Sindicador de noticias

K index

RadioAmator.ro - Hace 3 horas 58 mins
4.00
Categorías: ro

A index

RadioAmator.ro - Hace 3 horas 58 mins
27
Categorías: ro

Starea geomagnetica

RadioAmator.ro - Hace 3 horas 58 mins
ACTIV
Categorías: ro

Flux solar

RadioAmator.ro - Hace 3 horas 58 mins
120
Categorías: ro

Buletin WWV

RadioAmator.ro - Hace 3 horas 58 mins
:Product: Geophysical Alert Message wwv.txt :Issued: 2025 Nov 28 1210 UTC # Prepared by the US Dept. of Commerce, NOAA, Space Weather Prediction Center # # Geophysical Alert Message # Solar-terrestrial indices for 27 November follow. Solar flux 120 and estimated planetary A-index 27. The estimated planetary K-index at 1200 UTC on 28 November was 4.00. Space weather for the past 24 hours has been minor. Geomagnetic storms reaching the G1 level occurred. No space weather storms are predicted for the next 24 hours. ...
Categorías: ro

DARC-Remoteprojekt: Zweites Online-Treffen zum Jahresende 2025

DARC - Hace 4 horas 39 mins

Am Donnerstag, 11. Dezember 2025, um 19 Uhr findet auf Treff.DARC.de das zweite Online-Treff zum DARC-Remoteprojekt statt. An diesem Abend steht das Team der Remotebetreiber für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Nutzer der Remotestationen haben hier die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu teilen, Wünsche zu äußern und direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen.

Alle interessierten OMs und YLs sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier der Link: https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/n4PRAYIF.

Categorías: de

Interview unter dem Turm #84: Thilo Elsner, DJ5YM, über die Sternwarte Bochum & AMSAT-DL

DARC - Hace 6 horas 57 mins

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 84 sprechen wir mit Thilo Elsner, DJ5YM. OM Thilo ist 2. Vorsitzender der AMSAT-DL und zugleich Leiter der Sternwarte Bochum. Wir trafen ihn vor dem Radom, unter dem die AMSAT-DL vom 19. bis 21. September zu den Weltraumtagen 2025 einlud. OM Thilo erzählt in unserem Interview lebhaft davon, wie er zur AMSAT gekommen ist und was es mit der Sternwarte auf sich hat.

Die Sternwarte ist Museum und Denkmal zugleich. Allerdings berichtet er auch davon, dass man nicht nur rückgewandt agiert, sondern auch in die Zukunft schaut. Über die Projekte und Tätigkeiten an der Sternwarte Bochum in Zusammenarbeit mit der AMSAT-DL erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm": https://youtu.be/ospXaPZnkyY.

Categorías: de

Deutscher Astronaut soll zum Mond fliegen

DARC - Hace 7 horas 12 mins

Bei der Ministerratstagung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wurde bekannt, dass ein deutscher Astronaut im Rahmen des Artemis-Programms zum Mond fliegen soll. Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär (CSU) verkündete, dass der deutsche Astronaut der erste Europäer sein wird, der die Erdumlaufbahn verlässt. Die Mission könnte jedoch zunächst nur eine Mondumrundung sein, ohne eine Mondlandung.

Mit dem Artemis-Programm wollen die USA wieder Astronauten zum Mond bringen. Zunächst sollen in der ersten Jahreshälfte 2026 vier US-Astronauten bei der rund zehntägigen Mission Artemis 2 den Mond umrunden. Artemis 3 soll 2027 folgen, wobei nach mehr als einem halben Jahrhundert wieder Astronauten auf dem Mond landen sollen. Artemis 4 ist bisher für 2028 angedacht, erst ab dieser Mission könnte ein Deutscher mit dabei sein. Experten rechnen allerdings mit zeitlichen Verschiebungen bei der Planung. Als mögliche Kandidaten für den Flug gelten die beiden ESA-Astronauten Alexander Gerst, KF5ONO, (49 Jahre) und Matthias Maurer, KI5KFH, (55 Jahre) die bereits auf der Internationalen Raumstation ISS tätig waren. Die ESA ist eng in das Artemis-Programm eingebunden und liefert wichtige Komponenten für das Raumschiff, das die Astronauten zum Mond bringen soll.

