DARC

Syndiquer le contenu DARC News
Mis à jour : il y a 2h 1 min

FunkWX - CME hat Erde verfehlt

ven, 17/10/2025 - 06:35

Da gestern keine CMEs eingetroffen sind, hat die NOAA die heutige geomagnetische Sturmwarnung von G2 (mäßig) auf G1 (gering) herabgestuft. Dennoch: Mögliche weitere CMEs dürften in den nächsten Tagen zu einer Zunahme der geomagnetischen Aktivität führen, von zunächst ruhig bis angeregt (Kp 1-3) bis hin zu lebhaft bzw. einem kleinen Magnetsturm (Kp 4-5). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig (vier M-Flares). Es wird eine anhaltend mäßige Aktivität mit weiteren Flares prognostiziert (M 60% X 15% Proton 10%).

ZCZC 170445UT OCT25 QAM SFI161 SN132 eSFI134 eSSN96 KBORN A10 K(3H)1 SWS389 BZ0 BT4 HPI15 DST12 KP4CAST(3D) MAX 4-5 4 4 MUF3000 MAX28+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Catégories: de

Deutschland-Rundspruch 41/2025, 42. KW

jeu, 16/10/2025 - 10:14

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 41/2025, 42. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 16. Oktober 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 41 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 42. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Japanische CubeSats von der ISS aus gestartet
- Ergebnisse von Wahlen in den DARC-Distrikten
- 65. WAG-Contest am 18./19. Oktober
- Im Dialog mit dem DARC-Vorstand - online am 23. Oktober
- Längstwellensender SAQ geht am 24. Oktober auf Sendung
- Tag der offenen Tür bei K28
- Online-AfuBarcamp am 8. November
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Japanische CubeSats von der ISS aus gestartet
Am 10. Oktober wurden drei japanische CubeSats von der Internationalen Raumstation aus gestartet. Zwei der Satelliten senden in den Amateurfunkbändern. e-kagaku-1 sendet CW, verfügt über einen DigiTalker und Datendownlink mit 1,2 kBit/s AFSK, sowie 9,6 kBit/s GMSK auf 145,840 MHz. BOTAN sendet APRS auf 145,825 MHz und Digital auf 437,375 MHz. Darüber berichtet der AMSAT News Service und dankt der JAXA und Masahiro Arai, JN1GKZ, für die Informationen.

Ergebnisse von Wahlen in den DARC-Distrikten
In gleich mehreren DARC-Distrikten haben Wahlen stattgefunden. Im Distrikt Württemberg (P) wurde der Vorstand mit seinem Vorsitzenden Denis Mrsa, DL5SFC, sowie seinen Stellvertretern Dr. Andreas Lock, DG8AL, sowie Harald Tietze, DK3SI, bestätigt. Nach der Wahl im Distrikt Franken (B) setzt sich der dortige Vorstand wie folgt zusammen: Distriktsvorsitzender bleibt Peter Meßthaler, DG4NBI, ihm stehen zur Seite die Stellvertreter Harald Geier, DL9NDW, und Bernhard Arndt, DF4NR. Im Distrikt Hamburg (E) wurde Jan-Henrik Schulz, DG8HJ, als neuer DV gewählt. Neben dem Stellvertreter Andreas Jahnke, DL2OBH, ist Stefan Burmeister, DL5HAS, neu im Vorstand. Im Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V) wurde ebenfalls ein neues Vorstandsteam gewählt: Max Burmeister, DB3MAX, ist neuer Distriktsvorsitzender. Ihm zur Seite stehen Bert Katzmann, DK3BK, und Robert Ulatowski, DK6YA. Neu im Vorstandsteam ist Stephan Kade, DM4KA.

