Feed aggregator

90è aniversari: ES90ERAU

Radioaficionats.CAT - Fri, 26/09/2025 - 18:10

 

La Unió de Radioaficionats d’Estonia delebra el 90è aniversari. Amb aquest motiu activa l’indicatiu EA90ERAU entre el 20 i 30 de setembre de 2025.

ERAU va ser creada l’1 de març de 1935 i les primeres activitats foren el setembre d’aquell mateix any. Per aquest motiu el prefix d’Estonia és ES. L’any 1938 ERAU va esdevenir membre de IARU. Degut a l’època soviètica l’activitat ca quedar aturada fins el desembre de 1991, quatre mesos després de la restauració de la independència respecte a l’URSS.

 

 

 

 

Font i crèdits:  ERAU

 

Si t’ha agradat llegir aquesta notícia, associa’t a URCAT, l’Associació Nacional dels Radioaficionats Catalans.

 

 

 

Categories: ca

De Nederlandse Oldtimers Club bestaat 75 jaar

VRZA - Fri, 26/09/2025 - 12:10

en het bestuur nodigt alle leden uit om dit met ons te vieren.

De jubileumreceptie voor het 75-jarig bestaan van de OTC zal worden gehouden op zaterdag 25 oktober in het Kulturhus De Essenburcht in Kootwijkerbroek. Aanvang is om 10:00 uur.

Het uitgebreide programma wordt ingevuld met een ontvangst met koffie met gebak, uitgebreid warm buffet, gratis extra consumpties, bruin fruit in de middag en live muziek van Jazzwise in een akoestische bezetting van saxofoon, gitaar en contrabas.

Voor de OTC leden die in 2022, 2023, 2024 of 2025 de Dag van de OTC hebben bezocht is er een voucher beschikbaar, die recht geeft op een gereduceerd entree tarief van 10 Euro. Ook de partners van de bezitters van een voucher hebben recht op een gereduceerd tarief. Ook de OTC leden en aspirant leden zonder voucher met partner zijn van harte welkom. Het ziet ernaar uit dat het een mooie happening gaat worden en we verwachten dan ook dat een groot aantal OTC-leden zal deelnemen.
De registratie voor de jubileumreceptie is geopend!

Meer informatie is te vinden op de speciale website.

Namens de Nederlandse Old Timers Club,
Henk van der Honing
OTC Secretariaat

Elke zaterdag is PI4OTC in de lucht!
Website OTC

Categories: nl

II0MPO Diploma Permanente “Museo Storico Piana delle Orme”– la radio in tempo di pace e di guerra – Edizione 27-28 Settembre 2025 “BONIFICA PIANURA PONTINA”

773 Radio Group - Fri, 26/09/2025 - 09:55
In occasione della Fiera “La radio e il suono” 27ma edizione
che si terrà presso Il Museo di Piana delle Orme (LT)

nei giorni 27 e 28 Settambre 2025

Il 773 Radio Group sarà presente, come di consueto, con una stazione radioamatoriale multi-operatore operante in banda 40/20m (SSB) e DIG, con il nominativo speciale:
IIØMPO
(info anche su Qrz.com)

La stazione sarà attiva dalle ore 09:00 alle ore 17:30 del giorno 27/09/2025 e dalle ore 09:00 alle ore 15:00 del 28/09/2025 (ora locale).
Per conseguire il diploma, basterà collegare la stazione, per almeno una volta, nelle bande e modi specificati.

Il diploma – in formato PDF – sarà inviato gratuitamente a chi ne farà richiesta tramite e-mail a award[at]773radiogroup.it allegando i dati del collegamento (nominativo, data, giorno, ora, modo e banda di emissione).
Per chi lo vorrà, sarà disponibile a pagamento anche il diploma in formato cartaceo che verrà spedito via posta ordinaria, previo contributo di Euro 12,00 da versare esclusivamente via Paypal.
Anche in questo caso, la richiesta dovrà pervenire tramite la mail sopracitata allegando i dati richiesti oltre
che la ricevuta di versamento e l’indirizzo di spedizione completo di Nome e Cognome.