(Logo: NASA, gemeinfrei)

Categorías: de

FunkWX - neue aktive Regionen

DARC - Hace 8 horas 46 mins

Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich unbeständig bis aktiv sein (Kp 3-4), wobei die Wahrscheinlichkeit für vereinzelte kleine Stürme abnimmt. Die Sonnenaktivität ist gering, vereinzelte M-Flares sind möglich (M 15%, X 01%, Proton 01%). Neue aktive Regionen rotieren heute von hinter dem südöstlichen Rand auf die sichtbare Sonnenseite.

ZCZC 280600UT NOV25 QAM SFI120 SSN76 eSFI109 eSSN62 KIEL A33 K(3H)4 SWS635 BZ-4 BT7 HPI48 DST-49 KP4CAST(3D) MAX 4/5 2/3 2/3 MUF3000 MAX28+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Trappes ouvertes, l’équipe de la station passe à 10

UFRC - Hace 9 horas 15 mins
Article traduite en Français via Google Translate

Mises à jour du blog de la Station spatiale


Trappes ouvertes, l’équipe de la station passe à 10


L’équipage nouvellement élargi de l’Expédition 73. Au premier rang (de gauche à droite) se trouvent les nouveaux membres d’équipage Chris Williams de la NASA et les cosmonautes de Roscosmos, Sergey Kud-Sverchkov et Sergei Mikaev. À l’arrière se trouvent l’astronaute de la NASA Mike Fincke, le cosmonaute de Roscosmos Sergey Ryzhikov, les astronautes de la NASA Jonny Kim et Zena Cardman, le cosmonaute de Roscosmos Alexey Zubritsky, l’astronaute de la JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) Kimiya Yui, et le cosmonaute de Roscosmos Oleg Platonov.
NASA

Info de la Source Publié * ICI

Categorías: fr

Informations J38W – Grenade

UFRC - Hace 9 horas 15 mins
Version traduite en Français via Google Translate

Informations J38W – Grenade

Le 27/10/2025

  • [MISE À JOUR @ 2230z] par Jamie, J38W.

Toutes les antennes ici à J38W sont opérationnelles. Cela inclut un Hexbeam situé à environ 7 m de hauteur, une verticale radiale élevée pour 40 m, et une verticale/Inverted L combinée pour 80/160 m. J’ai également installé un BOG pour la réception sur les bandes basses. Jusqu’à présent, j’ai testé toutes les antennes et toutes les bandes avant le concours, réalisant 3200 QSO – log ici.

Il n’y a pas eu beaucoup de temps à l’air pour moi aujourd’hui. J’ai pris la journée avant le concours pour être un « touriste normal » en me rendant à Grande Anse pour passer du temps dans l’un des magnifiques complexes pour un repos et une détente bien mérités. J’ai ensuite conduit 15 minutes vers le nord jusqu’à la capitale, St George’s, où j’ai déjeuné dans un petit café local et admiré le paysage.

Vendredi sera une journée principalement de repos, avec quelques courtes sessions d’opération sporadiques. Le CQWW CW commence à 20h, heure locale de Grenade, donc le premier quart de nuit sera long et je dois être bien reposé et prêt à opérer.

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Trois nouveaux membres d’équipage à bord du Soyouz accostent à la station

UFRC - Hace 9 horas 16 mins
Article traduite en Français via Google Translate

Mises à jour du blog de la Station spatiale


Trois nouveaux membres d’équipage à bord du Soyouz accostent à la station


Le vaisseau Soyouz MS-28, avec trois membres d’équipage de la NASA et de Roscosmos à bord, approche de la Station spatiale internationale au-dessus de la mer Méditerranée.
NASA

Info de la Source Publié * ICI

Categorías: fr

Informations S79/OK6RA – Seychelles

UFRC - Hace 9 horas 17 mins
Version traduite en Français via Google Translate

Informations S79/OK6RA – Seychelles

Le 27/10/2025

[VIDÉOS] – Vaclav a été très actif en CW et SSB depuis le 17 novembre. Le journal S79/OK6RA est disponible ici. Vidéos fournies par Vaclav montrant son QTH – très joli !

