de

FunkWX - weitere geomagnetische Stürme erwartet

DARC - Hace 12 horas 8 mins

Seit Tagen beeinträchtigen CMEs und schnelle Sonnenwinde die Ausbreitungsbedingungen. Und ein Ende ist nicht in Sicht. In den kommenden 24 Stunden ist mindestens ein weiterer CME wahrscheinlich. Weitere leichte bis mäßige Stürme der Stärke G1 bis G2 stehen laut Prognose an, wonach auch vereinzelt starke G3-Stürme, ja sogar schwere G4-Stürme auftreten können. Die Sonne war in den letzten 24 Stunden mäßig aktiv, mit vereinzelten M-Flares ist zu rechnen, ebenso mit einem kräftigem X-Flare in der Aktivregion AR4274 (M 80% X 35% Proton 20%). Kein gutes Wochenende für den Kurzwellen-Enthusiasten.

ZCZC 080645UT NOV25 QAM SFI166 SN133 eSFI118 eSSN74 KBORN A29 K(3H)4 SWS588 BZ-6 BT8 HPI96 DST-82 KP4CAST(3D) MAX 5/6 4/5 5/6 MUF3000 MAX18+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

DARC-Notfunkreferent Oliver Schlag zum Gespräch im politischen Berlin

DARC - Vie, 07/11/2025 - 11:52

Wie kann der DARC in Not- und Katastrophenfällen seine Kompetenzen ausspielen, um zu helfen? Um dieses Themenfeld ging es jüngst bei einem Treffen in der Bundeshauptstadt: Oliver Schlag, DL7TNY, DARC-Referent für Not- und Katastrophenfunk, traf sich dort mit Leon Eckert, MdB.

 Der Bundestagsabgeordnete, selbst in der Feuerwehr aktiv und so mit dem Thema vertraut, nahm sich Zeit für das Gespräch. Oliver Schlag erläuterte die Möglichkeiten, mit denen Funkamateure ausgefallene Kommunikationsstrukturen ersetzen können. Leon Eckert sprach im Anschluss auf seinem Instagram-Account von „einer guten Ergänzung im Katastrophenschutz“. Er sagte seine Hilfe zu, damit der DARC geeignete Anknüpfungspunkte im politischen Berlin finden könne. Für Oliver Schlag hat sich die Reise in die Hauptstadt sehr gelohnt: „Das war ein sehr guter Termin, und ich freue mich, dass wir mit unserer Notfunk-Strategie auf ein solches Interesse stoßen. Wir bleiben dran!“

 

Categorías: de

Interview unter dem Turm #81: OV Bad Homburg (F11) über die Gründung des DARC e.V.

DARC - Vie, 07/11/2025 - 10:27

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 80 sprechen wir mit dem OVV Bad Homburg (F11), Michael Beth, DJ5LB. Dem OV kommt innerhalb des DARC e.V. eine besondere Bedeutung zu. In Bad Homburg wurde der DARC e.V. gegründet. Auf der Jubiläumsfeier 75 Jahre DARC e.V. in Baunatal am 30. August war F11 mit einem Stand vertreten und erinnerte an die Gründerzeit.

OM Michael gibt interessante Einblicke und wie man im OV mit diesem besonderen Erbe umgeht und es bewahrt. Mehr dazu in unserem „Interview unter dem Turm“ unter: https://youtu.be/t0rg2OlmqBw.

Categorías: de

FunkWX – KW-Ausbreitung massiv gestört

DARC - Vie, 07/11/2025 - 07:01

Die koronalen Sonnenwinde erreichen derzeit Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 700 km/s. Zusammen mit CME-Effekten ist heute weiterhin mit geomagnetischen Stürmen der Stärke G1-G3 (Kp5-7) zu rechnen. Selbst ein vereinzelter schwerer Sturm der Stufe G4 kann nicht ausgeschlossen werden. Dazu kommt ein Geomagnetic Sudden Impulse (40 nT, 0517UT), eine interplanetare Schockwelle, die zu einer vorübergehenden Kompression oder Expansion der Magnetosphäre führt. Die KW-Ausbreitung ist massiv gestört („Radio Blackout“).

