Sindicador de noticias

FunkWX am Wochenende - teils recht aktive Geomagnetik

DARC - Sáb, 01/11/2025 - 06:16

Die Sonnenwindgeschwindigkeiten sind weiterhin erhöht, nehmen aber langsam ab. Die geomagnetische Aktivität wird daher voraussichtlich unruhig bis aktiv (Kp3-4) sein, mit der Möglichkeit stürmischer Abschnitte aufgrund des koronalen Windes und die Erde streifende CMEs. Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering bei zunehmender Tendenz (M 15% X 01% Proton 01%).

ZCZC 010500UT NOV01 QAM SFI125 SN34 eSFI116 eSSN71 KBORN A28 K(3H)2 SWS549 BZ-3 BT6 HPI45 DST-33 KP4CAST(3D) MAX 3-4 3-4 3-4 MUF3000 MAX28+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Happy Halloween

DARC - Vie, 31/10/2025 - 19:11

Aktive Regionen auf der Sonne bildeten am 8. Oktober 2014 zusammen etwas, das wie das Gesicht einer Kürbislaterne aussah. Quelle: NASA.

Categorías: de

"Ego-Baken" - oft ein Ärgernis (bearb., mit Update)

DARC - Vie, 31/10/2025 - 09:23

Im Amateurfunk wird eine nicht koordinierte Bake manchmal auch als "Ego-Bake" bezeichnet. Denn solch eine Bake dient in der Regel nicht der technischen oder wissenschaftlichen Nutzung. Stattdessen ist sie dazu da, dass der Betreiber "sein Rufzeichen in die Welt hinausschickt". Daher der Name. Sie sind vor allem im 30-m-Band (aber nicht nur dort) zu beobachten, vor allem aus Südeuropa (siehe dazu auch den Screenshot IZ3DVW/B auf 10129,5 kHz).

Baken-Politik der IARU Region 1

Nach der Auffassung der IARU Region 1 ist unbestritten, dass Amateurfunkbaken viele Jahre lang einen wertvollen Dienst für Funkamateure und KW-Hörer geleistet haben. Sie waren eine Art Indikator für die Verfügbarkeit bestimmter Ausbreitungswege und dienten als Grundlage für aufregende Ausbreitungsstudien. Dementsprechend wurden im IARU-Bandplan einige Frequenzsegmente auf den Bändern zwischen 14 und 28 MHz für Baken reserviert.

Doch wieso nicht unterhalb von 14 MHz? Nun, die nationalen Verbände innerhalb der IARU Region 1 sind sich einig, dass dauernd laufende Baken auf den Bändern zwischen 1,8 MHz und 10 MHz nicht notwendig sind. Sie können Störungen beim normalen Funkbetrieb verursachen und andere verärgern, auch wenn sie nur kleine Leistungen benutzen.

[Update] Dazu kommt, dass insbesondere Baken im 30-m-Band kritisch zu sehen sind, da dieses Band dem Amateurfunkdienst lediglich sekundär zugewiesen ist. Andere Funkdienste haben hier Vorrang. Grundsätzlich gilt für den Amateurfunkdienst hier das Prinzip „first listen, then transmit”. Das lässt sich bei einer Dauerbake nicht umsetzen. Daher kann es dem Amateurfunk durchaus schaden.

In Bezug auf Ego-Baken besteht zudem die Sorge, dass sie den wunderbaren Amateurfunkgedanken verwässern könnten, der eigentlich auf Forschung, Technik und Völkerverständigung abzielt. Es gibt ja auch andere Möglichkeiten, die Ausbreitungsbedingungen zu prüfen, wie wspr.org, reversebeacon.net, pskreporter.info oder www.ncdxf.org/beacon/. Welche nutzt ihr?  

Categorías: de

Happy Birthday: 50. Ausgabe des Funktionsträgerseminars!

DARC - Vie, 31/10/2025 - 08:51

Am Wochenende Ende Oktober/Anfang November gibt es etwas in der DARC-Geschäftsstelle zu feiern – die 50. und damit Jubiläumsausgabe des Funktionsträgerseminars! Sie unterstreicht die Erfolgsgeschichte der Seminarreihe, die seit 2006 in der DARC-Geschäftsstelle stattfindet. Die Teilnehmer – mit dem Fokus auf Ortsverbandsvorsitzende, ihre Stellvertreter und Kassierer – fahren nicht selten begeistert nach Hause. Einen jüngsten Erlebnisbericht finden Sie in der Dezemberausgabe der CQ DL.