Le richieste, dovranno pervenire entro e non oltre il 15/10/2025.

Pagamenti:
via paypal attraverso il pulsante presente sulla homepage del sito della nostra
associazione https://www.773radiogroup.it causale obbligatoria diploma II0MPO + nominativo radio.
Saranno disponibili QSL via EQSL.cc, EUROBUREAUQSL e BUREAU ARI.

73 a tutti e buoni collegamenti dal 773 HF TEAM

Cenni storici:

In vari periodi storici, a partire dal I sec. a.C., la zona delle Paludi Pontine venne sottoposta a vari tentativi di bonifica, senza tuttavia successi duraturi.

Nel 1810, Papa Pio VII, su impulso di Napoleone, nominò una commissione che propose l’uso di canali e il metodo delle colmate per migliorare l’Agro Pontino. In 60 anni, circa 10.000 dei 19.000 ettari interessati furono asciugati, riducendo significativamente la malaria, favorendo la crescita di paesi come Terracina e migliorando l’agricoltura.

Nel 1861, Papa Pio IX creò il “Consorzio degli enfiteuti della bonificazione pontina” per proseguire i lavori. Tuttavia, dal 1870, le nuove leggi sulla bonifica non furono attuate efficacemente. (fu così per la legge Beccarini del 1882, per quella Genula (1886) e per quella del 1889)

Anche nel 1900 il Parlamento italiano aveva ribadito l’importanza del contributo statale alla bonifica delle terre paludose, tuttavia il progetto della bonifica venne ripreso solo dopo la fine della Prima Guerra Mondiale dal Genio Civile*. L’ing. Marchi del Genio Civile di Roma, presentò il primo studio organico per la bonifica dell’Agro Pontino e della parte sommersa dell’Agro Romano, che proponeva di dividere le paludi pontine in due aree gestite da due consorzi, ponendo così le basi per le successive fasi di bonifica.

Il progetto Marchi, prevedeva la separazione delle Acque Alte dalle Medie, e di queste ultime dalle Basse e il prosciugamento meccanico, mediante idrovore, dei terreni che non potevano scolare naturalmente.

L’inizio dei lavori di bonifica

I primi lavori di bonifica iniziarono nel 1924, quando lo Stato acquistò circa 20.000 ettari dalla famiglia Caetani, noto come Bacino di Piscinara e venne istituto il Consorzio di Bonifica di Piscinara, che avviò la canalizzazione delle acque del bacino del fiume Astura.

Con il R.d. del 1926 al preesistente Consorzio di Piscinara – che sulla base del progetto Pancini-Prampolini realizzò la separazione delle acque costruendo, tra l’altro, il grande canale delle Acque Alte (poi comunemente denominato Canale Mussolini) – si aggiungeva il Consorzio di Bonificazione dell’Agro Pontino di 26.567 ettari, che abbracciava un’area relativamente inferiore, ma costituita da territori situati sotto il livello del mare, dove quindi la bonifica sarebbe stata maggiormente complessa.

I due Consorzi erano costituiti dall’unione dei latifondisti privati e dallo Stato, tuttavia, a seguito della legge Mussolini (Legge 24 dicembre 1928, n. 3134), i terreni improduttivi o abbandonati potevano essere espropriati qualora i proprietari non avessero aderito ai Consorzi e ne avessero comunicato la cessione allo Stato per il tramite della Prefettura; quindi, gran parte delle aree bonificate passò sotto il controllo diretto dello Stato, che lo delegò all’Opera Nazionale Combattenti.

FONTE: Archivio Centrale dello Stato

Perché il 773 Radio Group, ha istituito questo diploma?