Deutlich ruhiger sieht es mit Blick auf die Sonnenaktivität derzeit aus. Diese war in den letzten 24 Stunden mäßig, mit einer M1.1-Eruption um 06/0431UT. Es wird erwartet, dass die Aktivität mäßig bis hoch bleibt, mit der Möglichkeit weiterer vereinzelter M- und X-Flares (M 80% X 35% Proton 20%).

ZCZC 070530UT NOV25 QAM SFI163 SN104 eSFI100 eSSN50 KBORN A36 K(3H)4 SWS734 BZ5 BT16 HPI26 DST-77 KP4CAST(3D) MAX 6-7 5-6 4 MUF3000 MAX18+(D) MIN3(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Online-Schulung am 4.12.: Netxp-Verein für neue User

DARC - Jue, 06/11/2025 - 15:52

Für neue Nutzer des Mitgliederverwaltungs-Programms Netxp-Verein bieten Clemens Miara, DG1YCR, und Heinz Mölleken, DL3AH, am 4. Dezember um 19 Uhr eine Onlineschulung an. Die Dauer beträgt ca. eineinhalb bis zwei Stunden.

Zielgruppe sind neue Kassenwarte und Vorstände in Ortsverbänden und Distrikten.
Der Link zur Veranstaltung: treff.darc.de/d/.

Im Anschluss an die Schulung finden am Montag, 8. Dezember, und am Montag, 15. Dezember, jeweils um 19 Uhr „Hilfesprechstunden“ für die Benutzung und Fragen zu Netxp-Verein statt – ebenfalls auf treff-darc.de. Hier werden gemeinsam Lösungen für Fragen und Probleme erarbeitet. Teilnehmer müssen sich mit Ton zuschalten können und auf Netxp zugreifen können.

Categorías: de

Sechs Stunden Deluxe Online-Event

DARC - Jue, 06/11/2025 - 15:37

Am Samstag, den 8. November 2025, findet das nächste Online-AfuBarcamp in einer sogenannten "De-Luxe-Edition" statt. Die Veranstaltung bietet sechs Stunden Amateurfunk-Weiterbildung und Austausch in einer erweiterten Form.

 

Das verlängerte Format wurde auf Wunsch der Teilnehmenden eingerichtet. Es beinhaltet dieses Mal vier Session-Slots mit jeweils einer Stunde Zeit zur Themenbearbeitung sowie eine einstündige Abendessenpause von 18:20 bis 19:20 Uhr MEZ.

 

Das Barcamp ist kostenlos und steht allen Amateurfunk-Interessierten offen, unabhängig von einer Mitgliedschaft.

Was ist ein AfuBarcamp? Ein AfuBarcamp ist eine Veranstaltung zur Amateurfunk-Weiterbildung, bei der die Teilnehmenden selbst die Inhalte und Themen bestimmen. Interessierte können eigene Lieblingsthemen oder Fragen, zu denen sie mehr erfahren möchten, zur Diskussion auf die Tagesordnung setzen.

Das Event findet online von 15:00 bis 22:00 Uhr MEZ statt (entspricht 14:00 bis 21:00 Uhr UTC). Der Zugang zur Videokonferenz ist bereits ab 14:30 Uhr MEZ für Technik-Checks geöffnet. Um eine mögliche aktive Teilnahme zu erleichtern, wird darum gebeten, die Konferenz mit Mikrofon (auch nur zuhörend) zu betreten.

Der geplante Ablauf sieht Sessions von 15:50 bis 17:55 Uhr vor der Pause und von 19:20 bis 21:25 Uhr nach der Pause vor. 

Die Zugangslinks sind wie folgt:

Für DARC-Mitglieder (mit Login): https://treff.darc.de/d/#/teilnehmer/OE6GcNaO
Für Gäste (alle anderen): https://treff.darc.de/d/#/gastlink/o5RAWYM9

Details zum genauen Ablauf, der Sessionplanung und den Umgangsregeln sind unter https://afubarcamp.de/afubarcamp-2025-11 zu finden. 