Inhaltlich geht es um das Handwerkszeug für ein aktives OV-Leben mit Vorträgen über Kassenführung im Ortsverband, Mitgliederversammlung und Wahl, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Datenschutz im OV und vieles mehr. Am Abend finden zudem noch interessante Workshops statt, wozu Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ ebenso zählt wie eine Einführung in das Hamnet oder auch ein Einblick, wie die monatlichen CQ DL-Ausgaben entstehen. Auch für das Jahr 2026 plant der DARC e.V. wieder Seminare im Amateurfunkzentrum. Auf der DARC-Webseite finden Sie weitere Informationen zum Seminar und auch Anmeldeunterlagen zu gegebener Zeit: https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169.

Categorías: de

FunkWX - schnelle Sonnenwinde beeinträchtigen Ausbreitung

DARC - Vie, 31/10/2025 - 08:46

Die Sonnenwinde aus koronalen Löchern erreichen derzeit Spitzengeschwindigkeiten von ~ 700 km/s. Die geomagnetische Aktivität ist infolge dessen lebhaft bis stürmisch (Kp 4-5). Im Ergebnis ist die Kurzwellenausbreitung beeinträchtigt. Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering (M 05% X 01% Proton 01%).

ZCZC 310715UT OCT25 QAM SFI120 SN68 eSFI120 eSSN77 KBORN A38 K(3H)4 SWS643 BZ-4 BT8 HPI63 DST-52 KP4CAST(3D) MAX 4-5 2-3 2-3 MUF3000 MAX24+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de

Interview unter dem Turm #80: DO7FIR berichtet über sein Funkmobil

DARC - Vie, 31/10/2025 - 08:42

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 80 sprechen wir mit Steffen Schlage, DO7FIR. Wir treffen ihm auf dem Marktplatz in Baunatal, er ist eigens zu den Feierlichkeiten „75 Jahre DARC e.V.“ mit seinem Funkmobil angereist. Als Eyecatcher war eine große Antenne am Fahrzeug montiert. Wofür wird sein Funkmobil eingesetzt? Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt. Besonders die Unabhängigkeit und Autarkie stellt OM Steffen im Interview besonders heraus.

Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“ mit OM Steffen Schlage, DO7FIR, auf unserem YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/EENmRKPUayc.

Categorías: de

Informations KH2/JI3CEY – Guam

UFRC - Vie, 31/10/2025 - 05:27
Version traduite en Français via Google Translate

Informations KH2/JI3CEY – Guam

Le 30/10/2025

Shigeru, JI3CEY sera actif depuis Guam en tant que KH2/JI3CEY du 1er au 3 novembre 2025. QRV sur les bandes HF et 6 m avec un IC-7300 et une antenne filaire longue avec accordeur. QSL via H/c ou LoTW.

* Shigeru a déjà été actif sous les indicatifs 3D2SY (1996), KH2/JI3CEY (2001 & 2012), KH6/JI3CEY (2002 & 2015) et KH0/JI3CEY (1997)

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Le programme de bourses de la Fondation ARRL accepte désormais les candidatures pour 2026

UFRC - Vie, 31/10/2025 - 05:26
Article traduite en Français via Google Translate

Le 30/10/2025

Le programme de bourses de la Fondation ARRL accepte désormais les candidatures pour 2026

Le programme de bourses de la Fondation ARRL a ouvert la période de candidature pour les bourses 2026.Lire la suite

Info de la Source ICI

Categorías: fr

Nouvelle sortie de livre : Petites antennes pour petits espaces

UFRC - Vie, 31/10/2025 - 05:25
Article traduite en Français via Google Translate

Le 30/10/2025

Nouvelle sortie de livre : Petites antennes pour petits espaces, 3e édition

Conceptions d’antennes adaptées à votre espace ! Lire la suite

Info de la Source ICI

Categorías: fr

Informations 9U1RU – Burundi

UFRC - Vie, 31/10/2025 - 05:24
Version traduite en Français via Google Translate

Informations 9U1RU – Burundi

Le 30/10/2025

[QRV]

Heureusement, après un retard (voir ci-dessous), l’équipe a pu récupérer tout le matériel et se rendre à leur QTH. Pendant la nuit, une antenne verticale 40 m a été installée pour tester les conditions de bande. 9U1RU est maintenant QRV. Extrait sonore par DX-WORLD.