65. WAG-Contest am 18./19. Oktober
Am 18. und 19. Oktober findet der Worked All Germany Contest statt. Im WAG dürfen deutsche Teilnehmer alle Stationen arbeiten, während Stationen außerhalb DLs nur deutsche Stationen arbeiten dürfen. Mitglieder von DARC und VFDB senden RS(T) und ihren DOK, Nichtmitglieder statt des DOK "NM". Ausländische Stationen senden RS(T) und eine laufende Nummer. Der WAG ist auch eine gute Möglichkeit, noch fehlende Punkte für die Sonderdiplome 75 Jahre DARC zu erreichen. Wichtiger Bestandteil der WAG-Regeln sind contestfreie Bereiche,

Im Dialog mit dem DARC-Vorstand - online am 23. Oktober
In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de und auf Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern. Am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder auf dem Videokonferenzserver erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen.

Längstwellensender SAQ geht am 24. Oktober auf Sendung
Anlässlich des UN-Tages geht der Längstwellensender SAQ auf 17,2 kHz in CW wieder auf Sendung. Die HF-Signale im schwedischen Grimeton werden dabei von einem historischen Maschinensender erzeugt. Um 15:20 Uhr, also 13:20 UTC, beginnt man auf YouTube [1] mit der Live-Übertragung aus der Sendehalle. Zehn Minuten später, also um 15:30 Uhr Lokalzeit wird die Anlage hochgefahren und um 16 Uhr Lokalzeit, also 14:00 UTC, erfolgt die Sendung der eigentlichen Nachricht. Wer seinen Empfänger schon vorher testen möchte, sollte bereits am Vortag in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Lokalzeit einmal einschalten, denn für diese Zeit sind Testsendungen angekündigt. Weitere Informationen zur Aktivität findet man im Internet [2].

Tag der offenen Tür bei K28
Der OV Hunsrück (K28) lädt am 1. November von 10 bis 18 Uhr zu einer Infoveranstaltung über den Amateurfunk ein. Gezeigt werden soll auch eine Remotestation. Veranstaltungsort ist "Backes" am Kreisverkehr Bundesstraße 421 in 55483 Kappel/Hunsrück.

Online-AfuBarcamp am 8. November
Am Samstag, den 8. November findet das Online-AfuBarcamp in der Zeit von 15 bis 22 Uhr MEZ auf der "Treff"-Plattform des DARC statt. OM Andreas Krüger, DJ3EI, informiert über die Details: "Wir gönnen uns diesmal einen ganzen Samstagnachmittag und -abend für ein AfuBarcamp in "de luxe"-Ausführung! Auch, wer das AfuBarcamp-Format noch nicht kennt, ist herzlich eingeladen und kann es an diesem Tag ausführlich ausprobieren. Weitere Informationen bietet die Webseite [3]. Wir veröffentlichen diese Meldung einen Monat vorher, damit Interessierte sich den Termin freihalten können. Um ihn nicht zu vergessen, empfehlen wir einen passenden Eintrag in den eigenen Kalender; dafür gibt es eine hilfreiche ICS-Termindatei [4]. Bis es dann am 8. November soweit ist, wünscht das Orgateam allen eine gute Zeit und freut sich schon darauf, eine luxuriöse Veranstaltung anbieten zu können!"

Aktuelle Conteste
18. Oktober: Bayern-Ost Contest und DARC-Ausbildungscontest
18. bis 19. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked ALL Germany Contest (WAG)
19. Oktober: ON Contest 2 m und Bayern-Ost Contest
25. bis 26. Oktober: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 10/25 auf S. 70.