Categorías: de

Deutschland-Rundspruch 44/2025, 45. KW

DARC - Jue, 06/11/2025 - 11:12

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 44/2025, 45. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 6. November 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 45. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Neue Astro-Messe startet parallel zur HAM RADIO 2026
- SSTV-Bilder zum ARISS-Event 25 Jahre ISS
- Interview unter dem Turm Folge 80 mit DO7FIR über sein Funkmobil
- Schulung für NetXP am 4. Dezember
- Horkheimer-Preis 2026 - Kandidaten gesucht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neue Astro-Messe startet parallel zur HAM RADIO 2026
Wenn Europas größte Amateurfunkmesse HAM RADIO 2026 vom 26. bis 28. Juni 2026 ihre Tore öffnet, leuchtet erstmals ein neuer Stern im internationalen Vierländereck: Die "Astro" wird als Fachmesse rund um Astronomie, Astrofotografie und moderne Beobachtungstechnik ihre Premiere im Portfolio der Messe Friedrichshafen feiern. Die Ausstellung für alle Hobby-Astronominnen und -Astronomen sowie Technikbegeisterte findet am 27. Juni 2026 in der Halle B1 statt. Ein gültiges Ticket berechtigt zum Eintritt beider Messen.
Neben einem eigenständigen Vortragsprogramm lädt der Astro-Flohmarkt mit einem breiten Spektrum an gebrauchten Geräten zum Entdecken ein. "Wir freuen uns sehr, mit der Astro ein weiteres spannendes Thema in unseren Veranstaltungskalender aufzunehmen. Sie spricht eine engagierte und technikaffine Community an und passt mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung hervorragend zur HAM RADIO", sagt Messechef Klaus Wellmann. Diese Synergien unterstreicht die Projektleiterin Petra Rathgeber: "Astronomie und Amateurfunk teilen dieselbe Leidenschaft für Technik, Präzision und Kommunikation, das hat sich bereits auf der diesjährigen HAM RADIO gezeigt". Darüber berichtet die Messe Friedrichshafen in einer Pressemitteilung.

SSTV-Bilder zum ARISS-Event 25 Jahre ISS
Zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Internationalen Raumstation ISS feiert das Programm Amateur Radio on the International Space Station, kurz ARISS, dies mit der Aussendung von SSTV-Bildern. Die Amateurfunkgeräte der ARISS gehörten zur ersten Bildungsnutzlast auf der Internationalen Raumstation (ISS). SSTV-Bilder sollen vom 12. bis 20. November gesendet werden. Am 12. November soll es um 17:30 UTC losgehen. Die Serie wird parallel auch das Pfadfindertum feiern. Sie besteht aus zwölf verschiedenen Bildern, die alle zwei Minuten auf 145,800 MHz übertragen werden. Als Mode wird PD120 verwendet.

Interview unter dem Turm Folge 80 mit DO7FIR über sein Funkmobil
In der Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 80 sprechen wir mit Steffen Schlage, DO7FIR. Wir trafen ihn auf dem Marktplatz in Baunatal anlässlich der Feierlichkeiten "75 Jahre DARC e.V.", zu denen er eigens mit seinem Funkmobil am 30. August angereist war. Als Eyecatcher war eine große Antenne am Fahrzeug montiert. Wofür wird sein Funkmobil eingesetzt? Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt. Besonders die Unabhängigkeit und Autarkie stellt OM Steffen im Interview besonders heraus. Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm" auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [1].

Schulung für NetXP am 4. Dezember
Für neue und auch erfahrene Nutzer zum Auffrischen wird am Donnerstag, dem 4. Dezember um 19 Uhr eine Schulung für die Software NetXP-Verein angeboten, welche die neuen Funktionen beschreibt. Die Schulung findet im TREFF.DARC statt, der Teilnahmelink wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. Sprechstunden folgen zeitnah nach der Schulung. Es handelt sich um keine Fortsetzung der bisherigen Schulungsreihe. Am Schluss gibt es eine kleine Fragerunde. Heinz Mölleken, DL3AH, und Clemens Miara, DG1YCR, haben bisher 25 Schulungen erfolgreich abgehalten und freuen sich auf die Teilnehmer am 4. Dezember. Darüber berichtet Heinz Mölleken, DL3AH.