[30 OCTOBRE @ 1100Z]

L’équipe est arrivée au Burundi hier, mais actuellement tout le matériel et les effets personnels ont été retenus par la douane. Ils espèrent une résolution plus tard dans la journée, surtout que tous les documents sont en ordre. QRX…

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Informations 4U1UN – Siège des Nations Unies

UFRC - Vie, 31/10/2025 - 05:24
Version traduite en Français via Google Translate

Informations 4U1UN – Siège des Nations Unies

Le 30/10/2025

4U1UN marque des étapes majeures, des mises à jour technologiques et une forte présence à l’antenne depuis le siège de l’ONU.

NEW YORK, octobre 2025 — Le Club de Radioamateurs des Nations Unies (UNARC), opérant sous l’indicatif 4U1UN, célèbre fièrement 77 ans de communication radio mondiale depuis le siège des Nations Unies à New York.

Fondé en 1948 sous le nom de K2UN, le club a reçu son indicatif actuel 4U1UN en 1978 avec l’approbation du Secrétaire général de l’ONU — grâce au défunt Max De Henseler (HB9RS), alors cartographe en chef de l’ONU. La même année, De Henseler a réalisé le premier contact 4U1UN après que la station soit devenue une entité DXCC indépendante.

Un héritage renouvelé

Au fil des décennies, 4U1UN a participé à de grands concours et événements, notamment 4U70UN et 4U75UN. En 2015, neuf opérateurs ont enregistré plus de 6 000 QSOs depuis le North Lawn Garden du siège de l’ONU. Après une pause post-11 septembre, le club a été revitalisé en 2018 avec de nouvelles antennes et la technologie SDR moderne. Depuis, il a enregistré plus de QSOs en sept ans que dans toutes les décennies précédentes. En 2020, le lauréat du prix Nobel, Dr. Joe Taylor (K1JT), créateur de FT8, a réalisé le premier QSO FT8 depuis 4U1UN. La même année, la Yasme Foundation a honoré James Sarté (K2QI) et Adrian Ciuperca (KO8SCA) avec le Yasme Excellence Award pour leur leadership. En 2025, 4U1UN a atteint un jalon sur la liste Most Wanted de Club Log, passant de la 27ᵉ place en 2018 à la 99ᵉ aujourd’hui.

Opérations modernes au siège de l’ONU

Situé au 42ᵉ étage du bâtiment du Secrétariat de l’ONU, 4U1UN fonctionne à distance via un Flex-6600 SDR (gracieuseté de Flex Radio), un amplificateur ACOM 500S (gracieuseté de DX Engineering), un tuner/interrupteur ACOM-06AT (gracieuseté de DX Engineering) et un ACOM eBox (gracieuseté de ACOM) alimentant des antennes situées à près de 150 mètres au-dessus de Manhattan. Malgré des niveaux de bruit RF élevés, la station maintient une activité mondiale constante grâce à des outils SDR avancés et à l’exploitation à distance.

Progrès techniques récents

Les améliorations récentes incluent une nouvelle antenne inversée en V pour 80 m / 160 m et un faisceau M2 6M-3SS pour 6 m, ayant enregistré près de 2 000 QSOs 6 m depuis 37 entités cette saison. Le club a également restauré son balise NCDXF 4U1UN/B (en service depuis 1985) utilisant une Cushcraft MA5VA et un Icom IC-7200.

Le gestionnaire QSL de longue date, Herbert Aeby (HB9BOU), continue de gérer les demandes QSL, Club Log et LoTW pour les opérateurs du monde entier.

Perspectives

UNARC teste des outils de réduction de bruit assistés par IA pour améliorer la réception des signaux faibles et augmenter l’activité SSB et sur les bandes basses.

“Du sommet du siège de l’ONU, 4U1UN continue de symboliser l’amitié internationale à travers la radio — reliant les personnes, pas la politique,” a déclaré Metin Serbetci (K2ECE), président de l’UNARC.

À propos de l’UNARC

Fondé en 1948, le Club de Radioamateurs des Nations Unies promeut l’excellence technique et la bonne volonté mondiale par la radio amateur. Opérant depuis le siège de l’ONU à New York, 4U1UN reste l’une des entités DXCC les plus reconnues au monde.