[30 MARS] – À partir du 17 novembre et jusqu’à la fin du concours CQWW CW (29-30 novembre 2025), Vaclav, OK6RA, est actif depuis les Seychelles en tant que S79/OK6RA. Il opérera uniquement sur 10 m pendant le concours. QSL via H/c (direct) ou OQRS. Le livestream est disponible ici.

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Informations A52AA – Bhoutan

UFRC - Hace 9 horas 17 mins
Version traduite en Français via Google Translate

Informations A52AA – Bhoutan

Le 27/10/2025

  • [FIN PRÉMATURÉE] – par Abie, A52AA

Contre toute attente, la propagation a fortement chuté hier après-midi, rendant les bandes complètement inutilisables. Aucun QSO n’a été possible depuis.

La radio amateur devait être l’activité principale de ce voyage, sans aucun tourisme. Mais avec la situation actuelle, plutôt que de rester les bras croisés, j’ai décidé de me concentrer sur le tourisme.

Cela signifie mettre fin prématurément à l’activité A52AA. Je présente mes excuses à tous les radioamateurs qui attendaient d’ajouter A5 – Bhoutan à leur carnet de trafic. Je suis désolé d’avoir dû prendre cette décision difficile, mais aucune autre option n’est disponible pour le moment. Malheureusement, c’est parfois ainsi que vont les choses.

  • [26 NOVEMBRE] –

Les niveaux de bruit continuent d’être dans la plage S8-S9. Malgré mes efforts, je n’ai pas pu les réduire. Toute la journée a été consacrée au dépannage. Avec deux émetteurs-récepteurs disponibles, j’ai pu confirmer que le problème ne venait pas des appareils. De même, avec deux alimentations, j’ai confirmé qu’elles n’étaient pas en cause. Il restait donc l’antenne dipôle rotative et le dipôle fixe.

Hier après-midi, j’ai fait intervenir le personnel de l’hôtel pour descendre le mât de l’antenne – tâche difficile – et changer les câbles d’alimentation. Puis j’ai remonté le mât. Le câble n’était pas en cause. Le dipôle filaire a également été testé. Le bruit est clairement externe, mais je ne suis pas sûr s’il s’agit de QRN atmosphérique ou de QRM électrique. Parfois, cela ressemble un peu aux deux. Pour clarifier, l’hôtel où je me trouve est en dehors de la ville et il n’y a pas de maisons autour pouvant provoquer du QRM, sauf l’hôtel lui-même. Inutile de dire que cette expérience a été extrêmement frustrante. Il ne me reste qu’à espérer une réduction du bruit et une meilleure propagation.

PS : En fin de journée, quelques QSOs avec des stations YB m’ont remonté le moral. Quelques VU ont également été réalisés dans la journée. Croisons les doigts pour en obtenir davantage.


(Crédit : AB1F)

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Les élèves du Lincoln Magnet vont parler aux astronautes à bord de la Station spatiale internationale

UFRC - Hace 9 horas 18 mins

Article traduite en Français via Google Translate

Les élèves du Lincoln Magnet vont parler aux astronautes à bord de la Station spatiale internationale :

De AB7RG : wandtv.com | 27 novembre 2025

SPRINGFIELD, Illinois (WAND) – Les élèves locaux auront l’occasion de toucher les étoiles et de parler aux astronautes de la Station spatiale internationale. Les élèves de Lincoln Magnet School discuteront avec les astronautes de l’ISS via la radio amateur à 9h, vendredi 5 décembre. Le district 186 a indiqué que cette activité fait partie du programme Amateur Radio on the International Space Station (ARISS), qui aide à promouvoir les opportunités d’apprentissage dans le cadre de l’initiative STEM.

Site web :

Les élèves du Lincoln Magnet vont parler aux astronautes à bord de la Station spatiale internationale :
Voir l’histoire complète ici :

LIEN

Source de d’info

Categorías: fr

Informations HP3/OK2WX & HP3/OK2YL – Panama

UFRC - Hace 9 horas 19 mins
Version traduite en Français via Google Translate

Informations HP3/OK2WX & HP3/OK2YL – Panama

Le 27/10/2025

  • QRV

Photos par Paula, HP3/OK2YL, via Facebook, montrant Vlad, HP3/OK2WX en train d’opérer. Les deux opérateurs ont été actifs jusqu’ici sur les bandes hautes, CW & SSB.

