de

FunkWX am Wochenende - aktiv bis stürmisch

DARC - 9 hours 28 min ago

Die geomagnetische Aktivität wird zunächst überwiegend ruhig sein. Sonntag ist unter dem Einfluss eines koronalen Lochs mit einem Anstieg auf aktiv bis stürmisch (G1) zu rechnen. In Bezug auf die Sonnenaktivität ist das Auftreten von M-Flares eher unwahrscheinlich (M 20% X 01% Proton 01%). In ungestörten Phasen mäßige bis gute Ausbreitungsbedingungen.

ZCZC 130515UT SEP25 QAM SFI114 SN67 eSFI117 eSSN73 KBORN A9 K(3H)2 SWS356 BZ-4 BT8 HPI35 DST-11 KP4CAST(24H) 12123334 ↗️ MUF3000 MAX24+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

1 Jahr Wavelog@DARC und was passiert eigentlich im DCLnext?

DARC - Fri, 12/09/2025 - 19:01

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute seinen 1. Geburtstag. Doch was passiert im Backend und was ist mit dem DCLnext?

Wir feiern 1 Jahr Wavelog@DARC mit dem automatischem Sync ins DCL. Viele von euch haben sich, und das zu Recht, dieses Feature gewünscht und seit 2 Tagen ist es endlich online.
Das positive Feedback freut uns sehr. Doch wie geht es weiter?
Als nächstes wollen wir die neue DCLnext Landingpage vorstellen und für jeden Freischalten bzw. zugänglich machen. Dies wird aller Voraussicht nach Ende Oktober / Anfang November so weit sein.
Da nun die Basis des neuen DCLs in Betrieb ist, hat sich das DCL-Team an die Diplome, deren Auswertung und Erzeugung, gemacht. Hier müssen umfangeiche Neuprogrammierungen stattfinden, um die Plattform zukunftssicher zu machen.
Mit dem Relaunch der neuen Seite, werden dann nach und nach alle Funktionen des neuen DCL sichtbar und vor allem nutzbar werden. Alle bereits bekannten Diplome werden nun sukzessive in das neue DCL überführt werden.
Nie war es so einfach seinen eigenen DX-Fortschritt sowie die Diplom-Stufen zu monitoren und parallel die wichtigen QSL-Dienste wie das LoTW oder auch Papierkarten zu managen/zu bespielen.

Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Tool und freuen uns auf euer Feedback.

Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder.
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

Danke speziell an:

  • Das DCL-Next-Entwicklerteam, namentlich DD5SV und DG0TM.
  • Das Wavelog-Entwicklerteam, im einzelnen DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA.
  • Das Support- und Betriebsteam für Wavelog@DARC, bestehend aus DO8MKR, DG0TM und DG9VH.

so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.

Categories: de

WAE SSB: Magnetsturm am 14. September wahrscheinlich

DARC - Fri, 12/09/2025 - 10:35

Am 11. September 2025 wurde eine Filamenteruption im nordöstlichen Sonnenquadranten beobachtet. Aufgrund der Position der Sonne ist laut dem Australischen Weltraumwetter-Vorhersagezentrum nicht davon auszugehen, dass dieses Ereignis geoeffektive Auswirkungen hat. Am gleichen Tag wurde jedoch auch eine Plasmabewegung in der südlichen Heliosphäre beobachtet, wobei ab 11/1026 UTC eine überwiegend nach Süden gerichtete CME sichtbar war. Die Modellierung der Ereignisse zeigt nun eine CME, die ...

... am 14. September knapp unterhalb der Erde vorbeizieht. Der Großteil der CME wird die Erde verfehlen, aber es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die CME die Erde streift. Dies könnte die durch den schnellen Sonnenwind aus einem riesigen koronalen Loch verursachten Störeffekte nochmals verstärken. Davon wäre dann der Worked All Europe DX Contest betroffen, der am 13./14. September stattfindet.    

Categories: de

70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September

DARC - Fri, 12/09/2025 - 08:39

Der FACW e.V. und OV Weinheim (A20) laden zur Jubiläumsausgabe, der 70. Weinheimer UKW-Tagung ein. Die Hauptveranstaltung findet am Samstag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in 69469 Weinheim statt. In diesem Jahr gibt es besonders viele Vorträge in gleich vier Sälen. Weiterhin treffen die Besucher hier auf einen Flohmarkt und Händlerbeteiligung. Am gesamten Wochenende trifft man sich darüber hinaus am Clubheim DLØWH zum Camping, Grillen und Beisammensein.

