DARC

Syndicate content DARC News
Updated: 2 hours 34 min ago

Längstwellensender SAQ geht am 24. Oktober auf Sendung

7 hours 37 min ago

Anlässlich des UN-Tages geht der Längstwellensender SAQ auf 17,2 kHz in CW wieder auf Sendung. Die HF-Signale im schwedischen Grimeton werden dabei von einem historischen Maschinensender erzeugt. Um 15:20 Uhr, also 13:20 UTC, beginnt man auf YouTube [1] mit der Live-Übertragung aus der Sendehalle. Zehn Minuten später, also um 15:30 Uhr Lokalzeit wird die Anlage hochgefahren und um 16 Uhr Lokalzeit, also 14:00 UTC, erfolgt die Sendung der eigentlichen Nachricht.

Wer seinen Empfänger schon vorher testen möchte, sollte bereits am Vortag in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Lokalzeit einmal einschalten, denn für diese Zeit sind Testsendungen angekündigt. Weitere Informationen zur Aktivität findet man im Internet: https://alexander.n.se/en/saq-scheduled-to-air-on-un-day-oct-24th-2025/ .

Categories: de

Im Dialog mit dem DARC-Vorstand – online am 23. Oktober

13 hours 8 min ago

In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de und auf Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern. Am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen.

Categories: de

FunkWX - ruhige Aussichten

14 hours 31 min ago

Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist nur noch leicht erhöht. Die Erde verlässt langsam den Windstrom eines koronalen Lochs. Die geomagnetische Aktivität wird überwiegend ruhig sein (Kp 1–2), mit vereinzelt angeregten Abschnitten (Kp 3). Die Sonnenaktivität ist gering. Es besteht weiterhin eine geringe Wahrscheinlichkeit für M-Flares (M 15% X 01% Proton 01%).

ZCZC 220430UT OCT25 QAM SFI133 SN107 eSFI143 eSSN107 KBORN A11 K(3H)1 SWS420 BZ2 BT6 HPI14 DST-6 KP4CAST(3D) MAX 3 2-3 2 MUF3000 MAX28+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

WAG Contest 2025 gut gelaufen

Tue, 21/10/2025 - 11:59

Der WAG Contest 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure aus aller Welt belebten die Kurzwellenbänder. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 1748 Logs aus 79 Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 438.975 QSOs.

Aus DL sind bislang 900 Logs eingetroffen. Die meisten Logs kamen aus dem Distrikt F (73 Logs), gefolgt von Distrikt N (68 Logs) und Distrikt D (57 Logs). WAG-Logs sind unter https://www.dxhf2.darc.de/~waglog/upload.cgi?form=referat&lang=de hochzuladen, Fragen werden unter wag-info(at)dxhf2.darc.de beantwortet. Einsendeschluß ist am 26.10.2025.

Darüber berichtet Heiko, DL1RTL, WAG-Contestbearbeiter.

Categories: de

FunkWX - wenig Änderungen

Tue, 21/10/2025 - 06:00

Noch immer weht schneller Sonnenwind aus einem koronalen Loch Richtung Erde. Die geomagnetische Aktivität wird dennoch überwiegend ruhig bis angeregt sein (Kp 2-3). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit einem M-Flare gering bis mäßig. Die Vorhersage: Wenig Änderungen (M 25% X 05% Proton 05%).

ZCZC 210445UT OCT25 QAM SFI140 SN109 eSFI133 eSSN95 KBORN A7 K(3H)3 SWS562 BZ-1 BT5 HPI12 DST-21 KP4CAST(3D) MAX 3 2-3 2 MUF3000 MAX28+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

FunkWX - geringes Flarerisiko

Mon, 20/10/2025 - 04:59

Nach dem teils stürmischen Wochenende ist nicht mit weiteren CME-Effekten zu rechnen. Die geomagnetische Aktivität wird überwiegend ruhig bis angeregt sein (Kp 2-3). Aktive Intervalle sind jedoch möglich. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit nur einem M-Flare gering bis mäßig. Die NOAA hat das Flare-Risiko entsprechend herabgestuft (M 25% X 05% Proton 05%).