Piana delle orme, località situata a pochi km da Latina, ospita un vasto museo che ricostruisce la storia della nascita, la vita e le tradizioni della città di Latina e dell’agro Pontino. Al suo interno, oltre a mezzi bellici, treni a vapore, elicotteri, aerei e mezzi agricoli che fanno rivivere i momenti più importanti del percorso di crescita di questa importante città, è ospitato anche un bellissimo museo della Radio gestito dall’associazione ARI Latina e dall’associazione “Quelli della Radio“; il percorso bellico, in particolare, ricostruisce lo sbarco di Anzio, la Battaglia di Cassino e la storia delle deportazioni e degli internamenti con importanti riferimenti all’utilizzo della radio in battaglia. Piana delle Orme, è aperto tutto l’anno ma ogni Febbraio (due giorni), Marzo (due giorni), Giugno (due giorni) e Settembre (due giorni), organizza delle manifestazioni e mostre tematiche dedicate al mondo della radio e dei radioamatori.
All’interno di queste manifestazioni, la nostra associazione – già in accordo con gli organizzatori – vuole promuovere il diploma sopracitato per non far dimenticare, a tutta la comunità radioamatoriale mondiale, quanto le radiocomunicazioni, siano importanti sia in tempo di pace che di guerra.

Categories: it

ARISS kündigt weitere SSTV-Aussendungen an

DARC - Fri, 26/09/2025 - 08:56

Das nächste ARISS-SSTV-Wochenende beginnt am Freitag, dem 3. Oktober. Die Serie 29 der ARISS-SSTV-Sendungen umfasst sechs Bilder zum Thema „Weltraumwoche“.

Die sechs Bilder werden von der ISS auf 145,800 MHz mit PD120-Codierung übertragen werden. Die Übertragungen finden in zwei Zeitfenstern mit einer Unterbrechung für eine Schulveranstaltung statt.

Die vorläufigen Zeiten:
 

  • Erstes Zeitfenster: 3. bis 4. Oktober, Beginn Freitag 14:00 UTC (10:00 Uhr Eastern Time), Ende Samstag 10:00 UTC (6:00 Uhr Eastern Time).
  • Zweites Zeitfenster: 4. bis 6. Oktober, Beginn Samstag 11:00 UTC (7:00 Uhr Eastern Time), Ende Montag (noch zu bestimmen). In beiden Zeitfenstern werden die gleichen Bilder gesendet.


Weitere Infos gibt es unter: https://www.ariss.org/upcoming-sstv-events.html 

Categories: de

FunkWX - angehobene Bedingungen bis ins Wochenende hinein

DARC - Fri, 26/09/2025 - 05:15

Es wird eine überwiegend ruhige Geomagnetik erwartet, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit für unruhige Abschnitte. Die Sonnenaktivität ist gering, es besteht weiterhin die Möglichkeit vereinzelter Sonneneruptionen (M-Flares), höchstwahrscheinlich aus AR4217 oder AR4226 (M 30% X 05% Proton 01%). Mit MUF-Werten oberhalb von 30 MHz haben wir fortgesetzt angehobene Bedingungen. Die haben wir bis in Wochenende hinein, dann muss zunehmend mit einer Verschlechterung aufgrund koronaler Löcher und CME-Effekten gerechnet werden.

ZCZC 260400UT SEP25 QAM SFI170 SN149 eSFI156 eSSN125 KBORN A8 K(3H)2 SWS428 BZ-1 BT4 HPI22 DST-10 KP4CAST(24H) 21111221 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Bildung von morgen

DARC - Thu, 25/09/2025 - 15:09

Ein inspirierender Tag stand ganz im Zeichen der MINT-Förderung: Am 24. September fanden in der Alten Lokhalle in Mainz die MINT-Tage 2025 statt. Die DARC-Geschäftsstelle war gemeinsam mit dem Distrikt Rheinland-Pfalz (K) vor Ort, um die vielfältigen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Schulen vorzustellen.

