• Català
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Ελληνικά
  • Français
  • Italiano
  • Nederlands
  • Polski
  • Português
  • Română
  • Русский
  • Slovenščina
  • Українська
Organización Europea de Radioaficionados

Organización Europea de Radioaficionados

la comunidad global abierta de radioaficionados
  • Frequency Guide
  • EuroBureauQSL
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter

Navegación

  • Inicio
  • Acerca de EURAO
  • Afiliación
  • Projects&Services
  • Sindicador de noticias
    • Categorías
    • Fuentes
  • Contacto

Inicio de sesión

  • Solicitar nueva contraseña
Inicio

Sindicador de noticias

DX News 425 Bulletin N°1782 du 28-06-2025

UFRC - Sáb, 28/06/2025 - 09:06


DX News 425 Bulletin N°1782 du 28-06-2025

DX News 425 Bulletin N°1782 du 28-06-2025

Categorías: fr

Informations ZD7TIM – Sainte-Hélène

UFRC - Sáb, 28/06/2025 - 09:06
Version traduite en Français via Google Translate

Informations ZD7TIM – Sainte-Hélène

Le 27/06/2025

Cherchez Tim, N0UI, qui sera actif depuis Sainte-Hélène sous l’indicatif ZD7TIM du 5 au 13 juillet 2025. QRV sur 40-10m ; CW, SSB et possiblement RTTY. Si les conditions le permettent, il tentera aussi le 6m. QSL via LoTW / homecall.

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Informations JX/LB2OG – Jan Mayen

UFRC - Sáb, 28/06/2025 - 09:05
Version traduite en Français via Google Translate

Informations JX/LB2OG – Jan Mayen

Le 27/06/2025

Principalement en mission professionnelle, recherchez Peter LB2OB qui sera actif dès que possible depuis Jan Mayen (EU-022) sous l’indicatif JX/LB2OG pendant les prochaines semaines. QRV sur 40 et 20m ; SSB & FT8, possiblement d’autres bandes aussi. QSL via H/c.

— Cliquez sur l’image pour voir la webcam de Jan Mayen ci-dessous.

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Informations TC0MAR – Île de Marmara, AS-201

UFRC - Sáb, 28/06/2025 - 09:04
Version traduite en Français via Google Translate

Informations TC0MAR – Île de Marmara, AS-201

Le 27/06/2025

Une équipe composée de HA8PX, HA8LLH et YO5OED sera active depuis l’île de Marmara, AS-201 sous l’indicatif TC0MAR du 30 juin au 5 juillet 2025. QRV sur les bandes 30-20-17-15m. Ils peuvent également utiliser TC0/homecalls. TC0MAR via HA8LLH. Autres via H/c.

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Informations TG4/KT8X – Guatemala

UFRC - Sáb, 28/06/2025 - 09:04
Version traduite en Français via Google Translate

Informations TG4/KT8X – Guatemala

Le 27/06/2025

Dennis, KT8X sera actif depuis le Guatemala sous l’indicatif TG4/KT8X du 16 au 23 août 2025. Actif de manière détendue (style vacances) sur les bandes de 40 à 6 mètres en CW et modes numériques. QSL via LoTW.

— Remarque : Dennis est membre de la 3Y0K expédition DX vers Bouvet.

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Le Rapport Solaire de l’ARRL

UFRC - Sáb, 28/06/2025 - 09:03
Article traduite en Français via Google Translate

27/06/2025

Le Rapport Solaire de l’ARRL

L’activité solaire a été faible au cours des dernières 48 heures, avec des éruptions de classe C de faible intensité.Lire la suite

Info de la SourceICI

Categorías: fr

FunkWX am Wochenende - mäßige DX-Bedingungen

DARC - Sáb, 28/06/2025 - 05:18

Die Sonnenwinde aus den koronalen Löchern CH59/- bzw. CH60/- schwächen sich langsam ab. Die geomagnetische Aktivität wird daher voraussichtlich ruhig bis aktiv sein (Kp 2-4). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering. Es besteht weiterhin die Möglichkeit von M-Flares (M 25% X 05% Proton 05%). Die DX-Bedingungen sind schlecht bis mäßig.