Der Funkwetterbericht vom 14. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 7. bis 14. Oktober:

Wir fanden meist unterdurchschnittliche Ausbreitungsbedingungen vor. Die in Juliusruh am 9. Oktober bestimmte MuF2 für 3000 km Sprungentfernung lag nachts zwischen 7 und 12 MHz, mittags bei 25 MHz und nach Sonnenuntergang bei 20 MHz. Der solare Fluxindex stieg von 122 auf 141 Einheiten.
5 M- und 86 C-Flares sowie etliche koronale Masseauswürfe prägten die Sonnenaktivität. Die einzigen Tage, an denen das geomagnetische Feld ruhig war, waren der 9. und 10. Oktober. Nordamerikanische Stationen waren an diesen Tagen auf den oberen Bändern gut zu arbeiten. An allen anderen Tagen funktionierten die parallel zum Äquator verlaufenden Funkwege am besten, während die Polarregionen gestört waren. Am 12. und 13. Oktober wehte der Sonnenwind mit knapp 800 km pro Sekunde. Die unteren Kurzwellenbänder lieferten brauchbare DX-Signale während der Dämmerungsphasen.

Vorhersage bis 21. Oktober:
Laut NASA erwarten wir etwa konstante Fluxwerte zwischen 140 und 150 Fluxeinheiten. Weitere M-Flares sind zu 50 Prozent wahrscheinlich. Das geomagnetische Feld bleibt unruhig. Obwohl für das kommende Wochenende, an dem unser WAG-Contest stattfindet, ein ruhiges Erdmagnetfeld mit k =2 vorhergesagt wird, ist die Ankunft von koronalen Plasmawolken einer CME vom 11. Oktober wahrscheinlich. Lassen wir uns überraschen. Die oberen Bänder 20 m und 15 m sollten tagsüber gut öffnen. Nachts sind 80, 40 und stundenweise 20 m brauchbar.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:39; Melbourne/Ostaustralien 19:37; Perth/Westaustralien 21:38; Singapur/Republik Singapur 22:48; Anchorage/Alaska 16:36; Johannesburg/Südafrika 03:34; Tokio/Japan 20:45; Honolulu/Hawaii 16:26; San Francisco/Kalifornien 14:17; Port Stanley/Falklandinseln 08:56; Berlin/Deutschland 05:29.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:17; San Francisco/Kalifornien 01:34; Sao Paulo/Brasilien 21:00; Port Stanley/Falklandinseln 22:31; Honolulu/Hawaii 04:07; Anchorage/Alaska 02:46; Johannesburg/Südafrika 16:13; Melbourne/Ostaustralien 08:35; Auckland/Neuseeland 06:35; Berlin/Deutschland 16:14.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.youtube.com/channel/UC-83S-l9JKD1iuhsXx3XQ3g
[2] alexander.n.se/en/saq-scheduled-to-air-on-un-day-oct-24th-2025/
[3] afubarcamp.de/afubarcamp-2025-11
[4] afubarcamp.de/termine/2025/AfuBarcamp-2025-11.ics
[5] www.solen.info/solar
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-contest

Catégories: de

Am 28. Februar 2026 wird die nächste GHz-Tagung in Dorsten stattfinden

jeu, 16/10/2025 - 08:04

Für die 46. GHz-Tagung werden noch Vorträge oder Beiträge für den Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Jeder Beitrag ist willkommen, unabhängig davon, ob es sich um einen rein technischen Vortrag, einen Erfahrungsbericht von einem Contest oder einen „Know-how“-Tipp handelt. Wenn Sie einen Vortrag halten oder einen Beitrag für den Tagungsband einreichen möchten, wenden Sie sich bitte an die Tagungsleitung per E-Mail: tagungsleitung@ghz-tagung.de .

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und einen informativen Austausch auf der GHz-Tagung in Dorsten!

Für die Tagungsleitung Ralf Benninghoff, DG6EA, www.ghz-tagung.de

Catégories: de

FunkWX - CME erwartet

jeu, 16/10/2025 - 05:59

Im Laufe des Tages wird die geomagnetischen Aktivität von ruhig auf lebhaft ansteigen (Kp 1 => 4), bei Ankunft des erwarteten CMEs sind auch kleine stürmische Intervalle möglich (Kp 5-6). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit fünf M-Flares mäßig, das größte ein M3.8 (15/0710 UTC). Mit weiteren M-Flares und der Möglichkeit eines vereinzelten X-Flares ist zu rechnen (M 60% X 15% Proton 10%).