  • INFORMATIONS INITIALES

Vlad, OK2WX, et Paula, OK2YL, seront actifs depuis Panama, HP3/OK2WX et HP3/OK2YL, du 26 novembre au 10 décembre 2025. Activité de vacances ; CW & SSB avec un accent sur les bandes basses (160, 80 & 40 m). Participation au CQ World Wide CW et au concours ARRL 10 m. QSL via I8KHC.

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Le Réseau du Père Noël sur 3 916 kHz …

UFRC - Hace 9 horas 19 mins


Article traduite en Français via Google Translate
Le Réseau du Père Noël sur 3 916 kHz …

  
… Retour pour le 20e anniversaire. Il commence le 28 novembre et se déroule jusqu’au 23 décembre. Le réseau est actif jusqu’au 18 décembre du jeudi au samedi soir, puis tous les soirs. Pete Thomson (KE5GGY) : « Nous sommes ravis d’être de retour à l’antenne et de diffuser l’esprit de Noël sur les bandes radioamateurs pour une année supplémentaire. »

Plus d’infos sur www.cqsanta.com.

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Informations VY0ZOO – Îles Belcher, NA-196

UFRC - Hace 9 horas 20 mins
Version traduite en Français via Google Translate

Informations VY0ZOO – Îles Belcher, NA-196

Le 27/10/2025

Mike, VE2XB / VY0ZOO, informe DX-World qu’après son activité depuis l’île Broughton (NA-130), il sera actif depuis Sanikiluaq, dans les îles Belcher NA-196, du 1er au 7 décembre 2025 inclus. Il utilisera son fidèle K3 (environ 70 W) et une antenne Windom installée à 65 pieds de hauteur. Les modes seront la phonie (SSB) et la télégraphie (CW) sur les bandes 40 à 10 m. Plus d’informations sur son site web.

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Carte sélectionnée : Différence MHz par rapport à hier

UFRC - Hace 9 horas 20 mins
Version traduite en Français via Google Translate
Carte sélectionnée : Différence MHz par rapport à hier


Le graphique ci-dessus montre une carte de différence foF2 en temps quasi réel. Les différences sont calculées en soustrayant la mesure foF2 d’hier de la mesure foF2 actuellement observée.
Les observations foF2 d’hier et actuelles de foF2 avaient des attributs horaires et géographiques identiques. Les différences absolues sont en unités de MHz. Les régions en rouge indiquent
des fréquences nettement inférieures par rapport à la même heure hier.

Info de la SourceICI

Categorías: fr

Deutschland-Rundspruch 47/2025, 48. KW

DARC - Jue, 27/11/2025 - 14:19

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 47/2025, 48. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 27. November 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- AO-73 zwölf Jahre im Orbit
- futureGEO - neue Möglichkeiten für Funkamateure
- Wavelog@DARC mit Bugfixes und Neuerungen
- Neuer Vorstand im Distrikt Brandenburg (Y) gewählt
- Heinz-Günter Böttcher, DK2NH, silent Key
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

AO-73 zwölf Jahre im Orbit
Am 21. November ist der Satellit AO-73, auch bekannt als FUNcube-1, seit zwölf Jahren im Orbit. Der Satellit funktioniert weiterhin einwandfrei im Vollzeit-Transponder-Modus. AO-73 wurde am 21. November 2013 von der Yasny-Startbasis in der Region Orenburg (Russland) mit einer Dnepr-Trägerrakete in eine sonnensynchrone Umlaufbahn in 600 km Höhe bei einer Neigung von 97,8° gebracht.
In dieser Umlaufbahn überfliegt der Satellit die Britischen Inseln und Europa täglich etwa dreimal am Morgen und dreimal am Abend, sodass die Überflüge am Morgen für Bildungszwecke und die Überflüge am Abend für Amateurfunkkommunikation genutzt werden können. FUNcube-1 verfügt über einen UHF-/VHF-Lineartransponder mit einer PEP-Leistung von 300 mW. Auf 145,935 MHz sendet die BPSK-Telemetriebake mit 30/300 mW HF. Der invertierende SSB/CW-Transponder hat seinen Uplink auf 435,150 bis 435,130 MHz und der Downlink geht von 145,950 bis 145,970 MHz. Während seiner Betriebszeit haben Bodenstationen aus aller Welt 11.631.536 Telemetrie-Frames gesammelt. Die zuletzt empfangenen Telemetriewerte des Satelliten finden Sie im Data Warehouse von AMSAT-UK [1]. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf die AMSAT-UK.