En savoir plus : www.4u1un.net | Gestionnaire QSL : Herbert Aeby (HB9BOU) | Contact via le site web


Adrian, KO8SCA au sommet du bâtiment de l’ONU

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

AO-7 est-il toujours le plus ancien satellite émetteur ?

UFRC - Vie, 31/10/2025 - 05:23


Article traduite en Français via Google Translate
AO-7 est-il toujours le plus ancien satellite émetteur ?

  
AMSAT-OSCAR 7 (AO-7) est le deuxième satellite radioamateur de la phase 2, construit par l’AMSAT. Il a été lancé en orbite terrestre basse le 15 novembre 1974 et est resté opérationnel jusqu’à une panne de batterie en 1981. Après 21 ans de silence apparent, le satellite a été de nouveau reçu le 21 juin 2002 – 27 ans après son lancement – et est encore utilisé quotidiennement par des radioamateurs. Depuis plusieurs décennies, AMSAT peut fièrement affirmer que ce satellite est le plus ancien satellite encore en service dans l’espace.

Cependant, ce record a été contesté : après 47 ans de silence, LES-1, un satellite lancé en 1965 par l’US Air Force et le Lincoln Laboratory du MIT, a recommencé à émettre. Ses signaux ont été reçus le 18 décembre 2012 par Phil Williams, G3YPQ, dans le North Cornwall, au sud-ouest de l’Angleterre, et confirmés le 22 décembre 2012 par d’autres membres du groupe Hearsat, Flávio A. B. Archangelo, PY2ZX, au Brésil, et le 27 décembre 2012 par Matthias Bopp, DD1US, en Allemagne. Selon Williams, il a été constaté que LES-1 oscille à une vitesse de rotation d’une fois toutes les quatre secondes, déterminée à partir de l’affaiblissement caractéristique des signaux. Il est possible qu’après 47 ans, les batteries aient échoué au point de transmettre directement la tension des panneaux solaires à l’émetteur sur 237 MHz, permettant ainsi au satellite d’émettre à la lumière du soleil. Selon le réseau SatNOGS, le satellite reste encore opérationnel. Le AMSAT News Service en fait état.

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Informations VY0ZOO – Île de Baffin, NA-047

UFRC - Vie, 31/10/2025 - 05:22
Version traduite en Français via Google Translate

Informations VY0ZOO – Île de Baffin, NA-047

Le 30/10/2025

Mike, VE2XB sera actif depuis Iqaluit, Nunavut, île de Baffin, NA-047 sous le call VY0ZOO du 2 au 7 novembre 2025. Probablement QRV sur 40 ou 20m CW / SSB. QSL via VE2XB. Page Web.

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Les opérateurs radioamateurs du Triad interviennent pour aider la Jamaïque

UFRC - Vie, 31/10/2025 - 05:22

Article traduite en Français via Google Translate

Opération HELO : Les opérateurs radioamateurs du Triad interviennent pour aider la Jamaïque

De AB7RG: wfmynews2.com le 30 octobre 2025

STOKESDALE, N.C. — Alors que l’ouragan Melissa frappe la Jamaïque avec des vents dangereux et des pluies torrentielles, certains habitants du Piedmont Triad commencent déjà à apporter leur aide depuis des centaines de kilomètres. Alors que la plupart des gens évitent les catastrophes, des groupes comme Operation HELO s’en approchent. L’organisation de secours à réponse rapide a été créée après l’ouragan Hélène, et ses dirigeants affirment que Melissa fait resurgir des préoccupations familières.

Site web :

Opération HELO : Les opérateurs radioamateurs du Triad interviennent pour aider la Jamaïque après que l’ouragan Melissa ait traversé l’île

Voir l’histoire complète ici :

LIEN

Source de d’info

Categorías: fr

ÉCLAIRCISSEMENT RAPIDE DE LA COMÈTE 3I/ATLAS

UFRC - Vie, 31/10/2025 - 05:21

ÉCLAIRCISSEMENT RAPIDE DE LA COMÈTE 3I/ATLAS


Article traduite en Français via Google Translate

Le 31 Octobre 2025

Des engins spatiaux observant le Soleil ont été témoins d’une augmentation spectaculaire de la luminosité de la comète 3I/ATLAS alors qu’elle plongeait vers son périhélie du 29 octobre. Qicheng Zhang (Lowell Observatory) et Karl Battams (U.S. Naval Research Laboratory) ont signalé le phénomène dans un préprint soumis au Astrophysical Journal Letters le 28 octobre.