ZCZC 280400UT JUN25 QAM SFI117 SN111 eSFI102 eSSN52 KBORN A23 K(3H)2 SWS582 BZ1 BT5 HPI23 DST-12 KP4CAST(24H) 22232322 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Goldene Ehrennadel für Dale Hughes, VK1DSH

DARC - Vie, 27/06/2025 - 19:28

Dale Hughes, VK1DSH, hat die Goldene Ehrennadel des DARC e.V. verliehen bekommen. Er erhielt die Auszeichnung durch den DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG. Das Auditorium war ebenso international geprägt, wie der Geehrte selbst. Für Freitagabend hatte der DARC zu seinem traditionellen Empfang für ausländische Besucher geladen. OM Dale trägt die Auszeichnung indes für seine Verdienste. VK5DSH leitete die Arbeitsgruppe 5 der Internationalen Fernmeldeunion, Sektor Radiokommunikation (ITU-R).

Innerhalb dieser engagierte er sich unter anderem mit dem Erstellen von technischen Berichten. Für die Weltfunkkonferenz 2019 (WRC-19) fasste er beispielsweise die Frequenzanforderung für den damaligen Tagesordnungspunk 1.1 zusammen, der eine Zuteilung des Frequenzbandes 50-54 MHz für den Amateurfunkdienst zum Ziel hatte. Heute wissen wir, dass sein Engagement zum Erfolg führte. Doch seine Tätigkeit für den Amateurfunkdienst auf internationaler Basis geht noch weiter zurück. Seit 2012 pendelte er zwei Mal im Jahr von Australien nach Genf. Eine lange Reise von jeweils etwa 15000 km! Im Laufe seiner Tätigkeit machte er dabei so einige Erfahrungen mit den Fernmeldeverwaltungen, wie OM Entsfellner in seiner Laudatio festhielt. Verhandlungsgeschick und Dales schnelle Auffassungsgabe ließen ihn manchmal noch in der Nacht Arbeitspapiere schreiben. OM Dale nahm die Auszeichnung freudig und unerwartet entgegen. Bescheiden resümierte er: „Das alles konnte nur erreicht werden, weil wir alle zusammengearbeitet haben – und wir machen weiter!“

Categorías: de

Das DARC-Remoteprojekt ist gestartet!

DARC - Vie, 27/06/2025 - 14:30

Feierlicher Moment auf der Aktionsbühne im Messefoyer: Das Remotestationsprojekt ist gestartet! Aber zunächst ein kurzer Blick zurück. Es war Ende des Jahres 2023, als der DARC-Vorstand dazu aufrief, sich mit einem Standort für eine Remotestation für das bis dato aufzubauende Stationsnetzwerk zu bewerben. 18 Gruppen hatten sich daraufhin gemeldet, schlussendlich wurden 15 ausgesucht. Heute fiel nun der Startschuss, sodass alle DARC-Mitglieder das neue Serviceangebot des DARC e.V. alsbald nutzen können.

Allen DARC-Mitgliedern steht das Remotestationsnetzwerk zur Verfügung und somit freut sich der DARC seinen Mitgliedern eine neue Serviceleistung für seine Mitgliedschaft anbieten zu können. Es muss eine Clientsoftware heruntergeladen werden, der Funkbetrieb erfolgt daraufhin über das Internet – ohne eigene Antenne. Eine entsprechende stabile Internetverbindung natürlich vorausgesetzt. Finanziell wurde das Netzwerk durch die Mitgliedschaft Pro ermöglicht. Rein rechtlich fiel der Startschuss allerdings schon ein Jahr vorher, mit dem Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung (AFuV), die nun Remotebetrieb ermöglicht. Die Software wurde von Roland Wolf, DL1EHP, programmiert, der auf der Aktionsbühne nach dem kollektiven Startschuss der Stationsbetreiber (Foto) die Software in Aktion erklärte und ein Demo-QSO vorführte. Ernst Steinhauser, DL3GBE, betreute das Projekt seitens des Vorstandes und zeigte noch eine Karte, wie sich die Stationen über Deutschland verteilen. Leider ist der Norden Deutschlands noch nicht „abgedeckt“, hier wären noch vielleicht drei weitere Standorte willkommen, so DL3GBE. Wie kann man nun die Remotestationen nutzen? Dazu erscheint in Kürze eine neue Kachel unter mydarc.de. Pro forma bittet OM Steinhauser schon jetzt um Verständnis, da noch nicht abzuschätzen ist, wie groß das Interesse an den Remotestationen ausfallen wird und wie viele Logins die einzelnen Standorte verzeichnen werden. Bis zu 15 Logins sind möglich, so DL1EHP. Weiterhin ist zu beachten, dass immer ein Nutzer Operator ist, also VFO verstellen und senden kann. Alle anderen Nutzer sind SWLs. „Es wird bei vielen Nutzern nicht gleich zusammenbrechen, aber wir werden das beobachten“. Ein ausführliches Erklärvideo hat Michael, DL2YMR, auf seinem YouTube-Kanal unter https://youtu.be/QBzvznkDhXM veröffentlicht.