Die Veranstaltung, organisiert von SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz und unterstützt vom Bildungsministerium sowie Partnern aus Industrie und Wirtschaft, brachte 120 Lehrkräfte weiterführender Schulen zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Ansätze, um Naturwissenschaften und Technik im Unterricht zu vermitteln. Der DARC informierte dabei über Projekte mit MINT-Bezug, die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gleichermaßen begeistern können.

Neben den Gesprächen am Stand bot das Programm spannende Einblicke in Zukunftsthemen. In Infoforen wurden unter anderem „Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer“ und „Teilchenphysik“ diskutiert. Ein Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Eckhard Thines, der die Chancen der Biotechnologie in Rheinland-Pfalz eindrucksvoll darlegte.

Die MINT-Tage 2025 waren ein voller Erfolg und zeigten, wie stark das Engagement für eine moderne und zukunftsorientierte Bildung in Rheinland-Pfalz ist. Durch die Kooperation von Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und Verbänden wie dem DARC wird der Grundstein dafür gelegt, junge Menschen frühzeitig für zukunftsweisende Berufsfelder zu begeistern.

Categories: de

Sexta-feira técnica – 26/09/2025 – HAMnet (configuração)

ARRLx - Thu, 25/09/2025 - 12:46

Mais uma sexta-feira técnica desta vez sobre o tema HAMnet e a sua configuração.

Por CT2 IXQ – António Viegas e CT1DRB – David Quental

Categories: pt

6 m in Belarus freigegeben

DARC - Thu, 25/09/2025 - 07:36

Das 6-m-Band ist in Belarus – Präfix EU – freigegeben worden. Dies teilte die Staatliche Kommission für Funkfrequenzen (SCRF) am 23. September mit. Der Bereich von 50 bis 52 MHz war bereits am 10. Juni 2025 in den nationalen Frequenzplan aufgenommen worden. Die Freigabe gilt nur für belarussische Funkamateure der nationalen Lizenzklasse A. Für den Betrieb auf dem Band ist ein gesonderter Antrag erforderlich. Die Freigabe gilt nicht für den Betrieb durch ausländische Funkamateure im Rahmen der CEPT-Regelungen. (Tnx Info DK5JI)

Categories: de

WDR berichtet über Amateurfunk

DARC - Thu, 25/09/2025 - 07:29

„Deswegen sind Amateurfunkantennen im Krisenfall Gold wert“ – unter diesem Titel berichtete der WDR in der Sendung Lokalzeit vom 24. September über Aktivitäten am Niederrhein. „Wir sind froh, dass wir mit dem Deutschen Amateur-Radio-Club dieses Netz aufbauen konnten“, nimmt darin Michael Welbers, stellv. Leiter der Leitstelle Kreis Kleve Stellung. Hanno Vogels, DK3HV, und Egbert Zimmermann, DD9QP, erklären die technischen Hintergründe. Der Beitrag beginnt ab Minute 12:07 und kann in der ARD-Mediathek unter t1p.de/oha9u abgerufen werden.

Categories: de

FunkWX - angehobene Bedingungen

DARC - Thu, 25/09/2025 - 06:20

Es werden überwiegend ruhige geomagnetische Bedingungen erwartet, mit vereinzelten unruhigen Abschnitten. Die Sonnenaktivität ist moderat, weitere vereinzelte M-Flares sind wahrscheinlich (M 35% X 01% Proton 01%). Mit MUF-Werten oberhalb von 30 MHz haben wir angehobene Bedingungen.

ZCZC 250500UT SEP25 QAM SFI184 SN155 eSFI153 eSSN121 KBORN A8 K(3H)2 SWS447 BZ2 BT4 HPI14 DST-1 KP4CAST(24H) 22122221 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Funkamateuren im Distrikt G gelingt erfolgreiche Ballonmission

DARC - Wed, 24/09/2025 - 12:53

Am Samstag, dem 20. September 2025, hob auf dem Herbstfest des MFC-Vorgebirge e.V. in Bornheim (Rheinland) ein Stratosphärenballon mit Amateurfunk-Nutzlast ab. Mehr als 50 Besucher erlebten einen perfekten Start, einen problemlosen Flug und eine punktgenaue Bergung. Funkamateure aus der Region Köln-Aachen arbeiteten dabei OV-übergreifend zusammen. Besonderes Highlight: Ein SSTV-Bild wurde noch in fast 500 km Entfernung in Großbritannien empfangen – bei nur 0,5 Watt Sendeleistung.