futureGEO - neue Möglichkeiten für Funkamateure
Am 19. September 2025 fand unter dem Radom der Sternwarte Bochum ein futureGEO-Workshop statt [2]. Organisiert von der AMSAT-DL mit Unterstützung der ESA, versammelte die Veranstaltung internationale Experten, Vertreter von Amateurfunk-Organisationen und engagierte Funkamateure. FutureGEO ist ein Projekt der AMSAT-DL mit Unterstützung der ESA, das die Weichen für einen zukünftigen geostationären Amateurfunk-Satelliten stellen soll.
futureGEO ist als direkte Weiterentwicklung bewährter Projekte wie QO-100 konzipiert, allerdings zielgerichtet auf die Bedürfnisse und Ideen der weltweiten Amateurfunk-Gemeinschaft. Das Konzept sieht eine Platzierung des Satelliten im geostationären Orbit vor, möglicherweise bei 43° West, um neben Europa auch große Teile Amerikas zu versorgen. Als Plattform wird ein sogenannter Micro-GEO-Satellit ins Auge gefasst, der durch kompakte Bauweise, niedrigere Startkosten und flexible Nutzlastkonfigurationen überzeugt.
Die technische Planung umfasst verschiedene Uplink- und Downlink-Bänder, insbesondere das 2,4-GHz-Band für den Uplink und 10 GHz für den Downlink, sowie optional höhere GHz-Bänder für Experimente und Bildungszwecke. Mehrfachtransponder (klassisch linear, Bent-Pipe, aber auch regenerative Systeme) stehen zur Diskussion, ergänzt um zusätzliche Nutzlasten wie Baken, Erd- oder Weltraumkameras und wissenschaftliche Sensoren.
Bis Ende 2025 sollen nun Missionskonzepte entwickelt werden, die sowohl technisch anspruchsvoll als auch für die internationale Amateurfunkgemeinschaft attraktiv und zugänglich sind. Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL.

Wavelog@DARC mit Bugfixes und Neuerungen
Das DARC-Logbuch, welches unter log.darc.de [3] für jedes Mitglied erreichbar ist, hat abermals Bugfixes und Neuerungen erhalten. Erste Neuerung ist der DX-Wasserfall, den man sich im Live-QSO-Fenster anzeigen lassen kann. Voraussetzung ist die neueste Version des WavelogGate [4] und die Freischaltung in den Wavelog-Einstellungen im Benutzerkonto sowie die Einstellung "Live-WebSocket" im Dropdownmenü Funkgerät im Live-QSO Fenster. Selbstverständlich bedarf es für diese Funktion eine eingerichtete und aktive CAT-Schnittstelle.
Die zweite Neuerung betrifft die Überarbeitung des DXClusters. Dieser ist nun als solches benannt und bietet verschiedenste Einstellungs- und Filtermöglichkeiten. Aus der Meldung werden nun SOTA-, WWFF- und POTA-Referenzen direkt in die entsprechenden Felder übernommen. Die Bedienbarkeit für Menschen mit einer Rot-Grün-Sehschwäche wurde erheblich vereinfacht.
Am 12. September 2024 hatte der DARC das Online-Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder. Darüber berichtet Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC-Vorstandsmitglied und dankt zugleich allen Nutzern, die fleißig Fehler gemeldet haben und dies auch weiterhin per E-Mail tun können [5]. Weiterhin dankt er dem Wavelog-Entwicklerteam sowie dem Support- und Betriebsteam.