Categorías: de

Funkamateure aus Armenien und Deutschland vereinbaren Zusammenarbeit

DARC - Vie, 27/06/2025 - 12:30

Die HAM RADIO in Friedrichshafen bildete den perfekten Rahmen für eine zukunftsweisende Vertragsunterzeichnung: Der armenische Amateurfunkverband FRRA lässt ab sofort seine ausländischen QSL-Karten durch die QSL Service GmbH des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) e.V. versenden. Auf der 48. HAM RADIO unterzeichneten der Geschäftsführer der DARC QSL Service GmbH Torsten Lindloff, DL2ZBR, und der Präsident der FRRA Arman Babloyan, EK6NK, einen entsprechenden Kooperationsvertrag.

Die aus Armenien zu versendenden QSL-Karten werden, nach Ländern vorsortiert, an die DARC-Geschäftsstelle in Baunatal versendet, wo sie den Auslandskarten der deutschen Funkamateure beigefügt werden. Arman Babloyan, Präsident der Federation of Radiosport of the Republic of Armenia (FRRA), zeigte sich bei der Vertragsunterzeichnung auf offener Bühne sehr zufrieden mit der Vereinbarung, die dem armenischen Verband die Konzentration auf seine Kernaufgaben ermöglicht. Auf Seiten des DARC e.V. unterzeichnete Torsten Lindloff, Geschäftsführer der DARC QSL Service GmbH, den Vertrag mit den Worten: „Wir freuen uns, unsere Erfahrungen und unsere Logistik in den Dienst des armenischen Amateurfunks zu stellen.“

 

 

Kooperationsverträge für den QSL-Service gibt es bereits mit den Amateurfunkverbänden von Österreich, Schweiz, Dänemark, Israel, Schweden und Nordmazedonien.

Categorías: de

Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, erhält Horkheimerpreis 2025

DARC - Vie, 27/06/2025 - 11:25

Der DARC-AJW-Referent Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, hat den Horkheimerpreis 2025 erhalten. Er erhielt diese hohe Auszeichnung des DARC e.V. für seine besonderen Leistungen im Bereich der Ausbildung neuer Funkamateure. OM Matthias war zusammen mit einem Team an der Überarbeitung des Amateurfunk-Fragenkatalogs beteiligt, genauso wie an der Schaffung der Lernplattform 50ohm.de. In der Laudatio des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, klang das wie folgt:

„Du bist Brückenbauer zwischen Technik und Pädagogik und Dir gelingt es, komplexe Inhalte zu vermitteln“, freute sich der DARC-Vorsitzende. Mit einer ausgesprochenen Didaktik konnte der Fragenkatalog auf ein neues Niveau gebracht werden. „Das Ergebnis ist ein transparentes System, offen für alle“, so OM Entsfellner und er ergänzte, „mit dem neuen Fragenkatalog wurde die Klasse N erst möglich“. Als weiterhin wegweisend hob der Vorsitzende die öffentliche Plattform 50ohm.de hervor, welche die Funkausbildung digital und kostenlos mit Kursen, Videos und Erklärungen ermöglicht. „Für viele wurde 50ohm.de somit erster Kontakt zum Hobby“, resümiert DL3MBG in seiner Laudatio. Auch menschlich erhielt OM Matthias Würdigung. „Vor allem seine Haltung ist geprägt von Teamgeist und Besonnenheit. Er inspiriert, ohne sich aufzubringen. Du hast dem Amateurfunk neue Impulse gegeben, nicht durch Worte, sondern durch Taten. Das will der Preis fördern!“ Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, nahm den Horkheimerpreis dankend entgegen und gab sogleich einen Ausblick: „Ich möchte das Geld in Jugendprojekte überführen, wir werden uns etwas schönes ausdenken!“