Horkheimer-Preis 2026 - Kandidaten gesucht
Auch 2026 wird der Rudolf-Horkheimer-Preis für besondere Verdienste um die Belange des Amateurfunks, seine Weiterentwicklung und die Ziele des DARC verliehen. Der Preis kann an eine oder mehrere Personen sowie an Einrichtungen verliehen werden und ist nicht auf Mitglieder des DARC beschränkt. Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder jeder der IARU angeschlossenen Amateurfunkverbände. Selbstbewertung ist zulässig. Der Preis besteht aus einer geätzten Glasplatte und ist mit einem nicht persönlichen Geldpreis verbunden. Das Preisgeld kann in völligem Ermessen des Empfängers für die Förderung des Amateurfunks eingesetzt werden. Der Preis wird bei der Eröffnung der HAM RADIO 2026 in Friedrichshafen verliehen. Die Vorschläge müssen bis zum 31. März 2026 eingereicht werden. Anzugeben sind Name und Adresse des Vorgeschlagenen, eine kurze Begründung und eventuell Zusatzinformationen. Adressat ist die DARC-Geschäftsstelle, Lindenallee 4, 34225 Baunatal [2]. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar. Sollte kein geeigneter Kandidat vorgeschlagen werden, so wird der Preis nicht vergeben.

Aktuelle Conteste
Bis 9. November: VFDB Aktivitätstage
8. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
8. bis 9. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX CW Contest
9. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
11. November: DARC FT4-Contest
15. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160m-Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
15. bis 16. November: REF 160 m Contest
16. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/25 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 5. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 29. Oktober bis zum 5. November:

Auch wenn wir das Sonnenfleckenmaximum hinter uns haben, sorgen langlebige Sonnenfleckengruppen, die über mehrere Umläufe um die Sonne intakt bleiben, für neue Energie für die Ionosphäre. Bis zum 1. November hatten fast alle Sonnenflecken die uns zugewandte Sonnenseite verlassen. Der solare Fluxindex war auf 115 Einheiten gefallen, aber die Ionosphäre war noch tauglich auch für das 10-m-Band. Dann erschienen am östlichen Sonnenrand alte Regionen und emittierten seit dem 1. November zwei X-, neun M- und 84 C-Flares [3]. Die Sonne wurde wieder eruptiv und der Fluxindex steigt wieder.
Trotz geomagnetischer Störungen durch intensiven Sonnenwind, der mit bis zu 745 Kilometern pro Sekunde wehte, waren alle Kurzwellenbänder DX-tauglich. Stärkere Dämpfungserscheinungen betrafen das 80-m-Band. Die lautesten Signale für kurze Distanzen lieferte das 40-m-Band.

Vorhersage bis 12. November:
Zu den gegenwärtig vier sehr aktiven Sonnenfleckenregionen werden zwei weitere hinzukommen. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares steigt auf 65 Prozent. Ein stürmisches Erdmagnetfeld ist für den 7. und 8. November vorhergesagt worden. Die für 3000 km geltende Sprungfrequenz F0f2 liegt niedriger als vor 14 Tagen. Sie rutscht nachts zeitweise unter 7 MHz und bleibt tagsüber bei etwa 28 MHz. Auf 10 m funktionieren die südlichen Funkwege am besten. Alle transpolaren Funkwege sind zeitweise durch geomagnetische Störungen beeinträchtigt. Ansonsten erwarten wir brauchbare bis gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:12; Melbourne/Ostaustralien 19:09; Perth/Westaustralien 21:16; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:35; Johannesburg/Südafrika 03:16; Tokio/Japan 21:06; Honolulu/Hawaii 16:36; San Francisco/Kalifornien 14:39; Port Stanley/Falklandinseln 08:11; Berlin/Deutschland 06:09.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:47; San Francisco/Kalifornien 01:07; Sao Paulo/Brasilien 21:22; Port Stanley/Falklandinseln 23:11; Honolulu/Hawaii 03:53; Anchorage/Alaska 01:44; Johannesburg/Südafrika 16:27; Melbourne/Ostaustralien 08:58; Auckland/Neuseeland 06:57; Berlin/Deutschland 15:30.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] youtu.be/EENmRKPUayc
[2] darc(at)darc.de
[3] www.solen.info/solar
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

Categorías: de

Funk-WX: Und ob das nicht schon genug wäre, ...