« La raison de l’éclaircissement rapide de 3I, qui dépasse largement le taux de luminosité de la plupart des comètes de la nuage d’Oort, demeure inconnue », expliquent les auteurs.

Alors que les télescopes terrestres ont perdu la trace de la comète durant son approche rapprochée du Soleil, les coronographes embarqués sur des engins comme STEREO-A, SOHO et le satellite GOES-19 de la NOAA ont continué à l’observer. L’image composite ci-dessus montre comment la comète apparaissait à ces instruments.

Le coronographe CCOR-1 de la NOAA a fourni la meilleure résolution de la comète, révélant une chevelure (ou coma) large de 4 minutes d’arc, tandis que le coronographe C3 de SOHO a capturé les meilleures données colorimétriques, montrant que la comète est plus bleue que le Soleil. Cette teinte bleue suggère que des gaz lumineux, plutôt que de la poussière, dominent désormais sa brillance.


Zhang et Battams ont analysé les données des coronographes de septembre et octobre. Ils ont découvert que la luminosité de 3I/ATLAS augmentait selon la 7,5e puissance de la diminution de sa distance au Soleil — soit deux fois plus vite qu’au début de l’année. Ils suggèrent que cela pourrait être dû à une hausse de la sublimation de l’eau provenant du noyau de la comète.

« Notre analyse préliminaire de ces données indique que la comète émergera probablement de la conjonction solaire beaucoup plus brillante qu’à son entrée », précisent-ils.

C’est un bon signe pour la suite. Le vaisseau spatial européen JUICE rencontrera la comète pour une observation rapprochée à partir du 2 novembre. Ses instruments bénéficieront de cette luminosité accrue. De plus, les télescopes terrestres pourront à nouveau observer 3I/ATLAS à la fin novembre et en décembre, lorsque l’objet interstellaire émergera complètement de l’éclat du Soleil.

Que verront-ils ? Restez à l’écoute pour les prochaines mises à jour !

Info de la Source Publié * ICI

Categorías: fr

Informations FW5K – Wallis & Futuna

UFRC - Vie, 31/10/2025 - 05:20
Version traduite en Français via Google Translate

Informations FW5K – Wallis & Futuna

Le 30/10/2025

[INFO]

Avec plus de 36 000 QSOs enregistrés, l’équipe FW5K cessera ses activités (QRT) le 1er novembre. Alex, K6VHF, mentionne que malgré le fort bruit (S9+5 dB) et le QRN intense, ils ont réussi à contacter 78 stations sur 5 continents hier sur la bande 160 m. Cela a été très difficile, mais la patience et l’engagement ont joué un rôle essentiel, explique Alex. Grâce à ce petit succès, ils opéreront à nouveau sur 160 m lors de leur dernière nuit sur l’île. Demain matin tôt (heure locale, 31 octobre), l’équipe FW5K rentrera chez elle.


Crédit : FW1NA

Info de la Source * ICI

Categorías: fr

Sexta-feira técnica 31-10-2025 – Tema livre

ARRLx - Jue, 30/10/2025 - 18:28
Categorías: pt

Deutschland-Rundspruch 43/2025, 44. KW

DARC - Jue, 30/10/2025 - 14:47

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 43/2025, 44. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 30. Oktober 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 43 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 44. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Frequency Measurement Test
- Verlängerung des Diplomzeitraums für die "75 Jahre DARC"-Sonderdiplome
- Harald Rode, DL4HR, wird neuer Co-Referent für Weiterbildung
- Interview unter dem Turm mit DL3EL über die Kooperation von VDE und DARC
- 50. Ausgabe - Happy Birthday Funktionsträgerseminar!
- Save the date: 46. GHz-Tagung Dorsten am 28. Februar 2026
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Frequency Measurement Test
Die Frequenz von Trägern auf der Kurzwelle soll gemessen werden, und zwar möglichst genau: Etwa 20- oder 50-mal genauer, als für übliche Zwecke nützlich ist. Das Ganze versteht sich als eine nerdige Herausforderung an Leute, denen so etwas Spaß macht. So lässt sich der "Frequency Measurement Test" (FMT) zusammenfassen, den die ARRL zweimal im Jahr veranstaltet. Bald ist es wieder soweit: In der nächsten Woche am Freitag, am 7. November, findet der nächste FMT statt, in aller Frühe von 02:30 bis 03:21 UTC.
Die aus unserer Sicht unangenehm nächtliche Uhrzeit erhöht immerhin die Chance, dass die 40-m- und 80-m-Signale aus den USA in Deutschland überhaupt zu hören sind. Weitere Details hat die FMT-Webseite [1]. Wie ein normaler Transceiver aufs Hertz genau kalibriert werden kann, beschreibt ein CQ DL-Artikel aus Heft 8/24, der inzwischen im Blog des Autors, DJ3EI, verfügbar ist [2], auch in englischer Übersetzung.