ZCZC 200345UT OCT25 QAM SFI149 SN103 eSFI107 eSSN59 KBORN A17 K(3H)3 SWS561 BZ1 BT5 HPI17 DST-25 KP4CAST(3D) MAX 3-4 3 2-3 MUF3000 MAX21+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 43/25

Mon, 20/10/2025 - 04:57

Conteste in der Kalenderwoche 43/2025 - 20.10.25 bis 26.10.25►

Mo. 20.10.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di 21.10.25       NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 1,3GHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 1,3GHz RSGB Activ.  18:30 - 21:30 alle 1,3GHz Mi. 22.10.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 1,3GHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Do. 23.10.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m RSGB Autumn 19:00 - 20:30 SSB 80m Sa. 25.10. - So. 26.10.25       WWDX Contest SSB  00:00  - 23:59 SSB 160 -10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categories: de

„19 am 19ten“

Sun, 19/10/2025 - 08:03

Ursprünglich war der CB-Funk-Kanal 19 in den USA nicht der bevorzugte „Truckerkanal“. In den frühen 1970er Jahren nutzen Fernfahrer vor allem Kanal 10, um über Unfälle, Staus und Radarkontrollen zu informieren. Kanal 9 ist allein für Notfälle vorgesehen; während Kanal 11 von Kindern und Familien belegt ist: Viele „Walkie-Talkies“ (max. 100 mW, lizenzfrei) sind zu der Zeit mit Kanal‑11‑Quarzen bestückt. Die benachbarten Kanäle 9, 10 und 11 führen jedoch, man ahnt es schon, häufig zu Überlagerungen („Bleed-Over“), was die Aufnahme von Notrufen erschwert.

Aus diesem Grund entsteht der Wunsch, die Fernfahrer von Kanal 9 und 10 weg zu bekommen, um den Kanal 9 allein für Notfunk freizuhalten. CB‑Clubs wie auch die Geräteindustrie starten zum 19. Oktober 1973 die Aktion „19 am 19ten“, um die Fernfahrer auf Kanal 19 zu verlegen. Ankündigungen erfolgen über Funk, Club‑Newsletter, CB‑Magazine und Aushänge an Raststätten. Und tatsächlich: Kanal 19 etabliert sich Ende 1973 als Fernfahrerkanal im US-amerikanischen CB‑Funk — und das bis heute.

Das Bild (Quelle: commons.wikimedia.org) zeigt eine QSL-Karte der US-amerikanischen CB-Funkstation KHI-6261 aus den frühen 1960er Jahren. Früher brauchte man in den USA für CB-Funk eine individuelle Lizenz, die die FCC vergab. Anfang der Achtzigerjahre war der CB-Funkhype auf seinem Höhepunkt. Aufgrund der laxen Durchsetzung der Lizenzpflicht schaffte die FCC 1983 die individuelle Lizenzpflicht ab. Das machte den CB-Funk frei von bürokratischen Hürden und für alle zugänglich.  

Categories: de

FunkWX am Wochenende - CIR und M-Flares

Sat, 18/10/2025 - 07:54

Die geomagnetische Vorhersage: Zunächst angeregte bis lebhafte Aktivität (Kp 3-4) aufgrund von CME-Einflüssen. Später führt eine CIR (Co-rotating Interaction Region = Zone aus komprimiertem Sonnenwindplasma und Magnetfeldern, die entsteht, wenn ein schneller Sonnenwindstrom aus einem koronalen Loch einen langsameren überholt) in der Nacht von Samstag auf Sonntag möglicherweise zu vereinzelten, stürmischen Intervallen, zum Wochenstart gefolgt von schnellem Sonnenwind aus einem koronalen Loch (Kp 4-5). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit fünf M-Flares mäßig.