ZCZC 160445UT OCT25 QAM SFI162 SN106 eSFI126 eSSN85 KBORN A10 K(3H)1 SWS443 BZ-1 BT2 HPI12 DST4 KP4CAST(3D) MAX 5-6 4-5 3 MUF3000 MAX28+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Catégories: de

FunkWX - zunehmende Aktivität

mer, 15/10/2025 - 06:39

Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis angeregt (Kp 2-3), nimmt aber stetig zu (Kp 4). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit drei M-Flares mäßig, das größte ein M4.9 (15/0440 UTC). Mit weiteren M-Flares und der Möglichkeit eines vereinzelten X-Flares ist zu rechnen (M 55% X 15% Proton 10%). Die Ankunft eines CMEs wird für den 16.10. erwartet.

ZCZC 150515UT OCT25 QAM SFI154 SN108 eSFI118 eSSN74 KBORN A10 K(3H)3 SWS503 BZ-1 BT5 HPI32 DST-17 KP4CAST(3D) MAX 4 5-6 4-5 MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF)

Catégories: de

Einladung zum 65. WAG-Contest

mer, 15/10/2025 - 05:58

Am 18. und 19. Oktober findet der Worked All Germany Contest statt.

Im WAG dürfen deutsche Teilnehmer alle Stationen arbeiten, während Stationen außerhalb DLs nur deutsche Stationen

arbeiten dürfen. Mitglieder von DARC und VFDB senden RS(T) und ihren DOK, Nichtmitglieder statt des DOK "NM".

Ausländische Stationen senden RS(T) und eine laufende Nummer.

Der WAG ist auch eine gute Möglichkeit, noch fehlende Punkte für die Sonderdiplome 75 Jahre DARC zu erreichen.

Wichtiger Bestandteil der WAG-Regeln sind contestfreie Bereiche,

um ein möglichst ungestörtes Nebeneinander des Contests und der weltweiten Pfadfinderaktivität JOTA zu ermöglichen.
Die Ausschreibung zum WAG findet man auf der Webseite des Referat Conteste unter: https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/wag-contest/regeln/
WAG-Logs sind unter https://www.dxhf2.darc.de/~waglog/upload.cgi?form=referat&lang=de  hochzuladen, Fragen werden unter wag-info(at)dxhf2.darc.de beantwortet. 
Unmittelbar vor dem WAG geht der Ausbildungscontest auf 40m und 80m über die Bühne (http://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ausbildungscontest/ausbildungscontest/). 

Wir wünschen allen Teilnehmern - egal ob mit einer Stunde oder 24 Stunden Aktivität: Viel Spaß und Erfolg im WAG 2025!

Heiko DL1RTL
WAG Contestmanager

Catégories: de

KP4CAST: 3D statt 24H

mar, 14/10/2025 - 18:56

Künftig wird im werktäglichen Funkwetterbericht nicht mehr die zu erwartende geomagnetische Aktivität ("KP Forecast") in 3-Stunden-Schritten über 24 Stunden angegeben (24H), sondern die maximalen Kp-Werte für drei Tage (3D). So ist es möglich, Trends abzubilden und auch Aussagen über den Samstag hinaus für das gesamte Wochenende anzugeben. Die Werte werden von der NOAA publiziert und finden sich unter anderem auch bei www.solarham.com (s. Abb.).

Catégories: de

Ergebnisse der Wahlen im Distrikt Franken (B)

mar, 14/10/2025 - 07:11

Am Sonntag, dem 12. Oktober fand die Distriktsversammlung des Distriktes Franken (B) in Haundorf-Obererlbch statt. Gastgeber war diesmal der Distrikt Franken (B). Nach der Wahl durch Wahlleiter Alfred Kostka, DL8NDK (B25), setzt sich der Distriktsvorstand wie folgt zusammen: Distriktsvorsitzender: Peter Meßthaler, DG4NBI (B02), Stellvertretende Distriktsvorsitzende: Harald Geier, DL9NDW (B09), und Bernhard Arndt, DF4NR (B14). Bei den Referenten und weiteren Ämtern gab es keine Veränderungen.