Ergänzend zum Tagungsgeschehen rufen die Veranstalter zur Teilnahme am Selbstbau- und einem Fotowettbewerb auf. Ausführlich findet man alles auf der Veranstaltungswebseite https://ukw-tagung.org .

Categories: de

Interview unter dem Turm #78: Abschluss von DL3YAT und DO7PR zur HAM RADIO 2025

DARC - Fri, 12/09/2025 - 08:37

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. Für gewöhnlich führt unsere Moderatorin Stephanie Heine, DO7PR, durch die Interview-Sendung. In der Folge 78 wird sie selbst zur Interviewpartnerin! Georg Westbeld, DL3YAT, DV Köln-Aachen (G), hat sich ihr Mikro geschnappt und stellt nun unserer Steffi mal ein paar Fragen zur HAM RADIO 2025, womit wir dann auch alle Videos von der Messe 2025 veröffentlicht hätten.

Wie hat unsere Moderatorin Steffi die Messe empfunden? Welche Eindrücke hat sie vor Ort gewinnen können? Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“ auf dem DARC-YouTube-Kanal unter https://youtu.be/DqgQCLbUSgA.

Categories: de

Visitenos a la feria de Íberradio!

DARC - Fri, 12/09/2025 - 07:58

Frei nach der Sendung mit der Maus – „…das war Spanisch!“. Wir übersetzen das mal kurz: „Besuchen Sie uns auf der Íberradio!“. Am 20. September veranstaltet der spanische Amateurfunkverband URE diese Messe und es werden bis zu 2000 Besucher erwartet. Ort des Geschehens ist Ávila, ca. 120 km von Madrid entfernt, genauer im Exhibition and Congress Center Lienzo Norte, Avenida de Madrid, 102 05001 Ávila. Öffnungszeit ist von 9.30 bis 20.30 Uhr.

Die URE ist seit längerem auf der HAM RADIO Friedrichshafen zu Gast, so wird es Zeit für einen Gegenbesuch – der DARC ist auf der Íberradio in diesem Jahr mit einem Stand vertreten. Besucher vor Ort erwartet ein Flohmarkt, Händlerbeteiligung und auch ein Vortragsprogramm. Details findet man auf der Veranstaltungswebseite unter https://www.iberradio.es/en/programa/. Zur Messe selbst: https://www.iberradio.es/en/.

Categories: de

FunkWX - überwiegend ruhig

DARC - Fri, 12/09/2025 - 06:38

Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes nimmt weiter ab. Die geomagnetische Aktivität wird bis zum 14.9. überwiegend ruhig sein, eventuell mit vereinzelten unruhigen Intervallen. Die Sonnenaktivität wird überwiegend gering bleiben, wobei vereinzelt M-Flares auftreten können (M 30% X 01% Proton 01%).

ZCZC 120515UT SEP25 QAM SFI115 SN92 eSFI114 eSSN68 KBORN A10 K(3H)1 SWS408 BZ-2 BT6 HPI33 DST-2 KP4CAST(24H) 11111222 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Belege wälzen und Rechnungen prüfen: Unsere Wächter der Finanzen im Einsatz

DARC - Thu, 11/09/2025 - 12:28

Hinter jedem erfolgreichen Verein stehen auch Menschen, die im Hintergrund für Ordnung sorgen. Dazu gehören unsere ehrenamtlichen Rechnungsprüfer!

 

Heinz Mölleken, DL3AH, Clemens Miara, DG1YCR, und Georg Overhoff, DHØEAV, sind diese Woche in der DARC-Geschäftsstelle, um die Bücher für das Geschäftsjahr 2024 zu prüfen. Sie kontrollieren tausende von Buchungsbelegen stichprobenartig, um sicherzustellen, dass alles korrekt verbucht und die Vereinsmittel ordnungsgemäß verwendet wurden.

Ob Einnahmen, Ausgaben oder Belege – die drei Herren checken soviel wie möglich durch. Ihre gründliche Arbeit ist eine wichtige Basis für unseren Verein. 