Es wird eine anhaltend mäßige Aktivität mit weiteren Flares erwartet (M 60% X 15% Proton 10%). Da Bz negative Werte aufweist, ist in der Summe mit einer teils gestörten Funkwellenausbreitung insbesondere auf den Polstrecken zu rechnen.

ZCZC 180630UT OCT25 QAM SFI164 SN120 eSFI148 eSSN114 KBORN A9 K(3H)4 SWS394 BZ-10 BT19 HPI57 DST-1 KP4CAST(3D) MAX 4 4 4 MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege

Fri, 17/10/2025 - 18:30

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten.

 

Um ein paar zu nennen:

  • Besserer Check von ADIFs schon beim Upload.
  • Anzeige einer ggf. existierenden Serie auf der Startseite. Die Statusmeldung ist nun auch "wegclickbar"
  • Clublog-Schnittstelle komplett überarbeitet. Weniger Fehler bei der Synchronisierung mit Clublog
  • Verbesserungen bei der Synchronisierung mit LoTW 
  • ADIF 3.1.6 support
  • WPX Diplomtracking
  • Funkwetter auf der Startseite/Dashboard
  • Überarbeitetes Erweitertes Logbuch mit neuen Funktionen wie bspw. CSV-Export. Menüs strukturierter.

Eine komplette Liste der Änderungen gibt es unter https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/2.1.2

Desweiteren hat Wavelog-Gate ein Update erhalten, das für mehr Stabilität sorgt: https://github.com/wavelog/WaveLogGate/releases

Wichtiger Hinweis: Sollte es bei einigen Nutzern zu Problemen beim loggen kommen, empfiehlt es sich des Browser-Cache zu leeren. https://browsercache-leeren.de/

Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder.
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

Danke speziell an:

  • Das Wavelog-Entwicklerteam, im einzelnen DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA.
  • Das Support- und Betriebsteam für Wavelog@DARC, bestehend aus DO8MKR, DG0TM und DG9VH.

so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.

Categories: de

Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung 2025 sind online

Fri, 17/10/2025 - 07:30

Auf der DARC-Webseite sind die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung online abrufbar. Loggen Sie sich dazu zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite ein und dann können Sie die PDF-Datei unter www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ abrufen. Die Mitgliederversammlung tagt am 15. November im Hotel Stadt Baunatal (Wilhelmshöher Str. 5, 34225 Baunatal). Die vorherige Diskussion zu den vorliegenden Anträgen von 9–10.30 Uhr und die Mitgliederversammlung selbst von 11–18 Uhr sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder.

Categories: de

FunkWX - CME hat Erde verfehlt

Fri, 17/10/2025 - 06:35

Da gestern keine CMEs eingetroffen sind, hat die NOAA die heutige geomagnetische Sturmwarnung von G2 (mäßig) auf G1 (gering) herabgestuft. Dennoch: Mögliche weitere CMEs dürften in den nächsten Tagen zu einer Zunahme der geomagnetischen Aktivität führen, von zunächst ruhig bis angeregt (Kp 1-3) bis hin zu lebhaft bzw. einem kleinen Magnetsturm (Kp 4-5). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig (vier M-Flares). Es wird eine anhaltend mäßige Aktivität mit weiteren Flares prognostiziert (M 60% X 15% Proton 10%).

ZCZC 170445UT OCT25 QAM SFI161 SN132 eSFI134 eSSN96 KBORN A10 K(3H)1 SWS389 BZ0 BT4 HPI15 DST12 KP4CAST(3D) MAX 4-5 4 4 MUF3000 MAX28+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Am 28. Februar 2026 wird die nächste GHz-Tagung in Dorsten stattfinden

Thu, 16/10/2025 - 08:04

Für die 46. GHz-Tagung werden noch Vorträge oder Beiträge für den Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Jeder Beitrag ist willkommen, unabhängig davon, ob es sich um einen rein technischen Vortrag, einen Erfahrungsbericht von einem Contest oder einen „Know-how“-Tipp handelt. Wenn Sie einen Vortrag halten oder einen Beitrag für den Tagungsband einreichen möchten, wenden Sie sich bitte an die Tagungsleitung per E-Mail: tagungsleitung@ghz-tagung.de .