DARC - Jue, 06/11/2025 - 10:06

... dass eintreffende CMEs aktuell am Erdmagnetfeld rütteln, das koronale Loch CH94/- dreht langsam in eine geoeffektive Position. Die Weltraumwetterbeobachter des britischen MetOffice rechnen inzwischen damit, dass die Magnetsturmphase bis einschl. Samstag anhält. Das betrifft ebenso die G3-Sturmwarnungen! Dementsprechend werden die Kurzwellenbedingungen gestört sein.

Dazu kommt, dass auch die Risikobewertung für M- und X-Flares sowie Protonenstürme seitens der NOAA angehoben wurde: M 80% X 35% Proton 35%. (Grafik: Composite SWPC/NOAA/SDO/AIA)  

Categorías: de

FunkWX - kräftiger Magnetsturm

DARC - Jue, 06/11/2025 - 08:30

Ein kräftiger geomagnetischer Sturm der Stärke G3 (K=7) ist im Gange. Der Schwellenwert für G3 wurde aufgrund des anhaltenden Einflusses von CMEs um 0527 UTC erreicht. Mit weiteren CMEs ist im Laufe des Vormittags zu rechnen. Die Sonnenaktivität ist erwartungsgemäß mäßig bis hoch, mit gelegentlichen M-Flares und möglicherweise einem isolierten X-Flare.

ZCZC 060715UT NOV25 QAM SFI147 SN76 eSFI120 eSSN76 KBORN A26 K(3H)5 SWS488 BZ9 BT24HPI50 DST-151 KP4CAST(3D) MAX 6-7 6-7 4-5 MUF3000 MAX18+(D) MIN4(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

FunkWX - zwei X-Flares

DARC - Mié, 05/11/2025 - 07:11

Die Sonnenaktivität hat mit zwei X-Flares überrascht, der Spitzenwert lag bei X1.8 um 04/1734 UTC. Es wird für heute eine mäßige bis hohe Aktivität erwartet, mit gelegentlichen M-Flares und der Möglichkeit weiterer vereinzelter X-Flares (M 65% X 10% Proton 10%). Die Geomagnetik ist ruhig bis angeregt (Kp2-3), aktive Intervalle (Kp4) sind wahrscheinlich.

ZCZC 050600UT NOV01 QAM SFI159 SN91 eSFI105 eSSN56 KBORN A10 K(3H)4 SWS370 BZ-6 BT6 HPI49 DST-64 KP4CAST(3D) MAX 2-3 4-5 5 MUF3000 MAX28+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

FunkWX - weitere M-Flares erwartet

DARC - Mar, 04/11/2025 - 06:18

Die Sonnenwinde sind leicht erhöht, die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich ruhig bis angeregt (Kp2-3) bleiben. Die Sonnenaktivität befindet sich nach dem M5-Flare gestern (03/1011UT) nun auf einem moderaten Niveau. Mit vereinzelten weiteren M-Flares muss gerechnet werden (M 55% X 10% Proton 01%).

ZCZC 040500UT NOV01 QAM SFI133 SN87 eSFI120 eSSN76 KBORN A19 K(3H)3 SWS421 BZ-5 BT7 HPI31 DST-42 KP4CAST(3D) MAX 3 2 4-5 MUF3000 MAX28+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

FunkWX - neue aktive Regionen erwartet

DARC - Lun, 03/11/2025 - 06:22

Es wird mit überwiegend ruhiger bis angeregter geomagnetischer Aktivität gerechnet (Kp2-3). Bei einer möglichen CME-Ankunft sind stürmische Phasen nicht ausgeschlossen. Es wird eine mäßige Sonnenaktivität erwartet, mit der Möglichkeit vereinzelter M-Flares sowie der geringen Wahrscheinlichkeit eines X-Flares aufgrund neuer Regionen am Ostrand der Sonne (M 25% X 05% Proton 01%).

