erstellt. Diese Webanwendung ermöglicht es Benutzern, verfügbare Frequenzen und entsprechende Zuverlässigkeiten für Verbindungen je nach Zielgebiet vorherzusagen. Alle Vorhersagen werden mit der ITURHFPROP-Anwendung der ITU durchgeführt, einer Softwaremethode zur Vorhersage gemäß der Empfehlung ITU-R P.533-14.  

Categorie: de

FunkWX am Wochenende - Flare-Risiko gering, jedoch neue Regionen erwartet

Sab, 25/10/2025 - 07:46

Die Sonnenwinde haben leicht angezogen. Zunächst sind noch aktive Intervalle möglich, allgemein wird eine ruhige bis angeregte geomagnetische Aktivität erwartet (Kp 2-3), da der schnelle Wind weiter abnimmt. Die Sonnenaktivität ist gering, es besteht weiterhin nur eine geringe Wahrscheinlichkeit für eine vereinzelte M-Flares (M 10% X 01% Proton 01%). Das wird sich jedoch sehr bald ändern, da in den nächsten Tagen neue Regionen über dem östlichen Sonnenhorizont auf der derzeit ruhigen Seite der Sonne erscheinen werden.

ZCZC 250630UT OCT25 QAM SFI134 SN99 eSFI143 eSSN108 KBORN A11 K(3H)3 SWS476 BZ-3 BT5 HPI34 DST-9 KP4CAST(3D) MAX 2-3 2-3 2-3 MUF3000 MAX28+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorie: de

Termin zum Vormerken: Seminar "Antennensimulation mit 4nec2" am 14. Februar 2026

Ven, 24/10/2025 - 12:55

Funkamateure experimentieren mit Antennen oft empirisch. Dabei ist die Freeware 4nec2 ein leistungsfähiges Tool zur Vorhersage und Analyse der Wirkungsweise von Antennen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Software und simulieren Ihre Antennen selbst! Das Seminar richtet sich an Anfänger, aber auch an Teilnehmer die mit 4nec2 schon gearbeitet haben, sich aber noch nicht sicher im Umgang damit fühlen.

  • Termin: Samstag, den 14. Februar 2026
  • Dozent: Thilo Kootz, DL9KCE
  • Preis: 190,00 € incl. einer Übernachtung von Freitag auf Samstag

 

Zum Ablauf:

Thilo, DL9KCE, steht Freitagabend ab 18 Uhr für erste Fragen zur Verfügung. Gleichzeitig wird Funkbetrieb an der DARC-Clubstation angeboten. Ganztagsseminar am Samstag, den 14. Februar 2026 von 09:00 bis 17:00 Uhr.

 

 

Die Seminargebühr beinhalt eine Übernachtung (Fr/Sa) im Hotel Stadt Baunatal sowie Verpflegung während des Seminares, Anreise Freitagabend. Das Seminar ist nur für DARC-Mitglieder buchbar unter: https://events.darc.de/.

Categorie: de

Erster ARISS-Kontakt mit HamTV seit 7 Jahren

Ven, 24/10/2025 - 09:06

Das Amateurfunkprogramm der Internationalen Raumstation (ARISS) hat Grund zum Feiern: Am 18. Oktober gelang mit Hilfe von Technikern, Ingenieuren und anderen Teammitgliedern der erste Kontakt über das HamTV-System seit sieben Jahren. Die Videoübertragung zeigt ein QSO zwischen der 1st Radford Semele Scout Group in Großbritannien und dem NASA-Astronauten Jonny Kim, KJ5HKP. Der digitale Amateur-TV-Sender im Columbus-Modul ermöglicht es dem Publikum, während der Kontakte mit den Astronauten Live-Video-Downlinks zu sehen.

HamTV war bis 2018 in Betrieb, als es aufgrund eines Defekts zur Reparatur zur Erde zurückgebracht wurde. Das Gerät wurde 2024 zur ISS zurückgebracht. Im vergangenen Juli nahm es seinen Sendebetrieb wieder auf. Auf YouTube findet sich ein Mitschnitt des Kontakts unter https://www.youtube.com/watch?v=7c-rFdr07bg. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline.

Categorie: de

Interview unter dem Turm #79: DL3EL über die Kooperation von VDE und DARC

Ven, 24/10/2025 - 08:01

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 79 sprechen wir mit Thomas Beiderwieden, DL3EL, in seiner Doppelfunktion als DARC-Mitglied und Bezirksverbandsvorsitzender vom VDE Rhein-Main e.V. OM Thomas trafen wir auf den Feierlichkeiten anlässlich 75 Jahre DARC e.V. in Baunatal am 30. August 2025. Im Interview unternehmen wir eine kleine Reise vom DARC über die Feierlichkeiten bis hin zu dem, was man vor Ort erleben konnte.