Angereist waren 38 Vertreter fränkischer Ortsverbände und ein OV des VFDB.

Foto, v.l.: DK8AF und DG2NAZ mit der DARC-Ehrennadel in Bronze; DL4NCY und DL9NDW erhielten die DARC-Ehrennadel in Silber; im Hintergrund DV DG4NBI

Catégories: de

FunkWX - langsam abnehmende Sonnenwinde

mar, 14/10/2025 - 06:59

Die Sonnenwinde sind noch erhöht, nehmen aber tendenziell ab. Die geomagnetische Aktivität wird daher bei positiven Bz-Werten überwiegend ruhig bis angeregt sein. Aktive Phasen sind noch immer möglich. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit vier Flares der Klasse M moderat. Weitere M-Flares sind zu erwarten (M 50% X 10% Proton 10%).

ZCZC 140545UT OCT25 QAM SFI141 SN122 eSFI115 eSSN69 KBORN A22 K(3H)2 SWS660 BZ0 BT3 HPI15 DST-12 KP4CAST(24H) 33322222 ↘️ MUF3000 MAX24+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF)

Catégories: de

Neuer Vorstand im Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V)

lun, 13/10/2025 - 12:12

Am Samstag, den 11. Oktober fanden sich die Vertreter aus 14 Ortsverbänden des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) zu ihrer diesjährigen Distriktsversammlung zusammen, die im Restaurant „Zum Froschkönig“ in Elmenhorst bei Rostock stattfand. Hier standen auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Der Distriktsvorsitzende Robert, DK6YA, führte durch die sehr harmonische und konstruktiv verlaufende Versammlung.

Er kündigte an, aus persönlichen Gründen nicht mehr als Distriktsvorsitzender zu kandidieren, steht aber weiterhin als Stellvertreter zur Verfügung. Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Max Burmeister, DB3MAX, ist neuer Distriktsvorsitzender – er wurde einstimmig gewählt. Er ist mit seinen 38 Jahren derzeit jüngster Distriktsvorsitzender im DARC. Ihm zur Seite stehen Bert Katzmann, DK3BK, (13 Ja-Stimmen) und Robert Ulatowski, DK6YA, (12 Ja-Stimmen). Neu im Vorstandsteam ist Stephan Kade, DM4KA, auf ihn entfielen 7 mehrheitliche Ja-Stimmen. Aufgrund der geraden Anzahl der Vorstandsmitglieder beschloss die Versammlung, dass im Falle von Unentschieden-Situationen bei Vorstandsbeschlüssen der Distriktsvorsitzende „das letzte Wort“ hat. Der neue Distriktsvorsitzende Max, DB3MAX, dankte der Versammlung für das einstimmige Vertrauen, Robert, DK6YA, dankte seinem Vorstands- und Referententeam für die vergangenen vier Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit. (Tnx Info DL9LBG)

Foto: Neuer Vorstand im Distrikt V (v.l.): Robert Ulatowski, DK6YA; Bert Katzmann, DK3BK; Max Burmeister, DB3MAX; Stephan Kade, DM4KA

Catégories: de

Neuer Vorstand im Distrikt Hamburg (E) gewählt

lun, 13/10/2025 - 12:11

Am 12. Oktober fand die alljährliche Distriktsversammlung im Jägerhof in Hamburg-Hausbruch statt. Da der amtierende DV Mike, DB1BMK, nicht mehr zu Wiederwahl zur Verfügung stand, kandidierte Jan-Henrik, DG8HJ, für das Amt des DV und wurde mit 26 Ja- und 2 Nein-Stimmen neuer DV, nachdem er die Wahl angenommen hat. Seine Stellvertreter Andreas, DL2OBH, und neu im Vorstandsteam Stefan, DL5HAS, wurden ebenfalls mit großer Mehrheit gewählt.