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und einen informativen Austausch auf der GHz-Tagung in Dorsten!

Für die Tagungsleitung Ralf Benninghoff, DG6EA, www.ghz-tagung.de

Categories: de

FunkWX - CME erwartet

Thu, 16/10/2025 - 05:59

Im Laufe des Tages wird die geomagnetischen Aktivität von ruhig auf lebhaft ansteigen (Kp 1 => 4), bei Ankunft des erwarteten CMEs sind auch kleine stürmische Intervalle möglich (Kp 5-6). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit fünf M-Flares mäßig, das größte ein M3.8 (15/0710 UTC). Mit weiteren M-Flares und der Möglichkeit eines vereinzelten X-Flares ist zu rechnen (M 60% X 15% Proton 10%).

ZCZC 160445UT OCT25 QAM SFI162 SN106 eSFI126 eSSN85 KBORN A10 K(3H)1 SWS443 BZ-1 BT2 HPI12 DST4 KP4CAST(3D) MAX 5-6 4-5 3 MUF3000 MAX28+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

FunkWX - zunehmende Aktivität

Wed, 15/10/2025 - 06:39

Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis angeregt (Kp 2-3), nimmt aber stetig zu (Kp 4). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit drei M-Flares mäßig, das größte ein M4.9 (15/0440 UTC). Mit weiteren M-Flares und der Möglichkeit eines vereinzelten X-Flares ist zu rechnen (M 55% X 15% Proton 10%). Die Ankunft eines CMEs wird für den 16.10. erwartet.

ZCZC 150515UT OCT25 QAM SFI154 SN108 eSFI118 eSSN74 KBORN A10 K(3H)3 SWS503 BZ-1 BT5 HPI32 DST-17 KP4CAST(3D) MAX 4 5-6 4-5 MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Einladung zum 65. WAG-Contest

Wed, 15/10/2025 - 05:58

Am 18. und 19. Oktober findet der Worked All Germany Contest statt.

Im WAG dürfen deutsche Teilnehmer alle Stationen arbeiten, während Stationen außerhalb DLs nur deutsche Stationen

arbeiten dürfen. Mitglieder von DARC und VFDB senden RS(T) und ihren DOK, Nichtmitglieder statt des DOK "NM".

Ausländische Stationen senden RS(T) und eine laufende Nummer.

Der WAG ist auch eine gute Möglichkeit, noch fehlende Punkte für die Sonderdiplome 75 Jahre DARC zu erreichen.

Wichtiger Bestandteil der WAG-Regeln sind contestfreie Bereiche,

um ein möglichst ungestörtes Nebeneinander des Contests und der weltweiten Pfadfinderaktivität JOTA zu ermöglichen.
Die Ausschreibung zum WAG findet man auf der Webseite des Referat Conteste unter: https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/wag-contest/regeln/
WAG-Logs sind unter https://www.dxhf2.darc.de/~waglog/upload.cgi?form=referat&lang=de  hochzuladen, Fragen werden unter wag-info(at)dxhf2.darc.de beantwortet. 
Unmittelbar vor dem WAG geht der Ausbildungscontest auf 40m und 80m über die Bühne (http://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ausbildungscontest/ausbildungscontest/). 

Wir wünschen allen Teilnehmern - egal ob mit einer Stunde oder 24 Stunden Aktivität: Viel Spaß und Erfolg im WAG 2025!

Heiko DL1RTL
WAG Contestmanager

Categories: de

KP4CAST: 3D statt 24H

Tue, 14/10/2025 - 18:56

Künftig wird im werktäglichen Funkwetterbericht nicht mehr die zu erwartende geomagnetische Aktivität ("KP Forecast") in 3-Stunden-Schritten über 24 Stunden angegeben (24H), sondern die maximalen Kp-Werte für drei Tage (3D). So ist es möglich, Trends abzubilden und auch Aussagen über den Samstag hinaus für das gesamte Wochenende anzugeben. Die Werte werden von der NOAA publiziert und finden sich unter anderem auch bei www.solarham.com (s. Abb.).