Categorías: de

Eröffnung: Die Messe bringt nicht nur Technik, sondern auch Menschen zusammen

DARC - Vie, 27/06/2025 - 11:23

Die 48. HAM RADIO ist eröffnet – so viel in Kurzform. Zur offiziellen Eröffnungsfeier kam ein internationales Auditorium am Freitag um 10 Uhr zusammen. Zunächst sprach der Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen, Andreas Hein. „Die Messe ist aufs Neue ein Ort der Innovation und Verbindung, sie macht das Motto ‚Remote Radio -- Connecting the world‘ greifbar“, so der Bürgermeister. Das passe seiner Meinung nach auch gut zum Messestandort im Mehrländereck, denn hier werden besonders viele Verbindungen geschaffen.

Im Anschluss sprach die Messeprojektleiterin Petra Rathgeber, die sich darüber freute, die HAM RADIO bereits seit 15 Jahren begleiten zu dürfen. Sie dankte dem DARC für die gute Zusammenarbeit und beglückwünschte zu seinem 75-jährigen Jubiläum. Sie fasste zugleich die „Facts“ zusammen: So verzeichnet die HAM 380 Teilnehmende bestehend aus Händlern und Ausstellern, 120 Vorträge und Workshops, letzteren allen beizuwohnen würde man wohl in den drei Tagen kaum schaffen, so Frau Rathgeber scherzhaft. Weiterhin freute sie sich über die Teilnahme von über 100 internationalen Jugendlichen auf dem HAM CAMP. Frau Rathgeber wagte zugleich einen Ausblick auf 2026. Nächstes Jahr solle es eine neue „Messe in der Messe“ geben, die „Astro“. „Die Synergien mit dem Amateurfunk und der HAM RADIO wollen wir nutzen“, so das Statement. Satelliten, QO-100, EME … da haben wir als Amateurfunk-Gemeinschaft wohl so einiges im Programm! Im Anschluss sprach der Vizepräsident der IARU, Thomas Wrede, DF2OO. Er sprach über das 100-jährige Jubiläum der IARU und die Meilensteine im Laufe der Zeit. Man könnte auch liebevoll sagen, er hat dem Auditorium dem Kopf gewaschen, denn er legte besonderes Augenmerk auf den Schutz des Frequenzspektrums und die Arbeit der IARU in den Gremien, um die Amateurfunkfrequenzen zu schützen und zu erhalten. „Es gibt einen extremen Druck auf den Frequenzbereich! Die Kommerziellen haben viele Anwälte, um an Frequenzen heranzukommen. Es geht hier um die Interessen des Amateurfunks gegenüber einer finanzstarken Lobby“, so DF2OO. Die IARU sei hier besonders wachsam, auch was die aktuelle Initiative in den USA betrifft, wonach ein Satellitenbetreiber auf Frequenzen im 70-cm-Band „schielt“. „Use it or loose it“, warf er energisch ins Auditorium. „Mit 10 mW einen Hotspot im Keller betreiben, da kann man keinem Regulierer glaubhabt machen, dass Amateurfunkfrequenzen wirklich gebraucht werden. Nutzen Sie die Frequenzen!“, so OM Wrede eindringlich. Weiterhin warnte er, dass eines Tages das Wort „Spektrum Sharing“ aufkommen werde, was nicht das Ende aller Tage sein werde aber man müsse in Zukunft wohl drüber diskutieren. Sein Appell: „Nutzen Sie die Frequenzen! Bleiben Sie Mitglied!“ Die Abschlussrede hielt der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG. Er danke der Messe zunächst, die oft unmögliches möglich machen würde. Weiterhin sprach auch er die aktuellen Jubiläen 75 Jahre DARC e.V. und 100 Jahre IARU an. Besonders der DARC stehe für den Erhalt einer einzigartigen Kommunikationsmöglichkeit, Technik und Gemeinschaft. „Der DARC ist heute ein gut organisierter Verband. Unser Jubiläum ist nicht nur ein Rückblick, sondern zugleich ein Versprechen für die Zukunft“, so DL3MBG. Auch auf das Messemotto spielte er an, da Remote Radio heute Funkamateuren Teilhabe ermögliche, die früher evtl. aus Antennenbaulichen Gründen ausgegrenzt waren. „Der Amateurfunk lebt und hat eine gute Zukunft!“, so OM Entsfellner. Allerdings fand er in seiner Rede auch kritische Worte. „Gerade im Jubiläumsjahr hätten wir uns gewünscht, dass große Amateurfunkhändler auf der Messe vertreten sind. Leider machen sie stattdessen mit Rabattaktionen im Internet auf sich aufmerksam“. Auf dieses Statement folgte ein kräftiger Applaus. Im Anschluss erklärte der Vorsitzende die 48. HAM RADIO für eröffnet.