So durfte der VDE bei der Ballonmission unterstützen. Es geht aber auch um die MINT-Kooperation zwischen den Interessenverbänden. Schauen Sie doch mal rein in unser „Interview unter dem Turm“ Folge Nr. 79 unter https://youtu.be/51UyaE17cJM.

Categorie: de

FunkWX - Flare-Risiko gering

Ven, 24/10/2025 - 06:34

Die Geschwindigkeit der Sonnenwinde ist leicht erhöht. Sie erreichen ~490 km/s. Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich ruhig bis unruhig sein (Kp 2-3), mit der Möglichkeit von aktiven Intervallen (Kp 4). Die Sonnenaktivität ist gering, es besteht weiterhin die geringe Möglichkeit eines vereinzelten M-Flares (M 10% X 01% Proton 05%).

ZCZC 240515UT OCT25 QAM SFI130 SN92 eSFI145 eSSN110 KBORN A6 K(3H)2 SWS496 BZ-1 BT6 HPI17 DST-5 KP4CAST(3D) MAX 2 2-3 2-3 MUF3000 MAX28+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorie: de

Längstwellensender SAQ geht am 24. Oktober auf Sendung

Gio, 23/10/2025 - 19:57

Anlässlich des UN-Tages geht der Längstwellensender SAQ auf 17,2 kHz in CW wieder auf Sendung. Die HF-Signale im schwedischen Grimeton werden dabei von einem historischen Maschinensender erzeugt. Um 15:20 Uhr, also 13:20 UTC, beginnt man auf YouTube [1] mit der Live-Übertragung aus der Sendehalle. Zehn Minuten später, also um 15:30 Uhr Lokalzeit wird die Anlage hochgefahren und um 16 Uhr Lokalzeit, also 14:00 UTC, erfolgt die Sendung der eigentlichen Nachricht.

Wer seinen Empfänger schon vorher testen möchte, sollte bereits am Vortag in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Lokalzeit einmal einschalten, denn für diese Zeit sind Testsendungen angekündigt. Weitere Informationen zur Aktivität findet man im Internet: https://alexander.n.se/en/saq-scheduled-to-air-on-un-day-oct-24th-2025/ .

Categorie: de

Deutschland-Rundspruch 42/2025, 43. KW

Gio, 23/10/2025 - 13:10

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 42/2025, 43. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 23. Oktober 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 42 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 43. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege
- Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung 2025 sind online
- Der Worked All Germany Contest 2025 ist gut gelaufen
- Amateurfunkclub der Azoren feiert 50-jähriges Bestehen
- Ende der Sommerzeit an diesem Wochenende
- Neue Zeit beim Morgennetz der INTERMAR
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege
Das DARC-Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat neue wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten. Um ein paar zu nennen: besserer Check von ADIFs schon beim Upload, Anzeige einer ggf. existierenden Serie auf der Startseite, die Statusmeldung ist nun auch "wegklickbar". Die Clublog-Schnittstelle wurde komplett überarbeitet. Es gibt nun weniger Fehler bei der Synchronisierung mit Clublog sowie Verbesserungen bei der Synchronisierung mit LoTW, dazu ADIF-3.1.6-Support, WPX-Diplomtracking, Funkwetter auf der Startseite/Dashboard und ein überarbeitetes erweitertes Logbuch mit neuen Funktionen wie CSV-Export. Die Menüs sind nun strukturierter. Eine komplette Liste der Änderungen gibt es über das Internet [1]. Des Weiteren hat das Wavelog-Gate ein Update erhalten, welches für mehr Stabilität sorgt [2]. Wichtiger Hinweis: Sollte es bei einigen Nutzern zu Problemen beim Loggen kommen, empfiehlt es sich, den Browser-Cache zu leeren [3].
Der DARC hatte am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin per E-Mail [4]. Danke speziell an das Wavelog-Entwicklerteam, im einzelnen DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA sowie an das Support- und Betriebsteam für Wavelog@DARC, bestehend aus DO8MKR, DG0TM und DG9VH. Darüber berichtet Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC-Vorstandsmitglied.

Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung 2025 sind online
Auf der DARC-Webseite sind die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung online abrufbar. Loggen Sie sich dazu zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite ein und dann können Sie die PDF-Datei abrufen [5]. Die Mitgliederversammlung tagt am 15. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Die vorherige Diskussion zu den vorliegenden Anträgen von 9 bis etwa 10:30 Uhr und die Mitgliederversammlung selbst von 11 bis 18 Uhr sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder.

Der Worked All Germany Contest 2025 ist gut gelaufen
Der WAG Contest 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure aus aller Welt belebten die Kurzwellenbänder. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 1748 Logs aus 79 Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 438 975 QSOs.
Aus DL waren zu Anfang der Woche 900 Logs eingetroffen. Die meisten Logs kamen aus dem Distrikt Hessen (F) mit 73 Einsendungen, gefolgt von Distrikt Westfalen-Nord (N) mit 68 Logs und dem Distrikt Berlin (D) mit 57 Logs. WAG-Logs sind über den Contest Hub über das Internet hochzuladen [6]. Fragen werden per E-Mail beantwortet [7]. Einsendeschluss ist am 26. Oktober 2025. Darüber berichtet Heiko, DL1RTL, WAG-Contestbearbeiter.

Amateurfunkclub der Azoren feiert 50-jähriges Bestehen
Als Teil der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Amateurfunkclubs auf den Azoren will man am CQ World Wide DX Contest unter dem Rufzeichen CU2ARA teilnehmen. So will man in SSB am 25./26. Oktober und in CW am 29. und 30. November QRV sein. Betrieb soll von der HQ-Station in Ponta Delgada stattfinden. Der Associação de Radioamadores dos Açores besteht seit dem 16. September 1976. Darüber berichtet Amateur Radio Daily.

Ende der Sommerzeit an diesem Wochenende
In der Nacht von Samstag, den 25. Oktober auf Sonntag, den 26. Oktober werden die Uhren um eine Stunde von 3 Uhr auf 2 Uhr von Sommer- auf Normalzeit zurückgestellt. Die gute Nachricht: Sie können am Wochenende eine Stunde länger schlafen. Die Zeitdifferenz zur Universal Time Coordinated, kurz UTC, beträgt dann nur noch eine Stunde. Denken Sie auch an die Umstellung in Ihrem Logprogramm bzw. der PC-Uhr, sofern nötig. Die Zeitumstellung zur Sommerzeit erfolgt dann wieder am letzten Sonntag im März, am 29. März 2026.

Neue Zeit beim Morgennetz der INTERMAR
Um den sich saisonal ändernden Ausbreitungsbedingungen Rechnung zu tragen, verschiebt sich ab der Zeitumstellung am 26. Oktober der Beginn des täglichen INTERMAR-Morgennetzes auf 0900 UTC. Das Netz beginnt wie bisher über die Clubstation DK0MC zunächst auf der QRG 14 313 kHz und wird anschließend über die Clubstation DL0IMA in der TG9101 des DMR-BrandMeister-Netzes sowie in der Echolink-Konferenz *INTERMAR* fortgesetzt. Die Knoten-Nummer lautet 386970.
Das tägliche INTERMAR-Abendnetz beginnt unverändert um 1630 UTC. Weitere Informationen zum INTERMAR Amateur-Seefunk e.V. und zu den Möglichkeiten, den Netzen zu folgen, finden sich im Internet [8]. Selbstverständlich sind auch maritim-mobile Funkamateure als aktive Netzteilnehmer willkommen, die auf See keine geeignete KW-Ausrüstung zur Verfügung haben oder nutzen dürfen, beispielsweise Klasse-N-Inhaber, wohl aber über satelliten-gestützte Systeme auf das Echolink-System zugreifen können. Darüber berichtet Klaus-Dieter Ehrhardt, DO2KDE.

Aktuelle Conteste
25. bis 26. Oktober: CQ WW DX Contest
1. November: Silent Key Memorial Contest, IPA Radio Club Contest und Holzhammer Contest
1. bis 2. November: UKEI DX Contest und IARU-Region-1 Marconi Contest VHF
2. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW Contest
3. bis 9. November: VFDB Aktivitätstage
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 10/25 auf S. 70 und 11/25 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 22. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 14. bis 22. Oktober:

Mit 30 M- und 275 C-Flares war die Sonne aktiver als in der Vorwoche. Der solare Fluxindex stieg von 154 auf 164 und fiel danach langsam auf 133 Fluxeinheiten. Geomagnetisch ruhige Tage wurden vom 14. bis 17. Oktober beobachtet. Zu Beginn des WAG-Contests am 18. Oktober erreichte uns eine Plasmawolke, die zunächst für eine positive Störungsphase sorgte. Die oberen Kurzwellenbänder waren bis spät abends sehr gut offen, bevor die Signale auroramoduliert klangen und in der Nacht in einigen Gebieten Deutschlands Nordlicht zu beobachten war. Die Erholungsphase dauerte bis etwa Sonntagmittag. Insgesamt erfreuten wir uns guter bis sehr guter Ausbreitungsbedingungen mit typisch herbstlichem Charakter. DL6MHW, der als DR3W in der QRP-Klasse wieder mit 5 W am WAG teilnahm, beschrieb die ufb Ausbreitungsbedingungen. Er erreichte über 950 QSOs, 292 Multis und viele DX-Stationen, darunter ZL, FY, HS und viele US-Stationen.

Vorhersage bis 29. Oktober:
Die guten Ausbreitungsbedingungen bleiben uns in etwa erhalten. Der solare Fluxindex bleibt zwischen 140 und 150 Fluxeinheiten. Geomagnetische Störungen sind am 24. und 25. Oktober wahrscheinlich. Neun Sonnenfleckenregionen sind derzeit sichtbar. Beim bevorstehenden WWDX SSB Contest erwarten wir zwischen 80 und 15 m etwa vergleichbar gute Bedingungen wie am vergangenen Wochenende. 10 m bleibt ein Überraschungsband, für das keine Prognose seriös ist.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:29; Melbourne/Ostaustralien 19:27; Perth/Westaustralien 21:30; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 16:54; Johannesburg/Südafrika 03:27; Tokio/Japan 20:51; Honolulu/Hawaii 16:29; San Francisco/Kalifornien 14:24; Port Stanley/Falklandinseln 08:41; Berlin/Deutschland 05:41.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:07; San Francisco/Kalifornien 01:24; Sao Paulo/Brasilien 21:13; Port Stanley/Falklandinseln 22:43; Honolulu/Hawaii 04:02; Anchorage/Alaska 02:26; Johannesburg/Südafrika 16:17; Melbourne/Ostaustralien 08:42; Auckland/Neuseeland 06:42; Berlin/Deutschland 15:59.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/2.1.2
[2] github.com/wavelog/WaveLogGate/releases
[3] browsercache-leeren.de
[4] logbuch(at)darc.de
[5] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[6] www.dxhf2.darc.de/~waglog/upload.cgi
[7] wag-info(at)dxhf2.darc.de
[8] intermar-ev.org
[9] www.solen.info/solar
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

Categorie: de

Im Dialog mit dem DARC-Vorstand – online am 23. Oktober ab 19 Uhr

Gio, 23/10/2025 - 09:15

In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de und auf Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern. Am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen. Der Teilnehmerlink zur Konferenz lautet: treff.darc.de/d/ .

Categorie: de

FunkWX - weiterhin ruhige Aussichten

Gio, 23/10/2025 - 04:47

Die Sonnenwindgeschwindigkeiten sind leicht erhöht. Die geomagnetische Aktivität ist überwiegend ruhig (Kp 0-2), angeregte Intervalle möglich (Kp3). Gelegentliche C-Flares weisen auf eine geringe Sonnenaktivität hin. Es besteht weiterhin eine geringe Wahrscheinlichkeit für M-Flares (M 15% X 01% Proton 10%), so die NOAA.

ZCZC 230330UT OCT25 QAM SFI133 SN117 eSFI145 eSSN110 KBORN A4 K(3H)2 SWS431 BZ1 BT9 HPI31 DST-5 KP4CAST(3D) MAX 2 2 2-3 MUF3000 MAX28+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorie: de

FunkWX - ruhige Aussichten

Mer, 22/10/2025 - 05:47

Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist nur noch leicht erhöht. Die Erde verlässt langsam den Windstrom eines koronalen Lochs. Die geomagnetische Aktivität wird überwiegend ruhig sein (Kp 1–2), mit vereinzelt angeregten Abschnitten (Kp 3). Die Sonnenaktivität ist gering. Es besteht weiterhin eine geringe Wahrscheinlichkeit für M-Flares (M 15% X 01% Proton 01%).

ZCZC 220430UT OCT25 QAM SFI133 SN107 eSFI143 eSSN107 KBORN A11 K(3H)1 SWS420 BZ2 BT6 HPI14 DST-6 KP4CAST(3D) MAX 3 2-3 2 MUF3000 MAX28+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorie: de