Categories: de

Ergebnisse der Wahlen im Distrikt Franken (B)

Tue, 14/10/2025 - 07:11

Am Sonntag, dem 12. Oktober fand die Distriktsversammlung des Distriktes Franken (B) in Haundorf-Obererlbch statt. Gastgeber war diesmal der Distrikt Franken (B). Nach der Wahl durch Wahlleiter Alfred Kostka, DL8NDK (B25), setzt sich der Distriktsvorstand wie folgt zusammen: Distriktsvorsitzender: Peter Meßthaler, DG4NBI (B02), Stellvertretende Distriktsvorsitzende: Harald Geier, DL9NDW (B09), und Bernhard Arndt, DF4NR (B14). Bei den Referenten und weiteren Ämtern gab es keine Veränderungen.

Angereist waren 38 Vertreter fränkischer Ortsverbände und ein OV des VFDB.

Foto, v.l.: DK8AF und DG2NAZ mit der DARC-Ehrennadel in Bronze; DL4NCY und DL9NDW erhielten die DARC-Ehrennadel in Silber; im Hintergrund DV DG4NBI

Categories: de

FunkWX - langsam abnehmende Sonnenwinde

Tue, 14/10/2025 - 06:59

Die Sonnenwinde sind noch erhöht, nehmen aber tendenziell ab. Die geomagnetische Aktivität wird daher bei positiven Bz-Werten überwiegend ruhig bis angeregt sein. Aktive Phasen sind noch immer möglich. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit vier Flares der Klasse M moderat. Weitere M-Flares sind zu erwarten (M 50% X 10% Proton 10%).

ZCZC 140545UT OCT25 QAM SFI141 SN122 eSFI115 eSSN69 KBORN A22 K(3H)2 SWS660 BZ0 BT3 HPI15 DST-12 KP4CAST(24H) 33322222 ↘️ MUF3000 MAX24+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF)

Categories: de

Neuer Vorstand im Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V)

Mon, 13/10/2025 - 12:12

Am Samstag, den 11. Oktober fanden sich die Vertreter aus 14 Ortsverbänden des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) zu ihrer diesjährigen Distriktsversammlung zusammen, die im Restaurant „Zum Froschkönig“ in Elmenhorst bei Rostock stattfand. Hier standen auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Der Distriktsvorsitzende Robert, DK6YA, führte durch die sehr harmonische und konstruktiv verlaufende Versammlung.

Er kündigte an, aus persönlichen Gründen nicht mehr als Distriktsvorsitzender zu kandidieren, steht aber weiterhin als Stellvertreter zur Verfügung. Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Max Burmeister, DB3MAX, ist neuer Distriktsvorsitzender – er wurde einstimmig gewählt. Er ist mit seinen 38 Jahren derzeit jüngster Distriktsvorsitzender im DARC. Ihm zur Seite stehen Bert Katzmann, DK3BK, (13 Ja-Stimmen) und Robert Ulatowski, DK6YA, (12 Ja-Stimmen). Neu im Vorstandsteam ist Stephan Kade, DM4KA, auf ihn entfielen 7 mehrheitliche Ja-Stimmen. Aufgrund der geraden Anzahl der Vorstandsmitglieder beschloss die Versammlung, dass im Falle von Unentschieden-Situationen bei Vorstandsbeschlüssen der Distriktsvorsitzende „das letzte Wort“ hat. Der neue Distriktsvorsitzende Max, DB3MAX, dankte der Versammlung für das einstimmige Vertrauen, Robert, DK6YA, dankte seinem Vorstands- und Referententeam für die vergangenen vier Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit. (Tnx Info DL9LBG)

Foto: Neuer Vorstand im Distrikt V (v.l.): Robert Ulatowski, DK6YA; Bert Katzmann, DK3BK; Max Burmeister, DB3MAX; Stephan Kade, DM4KA

Categories: de