Verlängerung des Diplomzeitraums für die "75 Jahre DARC"-Sonderdiplome
Der Zeitraum für das Erarbeiten der "75 Jahre DARC"-Sonderdiplome wurde verlängert: Sie können nun bis zum 31. Dezember 2025 erarbeitet werden. Die Beantragung der Diplome ist anschließend noch bis zum 31. März 2026 möglich. Hintergrund dieser Entscheidung ist, dass viele Funkamateure ihre QSOs selten oder gar nicht in das DCL hochladen. Dadurch fehlen den Diplomjägern oft die notwendigen Bestätigungen, um das Diplom zu beantragen. Mit der Verlängerung soll allen Interessierten die Gelegenheit gegeben werden, noch fehlende Punkte zu sammeln und das Diplom erfolgreich abzuschließen.
Wichtiger Hinweis: Die vier für das Diplom erforderlichen Sonderstationen - DC75DARC, DD75DARC, DK75DARC und DR75DARC - sind nur noch bis zum 31. Oktober 2025 aktiv. Wer das Diplom anstrebt, sollte daher möglichst viele QSOs mit diesen Stationen führen, bevor sie abgeschaltet werden. Darüber berichtet der DX-Referent des DARC, Andreas Salder, DK5ON.

Harald Rode, DL4HR, wird neuer Co-Referent für Weiterbildung
Das Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung, kurz AJW, im DARC e.V. ist wieder vollständig: Harald Rode, DL4HR, übernimmt in Zukunft die Verantwortung für den Bereich Weiterbildung. Damit werden auch die beliebten Dienstags-Technik-Treffs auf der DARC-Videoplattform kontinuierlich fortgesetzt und weiterentwickelt.
Nach dem viel zu frühen Tod von Manfred Widmer, DL2GWA, der nach schwerer Krankheit verstorben ist, hinterließ er eine große Lücke im AJW-Referat. Mit Harald Rode, DL4HR, konnte nun ein würdiger Nachfolger gewonnen werden, der die erfolgreiche Arbeit im Sinne von Manfred fortführen wird.
Harald engagiert sich seit vielen Jahren in der Aktivierung von Ortsverbänden - sowohl in seinem eigenen OV Werl (O49) als auch durch die Mitbetreuung der Funktionsträgerseminare 2.0 in Baunatal. Sein Leitmotiv: "Weiterbildung ist der Schlüssel zur Aktivierung der Ortsverbände." Darüber hinaus hat Harald als Teamleiter maßgeblich an der Erstellung des neuen Fragenkatalogs mitgewirkt. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit wird die Wiederbelebung und Weiterführung der Reihe Dienstags-Technik-Treff sein.
Wer Lust hat, einen Vortrag zu halten oder ein Thema beizusteuern, ist herzlich eingeladen, sich per E-Mail zu melden [3]. Wir freuen uns auf frische Impulse, spannende Inhalte und viele Teilnehmende!

Interview unter dem Turm mit DL3EL über die Kooperation von VDE und DARC
In der Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 79 sprechen wir mit Thomas Beiderwieden, DL3EL, in seiner Doppelfunktion als DARC-Mitglied und Bezirksverbandsvorsitzender vom VDE Rhein-Main e.V. OM Thomas trafen wir auf den Feierlichkeiten anlässlich 75 Jahre DARC e.V. in Baunatal am 30. August. Im Interview unternehmen wir eine kleine Reise vom DARC über die Feierlichkeiten bis hin zu dem, was man vor Ort erleben konnte. So durfte der VDE bei der Ballonmission unterstützen. Es geht aber auch um die MINT-Kooperation zwischen den Interessenverbänden. Schauen Sie doch mal rein in unser "Interview unter dem Turm" Folge Nr. 79 [4].