Die Referenten werden zeitnah ernannt, nachdem sich der neue Vorstand zu seiner ersten konstituierenden Sitzung getroffen hat. (Quelle: Webseite Distrikt Hamburg, E)

Catégories: de

Vorstand im Distrikt Württemberg (P) bestätigt

lun, 13/10/2025 - 12:10

Denis Mrsa, DL5SFC, aus Balingen (Zollernalbkreis) bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender des Distriktes Württemberg (P). Bei seiner ersten Wiederwahl als DV wurde das Mitglied und OVV des OV Balingen (P30) ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung im Amt bestätigt. Einstimmig wurden bei der Distriktsversammlung in Stetten am kalten Markt (Kreis Sigmaringen) die beiden Stellvertreter wiedergewählt: Dr. Andreas Lock, DG8AL, (von P07) sowie Harald Tietze, DK3SI, (von P11).

Letzterer ist auch Verbindungsbeauftragter zur BNetzA. Einen hohen Zustimmungswert verzeichnet bei seiner Wiederwahl auch Distriktskassierer Joachim Harteker, DG2GBZ, von P10. (Text und Bild DL2GBG, mni tnx.)

Foto, v.l.: DV DL5SFC, Vize DK3SI, Kassierer DG2GBZ und Vize DG8AL

Catégories: de

FunkWX - Sonnenwinde mit 700 km/s

lun, 13/10/2025 - 05:26

Die Sonnenwinde erreichen aktuell knapp 700 km/s aufgrund der Verbindung zu einem koronalen Loch. Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich überwiegend unruhig bis aktiv sein, mit der Möglichkeit von G1/kleinen Sturmintervallen. Tendenz: abschwächend. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering bis mäßig, tendenziell sind wenig Änderungen zu erwarten (M 40% X 05% Proton 05%).

ZCZC 130415UT OCT25 QAM SFI143 SN125 eSFI113 eSSN67 KBORN A34 K(3H)4 SWS688 BZ2 BT6 HPI25 DST-44 KP4CAST(24H) 44332333 ↕️ MUF3000 MAX21+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF)

Catégories: de

Aktuelle Conteste KW 42/25

lun, 13/10/2025 - 05:08

Conteste in der Kalenderwoche 42/2025 - 13.10.25 bis 19.10.25►

Mo. 13.10.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 14.10.25       Westfalen Süd 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 432MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 432MHz DARC RTTY-Kurzcontest 18:00 - 19:29 RTTY 80/40m RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 432MHz Mi. 15.10.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m Whitestick-Day 15:00 - 19:00 CW,SSB,FM 2m,70cm,80m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1,3GHz Moon Contst  18:00 - 21:00 alle 50MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m AGCW Bug 19:00 - 20:30 CW 80/40m RSGB Autumn 19:00 - 20:30 Digi 80m Do. 16.10.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 70MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 70MHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 70MHz Sa 18.10.25       Bayern-Ost Contest 06:00 - 10:00 CW/SSB 80/40m DARC Ausbildungscontest 12:00 - 14:00 CW, SSB 80/40m Sa. 18.10. - So. 19.10.25       JARTS WW RTTY CONTEST  00:00  - 24:00 RTTY 80-10m Worked All Germany  15:00  - 14:59 CW/SSB 80-10m Stew Perry Topband  15:00  - 15:00 CW 160m So. 19.10.25       Bayern-Ost Contest 07:00 - 10:00 CW/SSB 2m/70cm RSGB 50MHz AFS Contest 09:00 - 13:00 alle 50MHz ON Contest 07:00 - 10:00 CW/SSB 144MHz OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 alle 50Mhz and up 9A Activity Contest 07:00 - 12:00 alle 6m - Laser S5 Activity  07:00 - 12:59 CW/SSB 50Mhz and up GMA Contest 08:00 - 12:00 alle 144MHz OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G DUR-GHz-Aktivität 08:00 - 11:00 CW/SSB/FM >1GHz Asia-Pacific Sprint 11:00 - 13:00 CW 15,/20m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx       Mo. 20.10.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di 21.10.25       NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 1,3GHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 1,3GHz RSGB Activ.  18:30 - 21:30 alle 1,3GHz Mi. 22.10.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 1,3GHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Do. 23.10.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m RSGB Autumn 19:00 - 20:30 SSB 80m Sa. 25.10. - So. 26.10.25       WWDX Contest SSB  00:00  - 23:59 SSB 160 -10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Catégories: de