 

Categories: de

Frankreich rüstet "Nostradamus" auf

DARC - Thu, 11/09/2025 - 09:54

Das französische Verteidigungsministerium will verstärkt in das Über-Horizont-Radar (OTHR = Over-the-Horizon Radar) "Nostradamus" [1] investieren. "Nostradamus" (französisch: nouveau système transhorizon décamétrique appliquant les méthodes utilisées en studio) befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Luftwaffenbasis Dreux-Louvilliers Air Base der United States Air Forces in Europe im Département Eure-et-Loir. Es sendet auf Kurzwelle mit einer typischen Pulswiederholzeit von 30 ms.

Das Antennenfeld besteht aus 288 sieben Meter hohen bikonischen Antennen, die in einer sternförmigen Struktur mit drei jeweils ca. 400 m langen, um 120 Grad versetzten Reihen aufgestellt sind.

Ein Hörbeispiel für "Nostradamus" findet sich in der Audio-Datenbank des DARC Intruder-Monitorings: https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/referate/intruder-monitoring/Audiofiles/french-oth.wav

Foto: Ministère des Armées  


----
[1] Eine allgemeine Präsentation (engl.) über das OTH-Radar NOSTRADAMUS findet sich hier.  

Categories: de

Grüne Aurora auf dem roten Planeten

DARC - Thu, 11/09/2025 - 09:46

Solarenergetische Teilchen (SEP)-Auroren auf dem Mars wurden bereits im Jahr 2014 von der MAVEN-Mission (Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN) der NASA entdeckt. Diese entstehen, wenn hochenergetische Teilchen von der Sonne auf die Marsatmosphäre treffen und eine Reaktion auslösen, die die Atmosphäre am gesamten Nachthimmel zum Leuchten bringt.

Der NASA-Rover Perseverance hatte 2024 erstmals eine solche Aurora direkt von der Oberfläche des Mars aufgenommen: Grünes Licht ...

... mit einer Wellenlänge von 557,7 nm, das entsteht, wenn Teilchen aus dem Sonnenwind auf Sauerstoffatome über dem Mars treffen. Es ist dieselbe Emissionslinie wie die grüne Aurora auf der Erde. Doch zum irdischen Polarlicht gibt es einen kleinen, aber feinen Unterschied: Streng genommen handelt es sich nämlich nicht um Polarlicht, da der Mars kein vergleichbares Magnetfeld besitzt. Und somit keine Pole. Während das Erdmagnetfeld die Teilchen aus dem Sonnenwind zu den Polregionen lenkt, und wir deshalb Polarlichter meist in hohen Breiten sehen, treffen die Teilchen den Mars über die ganze Nachtseite hinweg. Das führt zu diffusem Licht, das künftige Mars-Astronauten mit bloßem Auge sehen könnten. 

Abb.: Eine künstlerische Darstellung davon, wie eine Aurora von der Marsoberfläche aus aussehen könnte. (Zur Verfügung gestellt von: NASA/JPL-Caltech/Cornell Univ./Arizona State Univ/E. W. Knutsen)  

Categories: de

Loch in der Sonnenatmosphäre

DARC - Thu, 11/09/2025 - 08:07

In der Sonnenatmosphäre hat sich ein riesiges Loch gebildet, aus dem schneller Sonnenwind (HSS) in Richtung Erde strömt. Dies wird sich negativ auf die Ausbreitungsbedingungen auswirken, höchstwahrscheinlich schon am 13./14. September. Magnetstürme der NOAA-Klasse G1 sind dann möglich. (Komposit-Foto: SDO/AIA)

Koronale Löcher sind Gebiete mit geringerer Dichte innerhalb der Sonnenkorona. Sie weisen eine geringere Temperatur als ihre Umgebung auf und sind von der Erde aus als dunklere Gebiete sichtbar. Koronale Löcher sind oft Ursache starken Sonnenwindes, der das erdmagnetische Feld beeinflusst und die Kurzwellenausbreitung teilweise empfindlich dämpft. 

Siehe auch ==> Funkwetterlexikon.  

Categories: de

FunkWX - aktive Intervalle möglich

DARC - Thu, 11/09/2025 - 07:15

Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist noch immer leicht angehoben. Während die geomagnetische Aktivität voraussichtlich überwiegend ruhig bis angeregt sein wird, sind bei einem längeren Zeitraum mit negativem Bz-Wert aktive Intervalle möglich. Die Sonnenaktivität wird voraussichtlich überwiegend schwach ausfallen, mit nur einer geringen Wahrscheinlichkeit für vereinzelte M-Flares (M 25% X 01% Proton 01%).