Categorías: de

Les astronautes de la mission Axiom 4 entrent en station

UFRC - Vie, 27/06/2025 - 07:22
Article traduite en Français via Google Translate

Mises à jour du blog de la Station spatiale


Les astronautes de la mission Axiom 4 entrent en station et commencent leur mission de recherche


L’équipage de la mission Axiom 4 se rassemble à l’intérieur du module Harmony de la Station spatiale internationale peu de temps après s’être amarré à bord du vaisseau spatial Dragon de SpaceX. De gauche à droite, le spécialiste de mission Sławosz Uznański-Wiśniewski, le commandant Peggy Whitson, le pilote Shubhanshu Shukla et le spécialiste de mission Tibor Kapu.
NASA+

  • Continuer la lecture —» ICI

Info de la Source Publié * ICI

Categorías: fr

Informations HQ9HC – Île de Roatan, NA-057

UFRC - Vie, 27/06/2025 - 07:22
Version traduite en Français via Google Translate

Informations HQ9HC – Île de Roatan, NA-057

Le 26/06/2025

Une équipe composée de WA5LEE, W5BAK, WB5HJV, W5WK et WP4VW sera active depuis l’île de Roatan, NA-057 sous l’indicatif HQ9HC du 14 au 20 juillet 2025. QRV sur différentes bandes / modes. Davantage de détails seront publiés. Consultez ici ou sur DX-World.

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Les astronautes de la mission 4 d’Axiom s’amarrent à la station

UFRC - Vie, 27/06/2025 - 07:21
Article traduite en Français via Google Translate

Mises à jour du blog de la Station spatiale


Les astronautes de la mission 4 d’Axiom s’amarrent à la station à l’intérieur de Dragon


Le vaisseau spatial Dragon de SpaceX transportant la mission Axiom 4 s’approche du port d’amarrage spatial de la Station spatiale internationale sur le module Harmony.
NASA+

  • Continuer la lecture —» ICI

Info de la Source Publié * ICI

Categorías: fr

Journée d’installation à Friedrichshafen

UFRC - Vie, 27/06/2025 - 07:20


Article traduite en Français via Google Translate
Journée d’installation à Friedrichshafen

  
La HAM RADIO, plus grand salon européen de radioamateurs, a surtout commencé à jeter son ombre ce jeudi, jour de montage. Partout dans les halls d’exposition du site de Friedrichshafen, on s’affairait, rassemblant du matériel et montant les stands. Nous sommes déjà curieux de savoir comment vous apprécierez le nouveau concept de stand ouvert du DARC dans le hall A1. Ailleurs, dans le grand hall, d’autres stands dévoilent déjà des choses passionnantes. Des projets techniques innovants occuperont une large place dans la zone d’innovation de l’IARU.

Dans les halls du marché aux puces, le montage est également en plein essor. En résumé : nous espérons de nombreux visiteurs dès l’ouverture du salon, à 9 heures vendredi, lorsque résonnera la phrase : « Mesdames et Messieurs, chers visiteurs, la 48e HAM RADIO est ouverte ! »

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Informations TF/F5TGR – Islande

UFRC - Vie, 27/06/2025 - 07:20
Version traduite en Français via Google Translate

Informations TF/F5TGR – Islande

Le 26/06/2025

Nicolas, F5TGR sera actif depuis l’Islande sous l’indicatif TF/F5TGR du 26 juillet au 9 août 2025. QRV sur 40-30-20-15-12-10m ; CW, FT8 et SSB. QSL via LoTW, Club Log OQRS.

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

DARC Wavelog reçoit des corrections de bogues dans le cadre de la maintenance de la version

UFRC - Vie, 27/06/2025 - 07:19


Article traduite en Français via Google Translate
DARC Wavelog reçoit des corrections de bogues dans le cadre de la maintenance de la version

  
Le journal de bord du DARC, accessible à chaque membre via log.darc.de, a reçu aujourd’hui d’importantes corrections de bugs et nouveautés.