Mit SWIFT zu genaueren Vorhersagen

sam, 11/10/2025 - 13:41

Große Plasmawolken von der Sonne können mehr als 50 Millionen Kilometer groß sein. Die Instrumente zur Erfassung von Sonnenwind und Plasmawolken sind jedoch begrenzt, weshalb Vorhersagen oft ungenau sind. Bisher messen Raumsonden den Sonnenwind typischerweise nur an einem einzelnen Punkt zwischen Erde und Sonne. Das lässt sich mit einem Hurrikan vergleichen, den man nur mit einem einzigen Windmesser beobachtet: Man registriert eine Veränderung, kann aber kaum abschätzen, wie stark der Sturm wirklich ist.

Chip Manchester, Professor an der University of Michigan, und sein Team möchten das ändern und schlagen daher ein neues Konzept vor: SWIFT — Space Weather Investigation Frontier. Geplant sind vier Sonden, die in einer pyramidenförmigen Anordnung jeweils in Abständen von rund 200.000 Kilometern zueinander stehen sollen. Drei davon würden auf einer Ebene zwischen Erde und Sonne fliegen, das vierte Raumfahrzeug — das sogenannte Hub‑Spacecraft — stünde weiter außen und würde direkt auf die Sonne ausgerichtet sein. So könnten die Satelliten Sonnenwind und Plasmawolken aus mehreren Blickwinkeln erfassen [1].  

(Foto: NASA/Goddard Space Flight Center/SDO) 

----


[1] Dominik Hochwarth: Plasma-Tornados aus der Sonne – unterschätzte Gefahr für die Erde; in: ingenieur.de (vom 06.10.2025)  

Catégories: de

FunkWX am Wochenende - wechselhaft bis stürmisch

sam, 11/10/2025 - 07:04

Die geomagnetische Aktivität wird zunächst ruhig sein, mit vereinzelten unruhigen Abschnitten (Kp 2-3), dann zunehmen und unruhig bis aktiv werden (Kp 3-4), mit möglichen G1/kleinen Stürmen (Kp 5). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, mit gelegentlichen schwachen C-Flares. Wenig Änderungen in Aussicht (M 15% X 01% Proton 01%). Sonntag wird die Ausbreitung unter dem Einfluss schneller Sonnenwinde aus einem koronalen Loch gestört sein.

ZCZC 110545UT OCT25 QAM SFI121 SN81 eSFI134 eSSN95 KBORN A11 K(3H)2 SWS396 BZ-7 BT8 HPI47 DST5 KP4CAST(24H) 23344455 ↗️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF)

Catégories: de

FunkWX - Ruhe vor dem Sturm

ven, 10/10/2025 - 06:12

Es wird eine überwiegend ruhige Geomagnetik vorhergesagt, mit vereinzelten angeregten Abschnitten, später angeregt bis lebhaft. Die Sonnenaktivität ist mäßig. Dennoch wird überwiegend eine geringe Aktivität erwartet (M 25% X 05% Proton 05%). Im Laufe des Sonntags wird die Ausbreitung unter dem Einfluss schneller Sonnenwinde aus einem koronalen Loch gestört sein.