Neuer Vorstand im Distrikt Brandenburg (Y) gewählt
Mit großer Mehrheit wurden im Distrikt Brandenburg (Y) Reinhard Schwietzke, DM3ZF, zum Vorsitzenden, sowie Frank Neumann, DM5WF, und Peter Voigt, DL3MY, zu Stellvertretern gewählt. Die Wahl erfolgte auf der Distriktsversammlung am 22. November in Strausberg. Cornelia Schreiber, DM7PCH, die seit 2019 das Amt der Vorsitzenden innehatte, hatte nicht erneut kandidiert. Der neugewählte Vorstand dankte ihr im Namen des Distriktes für die im Amt geleistete Arbeit. Alle Referenten - sie hatten bereits im Vorfeld ihre entsprechende Bereitschaft signalisiert - wurden erneut in ihre Ämter berufen. Die Versammlung selbst fand in einer sehr offenen und konstruktiven Atmosphäre statt. Cornelia Schreiber, DM7PCH, und der Vorsitzende des gastgebenden Ortsverbandes Strausberg Silvio Kunze, DM9KS, konnten Vertreter von 21 Brandenburger Ortsverbänden begrüßen.

Heinz-Günter Böttcher, DK2NH, silent Key
Der DARC hat von der traurigen Nachricht erfahren, dass sein Mitglied Heinz-Günter Böttcher, DK2NH, im Alter von 79 Jahren am 14. Oktober gestorben ist. Vermutlich viele DARC-Mitglieder erinnern sich noch an seine Tätigkeit als UKW-Referent im DARC und als Mitglied im DARC-Vorstand, dem er in den Jahren 2004 bis 2007 angehörte. Durch sein technisches Verständnis lag ihm besonders das Thema Frequenzmanagement und Schutz der Amateurfunkfrequenzen sehr am Herzen. OM Heinz-Günter kannte den Amateurfunk seit seiner Schulzeit. Zunächst beschränkte er sich nur auf die Kurzwelle, weitete seine Tätigkeit aber im Laufe der Jahre auch auf die höheren Bänder aus. Sein DARC-Werdegang liest sich neben der Tätigkeit im DARC-Vorstand umfänglich: Verbindungsbeauftragter zur damaligen RegTP (heute BNetzA), Prüfungsausschussmitglied, UKW-Referent (1995-1999) und Stab Frequenzmanagement (1999-2007). Neben Peter Raichle, DJ6XV†, und Rolf Niefind, DK2ZF, war er Mitherausgeber des UKW-Handbuchs im UKW-Referat des DARC von 1984/85. DK2NH war maßgeblich an den Vorbereitungen für die Weltfunkkonferenzen seit 1997 beteiligt, weiterhin waren ihm seine Verhandlungen mit den Primärnutzern zum Frequenzbereich 7 MHz und seine Teilnahme an allen IARU-R1-Konferenzen wichtiges Anliegen. In 2005 war er Delegationsleiter bei der Generalkonferenz der IARU-Region 1 in Davos. Ihm war sehr daran gelegen, den Amateurfunk zu einem positiven Erlebnis zu gestalten. Mit Heinz-Günter Böttcher, DK2NH, verliert der DARC e.V. ein verdientes Mitglied. Sein Engagement für den Club und letztendlich für alle Funkamateure wird noch lange nachhallen.

Funkbetrieb auf den Bändern
Im Dezember funken Jugendliche unter 26 Jahren beim December YOTA Month. Deutschland ist auch wieder dabei und dafür werden junge Operator gesucht. Im ganzen Dezember kann das Rufzeichen DQ0YOTA mit dem Sonder-DOK DYM25 genutzt werden. Wer jünger als 26 ist, kann sich das Rufzeichen über das Online-Formular ausleihen [6] und vorher im log.darc.de registrieren [3]. In diesem Jahr werden alle Aktivitäten im browserbasierten Online-Logbuch des DARC erfasst, sodass das Mailen von ADIF-Dateien entfällt. Eine Übersicht über freie Zeiten ist ebenfalls online zu finden [7]. Am Wochenende bestehen für das Rufzeichen kürzere Zeiträume, damit möglichst viele mitmachen können. Wer keine eigene Station hat, frage seinen Ortsverband oder melde sich per E-Mail beim AJW-Team [8] zur Vermittlung einer passenden Station. Darüber berichtet das AJW-Team des DARC.
Der OV Donauried (T18) feiert am 13. Dezember sein 50-jähriges Bestehen. Gegründet wurde der OV am 5. Dezember 1975. Der recht aktive Ortsverband wird in der Zeit vom 1.12.2025 bis zum 31.8.2026 mit dem Sonder-DOK 50T18 auf den Bändern QRV sein. Die Clubrufzeichen sind DK0DO, DL0T sowie das Sonderrufzeichen DL50DRI (Donauried). Darüber berichtet Hannes Hiller, DL9SCO.