ZCZC 030500UT NOV01 QAM SFI123 SN43 eSFI115 eSSN69 KBORN A20 K(3H)3 SWS452 BZ-4 BT8 HPI59 DST-3 KP4CAST(3D) MAX 3-4 2-3 2 MUF3000 MAX28+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Aktuelle Conteste KW 45/25

DARC - Lun, 03/11/2025 - 06:16

Conteste in der Kalenderwoche 45/2025 - 03.11.25 bis 09.11.25►

Mo. 03.11. - So. 09.11.25 UTC Mode Bänder VFDB-Aktivitätstage 00:00 - 23:59 alle 80/40m Mo 03.11.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m RSGB Autumn 20:00 - 21:30 Data 80m Di 04.11.25       Westfalen Nord 18:00 - 20:00 CW/SSB/FM 144/432MHz GMA Contest 18:00 - 22:00 alle 144MHz NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 144MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 144MHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 144MHz Mi 05.11.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 - 10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 144MHz Moon Contest  19:00 - 21:00 alle 144MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 - 10m Do 06.11.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 - 10m NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 50MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 50MHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 50MHz Sa 08.11.25       Akti-WE Schleswig-Holstein 16:00 - 19:00 CW/SSB 2m/70cm Sa. 08.11. - So. 09.11.225       WAE DX Contest RTTY  00:00  - 23:59 RTTY 80 - 10m Japan  DX  Contest  07:00  - 13:00 SSB 160 - 10m OK/OM DX Contest  12:00  - 12:00 CW 160 - 10m So 09.11.25       Akti-WE Schleswig-Holstein 06:00 - 15:00 CW/SSB 80/40 FIRAC Contest 07:00 - 17:00 SSB 80 - 10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categorías: de

"Eibiliste" aktualisiert - Winterfahrplan für den BCDXer

DARC - Dom, 02/11/2025 - 10:27

Die beliebte "Eibiliste" von Eike Bierwirth steht für die Winterperiode 2025/26 zum Download bereit. Die Winterperiode begann am 26. Oktober 2025 und endet am 29. März 2026. Die Liste zeigt Sender, Sendezeiten, Programmsprache, Zielgebiete und Sendeanlagen. Sie ist nach Frequenzen geordnet und umfasst Frequenzen von 16,3 bis 28536 kHz. Neben Rundfunksendern sind auch viele Utilitystationen aufgeführt. Ein Muss für SWLs.

Link zur "Eibilist": http://eibispace.de/dx/freq-b25.txt; wichtige Erläuterungen zu Abkürzungen, Sendeanlagen etc. unter http://eibispace.de/dx/README.TXT. Ein nützliches Programm zur Darstellung der Liste mit einem Hauch "Retro" ist http://eibispace.de/dx/EIBIview30.zip. Es bietet u.a. die Möglichkeit, sich etwa nur aktive Stationen anzeigen zu lassen (siehe Abb.).  

HINWEIS: Beim Besuch dieser Seite wird vom Browser eventl. eine WARNUNG generiert, da die Webseite eibispace.de statt "https://" lediglich "http://" verwendet. D. h., dass die Webseite keine verschlüsselte Verbindung herstellt. Da man beim Besuch der eibispace.de-Seite jedoch keine relevanten Daten etwa in ein Webformular einträgt, ist der Besuch völlig ungefährlich.  

Categorías: de

Amateurfunk beim Chicago-Marathon

DARC - Sáb, 01/11/2025 - 08:24

Am 12. Oktober 2025 nahmen 55.000 Läufer aus aller Welt am 47. Bank of America Chicago Marathon teil. Und zum 17. Mal unterstützte ein Team von 155 Funkamateuren aus sechs Bundesstaaten die 2000 freiwilligen medizinischen Helfer der Veranstaltung. Die Funkamateure arbeiteten mit den medizinischen Teams zusammen, um die Einsätze zu koordinieren, Nachschub zu organisieren und den Organisatoren einen Überblick über die Lage zu verschaffen.

Etwa 60 % der Amateurfunkteams kamen aus lokalen Vereinen. Es gibt fünf lokale Funkclubs, die über Repeater auf hohen Gebäuden in der ganzen Stadt verfügen, um auch die entlegensten Stellen der Strecke zu erreichen. Zusätzlich wurden fünf tragbare UHF-Repeater im Grant Park und an anderen ausgewählten Orten eingesetzt, an denen zusätzliche Ressourcen benötigt wurden. Die Organisatoren wollten sicherstellen, dass jedes Team über mindestens drei Möglichkeiten verfügte, um die Einsatzleitung im Grant Park zu erreichen.