50. Ausgabe - Happy Birthday Funktionsträgerseminar!
Während Sie mehrheitlich diesen Deutschland-Rundspruch auf den Bändern hören, findet am Wochenende Ende Oktober/Anfang November in der DARC-Geschäftsstelle die Jubiläumsausgabe des Funktionsträgerseminars statt. Die 50. Ausgabe unterstreicht die Erfolgsgeschichte der Seminarreihe, die seit 2006 in der DARC-Geschäftsstelle stattfindet. Die Teilnehmer - mit dem Fokus auf Ortsverbandsvorsitzende, ihre Stellvertreter und Kassierer - fahren nicht selten begeistert nach Hause. Einen jüngsten Erlebnisbericht finden Sie in der Dezemberausgabe der CQ DL. Inhaltlich geht es um das Handwerkszeug für ein aktives OV-Leben mit Vorträgen über Kassenführung im Ortsverband, Mitgliederversammlung und Wahl, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Datenschutz im OV und vieles mehr. Auch für das Jahr 2026 plant der DARC e.V. wieder Seminare im Amateurfunkzentrum. Auf der DARC-Webseite finden Sie weitere Informationen zum Seminar und auch Anmeldeunterlagen zu gegebener Zeit [5].

Save the date: 46. GHz-Tagung Dorsten am 28. Februar 2026
Am 28. Februar 2026 wird die nächste GHz-Tagung in Dorsten stattfinden [6]. Für die 46. GHz-Tagung werden noch Vorträge oder Beiträge für den Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Jeder Beitrag ist willkommen, unabhängig davon, ob es sich um einen rein technischen Vortrag, einen Erfahrungsbericht von einem Contest oder einen "Know-how"-Tipp handelt. Wenn Sie einen Vortrag halten oder einen Beitrag für den Tagungsband einreichen möchten, wenden Sie sich bitte an die Tagungsleitung. Diese ist per E-Mail zu erreichen [7]. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und einen informativen Austausch auf der GHz-Tagung in Dorsten! Für die Tagungsleitung berichtet Ralf Benninghoff, DG6EA.

Aktuelle Conteste
1. November: Silent Key Memorial Contest, IPA Radio Club Contest und Holzhammer Contest
1. bis 2. November: UKEI DX Contest und IARU-Region-1 Marconi Contest VHF
2. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW Contest
3. bis 9. November: VFDB Aktivitätstage
8. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
8. bis 9. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX CW Contest
9. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/25 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 29. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 22. bis 29. Oktober:

Wir erlebten sehr gute Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern. Der solare Fluxindex lag zwischen 140 und 120 Einheiten, Tendenz fallend [8]. Beim geomagnetischen Feld hatten wir großes Glück, denn am 21. Oktober explodierte auf der Rückseite der Sonne eine riesige Plasmawolke. Sie störte uns nicht. Das Erdmagnetfeld blieb ruhig mit k-Werten zwischen Null und Drei. Mit fortschreitendem Herbst sinkt die Sonnenscheindauer und die Bahnhöhe der Sonne in der nördlichen Hemisphäre. Die D-Schicht bildet sich dadurch kürzer als im Sommer aus und verschwindet abends schnell. Die Höhe der F2-Schicht sinkt. Außerdem wird sie dichter und dadurch effektiver als reflektierende Schicht für Funkwellen. Bereits vor dem WWDX SSB Contest waren die oberen Bänder gefüllt mit exotischen Rufzeichen. Aus einigen Berichten vom Contest geht hervor, dass das 10-m-Band am Sonnabend hervorragend offen war. Das spiegelte sich auch in den für 3000 km Sprungentfernung geltenden MuF2-Werten aus Juliusruh wider. Sie lagen nachts zwischen 10 und 14 MHz und tagsüber weit über 30 MHz [9].