Das Projektteam setzte sich aus Funkamateuren verschiedener Ortsverbände zusammen – unter anderem aus Leverkusen, Bergisch Gladbach, Köln-Deutz und der Rureifel. Auch Gäste aus Dormagen, Meckenheim, Köln und der weiteren Umgebung waren vor Ort. Um Punkt 13 Uhr startete der Ballon planmäßig vom Modellflugplatz. Der Ballon stieg in etwa 2,5 Stunden auf über 21 km Höhe und legte dabei eine Strecke von knapp 175 km Richtung Nordosten zurück.

Der Empfang der SSTV-Bilder war dank des "Gilb"-Empfangswagens fast während der gesamten Flugzeit möglich. Eingesetzt wurde eine X50-Antenne in Kombination mit einem Icom IC-705 an einem Windows-Notebook. Auch die Positionsübertragung funktionierte reibungslos: APRS im 2-m-Band (DL0KA-11) zwischen den SSTV-Aussendungen sowie LoRa APRS im 70-cm-Band (DL0KA-9) ermöglichten durchgängig aktuelle Standortdaten. Bereits eine Stunde nach dem Start machten sich die Jäger Volker, DL5LV, und Uli, DO1KUE, auf die Suche. Dank präziser APRS-Daten wurde der Payload nur wenige Meter neben einem Weg gefunden.

Ein weiteres Highlight: Auf der Webseite https://g-fliegt.de gingen über 130 Rapports zum 2-m-SSTV-Sender ein – aus ganz Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden und sogar Großbritannien. Besonders beeindruckend: Chris, G4AYT, konnte in 483 km Entfernung noch ein SSTV-Bild mit seiner X200 empfangen – und das bei einer Sendeleistung von nur 0,5 Watt.

Categories: de

FunkWX - wenig Änderungen

DARC - Wed, 24/09/2025 - 06:25

Noch immer weht koronaler Sonnenwind mit unerwartetem Tempo (> 560 km/s) Richtung Erde. Doch mit positivem Bz zeigt dies kaum Wirkung auf das Erdmagnetfeld. Die geomagnetische Aktivität wird daher voraussichtlich ruhig sein, mit vereinzelten unruhigen Abschnitten. Die Sonnenaktivität ist moderat (M1.0 um 23/1034 UTC) und lässt wenig Änderungen erwarten (M 35% X 01% Proton 01%).

ZCZC 240500UT SEP25 QAM SFI171 SN172 eSFI144 eSSN108 KBORN A18 K(3H)2 SWS564 BZ6 BT6 HPI14 DST-6 KP4CAST(24H) 22212112 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Distrikt H: Stratosphärenballonstart Anfang Oktober geplant

DARC - Tue, 23/09/2025 - 13:53

Für Anfang Oktober hat der OV Wolfsburg (H24) gemeinsam mit der Realschule Calberlah den Start eines Stratosphärenballons geplant. Das Startfenster liegt zwischen dem 7. und dem 10. Oktober, der Start wird an der Realschule Calberlah erfolgen. Der genaue Startzeitpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Der geplante Start des Stratosphärenballons an der Realschule Calberlah ist nicht nur ein spannendes Projekt für die Schülerinnen und Schüler – auch die Jugendgruppe des OV Wolfsburg (H24) ist aktiv beteiligt. Gemeinsam werden Experimente in großer Höhe durchgeführt, dazu ist der Ballon mit mehreren Funksystemen ausgestattet, um die Daten zur Erde senden.