Aktuelle Conteste
29. bis 30. November: CQ WW DX Contest
5. bis 7. Dezember: ARRL 160 m Contest
6. bis 7. Dezember: Pro CW Contest und FT-Challenge
7. Dezember: Brandenburg-Berlin-Contest
9. Dezember: DARC CW-Ausbildungscontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/25 auf S. 64 und 12/25 auf S. 54.

Der Funkwetterbericht vom 26. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 19. bis 26. November:

Bei solaren Fluxwerten um 120 Einheiten waren sieben Sonnenfleckengruppen sichtbar, die insgesamt 77 C-Flares emittierten. Das geomagnetische Feld war bis zum Morgen des 23. November überwiegend ruhig. Danach wehte intensiver Sonnenwind. Wir fanden gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern vor [9]. Am 24. November betrugen die für 3000 Kilometer Sprungentfernung berechneten Grenzfrequenzen nachts etwa 10 MHz, zum Sonnenaufgang bereits 19 MHz, zwei Stunden später bereits 29 MHz und mittags 32 MHz. Das 10-m-Band blieb bis nach Sonnenuntergang um 1500 UTC offen. Gegen 17 Uhr rutschte die MuF2 auf etwa 18 MHz ab [2]. Die herbstliche Ionosphäre war ziemlich stabil.
Interessante Ausbreitungsbedingungen fanden wir auf 60 m vor. Dort waren neben TF3EO, EA6, EA8 und mit etwas Glück 3B8HH zu arbeiten. Vor dem CQWW Contest testeten viele DX-Stationen ihre Funktechnik, sodass man einen guten Überblick auf die Ausbreitungsbedingungen zwischen 160 und 10 m bekam.

Vorhersage bis 3. Dezember:
Bis zum Wochenende wird der gegenwärtig intensiv wehende Sonnenwind wieder abgeklungen sein. Dann sind gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern wahrscheinlich. Die solaren Fluxwerte steigen bis etwa 150 Einheiten und die erwarteten k-Werte liegen bei 3. Beim bevorstehenden CQWW Contest erwarten wir ein leicht aktives geomagnetisches Feld. Oft begünstigt dies überraschende Ausbreitungsbedingungen auf den unteren Kurzwellenbändern.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:57; Melbourne/Ostaustralien 18:53; Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur 22:50; Anchorage/Alaska 18:30; Johannesburg/Südafrika 03:07; Tokio/Japan 21:26; Honolulu/Hawaii 16:49; San Francisco/Kalifornien 15:01; Port Stanley/Falklandinseln 07:41; Berlin/Deutschland 06:46.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:31; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:36; Port Stanley/Falklandinseln 23:48; Honolulu/Hawaii 03:47; Anchorage/Alaska 00:56; Johannesburg/Südafrika 16:42; Melbourne/Ostaustralien 09:21; Auckland/Neuseeland 07:19; Berlin/Deutschland 15:00.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] data.amsat-uk.org/ui/fc1-fm
[2] amsat-dl.org/rueckblick-futuregeo-workshop-2025-in-bochum/
[3] log.darc.de
[4] github.com/wavelog/WaveLogGate/releases
[5] logbuch(at)darc.de
[6] www.darc.de/ajw/dym
[7] www.darc.de/der-club/referate/ajw/yota/
[8] ham-yota(at)darc.de
[9] www.solen.info/solar/
[10] giro.uml.edu/ionoweb/
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-contest

Categorías: de
Distribuir contenido