Vorhersage bis 5. Oktober:
Wir erwarten nahezu unveränderte Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern, auch wenn bis zum Monatsende stärkere geomagnetische Störungen vorausgesagt sind. Die Ionosphäre ist noch in DX-freundlichem Zustand. Zwei aktive alte Sonnenfleckengruppen werden etwa am Wochenende am östlichen Sonnenrand wieder erscheinen und die vorhandenen Fleckengruppen ergänzen. Bis dahin bleibt die Sonnenaktivität gering, aber der solare Flux steigt langsam auf etwa 130 Einheiten. Morgens und abends während der Dämmerung finden wir DX-Signale auch auf den unteren Bändern. Nachmittags gab es auf 40 m bereits CW-QSOs über den langen Weg zur US-Westküste. Ein Blick auf die Verlaufskurven zum Sonnenfleckenzyklus zeigt, dass wir uns im vorhergesagten Normbereich befinden [10]. Von einem erhofften zweiten Peak ist aber keine Spur zu sehen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:21; Melbourne/Ostaustralien 19:18; Perth/Westaustralien 21:23; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:13; Johannesburg/Südafrika 03:21; Tokio/Japan 20:58; Honolulu/Hawaii 16:32; San Francisco/Kalifornien 14:31; Port Stanley/Falklandinseln 08:26; Berlin/Deutschland 05:54.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:57; San Francisco/Kalifornien 01:16; Sao Paulo/Brasilien 21:17; Port Stanley/Falklandinseln 22:56; Honolulu/Hawaii 03:57; Anchorage/Alaska 02:06; Johannesburg/Südafrika 16:21; Melbourne/Ostaustralien 08:49; Auckland/Neuseeland 06:49; Berlin/Deutschland 15:45.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] fmt.arrl.org
[2] dj3ei.famsik.de/blog/de/posts/2024/Frequenzkalibrierung/
[3] ajw(at)darc.de
[4] youtu.be/51UyaE17cJM
[5] www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/
[6] www.ghz-tagung.de
[7] tagungsleitung(at)ghz-tagung.de
[8] www.solen.info/solar/
[9] giro.uml.edu/ionoweb/
[10] www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

Categorías: de

Ist AO-7 immer noch der älteste sendende Satellit?

DARC - Jue, 30/10/2025 - 10:20

AMSAT-OSCAR 7 (AO-7) ist der zweite Amateurfunk-Satellit der Phase 2, der von der AMSAT gebaut wurde. Er wurde am 15. November 1974 in eine erdnahe Umlaufbahn gebracht und blieb bis zu einem Batterieausfall im Jahr 1981 in Betrieb. Nach 21 Jahren scheinbarer Stille wurde der Satellit am 21. Juni 2002 – 27 Jahre nach seinem Start – wieder empfangen und wird auch heute noch täglich von Funkamateuren genutzt. Seit einigen Jahrzehnten kann AMSAT mit Stolz behaupten, dass dieser Satellit der älteste noch in Betrieb befindliche Satellit im Weltraum ist.

Dieser Rekord wurde jedoch infrage gestellt: Nach 47 Jahren Stille begann LES-1, ein 1965 von der US-Luftwaffe und dem Lincoln Laboratory des MIT gestarteter Satellit, wieder zu senden. Seine Signale wurden am 18. Dezember 2012 von Phil Williams, G3YPQ, aus North Cornwall im Südwesten Englands empfangen und am 22. Dezember 2012 von anderen Mitgliedern der Hearsat-Gruppe, Flávio A. B. Archangelo, PY2ZX, in Brasilien und am 27. Dezember 2012 von Matthias Bopp, DD1US, in Deutschland bestätigt. Laut Williams wurde festgestellt, dass LES-1 mit einer Rotationsgeschwindigkeit von einmal alle vier Sekunden taumelt, was anhand des charakteristischen Abklingens der Signale ermittelt wurde. Es ist möglich, dass nach 47 Jahren die Batterien derart versagt haben, dass sie die Spannung der Solarzellen direkt an den Sender auf 237 MHz weiterleiten können, sodass der Satellit im Sonnenlicht sendet. Der Satellit laut dem SatNOGS-Netzwerk weiterhin in Betrieb. Darüber berichtet der AMSAT News Service.

Categorías: de

FunkWX - unter Einfluss koronaler Löcher

DARC - Jue, 30/10/2025 - 09:13

Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist derzeit aufgrund koronaler Löcher erhöht. Und infolge dessen wird die geomagnetische Aktivität voraussichtlich angeregt bis lebhaft sein (Kp3-4). Auch vereinzelte stürmische Perioden sind möglich (Kp5). Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering (M 05% X 01% Proton 01%).

ZCZC 300745UT OCT25 QAM SFI118 SN80 eSFI132 eSSN93 KBORN A24 K(3H)3 SWS499 BZ-10 BT13 HPI62 DST-31 KP4CAST(3D) MAX 4-5 3-4 2-3 MUF3000 MAX28+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categorías: de
Distribuir contenido