Mit an Bord des Ballons befinden sich zwei Sonden:
 

  • Sonde 1 (Sendeleistung 100 mW) wird kontinuierlich Positionsdaten, Temperatur, Höhe und Batteriespannung übermitteln. Die Übertragung erfolgt über: 

    • Ein Morse-Signal (CW) auf 434,0 MHz

    • Eine Datenübertragung über APRS auf 432,5 MHz.

  • Sonde 2 (Sendeleistung 3 mW) wurde speziell modifiziert und verfügt zusätzlich über einen Geigerzähler zur Messung von Radioaktivität. Sie sendet ihre Daten mit GFSK-Modulation auf 439,80625 MHz. Dabei werden neben Position, Höhe und Temperatur auch Luftdruck, Feuchtigkeit und die Strahlenbelastung erfasst.

Am Starttag wird das Team auf dem Relais DB0VW QRV sein, um live über den Verlauf des Fluges und den Empfang der Signale zu berichten. 

Categories: de

FunkWX - mäßige Aktivitäten

DARC - Tue, 23/09/2025 - 06:23

Der schnelle koronale Sonnenwind (> 500 km/s) lässt im Laufe des Tages nach. Eine ruhige bis angeregte Geomagnetik wird dann erwartet. Die Sonnenaktivität ist unverändert gering, könnte jedoch aufgrund vereinzelter M-Flares moderat ansteigen (M 35% X 01% Proton 01%).

ZCZC 230500UT SEP25 QAM SFI172 SN152 eSFI166 eSSN138 KBORN A13 K(3H)3 SWS500 BZ-1 BT8 HPI33 DST-15 KP4CAST(24H) 33223222 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Distriktsvorstand in Sachsen neu gewählt

DARC - Mon, 22/09/2025 - 14:59

Am 20.9.2025 fand die Distriktsversammlung des DARC-Distrikts Sachsen (S) in Frohburg statt. 55 DARC-Mitglieder kamen ins Ausflugslokal "Lindenvorwerk", darunter 36 stimmberechtigte OV-Vertreter. Die Distriktsversammlung honorierte die solide Kassenführung mit einer einstimmigen Entlastung des Vorstands. Anschließend erfolgte die Wahl des neuen Distriktsvorstands mit dem alten und neuen Distriktsvorsitzenden Wolf-Eckart Grüning, DL6JZ, sowie seinen Stellvertretern Ralf Stieber, DL9DRA, und den neu ins Vorstandsteam gekommenen Felix Mann Felix, DL6JF.

Alle drei Kandidaten erhielten eine überzeugende Mehrheit. Der Distriktsvorsitzende bedankte sich beim Ausrichterteam und Wahlausschuss für die hervorragende Organisation. Kurz nach 15 Uhr beendete er die in konstruktiver und freundlicher Stimmung verlaufene Versammlung.

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 39/25

DARC - Mon, 22/09/2025 - 06:12

Conteste in der Kalenderwoche 39/2025 - 22.09.25 bis 28.09.25 ►

Mo. 22.09.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m DIG-PA Kontest 17:00 - 19:30 CW/SBB 80/2m Di. 23.09.25       NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle µW SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM µW RSGB Activity 18:30 - 21:30 alle µW Mi. 24.09.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 1296MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m Do. 25.09.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m RSGB Autumn 19:00 - 20:30 Digi 80m Sa. 27.09.25       AGCW-DL VHF/UHF 14:00 - 18:00 CW 144/432MHz Sa. 27.09. - So. 28.09.25       CQ WW RTTY DX Contest  00:00  - 23:59 RTTY 80-10m YU DX Contest  12:00  - 11:59 CW/SSB 80 - 10m So. 28.09.25       ON Contest 07:00 - 10:00 CW/SSB 6m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categories: de

FunkWX - aktiv bis stürmisch

DARC - Mon, 22/09/2025 - 05:51

In Kürze wird ein schneller Wind aus einem koronalen Loch erwartet, der zu Geschwindigkeiten von etwa 600 km/s und einer aktiven bis stürmischen Geoaktivität führen wird. Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden nur C-Flares beobachtet. Dennoch besteht auch weiterhin die Möglichkeit von M-Flares (M 40% X 05% Proton 05%).