ZCZC 100430UT OCT25 QAM SFI122 SN87 eSFI121 eSSN77 KBORN A6 K(3H)4 SWS286 BZ-2 BT8 HPI31 DST-27 KP4CAST(24H) 32111234 ↗️ MUF3000 MAX24+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Catégories: de

FunkWX - allg. Beruhigung

jeu, 09/10/2025 - 06:44

Die Geomagnetik ist überwiegend ruhig. Es wird zudem auch eine überwiegend geringe Sonnenaktivität erwartet (M 10% X 01% Proton 05%). Gleiches gilt für den morgigen Tag. //

 

ZCZC 090530UT OCT25 QAM SFI120 SN67 eSFI123 eSSN81 KBORN A10 K(3H)1 SWS324 BZ0 BT7 HPI12 DST-8 KP4CAST(24H) 11111222 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Catégories: de

Online-Treffen mit interessantem Programm voraus!

mer, 08/10/2025 - 09:41

Für dieses Jahr liegen die großen Amateurfunkveranstaltungen hinter uns: Die HAM RADIO Friedrichshafen, das DARC-Jubiläumsfest, die UKW-Tagung. Aber ganz ist das Jahr noch nicht vorbei, eine überregionale Gelegenheit bietet sich noch, bei der die verschiedensten Bereiche und Themen des Amateurfunks besprochen werden. Geboten wird ein Programm, das garantiert für die viele Teilnehmende interessant ist: Denn, wer möchte, kann das eigene Wunschthema mitbringen und auf die Tagesordnung setzen.

Dafür muss nichts weiter vorbereitet werden und es ist noch nicht einmal eigene Expertise nötig: Neugier genügt! So entsteht ein Programm, das auf den Wünschen der Teilnehmenden basiert. Verwirklicht wird es vom kommenden Online-AfuBarcamp. Es findet am Samstag, 8. November von 15 bis 22 Uhr MEZ auf der „Treff“-Plattform des DARC statt. Wir gönnen uns diesmal einen ganzen Samstagnachmittag und -abend für ein AfuBarcamp in „de luxe“-Ausführung! Auch, wer das AfuBarcamp-Format noch nicht kennt, ist herzlich eingeladen und kann es an diesem Tag ausführlich ausprobieren. Weitere Informationen bietet https://afubarcamp.de/afubarcamp-2025-11 . Wir veröffentlichen diese Meldung einen Monat vorher, damit Interessierte sich den Termin 8. November freigehalten können. Um ihn nicht zu vergessen, empfehlen wir einen passenden Eintrag in den eigenen Kalender; eine dafür hilfreiche ICS-Termindatei bietet https://afubarcamp.de/termine/2025/AfuBarcamp-2025-11.ics . Bis es dann am 8. November soweit ist, wünscht das Orgateam allen eine gute Zeit und freut sich schon darauf, eine luxuriöse Veranstaltung anbieten zu können!

Catégories: de

FunkWX - schwache CME-Effekte

mer, 08/10/2025 - 06:18

Heute ist weiterhin mit Perioden von aktiver bis schwach stürmischer Geomagnetik zu rechnen, da zwei sich langsam bewegende CMEs die Erde passieren. Sonst ist es meist ruhig bis angeregt. Die Sonnenaktivität bleibt gering mit der Möglichkeit einzelner M-Flares (M 35% X 10% Proton 05%). Moderate bis gute Ausbreitungsbedingungen.

ZCZC 080500UT OCT25 QAM SFI131 SN109 eSFI129 eSSN89 KBORN A17 K(3H)4 SWS388 BZ-4 BT8 HPI42 DST-44 KP4CAST(24H) 44322232 ↘️ MUF3000 MAX28+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Catégories: de