En voici quelques-unes :

  • Chaque utilisateur peut désormais définir les modes affichés lors de la saisie d’un QSO.
  • Il est désormais possible d’importer des QSOs depuis la recherche vers le journal étendu.
  • Multisélection dans le journal étendu (MAJ+clic).
  • Correction de la zone CQ ou ITU directement depuis le journal étendu.
  • Initiales EME.
  • De nombreuses petites corrections de bugs qui améliorent encore la stabilité.

Une liste complète des modifications est disponible ici : https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/2.0.5

Celles et ceux qui souhaitent rencontrer l’équipe de Wavelog en personne auront l’occasion de le faire lors du HamRadio de cette année. Voir : https://talks.darc.de/hamradio-2025/talk/AUEUAC/

Le DARC a ouvert le journal de bord à ses membres le 12 septembre 2024. Aujourd’hui, plus de 3000 membres l’utilisent.

Merci à tous les utilisateurs qui ont signalé des erreurs. Veuillez continuer à envoyer vos signalements à l’adresse : logbuch(at)darc.de.

Un grand merci également à DF2ET, DJ7NT, HB9HIL et LA8AJA de l’équipe de développement, ainsi qu’à DO8MKR, DG0TM et DG9VH qui assurent l’exploitation et le support de log.darc.de, selon Ronny Jerke, DG2RON, membre du comité directeur du DARC.

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Opérateurs Radioamateurs en Onde pour un Exercice de Communication National

UFRC - Vie, 27/06/2025 - 07:18

Article traduite en Français via Google Translate

Opérateurs Radioamateurs en Onde pour un Exercice de Communication National :

De AB7RG: wtmj.com le 2025-06-27

PORT WASHINGTON, Wis. — Les opérateurs radioamateurs du sud-est du Wisconsin se préparent pour un exercice national de communication. Les radioamateurs de tout le pays participent généralement au Field Day en installant des stations radioamateurs temporaires dans des lieux publics pour démontrer leurs compétences et leur service. Cet événement met en avant la capacité de la radio amateur à fonctionner de manière fiable dans toutes les conditions et presque depuis n’importe quel endroit, créant ainsi un réseau de communication sans fil indépendant.

Site web :
Opérateurs Radioamateurs en Onde pour un Exercice de Communication National :

LIEN

 

Source de d’info

Categorías: fr

VENT SOLAIRE PROVOQUE DES AURORAS

UFRC - Vie, 27/06/2025 - 07:18

VENT SOLAIRE PROVOQUE DES AURORAS


Article traduite en Français via Google Translate

Le 27/06/2025

Soufflant à plus de 700 km/s (1,6 million de mph), un flux de vent solaire secoue aujourd’hui le champ magnétique terrestre. Jusqu’à présent, il n’a pas provoqué de tempête géomagnétique majeure, mais des aurores ont été observées aux hautes latitudes. Gregory Ash a photographié ce spectacle ce matin depuis Ely, dans le Minnesota :

« Alors qu’une tempête s’apaisait, j’ai pu admirer les piliers très visibles perçant à travers les nuages, tout en écoutant les plongeons et les hiboux du nord du Minnesota », raconte Ash.

Le vent solaire provient d’un trou en forme de cacahuète dans l’atmosphère solaire. Il exerce une pression sur le champ magnétique terrestre et pourrait encore déclencher une tempête géomagnétique (G1) avant la fin de la journée. Les observateurs du ciel aux hautes latitudes doivent rester vigilants pour les aurores. Alerte aux aurores : SMS Text

Info de la Source Publié * ICI

Categorías: fr
  • « primera
  • ‹ anterior
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • siguiente ›
  • última »
Distribuir contenido

RSS en español

  • About the DX expedition to San Ambrosio Island announced for the end of the current year
  • Sobre la expedición DX a la isla San Ambrosio
  • Futuro repetidor Región de Arica y Parinacota
  • Destacada participación socios Radio Club Quintero CE2PQ
  • Alianza Binacional entre Radio Club Patagonia Z8 y LU1XA - Radioclub Río Gallegos
  • 3G9S DXPEDITION Isla Navarino
  • Encuentro clave con radioaficionados en Punta Arenas
  • XXX Maratón de Radio CB
  • Nuevos miembros: Amigos RadioCB de Canarias Amiracan Radio-Club 34-ARC-000
  • Séptimo aniversario CE4YLC
más