Hundert Funkamateure waren in den zwanzig medizinischen Zelten entlang der Strecke und in einem medizinischen Zentrum stationiert. Sie unterstützten die medizinischen Teams und kommunizierten ihre Anfragen nach Transport, Nachschub oder anderen streckenbezogenen Informationen über herkömmliche Funkkanäle. Im Zelt der Einsatzleitung standen den Funkern zehn Netzkontrolloperatoren und Protokollspezialisten zur Verfügung. Seit mehreren Jahren wird das Automatic Packet Reporting System (APRS) eingesetzt, um einen Teil des medizinischen Personals im Grant Park zu verfolgen. Dies ist ein nützliches Hilfsmittel, da nach dem Rennen Tausende von Läufern und Freunden die Strecke bevölkern. APRS wurde auch eingesetzt, um Patienten, medizinische Teams und Funkamateure zu lokalisieren.

Rob Orr, K9RST, Leiter der medizinischen Kommunikation, sagte, dass Amateurfunk für die Veranstaltung wichtig sei, aber nur ein kleiner Teil eines sehr komplexen Ereignisses, für dessen Erfolg 10.000 Freiwillige erforderlich sind.

„Der Amateurfunk spielt eine einzigartige Rolle und arbeitet mit anderen spezialisierten Dienstleistungsgruppen zusammen, die für die Unterstützung einer Veranstaltung dieser Größenordnung erforderlich sind. Wir sind den Funkamateuren dankbar, die über die Jahre hinweg ihr Fachwissen, ihre Zeit und ihre Ressourcen zur Verfügung gestellt haben. Diese Veranstaltung hat der Öffentlichkeit, den Stadtbeamten und den Läufern gezeigt, dass der Amateurfunk sehr lebendig ist und gut funktioniert.“

Funkamateure dienen ihren Gemeinden in den Vereinigten Staaten auf vielfältige Weise, bevor und wenn alles andere versagt (When All Else Fails®). Mit ihren Fähigkeiten als Kommunikatoren, ihrer persönlichen Ausrüstung und dem Amateurfunkdienst leisten die Funkamateure einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit.

Foto: Jen DeSalvo W9TXJ bei der Arbeit mit einem medizinischen Team am Zieleinlauf.

Quelle: ARRL, übersetzt und bearbeitet von DF5JL  

Categorías: de

FunkWX am Wochenende - teils recht aktive Geomagnetik

DARC - Sáb, 01/11/2025 - 06:16

Die Sonnenwindgeschwindigkeiten sind weiterhin erhöht, nehmen aber langsam ab. Die geomagnetische Aktivität wird daher voraussichtlich unruhig bis aktiv (Kp3-4) sein, mit der Möglichkeit stürmischer Abschnitte aufgrund des koronalen Windes und die Erde streifende CMEs. Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering bei zunehmender Tendenz (M 15% X 01% Proton 01%).

ZCZC 010500UT NOV01 QAM SFI125 SN34 eSFI116 eSSN71 KBORN A28 K(3H)2 SWS549 BZ-3 BT6 HPI45 DST-33 KP4CAST(3D) MAX 3-4 3-4 3-4 MUF3000 MAX28+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Happy Halloween

DARC - Vie, 31/10/2025 - 19:11

Aktive Regionen auf der Sonne bildeten am 8. Oktober 2014 zusammen etwas, das wie das Gesicht einer Kürbislaterne aussah. Quelle: NASA.

Categorías: de

"Ego-Baken" - oft ein Ärgernis (bearb., mit Update)

DARC - Vie, 31/10/2025 - 09:23

Im Amateurfunk wird eine nicht koordinierte Bake manchmal auch als "Ego-Bake" bezeichnet. Denn solch eine Bake dient in der Regel nicht der technischen oder wissenschaftlichen Nutzung. Stattdessen ist sie dazu da, dass der Betreiber "sein Rufzeichen in die Welt hinausschickt". Daher der Name. Sie sind vor allem im 30-m-Band (aber nicht nur dort) zu beobachten, vor allem aus Südeuropa (siehe dazu auch den Screenshot IZ3DVW/B auf 10129,5 kHz).