ZCZC 110600UT SEP25 QAM SFI119 SN94 eSFI112 eSSN66 KBORN A17 K(3H)4 SWS466 BZ-3 BT8 HPI51 DST-17 KP4CAST(24H) 33322223 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

DARC Wavelog feiert 1. Geburtstag und erhält ein schönes Geschenk

DARC - Wed, 10/09/2025 - 09:00

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat am Freitag, den 12.09. Geburtstag und erhält ein schönes neues Feature.

 

Heute, am 10.09.2025, wird der DARC 75 Jahre jung und am kommenden Freitag, den 12.09., feiern wir 1 Jahr Wavelog@DARC.
Dies haben sich das Wavelog- und DCLnext - Team zum Anlass genommen, dem Logbuch ein schönes neues Feature zu verpassen.
Ab sofort kann man sein Logbuch direkt in die Datenbank des DCL übertragen lassen. Es ist also kein Export des ADI-Files mehr notwendig, um es händisch in das DCL bzw. die Datenbank zu laden. 
Hierzu muss man, einmalig, unter Drittanbieterdienste einfach auf DCL Export klicken und sich einen Schlüssel anfordern. Bitte dabei direkt einmal die Stammdaten, wann ihr in welchem OV wart, kontrollieren und ggf. aktualisieren lassen.
Wenn man nun einen Schlüssel erhalten hat, kann man direkt den manuellen Upload anstoßen oder man wartet den regulären Task ab. Der automatische Task wird mehrmals am Tag durchgeführt.

Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Tool und freuen uns über euer Feedback.

Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder.
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

Vielen Dank an alle die Wavelog@DARC, sowie das DCL am laufen halten:

  • DD5SV, welcher das DCL betreut und zusammen mit DG0TM dieses Feature auf der DCL-Seite möglich gemacht hat.
  • Dem Wavelogteam, im Einzelnen: DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA.
  • Dem Supportteam bestehend aus DO8MKR, DG0TM und DG9VH.

Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied. 

Categories: de

FunkWX - Magnetsturm

DARC - Wed, 10/09/2025 - 06:42

Am frühen Morgen (UTC) ist die Geomagnetik aufgrund von negativen Bz-Perioden teils stürmisch (G1-G2), später überwiegend ruhig bis angeregt, mit der Möglichkeit aktiver Intervalle. Die Sonnenaktivität wird überwiegend gering bleiben, mit nur einer geringen Wahrscheinlichkeit für vereinzelte M-Flares (M 25% X 01% Proton 01%).

ZCZC 100530UT SEP25 QAM SFI121 SN99 eSFI110 eSSN63 KBORN A37 K(3H)5 SWS498 BZ0 BT8 HPI33 DST-29 KP4CAST(24H) 32232233 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Bochumer Weltraumtage vom 19. bis 21. September 2025

DARC - Tue, 09/09/2025 - 11:13

Termin zum Vormerken: Vom 19.–21. September 2025 veranstaltet die AMSAT-DL gemeinsam mit der Sternwarte Bochum wieder die Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom unter der 20-m-Antenne.

Dabei steht das Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. Es wird ein vielseitiges und informatives Programm angeboten, das sich an AMSAT-Mitglieder sowie alle Raumfahrtbegeisterten und künftige Mitglieder und Maker richtet. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte. Durch Vorträge, Präsentationen und spannende Diskussionen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien, Missionen und Forschungsprojekte der Raumfahrt. 

Das Programm der Weltraumtagung können Sie sich auf der Webseite der AMSAT-DL anschauen. 

 

Categories: de

FunkWX - schnelle Sonnenwinde

DARC - Tue, 09/09/2025 - 07:27

Die Sonnenaktivität ist gering, mit gelegentlichen kleinen C-Flares. Und das wird sich fortsetzen, mit der geringen Wahrscheinlichkeit vereinzelt auftretender M-Flares (M 25% X 01% Proton 01%). Die Sonnenwinde bleiben jedoch unter dem anhaltenden Einfluss schneller Sonnenwinde aus CH75/+. Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich überwiegend ruhig bis angeregt sein, mit gelegentlichen lebhaften Phasen.