ZCZC 220430UT SEP25 QAM SFI176 SN157 eSFI154 eSSN122 KBORN A6 K(3H)3 SWS343 BZ7 BT9 HPI21 DST17 KP4CAST(24H) 44434333 ➡️ MUF3000 MAX24+(D) MIN13(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Ein spanisches Familientreffen

DARC - Sun, 21/09/2025 - 17:18

Der 20. September stand im spanischen Ávila ganz im Zeichen der Iberradio, der Amateurfunkmesse des spanischen Amateurfunkverbandes URE. In diesem Jahr waren wir vom DARC e.V. mit einem Stand vertreten. Christian Entsfellner, DL3MBG, und Stefan Hüpper, DH5FFL, konnten über den Tag hinweg viele Messebescher begrüßen. Auf großes Interesse stieß die englische Version des Rothammels („good Book!“), aber auch viele Interessenten wurden auf die HAM RADIO in 2026 hingewiesen.

Auch wurde uns die Frage gestellt, ob es seitens des DARC besondere Services für seine Mitglieder in Spanien gäbe. Insgesamt kam uns die Messe vor wie ein spanisches Familientreffen. Viel Herzlichkeit, das Frönen für eine gemeinsame Sache, viele sehen sich nur hier einmal im Jahr – all das ist und war die Iberradio 2025. Von der Besucherzahl her wurden die erwarteten 2300 sicher auch wieder in etwa erreicht. Das Statement „Ist von der Größe etwa so wie der FUNK.TAG in Kassel“ – so kürzlich auf der UKW-Tagung in Weinheim gehört – ist gar nicht so verkehrt. Aber dennoch kann man beide Veranstaltungen nicht vergleichen. In Sachen Besucherstrom gab es für uns DL-Besucher noch ein kleines Kuriosum. Schon zu Messebeginn strömten die Besucher in Scharen herein und verblieben bis etwa 14 Uhr in der Halle. Es war stellenweise so laut, dass wir am Stand kaum unser eigenes Wort verstehen konnten. Um 14 Uhr dann strömten die Besucher fast alle zeitgleich in Scharen aus der Messe heraus. Siesta? „Nein, die Besucher gehen nun alle zum Essen. Getreu nach spanischer Tradition dauert das hier seine Zeit mit mehreren Gängen, Nachtisch und einem Kaffee hintendran“, erklärte uns Hans-Martin Kurka, DK2HM, vor Ort. Und er behielt mit seinem Hinweis: „Wartet 16 Uhr ab, dann kommen sie zum großen Teil alle wieder zurück!“ durchaus Recht. Interessanterweise verblieben sehr viele Besucher fast bis zum Messeschluss – um 20.30 Uhr! Auf einer deutschen Amateurfunkmesse wäre zu dieser Zeit schon eine große Leere eingetreten. Inhaltlich traf man auf viele Händler, so zeigte Icom auch hier seinen IC-7300MK2. Viele Händler boten zahlreiches Zubehör und Kleinteile an. Der Flohmarkt („Segunda Mano“) stach mit seinen allseits grünen Tischdecken heraus. Hier dichtes Gedränge um Gebrauchtware, Zubehörteile und viele Mikrofone. Interessanterweise nahmen auch einige CB-Funk-Clubs teil, die bewiesen, Teil des Funkhobbys zu sein. Auch die Jugendarbeit kam nicht zu kurz, an einem großen Stand wurde bis 14 Uhr eifrig Gebastelt und gelötet. In die modernen Vortragssäle kam man teilweise gar nicht mehr hinein, sie waren gut belegt. Nach Messeschluss waren wir seitens der URE noch zum gemeinsamen Abendessen mit vielen Gästen eingeladen, welches erst spät abends um 21.30 Uhr begann und in mehreren Gängen bis Mitternacht andauerte. Vielleicht 200 Gäste verteilten sich an zahlreichen Tischen und alle waren in Gespräche vertieft. Englisch und Spanisch gingen hier quer durcheinander. An unserem Tisch ging es heiß her: „Die KI wird den Contest verdrängen“, so eine diskutierte Befürchtung, „schon heute wäre eine KI denkbar, die in Zusammenhang mit einem CW-Skimmer eigenständig Contest-QSOs fährt“, wurde bei Wasser und Wein angeregt diskutiert. „Ob es auch bei SSB einmal so kommen wird?“ Eine weitere Diskussion ging der Frage nach, ob in DX-Clustern alles mit rechten Dingen zuginge oder ob hier zum Vorteil einiger „Fakenews“ gestreut würden. Während die Gespräche unserer italienischen, spanischen und argentinischen Sitznachbarn ihren Lauf nahmen, wurden noch einige Ehrungen für verdiente OMs vorgenommen. Gegen kurz nach 1 Uhr in der Nacht war das Messeteam auch wieder im Hotel angekommen. Ein langer Tag, der uns aber sehr interessante Einblicke offenbarte. „Muchas gracias y nos vemos en Friedrichshafen!“ (Vielen Dank und wir sehen uns in Friedrichshafen!) Bedanken möchten wir uns noch bei Hans-Martin Kurka, DK2HM, der uns zeitweilig am Stand ausgeholfen hat.