Baken-Politik der IARU Region 1

Nach der Auffassung der IARU Region 1 ist unbestritten, dass Amateurfunkbaken viele Jahre lang einen wertvollen Dienst für Funkamateure und KW-Hörer geleistet haben. Sie waren eine Art Indikator für die Verfügbarkeit bestimmter Ausbreitungswege und dienten als Grundlage für aufregende Ausbreitungsstudien. Dementsprechend wurden im IARU-Bandplan einige Frequenzsegmente auf den Bändern zwischen 14 und 28 MHz für Baken reserviert.

Doch wieso nicht unterhalb von 14 MHz? Nun, die nationalen Verbände innerhalb der IARU Region 1 sind sich einig, dass dauernd laufende Baken auf den Bändern zwischen 1,8 MHz und 10 MHz nicht notwendig sind. Sie können Störungen beim normalen Funkbetrieb verursachen und andere verärgern, auch wenn sie nur kleine Leistungen benutzen.

[Update] Dazu kommt, dass insbesondere Baken im 30-m-Band kritisch zu sehen sind, da dieses Band dem Amateurfunkdienst lediglich sekundär zugewiesen ist. Andere Funkdienste haben hier Vorrang. Grundsätzlich gilt für den Amateurfunkdienst hier das Prinzip „first listen, then transmit”. Das lässt sich bei einer Dauerbake nicht umsetzen. Daher kann es dem Amateurfunk durchaus schaden.

In Bezug auf Ego-Baken besteht zudem die Sorge, dass sie den wunderbaren Amateurfunkgedanken verwässern könnten, der eigentlich auf Forschung, Technik und Völkerverständigung abzielt. Es gibt ja auch andere Möglichkeiten, die Ausbreitungsbedingungen zu prüfen, wie wspr.org, reversebeacon.net, pskreporter.info oder www.ncdxf.org/beacon/. Welche nutzt ihr?  

Categorías: de

Happy Birthday: 50. Ausgabe des Funktionsträgerseminars!

DARC - Vie, 31/10/2025 - 08:51

Am Wochenende Ende Oktober/Anfang November gibt es etwas in der DARC-Geschäftsstelle zu feiern – die 50. und damit Jubiläumsausgabe des Funktionsträgerseminars! Sie unterstreicht die Erfolgsgeschichte der Seminarreihe, die seit 2006 in der DARC-Geschäftsstelle stattfindet. Die Teilnehmer – mit dem Fokus auf Ortsverbandsvorsitzende, ihre Stellvertreter und Kassierer – fahren nicht selten begeistert nach Hause. Einen jüngsten Erlebnisbericht finden Sie in der Dezemberausgabe der CQ DL.

Inhaltlich geht es um das Handwerkszeug für ein aktives OV-Leben mit Vorträgen über Kassenführung im Ortsverband, Mitgliederversammlung und Wahl, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Datenschutz im OV und vieles mehr. Am Abend finden zudem noch interessante Workshops statt, wozu Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ ebenso zählt wie eine Einführung in das Hamnet oder auch ein Einblick, wie die monatlichen CQ DL-Ausgaben entstehen. Auch für das Jahr 2026 plant der DARC e.V. wieder Seminare im Amateurfunkzentrum. Auf der DARC-Webseite finden Sie weitere Informationen zum Seminar und auch Anmeldeunterlagen zu gegebener Zeit: https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169.

Categorías: de

FunkWX - schnelle Sonnenwinde beeinträchtigen Ausbreitung

DARC - Vie, 31/10/2025 - 08:46

Die Sonnenwinde aus koronalen Löchern erreichen derzeit Spitzengeschwindigkeiten von ~ 700 km/s. Die geomagnetische Aktivität ist infolge dessen lebhaft bis stürmisch (Kp 4-5). Im Ergebnis ist die Kurzwellenausbreitung beeinträchtigt. Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering (M 05% X 01% Proton 01%).

ZCZC 310715UT OCT25 QAM SFI120 SN68 eSFI120 eSSN77 KBORN A38 K(3H)4 SWS643 BZ-4 BT8 HPI63 DST-52 KP4CAST(3D) MAX 4-5 2-3 2-3 MUF3000 MAX24+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de
Distribuir contenido