Seit dem 1. Mai 2025 sind die vier Sonderstationen DC75DARC, DD75DARC, DK75DARC und DR75DARC auf den Bändern aktiv. Das Grunddiplom 75 Jahre DARC und die vier Themendiplome können erarbeitet und über das DCL beantragt werden. Die offiziellen Ausschreibungen und zugehörigen Listen der Cluboffiziellen, Klubstationen und Aktiven finden sich hier: www.darc.de/der-club/referate/dx/sonderdiplome/
Weiterhin ist die Sonnenaktivität gering, gleichwohl Sonnenregion 4079 ungewöhnlich groß ist. So bleibt die Flarevorhersage der NOAA bei M 35%, X 05%, Proton 01%. Dafür erreicht der schnelle Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH42 Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 750 km/s. Dennoch wird sich die Geomagnetik zum Wochenstart langsam beruhigen, werden sich die Ausbreitungsbedingungen verbessern.
ZCZC 050400UT MAI25 QAM SFI159 SN92 eSFI121 eSSN78 KIEL A28 K(3H)3 SWS757 BZ2 BT8 HPI41 DST-30 KP4CAST(24H) 33332333 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Conteste in der Kalenderwoche 19/2025 - 05.05.25 bis 11.05.25 ►
Mo. 05.05.25 UTC Mode Bänder Europatag der Schulstationen 08:00 - 18:00 SSB/CW/Digi 80-20m + QO-100 OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 06.05.25 Westfalen Nord 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz GMA Contest 17:00 - 21:00 alle 144MHz NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 144MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 144MHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 144MHz Mi. 07.05.25 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 144MHz Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 144MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m Do. 08.05.25 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 50MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 50MHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 50MHz Sa. 10.05.25 DIG-QSO-Party UKW 13:00 - 16:00 CW/SSB 144/432 Franken Contest 15:00 - 19;00 CW/SSB/FM 10m/2m/70cm Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 16:00 - 18:00 Alle 144MHz Sa. 10.05. - So. 11.05.25 Volta RTTY 12:00 - 12:00 RTTY 80 - 10m CQ-M Contest 12:00 - 12:00 CW/SSB 160m - 10m So. 11.05.25 Franken Contest 07:00 - 10:00 CW/SSB 80/40m RSGB 70MHz Contest 09:00 - 12:00 CW 70MHz xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxEric Tichansky, bekannt als NO3M, aus Pennsylvania wurde nach Jahren des Engagements und Experimentierens mit dem ersten Worked All States Award (WAS) der ARRL für das 630-Meter-Band ausgezeichnet. Tichansky begann mit einer Leidenschaft für das 160-Meter-Band und wechselte zum 630-Meter-Band, als es für den Amateurfunk verfügbar wurde. Trotz anfänglicher Zweifel führten sein Engagement, seine Geduld und sein wachsendes Verständnis für die Möglichkeiten des Bandes dazu, dass er diesen Meilenstein erreichte.
Durch eine Reihe von Versuchen und Irrtümern mit seinem Sendeantennensystem, einschließlich der Erkenntnis, dass hochwertige Isolatoren eine entscheidende Rolle spielen, gelang es Tichansky, eine 67 Fuß (20,4 m) lange Vertikalantenne mit acht schrägen Toploading-Drähten zu errichten. Durch den Einsatz spezieller Empfangsantennen wie Phased Beverages und vertikale Arrays konnte er sein System weiter verbessern. Tichanskys Leistung hat in der Amateurfunkgemeinschaft großen Anklang gefunden und unterstreicht seine Beharrlichkeit und sein technisches Können.
Die meisten Kontakte auf diesem Band entstehen wie auf jedem anderen Band, sagt Tichansky, indem man auf das Band geht und CQ ruft oder auf einen Anruf antwortet. Nur sehr wenige seiner Kontakte auf diesem Band waren geplant. Derzeit hat er insgesamt 17 DXCC auf diesem Band gearbeitet. Tichansky plant, in den kommenden Monaten technische Artikel über den Betrieb auf dem 630-Meter-Band zu veröffentlichen.
Quelle: ARRL
Obwohl nur drei Sonnenflecken auf der erdzugewandten Seite zu beobachten sind, besteht ein erhöhtes Flarerisiko (M 50%, X 10%, Proton 01%). Die Geomagnetik war die letzten 24 Stunden aktiv bis leicht stürmisch (Kp 4-5). Und das wird auch in den nächsten 24 Stunden überwiegend so sein. Ursache ist ein schneller HSS aus CH42. Die Funkwellenausbreitung auf den Kurzwellenbändern ist dadurch beeinträchtigt.
ZCZC 020345UT MAI25 QAM SFI152 SN59 eSFI140 eSSN103 KIEL A30 K(3H)5 SWS526 BZ5 BT11 HPI53 DST-56 KP4CAST(24H) 55443454 ⚠️ MUF3000 MAX21+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
Nachdem in der Nacht zuvor zwei M-Flares gemeldet wurden, blieb es in den letzten 24 Stunden ruhig auf der Sonne. Anders die Geomagnetik: Nach einem überwiegend ruhigen Verlauf ist diese nun angeregt bis lebhaft (Kp 3-4). Die Vorhersage: weiterhin moderates Flare-Risiko (M 50%, X 10%, Proton 01%), wechselhafte geomagnetische Bedingungen mit zunehmend aktiven bis stürmischen Perioden aufgrund schneller Sonnenwinde aus dem koronalen Loch CH42; veränderliche DX-Bedingungen.
ZCZC 010600UT MAI25 QAM SFI148 SN77 eSFI138 eSSN101 KIEL A16 K(3H)3 SWS432 BZ-1 BT5 HPI46 DST-39 KP4CAST(24H) 34233345 ↗️ MUF3000 MAX24+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).