ZCZC 090600UT SEP25 QAM SFI124 SN93 eSFI110 eSSN63 KBORN A14 K(3H)3 SWS484 BZ1 BT8 HPI30 DST-7 KP4CAST(24H) 22233343 ↗️ MUF3000 MAX18+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Der VDE Saar e.V. besuchte den einstigen Langwellensender Europe 1 in Überherrn-Berus

DARC - Mon, 08/09/2025 - 14:10

Im Rahmen der VDE-Sommerreise Bezirk Saar besuchten am 6. September die ca. 50 Teilnehmer die Sendehalle von Europe 1 in Überherrn-Berus. Und natürlich war auch eine Anzahl von Funkamateuren bei den Teilnehmern mit dabei. Europe 1 war einst einer der leistungsstärksten Langwellensender der Welt, der im Jahr 1954 nur 700 m von der französischen Landesgrenze entfernt errichtet wurde. Eugen Düpre, DK8VR, Distriktsvorsitzender Saar (Q), übernahm die Führung durch die Sendehalle.

Die fachkundigen Teilnehmer waren erstaunt von der Sendertechnik vor 70 Jahren, die heute noch so erhalten ist wie am letzten Tag des Sendebetriebes. Prof. Dr. Andreas Schütze vom Lehrstuhl für Messtechnik an der Universität des Saarlandes und gleichzeitig auch Vorstandsvorsitzender des VDE Bezirk Saar sowie alle Besucher waren erstaunt von der gewaltigen Anlage. Die Sendehalle steht seit 1999 unter Denkmalschutz und sie wurde im Jahr 2021 von der Bundesingenieurkammer wegen ihrer Einmaligkeit als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Darüber berichtet Eugen Düpre, DK8VR.

Categories: de

FunkWX - geringe bis mäßige Aktivität

DARC - Mon, 08/09/2025 - 07:25

Die Erde steht derzeit unter dem kombinierten Einfluss eines koronalen Lochs (CH75/+) und CME-Effekten. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist erhöht, die geomagnetische Aktivität ruhig bis angeregt (Kp 2-3). Auf der der Erde zugewandten Sonnenseite sind sechs Fleckengruppen zu sehen. Dennoch: Die Sonnenaktivität ist gering, und es wird eine geringe bis mäßige Aktivität erwartet, mit der Möglichkeit gelegentlicher M-Flares (M 25% X 01% Proton 01%).

ZCZC 080600UT SEP25 QAM SFI133 SN83 eSFI126 eSSN84 KBORN A4 K(3H)3 SWS572 BZ-1 BT6 HPI42 DST-17 KP4CAST(24H) 32212223 ➡️ MUF3000 MAX24+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 37/25

DARC - Mon, 08/09/2025 - 05:03

Conteste in der Kalenderwoche 37/2025 - 08.09.25 bis 14.09.25 ►

Mo. 08.09.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 09.09.25       Westfalen Süd 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 432MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 432MHz CW-Ausbildung 18:00 - 18:59 CW 80m RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 432MHz Mi. 10.09.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 432MHz Moon Contest  18:00 - 20:00 alle 432MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m RSGB Autumn 19:00 - 20:30 CW 80m Do. 11.09.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 50MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 50MHz BCC QSO Party 18:00 - 19:59 CW/SSB/RTTY 80m RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 50MHz Fr. 12.09.25       SP HT-Contest 17:00 - 18:59 CW 80m Sa. 13.09. - So. 14.09.25       WAE DX Contest SSB  00:00  - 23:59 SSB 80 - 10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categories: de

HSS & CME

DARC - Sun, 07/09/2025 - 08:53

Die Erde steht derzeit unter dem kombinierten Einfluss schneller Sonnenwinde (HSS) aus dem koronalen Loch CH75/+ und der Ankunft des koronalen Masseauswurfs (CME) vom 4. Sept. um 06/1400 UTC mit erhöhten Geschwindigkeiten, die um 06/1806 UTC mit 700 km/s ihren Höhepunkt erreichten. Die geomagnetische Aktivität war aufgrund der anhaltend positiven (nordwärts gerichteten) Bz moderat. Perioden mit anhaltend negativer (südwärts gerichteter) Bz innerhalb der magnetischen Wolke des CME scheinen unwahrscheinlich, aber sollte dies eintreten, ...

... sind vereinzelt aktive bis schwach stürmische geomagnetische Bedingungen noch möglich, wenngleich die Wahrscheinlichkeit deutlich abnimmt. 

Daten bereitgestellt vom US Space Weather Prediction Center Boulder/Colorado - Grafik: Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock - Außenstelle Juliusruh, bearbeitet von DF5JL  

Categories: de
Syndicate content