(Bild: Fototermin, Kulturreferentin der Stadt Ávila, DARC-Vorsitzender Christian Entsfellner, und von der URE der Präsident Víctor M. Spínola Mena, EA7FUN, sowie Román Sierra Serrano, EA1TL)

Categories: de

DARC-Grußwort bei den Bochumer Weltraumtagen 2025

DARC - Sun, 21/09/2025 - 12:09

Eine besondere Ehre wurde dem DARC e. V. zuteil, als er am vergangenen Wochenende bei den Bochumer Weltraumtagen 2025 das offizielle Grußwort halten durfte. Stephanie Heine, DO7PR, betonte in ihrer Rede die untrennbare Verbindung zwischen Amateurfunk und Raumfahrt.

Sie hob hervor, wie Verbände wie die AMSAT-DL, der VDE, die Aatis und der DARC Brücken bauen – von der analogen zur digitalen Welt, vom Hobby zur Wissenschaft und von Mensch zu Mensch über große Distanzen hinweg. DO7PR betonte die Rolle der Funkamateure, das „unsichtbare Band zwischen Erde und Himmel“ zu stärken und die Faszination für Funktechnik und Weltraum an künftige Generationen weiterzugeben.

Der DARC bedankt sich herzlich bei den Organisatoren der Bochumer Weltraumtage für die Einladung und die Möglichkeit, Teil dieser unvergesslichen Veranstaltung zu sein.

Categories: de

Propagation Planner für Oktober 2025

DARC - Sun, 21/09/2025 - 08:08

Montag ist Herbstanfang, um exakt 1819 UTC ist Tagundnachtgleiche. Das heißt, die Nächte werden wieder länger als die Tage. Erste CW‑QSOs auf 160 Meter über den großen Teich zeugen bereits vom Erwachen der Lowbands. Doch auch auf den anderen Bändern zieht der Herbst auf und verspricht bessere Bedingungen.

An ruhigen Tagen öffnen alle Bänder bis 12 Meter, 10 Meter zeitweise. 20 Meter ist meist bis etwa Mitternacht Ortszeit gut nutzbar; in der restlichen Nacht bleibt 30 Meter das höchste durchgängige Band. Für Greyline-QSOs ans andere Ende der Welt ist jetzt die beste Zeit. Die Sporadic‑E‑Saison ist hingegen endgültig vorbei. (Grafik erstellt mit dem Propagation Planner von Proppy: https://soundbytes.asia/proppy/)  

Categories: de
Syndicate content